"Sie wissen gar nicht, wovon Sie da reden!" Bei unfairen verbalen Angriffen möchte man am liebsten "zurückkeilen". Besser ist es, den Angriff mit rhetorischem Judo elegant abzuwehren. Tomas Bohinc stellt dazu eine Reihe von Techniken vor.
Berater, Speaker und Experte für digitale Transformation - Christoph Magnussen verrät im projektmagazin-Interview, wie Sie Ihr Unternehmen mit KI und New Work fit für die Zukunft machen.
Ich hätte da eine Idee! Das ist ein Gedanke, der gar nicht so selten in den Köpfen von Beschäftigten aufflammt, wenn sie über ihre Arbeit allgemein oder ein konkretes Problem nachdenken.
Micromanagement ist ein Führungsstil, der von fehlendem Vertrauen und starker Detailorientierung geprägt ist. Micromanagende haben ein enormes Kontrollbedürfnis und lassen ihrem Team keinerlei Freiraum für eigenverantwortliches Arbeiten.
Sorgen Sie im Team für Klarheit über eine geplante Initiative und führen Sie diese zielgerichtet zum Erfolg! Arbeiten Sie mit den Beteiligten die wichtigsten Eckpfeiler für Ihr Vorhaben aus und bringen Sie auch große Gruppen ins effektive Tun!
Können crossfunktionale Teams, Pull-Systeme und WIP-Limits die Produktivität steigern? Anhand eines Praxisbeispiels erfahren Sie spielerisch in dieser Websession, wie sich Lean-Prinzipien in einer vernetzten Organisation auswirken und anfühlen.
Kunden fordern immer öfter maßgeschneiderte Produkte mit kurzen Entwicklungszeiten. Unternehmen nutzen vermehrt agile Produktentwicklung, stoßen damit jedoch in Hardwareumgebungen auf neue Hürden. Lesen Sie, wie diese gemeistert werden können.
Scrumban kombiniert die Stärken der agilen Vorgehensmodelle Scrum und Kanban. Mit den Tipps von Markus Stroh gelingt es Ihnen in Ihrer Rolle als Scrum Master oder Product Owner, Ihr Scrum Team bei der Einführung von Scrumban zu unterstützen.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihren Arbeitsalltag mit bewährten Zeitmanagement-Strategien optimal organisieren können. Von Priorisierung bis Nein sagen: Diese praxisnahen Tipps sorgen für mehr Effizienz und Gelassenheit.
Insellösungen und Excel-Sheets – willkommen in der Welt der Schatten-IT! Erfahren Sie, wie Sie dieser in Ihrem Unternehmen den Nährboden entziehen und stattdessen gemeinsam mit den Mitarbeitenden eine leistungsstarke Plattform etablieren!
Finde heraus, welche Aufgaben dir liegen, welche Rollen zu deinem Persönlichkeitstyp passen und wie du mit anderen Teammitgliedern gut zusammenarbeiten kannst. Entdecke deine Entwicklungsmöglichkeiten, um dein Potential optimal auszuschöpfen.
Haben Sie den Eindruck, dass die Leistung Ihrer Teammitglieder im Homeoffice nachlässt? Durch den Einsatz der Wertematrix können Sie die innere Bereitschaft und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden steigern. So wenden Sie das Instrument an.
Machen Sie die Zukunft zur Gegenwart! Blicken Sie mit Ihrem Team zurück auf die bewältigten Herausforderungen! Lassen Sie sich die Erfolgsgeschichten der "Älteren" erzählen, die den Wandel gestaltet haben und lernen Sie daraus für Ihr Projekt!
Erfolgreich und stressfrei durch dein Projekt: Diese fünf Routinen sind leicht umzusetzen und helfen dir, den Arbeitstag besser zu strukturieren und zu den wichtigsten Themen deines Projekts stets auf dem aktuellen Stand zu sein.
Freude, Angst, Wut – wer Emotionen bewusst in den Arbeitsalltag integriert, dem fällt es leichter, positive Emotionen zu stärken und so eine angstfreie und zufriedenere Arbeitsumgebung zu schaffen. Vier praxiserprobte Methoden helfen dabei.
Shared Leadership ist ein Führungskonzept mit einer partizipativen und teamorientierten Herangehensweise: Mehrere Teammitglieder teilen sich die Führungsverantwortung und die damit verbundenen Aufgaben, und nutzen dafür ihre individuellen Stärken.
Der Fachkräftemangel fordert viele Unternehmen: Ressourcen sind knapp, doch die Anforderungen in den Projekten steigen. Hier angemessen zu planen, kommt vielen wie die Quadratur des Kreises vor. Ihnen auch? Dann ist diese Websession perfekt für Sie!
Das Projektteam umfasst alle Personen, die aktiv am betrachteten Projekt beteiligt sind. Dies umfasst u.a. den Lenkungsausschuss , den Auftraggeber , den Projektmanager und alle Projektmitarbeiter
In dieser Websession stellt Ihnen Jörg Rietsch die transformative Wirkung vor, die die Verbindung von integriertem Strategiemanagement, wie Balanced Scorecard oder OKR, und Projektportfolio Management auf Ihr Unternehmen haben können.
Halten Sie als PMO im MPM alle Fäden fest in der Hand! Mit Hilfe einer professionellen Software-Plattform behalten Sie Projekte und Ressourcen jederzeit fest im Blick. Wie Sie sich eine solche Plattform erstellen, erfahren Sie live in der Websession.
Heben Sie Ihr Projektportfoliomanagement auf eine höhere Stufe: Erfahren Sie, wie ein ausgereiftes und intuitives Tool Ihnen wertvolle Zeit spart, die Zusammenarbeit im Projekt reibungsloser macht und die Auswahl wertschöpfender Projekte erleichtert.
Wollen Sie mit Ihren Projekten eine nachhaltige Entwicklung unterstützen? Wir stellen Ihnen die drei Dimensionen eines nachhaltigen Projektmanagements vor und geben Ihnen Möglichkeiten zum eigenen Handeln und konkrete Hebel dafür an die Hand.
Unterschiedliche Projektkulturen, das Etablieren einer neuen Werkzeugplattform und der Aufbau eines übergreifenden Projekt-Controllings uvm.: Die Einführung eines Projektsystems bei Tempur Selay war anspruchsvoll. Erfahren Sie, wie sie SOlVIN gelang.
Die passende PM-Software für Ihr Unternehmen zu finden, gleicht einem Abenteuer mit überraschenden Wendungen und Hindernissen. In der Websession erhalten Sie praktische Tipps und Best Practices, um diese Abenteuerreise erfolgreich zu bestreiten.
2024 markiert einen Wendepunkt im Projekt- und Ressourcenmanagement. Erfahren Sie in einer Live-Demo, wie Sie die aktuellen Herausforderungen rund um Knowledge Worker und Ressourcenplanung dank ServiceNow Strategic Portfolio Management meistern.
Die Projektleitung ist für die Planung, Durchführung und Steuerung eines Projekts verantwortlich und sorgt dafür, dass die Projektergebnisse erstellt werden.
Entfesseln Sie die kreative Energie Ihres Teams! Kombinieren Sie Improvisation und Prototyping, um in einem inspirierenden Prozess Ideen spielerisch zu gestalten und zu testen! Lassen Sie in kürzester Zeit Ihre Visionen lebendig werden!
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT liegt auf der Hand: Künstliche Intelligenz, kurz KI, hat Potenzial für so gut wie alle Bereiche, die mit Daten arbeiten.
OKR und öffentliche Verwaltung klingt nach unvereinbarem Gegensatzpaar? Den Mitarbeitenden im BMUV ist es gemeinsam mit Elisabeth Schlachter und Mara Hucke gelungen, OKR in ihrem Ministerium einzuführen. Lesen Sie, was die Erfolgsfaktoren waren.
Wie viel Budget sollten Sie vorhalten, um bei Ihrem Investitionsprojekt auf der sicheren Seite zu sein? Die Risikosimulation und -aggregation mit der Monte-Carlo-Methode liefert deutlich genauere Aussagen als die Szenarioplanung.
Wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich frühzeitig mit möglichen Zukunftsbildern beschäftigen. Mit diesen 10 Schritten gelangen Sie zu einer Zukunftsstrategie – und sind vorbereitet, wenn die Zukunft "plötzlich" vor der Tür steht.
Mit einem klaren Plan, konsequenter Umsetzung und der Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, machen Sie Ihr Unternehmen mit diesem E-Book fit für die Zukunft.
Lesen Sie noch, oder verstehen Sie schon? Erfassen Sie Informationen wichtiger Projekttexte vollständig und nachhaltig! Entscheiden Sie in der Sicherheit, nichts übersehen, sondern alle relevanten Daten wahrgenommen zu haben! Lesen Sie effektiv!
Der Einsatz maßgeschneiderter Methoden, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Teams, stärkt die Unternehmenskultur und fördert die Zusammenarbeit. Unsere Autorin Michelle Assmus weiß aus Erfahrung, welche Schlüssel dabei zum Erfolg führen.
Wer sich seine Arbeitszeit ideal einteilt, ist produktiver und weniger gestresst. Lesen Sie, wie Sie mit Microsoft Insights für ein optimiertes Zeitmanagement, mehr Ordnung in ihrem Terminkalender und eine bessere Work-Life-Balance sorgen.
Die Unterstützung durch KI unterliegt Grenzen. Wo liegen diese und wie werden diese sich künftig wohl verschieben? Und: Welche Grenzen sollte der Mensch zu seinem eigenen Schutz aufrechterhalten?
Die RACI-Matrix ist eine Spezialform der Verantwortlichkeitsmatrix, bei der es vier Arten von Zuständigkeiten gibt: Responsible, Accountable, Consulted und Informed.
Generative Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Welt des Projektmanagements und der Unternehmensgründung zunehmend an Bedeutung. Mit Entwicklungen wie Chat GPT4 von OpenAI sind neue Möglichkeiten für Gründerinnen und Gründer entstanden, di
Erklären Sie Ihrer KI präzise, was Sie für Ihr Projekt benötigen! Geben Sie sich nicht mit 0815-Antworten zufrieden, sondern nutzen Sie die Fähigkeiten der generativen KI aus! Vergeuden Sie nicht Ihre wertvolle Zeit für triviale Aufgaben!
Mehrheitsabstimmungen lösen nicht alle Konflikte, sondern können diese mitunter noch verstärken. Die Methode Five to Fold macht Abstimmungen per Handzeichen transparenter und bereitet einen Konsens im Team vor.
Eskalation an Entscheider:innen hat oft einen schlechten Ruf, obwohl dieser Prozess zur Lösung bestimmter Probleme im Projekt zentral ist! Gestalten Sie den Eskalationsprozess in drei Schritten und mithilfe nützlicher Checklisten erfolgreich.
Reinhard Wagner analysiert den Status Quo der Projektarbeit in Deutschland, im internationalen Vergleich und in der Gesellschaft. Lesen Sie in dieser Untersuchung, welche entscheidende Rolle Projekten im gesamtgesellschaftlichen Wandel zukommt.
Die Saison der Projektmanagement-Events beginnt im Frühling - einige Termine und Programme stehen bereits fest. Damit Sie Ihre Konferenz-Besuche für 2024 planen können, haben wir eine Übersicht der wichtigsten PM-Veranstaltungen erstellt.
E-Book mit 164 Seiten, 3 Methoden und 1 Arbeitshilfe
Mit klaren Bildern, einer offenen Kommunikation, übersichtlichen Dokumenten und einem Gespür für Emotionen lösen Sie mit diesem E-Book den Schleier von Ihrem Projekt. Schaffen Sie Klarheit durch gelebte Transparenz!
Hinterfragen Sie Konventionen, eingeübte Denkmuster und eingefahrene Verhaltensweisen, um zu neuen Erkenntnissen und auf innovative Ideen zu kommen! Finden Sie mit Unvoreingenommenheit und dem Einnehmen ungewohnter Perspektiven geniale Lösungen!
Stress macht krank, das ist bekannt. Doch viele Ansätze lösen nicht die grundlegenden Probleme von permanentem Druck. Dieser Artikel gibt wertvolle Tipps, wie Sie mithilfe von lean und agile Methoden Dauerstress wirksam reduzieren können.
Schluss mit ineffizienten Meetings! Verbessern Sie die Effektivität Ihrer Besprechungen, ganz ohne starre Vorgaben. So lenken Sie die Teilnehmenden geschickt dazu, aktiv anstatt passiv teilzunehmen.
KI, Chatbots, Big Data – der Bedarf an Data-Science-Projekten steigt. Die Ergebnisse einer Umfrage zeigen, welche Vorgehensmodelle in deutschen Unternehmen für diese Projekte eingesetzt werden und welche Herausforderungen es zu beachten gibt.
Wie lassen sich Ressourcen verteilen, um alle Projekte optimal zu versorgen? Und welche Projekte sollten überhaupt ins Portfolio kommen? KI kann hier mittlerweile tolle Entscheidungshilfen geben. Wie das funktioniert, erfahren Sie in der Websession.
"Warum klappt das nicht, obwohl wir so viel getestet haben?" Mit Design of Experiments (DoE) stellen Sie die richtigen Fragen und führen Sie die richtigen Tests durch, sodass Sie die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Prozesse schneller erkennen.
Um die Ressourcenzuteilung in Projekten effizient zu gestalten, gibt es zahlreiche Softwarelösungen. Doch was für die eine Abteilung bestens funktioniert, wird von der anderen Abteilung als unpraktikabel zurückgewiesen.
Der Work in Progress (WIP) ist die Anzahl an Aufgaben, an denen ein Team parallel arbeitet. Diese über ein WIP-Limit zu begrenzen ist sinnvoll, damit die Arbeitsgeschwindigkeit einem Tempo entspricht, welches das Team durchgehend aufrechterhalten kann.
Schaffen Sie schnellen, lebendigen und effektiven Austausch von Wissen, Ideen und Innovationen! Fördern Sie den engen Austausch zwischen Publikum und Ideengebenden auch in großen Gruppen! Bringen Sie Menschen und Innovationen zusammen!
Gecoacht wird im agilen Arbeiten oft und viel – es hilft aber nur, wenn ihr es gezielt und gut dosiert anwendet. Hier findet ihr acht Leitlinien für den Einsatz von systemischem Coaching im agilen Umfeld und was ihr dabei beachten solltet.
Ein passendes Business Coaching für die eigene Problemstellung zu finden, ist oft schwierig. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie ein klares Ziel definieren und in drei Schritten den passenden Coach finden – inkl. Checkliste für den Coaching-Vertrag.
E-Book mit 147 Seiten, 1 Methode und 2 Arbeitshilfen
Eindeutige Rollen, gegenseitiges Vertrauen und ein klares Ziel – das sind Elemente, die ein starkes Projektteam ausmachen. In diesem E-Book finden Sie nützliche Anregungen, wie Sie ein Team aufbauen oder weiterentwickeln und wie Sie den passenden Führungsstil finden.
Betrachten Sie ein Problem systemisch und ganzheitlich! Analysieren Sie nicht nur seine Ursachen, sondern auch seine Auswirkungen über mehrere Ebenen! Visualisieren Sie das gesamte System, um die besten Ansatzpunkte für die Lösung zu finden!
Agile Teams können die Maßnahmen für ihre Entwicklung mit Kanban selbstorganisiert planen und steuern. Ein Beispiel veranschaulicht, wie mehrere agile Teams mit einem angepassten Kanban-Board ihre Teamentwicklungsprozesse vorantreiben.
Sie wollen Kosten summieren – aber nur die eines bestimmten Projekts? Mit der SUMMEWENNS-Funktion kein Problem! Mehr Möglichkeiten bieten jedoch SUMMENPRODUKT und DBSUMME, die bei mehreren Bedingungen auch ODER-Verknüpfungen erlauben.
Wer Freude an der Arbeit hat, erzielt auch bessere Ergebnisse. Mit einer selbst erarbeiteten Definition of Fun etablieren Sie Maßnahmen dafür. Lesen Sie, wie Sie mit Ihrem Team eine eigene Definition of Fun erarbeiten können.
Lernen Sie die Möglichkeiten des erweiterten Microsoft 365 Toolsets kennen: Lists, Microsoft Copilot, agilen Planner-Aufgaben uvm. Erfahren Sie, wie Sie die Tools in der Praxis nutzen und wie Sie typische Fehler vermeiden können.
Grau ist alle Theorie. Daher reden wir in dieser Websession nicht über unterschiedliche Planungsansätze, sondern zeigen diese LIVE mit Blue Ant. Erfahren Sie, wie Sie eine klassische Planung agiler und eine agile Planung klassischer gestalten.
Erleben Sie hautnah den Arbeitsalltag einer erfahrenen Person, um von diesem Beispiel zu lernen! Gewinnen Sie tiefe Einblicke in die Praxis, um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen! Erfahren Sie die transformative Kraft des Beobachtens!
Fehler gehören zur Projektarbeit dazu. Wichtig ist, niemanden dafür vorzuführen und konstruktiv nach Ursachen und Lösungen zu suchen. Diese 5 Tipps helfen Ihnen, in Ihren Projekten eine wertschätzende Fehlerkultur zu etablieren.
"Juliane, du bist der Flaschenhals!" Herrscht im Team Psychologische Sicherheit, bekommt selbst die Führungskraft unverblümte Wahrheiten zu hören. Lesen Sie, wie unsere Autor:innen damit umgehen und wie Sie die Sicherheit fördern können.
Im Personal Performance Management geht es darum, die eigene Leistung sinnvoll zu steuern. Lesen Sie, welche Rolle hierbei Ihre Motive, Ihre Motivation und Ihre Neugier spielen und wie Sie ohne Energieverschwendung Ihre Ziele erreichen.
Retrospektiven helfen Ihrem Team dabei, die Zusammenarbeit stetig zu reflektieren und zu verbessern. In diesem E-Book finden Sie die besten Methoden und Formate, damit Ihre Retros nie langweilig werden. Testen Sie zum Beispiel eine Retrospektive mit KI-Unterstützung!
Schauen Sie mit Ihrem Team aus der Zukunft zurück auf Ihre heutige Situation! Präsentieren Sie in kompakter und motivierender Form die erreichten Meilensteine und den Erfolg Ihres Vorhabens! Machen Sie Ihre Vision greifbar für alle Stakeholder!
Die Mitarbeitermotivation spielt für den Erfolg von Projekten und Unternehmen eine Schlüsselrolle. In diesem Artikel bekommen Führungskräfte drei Tipps an die Hand, mit denen sie die Motivation ihrer Teammitglieder nachhaltig steigern können.
Teams aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligen – das geht auch in der öffentlichen Verwaltung. Mit agilen Methoden wie dem "Vier-Rollen-Modell" und situativer Führung steigern Sie die Selbstorganisation und Flexibilität Ihres Teams.
Auf den ersten Blick haben agile Methoden und die persönliche Fitness wenig gemein. Ein Trugschluss, sagt unser Autor Jan Neudecker, und erläutert, wie Sie die Impulse beider Kontexte zu Ihrem Vorteil nutzen können.
ChatGPT & Co. sind in aller Munde. Viele Menschen machen sich Gedanken, wie man sich KI zu Nutze machen oder wie man ihren Einsatz unterbinden kann. Auch für die Profession Projektmanagement gibt es bereits einige Anwendungsvorschläge.
Muss die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine im Zeitalter von ChatGPT überdacht bzw. anders geführt werden? Viola Baumgärtner antwortet auf Dr. Georg Angermeiers Beitrag und ergänzt ihn um ihre Perspektive.
Wie erhalte ich passendere Antworten von CHATGPT & Co.? Dr. Georg Angermeier hat die neuesten Empfehlungen dazu kritisch unter die Lupe genommen. Abschließend verrät er seine eigenen Learnings.
Vergleichen Sie einfach und aussagekräftig die Situation vor und nach einer Maßnahme! Selbst wenn Sie nur wenige, nicht quantifizierbare und nicht normalverteilte Daten haben, gibt Ihnen der Rangsummentest eine solide Entscheidungsgrundlage.
Online-Meetings sind heute im Berufsalltag Standard. Doch viele Videocalls bedeuten häufig auch viel Langeweile. Wie Sie Schwung und Spaß in jedes Meeting bringen? Mit Gamification!
Für die 7. Auflage des Handbuchs wurde PRINCE2 grundlegend überarbeitet: Die Methode wird schlanker und flexibler. Zudem rückt PRINCE2 den Menschen und das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Lesen Sie im Detail, warum das Update ein Upgrade ist.
Boostern Sie mit Citizen Development Ihr Business! Erfahren Sie von ausgewiesenen Experten, was sich hinter dem Trendthema verbirgt und wie Sie es nutzen können, um Ihre Mitarbeitenden für die digitale Transformation zu befähigen.
Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit! Unser E-Book zu New Work nimmt Sie mit auf eine Reise zu aktuellen Trends und innovativen Ansätze für die Arbeitswelt. Erhalten Sie neue Antworten auf die Fragen, wie wir arbeiten, wie wir führen können und wie unsere Organisationskultur verbessert werden kann. Wir beleuchten zudem neue Entwicklungen in Kollaboration sowie Kommunikation.
"Wir arbeiten jetzt mit OKR!" – was meist vielversprechend beginnt, endet durch Herausforderungen und Widerstände häufig im Frust. Was die unsichtbaren OKR-Komponenten damit zu tun haben, erfahren Sie in dieser Websession mit Sandra Pretzer!
Zapfen Sie wertschätzend die Expertise einer Gruppe an, um für eine vorliegende Herausforderung vielversprechende Erfolgsfaktoren zu identifizieren und gezielt zu stärken! Aktivieren Sie verborgene Weisheiten und nutzen Sie die Erfahrung aller!
Glück bei der Arbeit zu empfinden, wird auch in Projekten immer wichtiger und steigert die Motivation erheblich. Dies gilt für agiles und klassisches Projektmanagement. Mit diesen fünf Tipps erreichen Sie mehr Work Happiness für Ihr Team.
Kaizen bezeichnet eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie. Als methodisches Konzept für Organisationen soll es zu einer kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen beitragen.
So gewinnt die beste Idee! Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie ein durchgängiger Project Life Cycle aussieht. Wie Microsoft-Tools Sie zusätzlich bei Ihrem Ideenmanagement unterstützen, erfahren Sie in dieser Websession.
Suchen Sie einen Weg aus der Sackgasse? Wechseln Sie die Perspektive! Finden Sie mit neuen Sichtweisen kreative Lösungen für Ihre Situation! Setzen Sie die Fakten in einen neuen Rahmen und entdecken Sie so unerwartete Handlungsmöglichkeiten!
Entscheiden Sie faktenbasiert und transparent für alle Beteiligten! Das Entscheidungsframework "FACTS" gibt Ihnen auch in komplexen und chaotischen Umgebungen eine solide Grundlage für tragfähige Entscheidungsprozesse.
User Story Mapping fördert Kreativität, Zusammenarbeit und Transparenz – im Team und über Teamgrenzen hinweg. Wie Sie eine "Produkt-Landkarte" schaffen und so die Bedürfnisse aller Stakeholder:innen visualisieren, lernen Sie in dieser Websession.
Nur wer die Perspektiven aller Projektbeteiligten kennt, kann Akzeptanz schaffen. Norman Frischmuth zeigt Ihnen, wie Sie möglichst alle Ebenen Ihres Unternehmens mit auf die Reise hin zu einem professionelleren Projektmanagement mitnehmen.
Sie wollen den Arbeitsfluss Ihres Kanban-Teams optimieren und sicherstellen, dass es in einem nachhaltigen Tempo arbeitet? Dann führen Sie WIP-Limits ein! Erfahren Sie von Sebastian Schneider, wie das in vier Schritten gelingt.
Als Scrum Master haben Sie eine anspruchsvolle Rolle. Markus Stroh gibt Ihnen Tipps, wie Sie den vielfältigen Verantwortlichkeiten gerecht werden, ohne zur eierlegenden Wollmilchsau zu werden. Achten Sie dabei besonders auf vier Anti-Patterns!
Das Prinzip von OKR klingt einfach – doch gerade das Formulieren wirksamer Key Results ist oft knifflig. Mit dieser Anleitung gelingt es Ihnen, in fünf Schritten ein perfektes, messbares Schlüsselergebnis zu erstellen. Probieren Sie es aus!
Damit OKR seine volle Wirkung entfalten kann, sollten die fünf wichtigsten Rollen gut durchdacht besetzt werden. Christina Lange erläutert, wofür OKR-Sponsoren, -Champions und -Coaches da sind und welche Rolle Führungskräfte und Teams einnehmen.
Lesen Sie in diesem E-Book, wie Sie den Boden für eine gelungene OKR-Einführung bereiten und was Sie in den ersten Zyklen konkret beachten sollten. Lernen Sie von den Erfolgen und Misserfolgen deutscher Start-ups, Mittelständler und Konzerne und verfolgen Sie abschließend eine Expertendiskussion über das Für und Wider von OKR.
Damit die Arbeit mit OKR erfolgreich ist, sollten Sie die unsichtbaren Komponenten des Rahmenwerks kennen! Unsere Autorin Sandra Pretzer zeigt Ihnen im ersten Teil der Reihe, warum der Erfolg mit dem "Wozu" beginnt.
In der Projektarbeit prallen verschiedene Interessen und Rollen aufeinander. Konflikte sind da programmiert. Diese 5 Kommunikationstipps helfen Ihnen bei der Konfliktlösung – mit verschiedenen Methoden wie etwa der Gewaltfreien Kommunikation.
Wir können von Science Fiction einiges für den Einsatz von KI im Projektmanagement lernen. Ein wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Ungewissheit. Dabei wird eines deutlich: KI gehört in die Hände von Expert:innen. Und manchmal nicht einmal das.
Ressourcen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Projektes. Damit nicht das ganze Projektkonstrukt in sich zusammenfällt, müssen daher Ressourcenengpässe verhindert werden – nur wie?
Objectives and Key Results (OKR) ist eine Methode zur Zielerreichung und Mitarbeiterführung. Besonders dabei ist u.a., dass die Belegschaft eigene Ziele formuliert und dass diese in kurzen Zyklen umgesetzt werden.
Mit Einführung eines PM-Tools sind oft Erwartungen verbunden, die sich nicht immer erfüllen. Thomas Brunschede zeigt Ihnen, warum Tools in der Praxis häufig scheitern, wie Sie das passende finden und welche Fallstricke bei der Evaluierung lauern.
Was ist eigentlich Resilienz? Als Persönlichkeitsmerkmal bedeutet Resilienz widerstandsfähig zu sein gegenüber Krisen und Katastrophen im Leben. Resilienz kann erlernt werden. Auch Teams können in gemeinsamer Anstrengung ihre Resilienz erhöhen.
Das Wort Purpose bedeutet u.a. Zweck, Ziel oder Sinn. Im Unternehmenskontext wird Purpose verstanden als die Sinnhaftigkeit unternehmerischen Tuns jenseits des ökonomischen Erfolgs.
Sie möchten sich zertifizieren, wissen aber noch nicht, bei welchem der drei großen Anbieter? Teil 2 vergleicht die Zertifizierungen von IPMA®, PMI® und PRINCE2® im Detail – inklusive Kosten, Anforderungen und Regelungen zur Rezertifizierung.
Schaffen Sie Klarheit über den Umfang eines Projekts, einer Aufgabenstellung oder eines Problems! Grenzen Sie Ihr Vorhaben ab gegen Anforderungen, die den Rahmen sprengen würden und fokussieren Sie die Ressourcen auf die entscheidenden Inhalte!
Nach OKR ist vor OKR: Nach dem ersten Zyklus helfen Reviews OKR-Teams dabei, ein Resümee ihrer bisherigen Arbeit zu ziehen und sich für die nachfolgenden Zyklen zu positionieren. OKR-Expertin Jenny Herald beschreibt, wie Sie vorgehen sollten.
Eine Führungskraft verlässt das Unternehmen – und mit ihr (fast) das ganze Erfahrungswissen. Dr. Georg Angermeier und Noemi Eberlein zeigen Ihnen, wie ein Projekttagebuch dieses Projektdesaster verhindern kann und wie Sie es führen.
Sie möchten sich im Projektmanagement zertifizieren, wissen aber nicht, für welchen der drei großen Anbieter Sie sich entscheiden sollen? Teil 1 des Beitrags bringt Licht in die Zertifizierungsangebote von IPMA®, PMI® und AXELOS Ltd. (PRINCE2®).
Projekte scheitern nicht nur aufgrund der Faktoren Zeit, Kosten und Qualität – es gibt auch tieferliegende Ursachen! Erfahren Sie von Saskia Pihaly, wie Achtsamkeit Ihr Projektmanagement effizienter, innovativer und menschlicher macht.
E-Book mit 194 Seiten, 2 Methoden und einer Excel-Vorlage
Gutes Ressourcenmanagement ist zentral, um Projekte in time abzuschließen. Dieses E-Book zeigt Ihnen, wie Sie Ressourcen vorausschauend managen, Engpässe minimieren und mit Microsoft Project und künftig sogar mit KI effektiv Ressourcen planen.
Präsentieren Sie Ihren Problemlösungsprozess strukturiert, klar und übersichtlich auf einem DIN-A3-Blatt! Vermitteln Sie den Lösungsansatz und das Verbesserungsprojekt Ihrem Team und allen anderen Beteiligten schlüssig und sofort einleuchtend!
Verbessern Sie mit flexibel einsetzbaren, agilen Retro-Formaten stetig die Zusammenarbeit in Ihrem Team. Mit diesen vier Retro-Formaten gelingt dies in allen Projektlagen – ob in schwierigen Phasen, als Kreativitäts-Booster oder zum Teambuilding
Ein schlechtes Feedback zu verdauen, fällt manchmal schwer. In diesem Artikel liefert Ihnen die Autorin sieben Tipps, mit denen Sie besser mit negativen Rückmeldungen umgehen und diese produktiv für sich nutzen können.
Wollen Sie die Zusammenarbeit Ihrer global verteilten Standorte stärken? Dann könnte ein weltweiter OKR Rollout die Lösung sein. Dem Pharmazulieferer Sartorius ist damit eine einheitliche strategische Ausrichtung über 5 Standorte gelungen.
Your project manager misses several status reports, your team is working overtime, or your boss asks you to work smarter, not harder? Then your project may be in trouble! Fergus O’Connell shows you 13 signs, that should raise a red flag.
Der Projektabschlussbericht stellt die tatsächlich erreichten Leistungen des Projekts dar und vergleicht sie mit dem ursprünglich vereinbarten Leistungsumfang
Im Gegensatz zu Rentabilitätsrechnungen ermittelt die Kosten-Nutzen-Analyse nicht den mit einer Maßnahme erzielbaren Gewinn, sondern vergleicht den monetär bewerteten Nutzen mit den Kosten der Maßnahme;
Falsch verstandene Projektrollen und praxisferne Ansätze machen die Projektsteuerung zu einer ungeliebten Dauerbaustelle. Erfahren Sie von Norman Frischmuth, wie Sie Ihre Projekte im Multiprojektmanagement effizient aufsetzen und zum Erfolg führen.
Aktivieren Sie mit diesem musterbrechenden Energizer die Kreativität der Gruppe! Bei diesem Schnick-Schnack-Schnuck gibt es nicht nur Schere, Papier und Stein, sondern alles, was Sie sich vorstellen können! Das bessere Argument gewinnt.
Gestalten Sie Schulungen maßgeschneidert, effektiv und nachhaltig, damit die Teilnehmenden motiviert werden und die Investition sich lohnt! Sorgen Sie dafür, dass die Schulungen den Bedarf treffen und zielgerichtet durchgeführt werden!
Durchschauen Sie die "Psycho-Logik" der Auftragsklärung und definieren Sie die Eckpunkte des Projekts verbindlich mit den Entscheidern. Hinterfragen Sie Ihre Annahmen, lösen Sie Unklarheiten auf und fordern Sie aktiv Entscheidungen ein!
Wer sich als Führungskraft häufig über seine "missmutigen Mitarbeitenden" ärgert, sollte sich Gedanken über den eigenen Führungsstil machen. Je wertschätzender dieser ist, desto mehr Harmonie im Team und umso größer der Unternehmenserfolg.
Bringen Sie dank ChatGPT frischen Wind in Ihre Retrospektive! Erfahren Sie von Christian Maniyar, wie Sie mithilfe des Bots eine Retro in sechs Schritten durchführen und dabei Ihr Team begeistern.
Diverse Teams sind nachweislich erfolgreicher. Lesen Sie in diesem E-Book, wie Sie Diversität in Ihrem Projekt fördern können, wie Sie Inklusion im Geschäftsumfeld leben und so u.a. einen Beitrag zu Geschlechtergerechtigkeit leisten.
Der Ausfall eines einzigen Teammitglieds kann in manchem Portfolio schwere Folgen haben. Can Do schafft Sicherheit: Dank KI plant sie Ressourcen mit ungenauen Daten. Die KI errechnet die Eintrittschance von mit Ressourcen verbundenen Risiken.
Sind Sie "Team Traumprojekt" oder "Team Gurkentruppe"? Wozu Sie gehören, liegt vermutlich an Ihrem Persönlichkeitstyp. Lesen Sie, wie Sie strategisches Selbstmarketing künftig zu Ihrem Vorteil einsetzen, um Ihr berufliches Ziel zu erreichen
Rollenbewusstsein hilft Ihnen in der Projektleitung, stets Ihrer Rolle gemäß zu handeln und sich von den Verantwortungsbereichen anderer abzugrenzen. Mit diesen 6 Tipps reflektieren Sie erfolgreich Ihre Rolle und erhöhen Ihren Einfluss.
Großbauprojekte zu kalkulieren ist schwierig. Zu viele Faktoren haben Einfluss auf die Kosten und treiben diese u.U. in astronomische Höhen. Hier kann Value Engineering unterstützen. Lesen Sie, wie das Verfahren richtig durchgeführt wird.
Dropdownlisten erleichtern nicht nur die Dateneingabe. Sie erlauben auch, Daten schnell und bequem zu filtern. Besonders komfortabel gelingt das mit den neuen Arrayfunktionen in Excel 365 und Excel ab Version 2021. So gehen Sie dazu vor.
Der Erfolg von Scrum macht auch Firmen neugierig, die physische Produkte entwickeln. Gegen den Scrum-Einsatz scheinen jedoch lange Bau- und Testzeiten zu sprechen. Doch Änderungen bei Produkt, Organisation und Prozessen ermöglichen die Adaption.
Setzen Sie nicht alles auf eine Karte! Sammeln Sie möglichst viele Beiträge aus dem Team, um dessen Kompetenz optimal zu nutzen! Bewältigen Sie die gestellte Aufgabe gemeinsam, indem Sie aus den einzelnen Ideen die beste Lösung zusammenstellen!
Übernimmt KI künftig ganze Aufgabenbereiche des Projektmanagements? Unser Autor hat ChatGPT gebeten, eine Ressourcenplanung für mehrere Projekte zu erstellen. Erfahren Sie, ob Sie das Ressourcenmanagement in Zukunft an eine KI delegieren können.
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs mit sich wandelndem gesellschaftlichen Bewusstsein und neuem gesetzlichen Rahmen. Nur die lernende Organisation bleibt flexibel und damit erfolgreich. Agile Lernreisen weisen den Weg dorthin. So gelingen sie.
Lesen Sie, welche Vorteile Frauennetzwerke bieten, was deren Ziele sind und welche sieben beruflichen Frauennetzwerke Projektmanagerinnen unbedingt kennen sollten. Eine Checkliste unterstützt Sie bei der Entscheidung.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Heinz-Detlef Scheer erklärt, wie Sie die Kraft von Bildern und Ihre damit verknüpften Erinnerungen für mehr Gelassenheit und eine starke Zielsetzung nutzen können.
Der Begriff Zoom Fatigue beschreibt die Müdigkeit und Erschöpfung, die die vielen virtuellen Videokonferenzen im Homeoffice bei den Teilnehmenden auslösen. Geprägt wurde er während der Corona-Pandemie.
Fördern Sie mit Mentoring Mitarbeitende angepasst auf deren Bedürfnisse bei der beruflichen Weiterentwicklung! Etablieren Sie eine langfristige Lernpartnerschaft, die jungen Mitarbeitenden hilft, ihre eigene Entwicklung voranzutreiben!
E-Book mit 99 Seiten, 4 Methoden und einer Arbeitshilfe
Verhandeln Sie wie ein Profi und führen Sie das Gespräch zur Win-Win-Situation! Vorbereitung, Strategie und Rhetorik sind die Säulen für den Erfolg. Dieses E-Book hat alles, was Sie dafür brauchen.
Faktoren wie neue Technologien bestimmen längst unseren Alltag und erhöhen die Unsicherheit bezüglich der eigenen Projektziele. Viele reagieren auf diese Herausforderungen mit einem konventionellen Ansatz. Unser Referent findet: Das geht besser!
Viele Transformationen verdienen den Namen nicht: Sie versanden, weil die Management Attention fehlt. Ein regelmäßiges Event wie das agile Quartalsmeeting stärkt den Fokus sowie die Beziehungen und bietet den Rahmen, um Fortschritte zu erzielen.
Mit PowerPoint lassen sich verschiedenste Folieninhalte animieren – nur Tabellen gehören nicht dazu. Wer zum Ziel kommen will, muss deshalb einen Umweg gehen. Die hier vorgestellte Technik ist leicht umzusetzen und vielseitig in der Anwendung.
Jüngere Generationen streben kaum noch Führungspositionen an. Aber wer führt dann die Projekte der Zukunft? Das Konzept Shared Leadership verspricht Abhilfe. Im Artikel geben wir Ihnen Praxistipps an die Hand, mit denen die Umsetzung gelingt.
Betrachten Sie Ihr eigenes Angebot durch die Augen Ihrer Kund:innen! Visualisieren Sie die Kundenreise und identifizieren Sie Maßnahmen, um die Zufriedenheit Ihrer Kunde:innen zu steigern und langfristige Beziehungen zu ihnen aufzubauen!
"Max hat mir das Arbeitspaket vor seinem Urlaub per E-Mail übergeben. Ich verstehe es noch nicht ganz und kann erst in vier Wochen damit beginnen, wenn wir beide zurück sind." Hier sind fünf Tipps, um urlaubsbedingte Verzögerungen zu verhindern.
Meilensteinaudits müssen nicht zäh sein! Axel Dombrowski berichtet, wie die Insta GmbH in ihrem PEP mithilfe von schriftlichen Technik Reviews aus den einzelnen Fachbereichen für kürzere und effizientere Audits sorgt. Mit Praxisbeispielen!
Agil, klassisch, oder hybrid – welches Vorgehen ist das richtige für Ihr Projekt? Mit dem Agil-O-Mat können Sie Ihr Vorhaben auf verschiedenen Ebenen analysieren und bestehende Projektmanagementansätze passgenau abwandeln und adaptieren.
Ein Team, das für die Aufgabe brennt und engagiert über die gesamte Dauer hinweg am Projekterfolg arbeitet, macht ein gelungenes Projekt aus. Wie Projektleitungen ein solches Team sinnvoll zusammenstellen, erläutert Dr. Wolfram Schön.
Das tief in Outlook-integrierte InLoox hat sich mittlerweile zur Software für unternehmensweites Multiprojektmanagement entwickelt. Die aktuelle Version 11 bietet u.a. ein neues Lizenzmodell sowie Verbesserungen bei Customizing und Performance.
Kombinieren Sie agile Arbeitsorganisation mit klassischer Planung, und entwickeln Sie schrittweise ein hybrides Vorgehen, um beide Welten zu vereinen. Profitieren Sie von den Erfahrungen, die Experten bei Weltkonzernen gesammelt haben.
Projektmanagement hui, Kommunikation pfui: Wer die richtigen Methoden kennt, kann die typischen Kommunikationsfallen in den agilen Events Planning und Retrospektive vermeiden. Dirk Möller empfiehlt u.a. die Konsent-Methode und ein Canvas.
Sie ergänzen Daten, Ihr Excel-Diagramm zeigt diese jedoch nicht an? Dafür müssen Sie erst den Datenbereich neu festlegen. Dynamische Diagramme können das automatisch. Erstellen Sie diese ganz simpel mit den neuen Arrayfunktionen in Excel 365.
Missverständnisse im (agilen) Projekt? Stolpern Sie nicht in die typischen Kommunikationsfallen! Dirk Möller gibt Ihnen Hilfsmittel wie die Frageleiter an die Hand, mit denen Sie die agilen Events Daily Standup und Review zum Erfolg führen.
Wer Agilität auf organische Weise einführen und das Ziel dabei nicht aus dem Blick verlieren möchte, braucht ein methodisch flexibles Vorgehen – wie z.B. mit der "Verbesserungskata" aus dem Toyota-Produktionssystem. Ein Praxisbericht.
Fehler zugeben, eine andere Meinung äußern und auch mal "dumme" Fragen stellen – das ist im Job oft nicht möglich, ohne negative Reaktionen befürchten zu müssen. Sabina Lammert erklärt, warum es sich für Teams lohnt, einander zu vertrauen.
Auch wenn Projekte grün wirken, sind sie nicht unbedingt nachhaltig. Roberta Haseleu erläutert, warum es wichtig ist, eine Nachhaltigkeitsmentalität in Projekten zu etablieren, und zeigt Ansätze, um Nachhaltigkeitsmanagement gelungen umzusetzen.
Innovativ, zuverlässig, nachhaltig: Die kontinuierliche Einführung von Agilität beim Schweizer Energieversorger ewz beeinflusst auch dessen Unternehmenskultur. Daniela Maag beschreibt, wie sich die "neue Energie" auf das Unternehmen auswirkt.
Eine agile Software-Transition ist ein komplexes Vorhaben. Jonathan Frankenberger definiert vier Prinzipien, mit deren Hilfe Sie die Transition erfolgreich umsetzen und die vielen Fallstricke gekonnt umschiffen.
Wollen Sie im Unternehmen auch agiler werden und suchen einen Weg durch den Dschungel der agilen Methoden und Begriffe? Die "Actionable Agile Clock" hilft Ihnen und Ihrem Team, in einem Workshop das Agile Manifest sehr schnell zu verstehen.
Perspektivenwechsel, Wertebewusstsein, Offenheit für ungewöhnliche Problemlösungen – die fünf Kompetenzen souveräner Führung unterstützen Sie dabei, heterogene Teams konstruktiv zu führen. Der Artikel gibt Tipps zum Erwerb der Kompetenzen.
Die Arbeitswelt verändert sich und viele Teams arbeiten inzwischen hybrid zusammen. Damit das funktioniert, braucht es keine Führungskräfte mehr, sondern hybride Leader. Wie auch Sie diese Rolle einnehmen können, zeigt Ihnen Eva-Maria Kraus.
Ufern Ihre Meetings auch oft aus? Oder beginnen sie verspätet, sodass sich Folgetermine verschieben? Diese fünf Tipps helfen Ihnen, Besprechungen effizienter zu gestalten – und den Arbeitsalltag voranzutreiben, statt ihn aufzuhalten.
Es knirscht in Ihrem Team? Ein Grund können unterschiedliche Persönlichkeiten sein. Unser Autor zeigt Ihnen, wie Sie diese mit dem Riemann-Thomann-Modell identifizieren und die Konflikte anschließend mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat lösen.
Mit diesem Artikel möchte Janine Tychsen Frauen im Projektmanagement dazu ermutigen, ihre Karriere mithilfe der Kraft der Selbstführung in die eigene Hand zu nehmen, selbstbewusst zu steuern und die eigenen Potenziale voll auszuschöpfen.
Oft sind wichtige Befehle, um PowerPoint-Folien zu erstellen, tief in der Menüstruktur versteckt. Sammeln Sie diese einfach leicht zugänglich in der Symbolleiste für den Schnellzugriff! Wie Sie dazu vorgehen und welche Befehle hilfreich sind.
Krisen und Katastrophen sind auch im Projektmanagement an der Tagesordnung. Drei Regeln aus dem Improtheater helfen, die Nerven zu behalten, souverän bei plötzlichen Veränderungen zu reagieren und so im Businessalltag handlungsfähig zu bleiben.
Gibt es in Ihrem Team Spannungen, die emotional aufgeladen sind? Oder ist Ihr Team geschockt wegen eines überraschenden Ereignisses? Das Format Dialog schafft einen Raum, in dem die Teammitglieder ihre Blickwinkel und Emotionen teilen können.
Unternehmensvorlagen setzen bei Präsentationen oft enge Gestaltungsgrenzen. Damit sich Ihre Folien dennoch vom Standard abheben, peppen Sie diese einfach mit Kreisen und abgerundeten Formen auf! 7 Designvorschläge für verschiedene Einsatzwecke.
Scheinbar unüberwindbare Hindernisse im Projekt behindern Sie und Ihr Projektteam? Mit dem Circle of Influence nach Stephen Covey erkennt Ihr Team, dass es mehr Einfluss hat als gedacht, und gelangt in fünf Schritten zu proaktivem Handeln.
Superspannend oder gähnend langweilig? Damit das Publikum bei einer Präsentation aufmerksam bleibt, sollte sie interaktiv sein. Die Zoom-Funktion kombiniert mit einem gut gestalteten Dashboard bietet in PowerPoint die passenden Möglichkeiten.
Mehr Leistung trotz reduzierter Arbeitszeit: Mit diesem Ziel führte das Startup openpack die Vier-Tage-Woche ein. Matthias Dineiger berichtet, was hinter dem neuen Arbeitszeitmodell steckt und ob sich die gewagte These bestätigt hat.
Sie halten einen Vortrag vor einem Fachpublikum und Ihre Nervosität nimmt einfach nicht ab. Haben Sie Angst, öffentlich zu reden oder generell öffentlich aufzutreten? Dann testen Sie die Methode Introvision, um Ihre Ängste aufzulösen.
Ist OKR ein Motor für die Organisationsentwicklung oder behindert die Methode gar die Agilität von Projekten? Lassen Sie sich von den Perspektiven der Profis Natalija Hellesoe und Mark Poppenborg auf die OKR-Methode inspirieren.
Viele Faktoren sind entscheidend für den Erfolg von Projekten. In diesem dritten Teil über die Erfolgsfaktoren im Projektmanagement werfen wir einen Blick auf die Kommunikation, die Unternehmens- bzw. Projektkultur und die Projektmethodik.
New Work – ein Begriff, der vielen geläufig ist. Aber was bedeutet er eigentlich genau? Lesen Sie in dieser Expertenstudie, weshalb sich die Einführung der New-Work-Prinzipien lohnt und welche Herausforderungen es noch zu bewältigen gibt.
Retrospektiven gibt es in unendlich vielen Variationen. Doch wie bei einem guten Film gibt es auch bei guten Retrospektiven eine Dramaturgie, die die Teilnehmenden begeistert. Sabina Lammert hat die fünf besten Retro-Ideen zusammengestellt.
Johannes Felchlin verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Projektportfoliomanagement. Für pm Personalities verrät er uns, was ihn an seinem Beruf begeistert und welche Tipps er Einsteiger:innen ins Projektmanagement mit auf den Weg geben möchte.
Für eine gute Stimmung im Projektteam braucht es eine vertrauensvolle Führung, klare Aufgaben und Kommunikationsgeschick. Diese 5 Tipps helfen Ihnen, respektvoll mit dem Team umzugehen und auch bei Stress auf eine positive Atmosphäre zu achten.
Neinsagen ist oft schwer, da wir Angst vor negativen Konsequenzen haben. Aber: Auch Jasagen hat Konsequenzen. Erfahre in diesem Artikel, wie du in fünf einfachen Schritten das Neinsagen lernen kannst. Mit zahlreichen Beispielformulierungen.
Viele Unternehmen verstärken ihr Projektleiterteam durch externe Projektleitungen. Kaum angekommen, müssen diese sich zügig einarbeiten. Erfahren Sie, wie ein deutscher Finanzdienstleister sie erfolgreich mit einem Coaching-Programm unterstützt.
Zu lang, zu unübersichtlich, zu kompliziert? Um den Überblick über die Folien Ihrer Präsentation zu behalten, strukturieren Sie diese einfach in logische Abschnitte. Das unterstützt die Vorbereitung und erleichtert das interaktive Präsentieren.
So einfach wie der Wandel vom "Sie" zum "Du" aussieht, ist er nicht. Tomas Bohinc gibt in seinem Artikel Tipps, wie Sie sich in Situationen verhalten können, bei denen Sie nicht wissen, ob ein "Sie" oder ein "Du" angebracht ist.
Die Welt verändert sich immer schneller und unvorhersehbarer. In diesem Artikel lernen Führungskräfte die grundlegenden Konzepte sowie die wichtigsten Hebel kennen, mit denen sie zukunftsfähige Organisationen gestalten können.
Der Scrum-Master-Job ist mental fordernd. Lesen Sie, welche Situationen ein großes Belastungspotenzial haben und wie Sie diesen begegnen. So meistern Sie die psychischen Herausforderungen des Berufs und schützen Ihre mentale Gesundheit.
Dr. Tomas Bohinc schreibt für das projektmagazin seit vielen Jahren über Themen, die ihn auch in seinem Beruf begleiten. Für pm Personalities verrät er uns, was gute Projektmanager:innen auszeichnet und welche PM-Methode seine liebste ist.
In öffentlichen Verwaltungen herrschen traditionelle Rahmenbedingungen. Wie gelingt es dennoch, digitale und einfach zu bedienende Services einzuführen? Mit Design Sprints! Tal Uscher und Nicole Röttger erläutern, was dabei zu beachten ist.
In Zukunft lernen wir vernetzt, kollaborativ und digital, meint unsere Autorin. Sie gibt Tipps zum selbstorganisierten Lernen im Job und zeigt, wie Sie mit Formaten wie Lunch & Learn und internen TED Talks die Selbstlernkompetenz trainieren.
Weil es keine einheitlichen Richtlinien gibt, ist das Formulieren von aussagekräftigen OKR-Objectives eine Herausforderung. Sie sollen ebenso anspornen wie realistisch machbar sein. Diese Tipps helfen beim Erstellen passender Quartalsziele.
Tricks, die Moderierende und Teilnehmende kennen sollten
Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden in remote oder hybriden Workshops und Meetings zu erhalten ist schwer. Unsere Autorin zeigt Ihnen einfache Tricks, wie es Ihnen gelingt, Termine aufzulockern und die Kreativität aller zu fördern.
Ein Termin ohne Planung ist selten gut investierte Zeit – für alle Beteiligten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie ein gut vorbereitetes und einheitliches Board den Teilnehmenden sowie Ihnen selbst Orientierung, Sicherheit und Fokus gibt.
Silodenken und Ellbogenmentalität in der Projektorganisation? Das muss nicht sein, meint Anne M. Schüller. Sie teilt mit Ihnen Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten und zeigt, wie und warum Menschen erfolgreich und gern zusammenarbeiten.
Pivot-Tabellen sind ein mächtiges Tool zur Datenanalyse. Wer zusätzlich Prozente, Differenzen oder kumulierte Werte benötigt, berechnet diese selbst – oder verwendet die Funktion "Werte anzeigen als". Erfahren Sie, was diese kann.
In ihren Trainings vermittelt Sabina Lammert die Werte, Prinzipien, Methoden und Praktiken der agilen Arbeitswelt. Im Rahmen von pm Personalities verrät sie uns, was sie an ihrem Beruf begeistert und welche Tipps sie für Einsteiger:innen hat.
Frauen in Führungspositionen stellen aktuell immer noch eine Minderheit dar. Wie Führungskräfte und Personalabteilungen Frauen fördern und motivieren, auch Leitungsfunktionen wahrzunehmen, erfahren Sie von unserer Autorin Darya Schwarz-Fradkova.
Einen visuellen Soll-Ist-Vergleich mit Balken- oder Säulenpaaren kennen wohl alle. Bei mehr als sechs Einträgen geht jedoch die Übersicht verloren. Eine prägnantere Bildaussage erzielen Sie, wenn Sie Soll- und Ist-Werte geschickt zusammenfassen.
Geht es nach der Unternehmensleitung, sollten die OKR-Teammitglieder möglichst direkt mit der Umsetzung der Objectives beginnen. In diesem Tipp erläutert Sabina Lammert, warum das erste OKR-Objective hingegen "Sich Zeit schaffen" lauten sollte.
Probleme im Projekt? Mit einer Projektaufstellung kommen Sie möglichen Blockaden auf die Spur und lernen, diese zu verstehen und aufzulösen. Ein Praxisbeispiel erklärt Schritt für Schritt das Vorgehen dieser systemischen Methode.
Wie künstliche Intelligenz hilft, die Ressourcenplanung zu optimieren
Um ein Team erfolgreich zu führen, ist es wichtig, die Fähigkeiten aller Mitglieder genau zu kennen. In großen Teams fehlen den Teamleitenden diese Informationen häufig. Warum KI hier ihre Stärken hat, erfahren Sie in diesem Artikel.
Bilder mit PowerPoint zu präsentieren gelingt am besten mit Bild-Platzhaltern. Doch viele Firmenvorlagen arbeiten nur mit Inhalts-Platzhaltern. Wie Bilder in Ihrer Präsentation trotzdem perfekt zur Geltung kommen, zeigen diese vier Tipps.
Projektteams stehen immer wieder vor der Herausforderung, Probleme oder schwierige Aufgaben zu meistern. Mithilfe der Moderationsmethode und den dazugehörigen Techniken erarbeiten Sie im Workshop Schritt für Schritt eine Lösung.
Die einen lieben sie, die anderen hassen sie: Retrospektiven können echte Zeitverschwender sein. Dabei sind sie essenziell für eine bessere, produktivere und zielorientiertere Zusammenarbeit. Mit unseren fünf Tipps machen sie Ihnen richtig Spaß.
Schlägt sich auch Ihre IT mit störanfälligen Altsystemen herum? Der Aufwand für eine neue Software-Architektur ist enorm, doch wie Peter Rubarths Bericht zeigt, kann ein solcher Change gelingen – wenn man die Conway Rückkopplung beachtet.
Zu den Erfolgsfaktoren für Projekte gehören Scope und Change Management sowie klare Ziele, konkrete Anforderungen und transparente Erwartungen. Carsten Vogler erläutert Ihnen, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich durch turbulente Zeiten navigieren.
Die Moderationsmethode ist ein etabliertes Instrument für die Problemlösung in der Gruppe. Dieser Beitrag stellt die Methode vor, zeigt, wie sie an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden kann und liefert Checklisten zum Download.
Die Basis für erfolgreiche Teams und gelebte Vielfalt ist emotional intelligentes Denken und Handeln. Anke Dorow gibt Ihnen praktische Übungen an die Hand, mit denen Sie und Ihr Team emotionale Intelligenz üben und so Diversität fördern.
Kai Pukall schildert in diesem Artikel, wie Sie im Rahmen eines Chartering-Workshops Erwartungen, Vereinbarungen, Spielregeln, Aufgaben und Rahmenbedingungen in einem neuen Team festlegen und so in eine erfolgreiche Zusammenarbeit starten.
Sie wollen produktiv und motiviert in Ihren Arbeitstag starten? Dabei hilft Ihnen die Zeitmanagementmethode "Eat that Frog". Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie diese anwenden und ganz leicht in Ihrem Alltag etablieren können.
Kernaussagen von Projekttexten landen häufig in Nebensätzen, wodurch Leser:innen diese schlechter wahrnehmen. Wichtige Aussagen lassen sich leicht aus Neben- in Hauptsätze verschieben, sodass sie die erforderliche Aufmerksamkeit erhalten.
Wie ein eigenes agiles Framework eines Retail-Unternehmens scheiterte und warum der Wechsel zum Standard-Framework SAFe erfolgte, schildert Joël Krapf. Aus diesem Vorgehen lassen sich Erfolgsfaktoren für eine gelungene Transformation ableiten.
Hybride Zusammenarbeit ist längst keine Seltenheit mehr. Damit sie reibungslos klappt, sollten Sie Ihr Team gut darauf vorbereiten. Erfahren Sie, wie das mithilfe von acht Fragen gelingt.
Die Six Action Shoes von Edward de Bono liefern Projektleitenden angemessene Handlungsmuster für unterschiedliche Situationen. Je nach Situation kann er:sie "in das passende Schuhpaar schlüpfen" und nach der richtigen Strategie handeln.
Präsentieren will gelernt sein! Patrick Nini gibt Ihnen in diesem Artikel praktische Tipps, wie Sie Ihre Präsentation optimal strukturieren, das Publikum emotional überzeugen und sich Ihren Vortrag mithilfe von Mnemotechniken einprägen.
Bei der zwischenmenschlichen Kommunikation kommt es oft auf das "Wie" an. Viele Missverständnisse lassen sich durch das Eisbergmodell erklären. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie damit Konflikte vermeiden und lösen.
Dominik Strube zeigt, was eine Projektorganisation leisten muss, um ein vernetztes Fahrzeug mithilfe von Automotive Cybersecurity Engineering und Software-Updates vom Konzept bis zum Schrottplatz vor Angriffen von Hacker:innen zu schützen.
Wer ist schuld, wenn Führung scheitert? Nicht immer sind es die Vorgesetzten – oft sind es Mitarbeitende, die sich nicht führen lassen wollen. Woran Sie sie erkennen und wie Sie am besten mit ihnen umgehen, erläutert dieser Artikel.
Teammitglieder machen Urlaub – Projekte leider nicht. Diese fünf Tipps helfen Ihnen, die Aufgaben während der Ferienzeit besser zu planen und eine passende Übergabe zu erstellen. Dann bleibt die Urlaubszeit auch fürs Team möglichst stressfrei.
Mit DAX-Measures Kennzahlen ermitteln, die über den Standard hinausgehen
Wer Projektdaten mit Pivot auswerten möchte, stößt oft an Grenzen. Erfahren Sie in Teil 3 der Artikelserie, wie Sie mit expliziten Measures Auswertungen erstellen, die mit Standardberechnungen nicht möglich wären.
Markus Glowasz zeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um mithilfe eines datenorientierten und KI-gestützten Projektmanagements die Herausforderungen von VUCA und Big Data in der Projektorganisation erfolgreich zu meistern.
Bottom-up statt Top-down: Eine Initiative aus der Mitarbeiterschaft sorgt bei dem Life-Science-Konzern für Verbesserungen von Organisations- und Arbeitsabläufen. Unbürokratisch, über Liniengrenzen hinweg und mit großem Erfolg!
Manchmal ufern Diskussionen aus oder laufen aus dem Ruder. In solchen Fällen hilft es, auf Distanz zum Thema zu gehen und darüber zu sprechen, wie man miteinander kommuniziert. Erfahren Sie, wie Sie Metakommunikation erfolgreich einsetzen.
Wer Projektdaten mit Pivot auswerten möchte, stößt oft an Grenzen. Erfahren Sie in Teil 2 der Artikelserie, wie Sie mit DAX-Measures die Pivot-Feldliste erweitern und bedarfsgerechte Kennzahlen über mehrere Tabellen hinweg berechnen.
Fühlen Sie sich häufig erschöpft? Aktuell trifft das auf immer mehr Menschen zu. Hält dieser Zustand an, kann er zu einem Burnout führen. Wir stellen Ihnen Übungen und Verhaltensweisen vor, mit denen Sie Ihre mentale Gesundheit stärken können.
Liniendiagramme eignen sich ausgezeichnet, um Projektdaten über einen längeren Zeitverlauf darzustellen. Bei zu vielen Linien leidet die Übersicht. Wie Sie einen Fokus setzen, indem Sie nur eine oder zwei Linien einblenden, zeigt der Artikel.
Vermitteln Sie selbst knochentrockene Inhalte so, dass Ihr Publikum der nächsten Folie entgegenfiebert und hinterher die Hauptaussagen kennt! Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung und Tipps zum Aufbau einer Präsentation helfen Ihnen dabei.
Kreisende Gedanken halten uns oft davon ab, die schönsten Augenblicke im Leben zu genießen. Mit diesen sieben Tipps von Ingrid Gerstbach gelingt es Ihnen, das Gedankenkarussell anzuhalten und Ihrer Arbeit wieder neue Qualität zu geben.
Ein Excel-Diagramm ist schnell erstellt. Es optisch ansprechend aufzubereiten, kostet dagegen oft Zeit und Mühe. Die hier vorgestellten Tipps zeigen, wie Sie mit wenig bekannten Voreinstellungen Zeit sparen und monotone Arbeitsschritte umgehen.
Wissen Sie wirklich, was Ihre Firma alles vorantreibt? Bei einem unübersichtlichen Portfolio kann ein Projektreporting Abhilfe schaffen. Erfahren Sie, welche Anforderungen dieses erfüllen sollte und worauf Sie beim Aufbau achten sollten.
Knapp ein Drittel aller Stellen wird nicht mehr ausgeschrieben, sondern z.B. über Kontakte besetzt. Ein gutes Netzwerk steigert also Ihre Karrierechancen. Erfahren Sie die wichtigsten Tricks für den Aufbau eines erfolgreichen Netzwerks.
Verwenden Sie für eine stressfreie Urlaubsvorbereitung unsere Checkliste: Sie gibt Tipps, wann Sie sich worum kümmern sollten, ist individuell anpassbar und optimiert zum Ausdrucken. Lesen Sie auch, was Sie vor Auslandsreisen bedenken sollten.
Viele Vorhaben zur Organisationsentwicklung verfehlen ihre Ziele, weil sie auf dem Reißbrett entworfen werden. Mit dem OrgaSimulator, einem mehrdimensionalen visuellen Werkzeug, lassen sich die Folgen von Veränderungen vorab visualisieren.
Sie möchten in Ihrem Projekt inklusiv arbeiten, wissen aber nicht wie? Prof. Dr. Thomas Rosenthal stellt ein Praxisbeispiel vor, das typische Merkmale, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen inklusiver Projekte zeigt, und gibt 8 Empfehlungen.
Verteilte Daten automatisiert importieren und aufbereiten
Verteilte Quellen, verschiedene Granularität, falsche Struktur: Wer Projektdaten mit Pivot auswerten möchte, stößt oft an Grenzen. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie Sie mit Power Query und Power Pivot deutlich leistungsfähiger sind.
Damit es bei Verhandlungen zu einer für alle Beteiligten gewinnbringenden Einigung kommt, benötigen diese einen Verhandlungsspielraum, z.B. zwischen Preisvorstellungen. Schätzen Sie diese Zone of Possible Agreement (ZOPA) bereits im Vorfeld ab!
Manche Menschen scheinen sehenden Auges in einen Burn-out zu rasen. Bei solchen Beratungsresistenten zieht Peter Flühr seine letzte Trumpfkarte: die Provokative Therapie, mit der er den Widerstand seines Gegenübers weckt.
Um sich an die neue VUCA-Welt anzupassen, ist selbstreflektiertes Handeln wichtig. Erfahren Sie von Hanna Beyer, mit welchen Methoden Führungskräfte ihren Reflexions- und Veränderungsprozess anstoßen und alte Gewohnheiten loslassen können.
Die Einführung agiler Zusammenarbeit gleicht häufig einem steinigen Weg. Wichtig ist, schrittweise vorzugehen und Führungskräfte und Teams gleichermaßen einzubinden. Erfahren Sie, wie Sie die 5 größten Stolpersteine umgehen.
Beraten via Videocall liegt im Trend. Beachten Sie bei der Vor- und Nachbereitung von virtuellen Vieraugengesprächen mit Entscheider:innen diese elf Tipps und haken Sie die Punkte auf der Checkliste von Patrick Elö ab.
Eine erheblich schnellere und flexiblere Planung der Technischen Gebäudeausrüstung ist mit einer auf das Bauwesen angepassten Scrum-Methodik möglich. Eine Ticket-Software unterstützt Arbeitsorganisation und Projektsteuerung effizient.
Ideenspeicher, Meeting-Organisation oder remote Zusammenarbeit – OneNote ist mehr als nur ein Notizbuch. Erfahren Sie in diesem Artikel, mit welchen Tipps und Tricks Sie Ihren Arbeitsalltag durch OneNote effizienter machen.
Keine klaren Ziele, kein Commitment, keine Kommunikation – nicht mal 40 Prozent aller Projekte gelingen. Das muss nicht sein, meint Sabine Theißen. Sie gibt Tipps, wie Sie die 5 häufigsten Gründe für das Scheitern von Projekten vermeiden.
Die Methoden Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung haben sich in der Innovationsentwicklung etabliert. Wie sich diese drei miteinander kombinieren lassen und welche Vorteile sich daraus ergeben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Über ein Netzwerk an persönlichen Beziehungen (guanxi) gelangen Sie als Projektleitung in China an Informationen und Ressourcen, welche entscheidend für den Projekterfolg sein können. Die Autorinnen zeigen, wie die Beziehungspflege gelingt.
Dieser Artikel gibt Projektleitungen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entwicklung und Umsetzung einer Projektvisualisierung an die Hand. Erfahren Sie außerdem, welche Fehler es zu vermeiden gilt!
Das Ende der Homeoffice-Pflicht bringt Herausforderungen mit sich: Manche Teammitglieder freuen sich, vor Ort zu arbeiten, andere haben neue Erwartungen an die Zusammenarbeit. So werden Sie allen gerecht und führen Ihr Team zum Erfolg.
Eine gute User Story Map ist wie eine Landkarte für das gesamte Projekt. Christine Freye zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie für jede Projektphase passende Storys formulieren und worauf Sie beim Erstellen der Map achten sollten.
Feuchte Hände und trockene Zunge? Lampenfiebersymptome kennen fast alle, die vor anderen präsentieren müssen. Mit ein paar einfachen Tricks kann man diese aber gut in den Griff bekommen. Franziska Brandt-Biesler zeigt Ihnen, wie es geht.
Wer seine Komfortzone zu schnell verlässt, landet in der Panikzone, meint Dr. Eugenia Schmitt. Sie zeigt, wie Sie die notwendigen Voraussetzungen im Projektumfeld schaffen, um mit Ihrem Team gemeinsam zu lernen und die Komfortzone zu erweitern.
Viele Arbeitstage sind geprägt von Stress und Hektik. Als Führungskraft sollten Sie Ihre Teammitglieder deswegen dabei unterstützen, fokussiert zu bleiben. Die vorgestellten Methoden stärken den roten Faden im Projekt und damit den Teamfokus.
Mit der Zeitmanagement-Methode Timeboxing können Sie Ihre Arbeitszeit leicht strukturieren, indem Sie sie in Arbeitsblöcke einteilen. Das sorgt für Struktur und Planungssicherheit. Dr. Tomas Bohinc beschreibt das Vorgehen und liefert Tipps.
Im zweiten Teil der Artikelreihe schildert Martina Baehr, wie Sie Ihre erarbeitete Positionierung erfolgreich in nur vier einfachen Schritten in Ihrem Alltag umsetzen und so Ihren Job zu Ihrem Wunschjob umgestalten.
Stress ist individuell. Doch wir alle kommen an den Punkt, wo es droht, zu viel zu werden. Hier ist es wichtig, zurückzutreten und sich bewusst zu entspannen. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von 10 Tipps Stress abbauen.
Schnell und einfach Prozesse darstellen – das gelingt auch ohne Spezialsoftware. MindManager reicht in vielen Fällen völlig aus. Wie Sie damit umfangreiche Prozessbilder erstellen oder kurze Abläufe visualisieren, lesen Sie in diesem Beitrag.
Leidenschaft ist ansteckend und macht Projekte erfolgreich, meint Susanne Nickel. Wie Sie mithilfe einer Begeisterungs-Inventur und drei einfachen Schritten für mehr Begeisterung bei sich und im Team sorgen.
Probleme im Berufsalltag lassen sich häufig durch kollegiale Beratung lösen. Diese ist bedingt durch Corona und Homeoffice oft nur per Video möglich. Mit den vorgestellten Regeln verläuft die virtuelle Durchführung erfolgreich.
Das Ausmaß von Verschwendung lässt sich mithilfe des Project Management Waste Index messen. Der PMWI misst das Ausmaß anhand von sieben Verschwendungsarten und zeigt damit Stellschrauben auf, um das jeweilige Projekt zu optimieren.
Präsentationsfolien folgen meist festen Gestaltungsregeln, für Diagramme fehlen solche hingegen oft. Abhilfe schaffen Diagrammvorlagen. Selbst ungeübte Anwender von Excel oder PowerPoint gelangen so schnell zu optimalen Ergebnissen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Job mit einer starken Positionierung zum Traumjob umgestalten können. Im ersten Teil der Artikelreihe erklärt Ihnen Martina Baehr, wie Sie sich in vier einfachen Schritten Ihre Positionierung erarbeiten.
Sichern Sie sich mit drei Ansätzen einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Ihr Projekt: die Unterstützung durch das Topmanagement. Mit Lösungsorientierung, Perspektivwechsel und Managementsprache gelingt Ihnen das Schritt für Schritt.
Datenbalken dienen in Tabellen der Visualisierung von Zahlen. So können z.B. wichtige Projektdaten schnell verglichen werden. Wie Sie Datenbalken einfügen und die Optik durch Farbverläufe verbessern, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Agile Transitionen können von Anfang an agil ablaufen und müssen nicht langfristig geplant werden, bevor es an die Umsetzung geht. Wie das mit einem Design-Thinking-Prozess funktionieren kann, erklären Stefan Hilmer und Henrik Stapel.
2020 und 2021 hat sich das Projektmanagement stark verändert: Es wurde agiler, digitaler und allgemein flexibler. Lesen Sie in dieser Expertenstudie, welche Herausforderungen noch anstehen und wie das PM der Zukunft aussehen könnte.
Um Projektdaten auf das Wesentliche zu reduzieren, kommt oft die Pivot-Funktion zum Einsatz. Eine praktische Alternative sind Datenschnitte, mit denen Sie Tabellen mit einem Klick visuell filtern. So setzen Sie Datenschnitte optimal ein.
Agile Verwaltungen sind längst keine Fiktion mehr. Falk Golinsky zeigt in seinem Artikel, wie Sie überholte Strukturen erkennen, neue Technologien nutzen und Ihr Team so auf dem Weg zur agilen Transformation unterstützen.
Lesen gehört zu den Kernkompetenzen aller Wissensarbeiter:innen. Viel Zeit lässt sich sparen, wenn man beim Lesen den "Turbo" einschaltet. Jonas Ritter und Sabina Lammert stellen ihr praxiserprobtes Konzept für das Schnelllesen vor.
Frauen und Männer sind nach wie vor nicht gleichgestellt. So zeigt z.B. der Gender Pay Gap die Grenzen der Emanzipierung auf. Lina Korb liefert Ihnen drei Tipps, wie Sie als Projektmanagerin erfolgreicher für sich selbst einstehen.
Ressourcenengpässe können ganze Firmen aus dem Takt bringen. Eine Planung mit Zeitreserven kann diese beseitigen. Die Belegschaft sollte befähigt werden, diese Zeiten sinnvoll zu nutzen, z.B. im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung.
Johannes Felchlin gibt Einblick in die Erfolgsfaktoren des agilen Projektportfoliomanagements bei den Helvetia Versicherungen und zeigt, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation immer an den "richtigen" Projekten arbeitet.
Wollen Sie Agilität skalieren und in ganzen Bereichen oder der Gesamtorganisation einführen? Dann kann es sich lohnen, zunächst ein unternehmensspezifisches Skalierungsframework zu erstellen. Verwenden Sie dazu die vorgestellte Roadmap.
Da sich das Homeoffice etabliert hat, ist bei den meisten Meetings ein Teil der Teilnehmenden im Büro und der andere zuhause. Um sicherzustellen, dass letzterer gut ins Meeting eingebunden ist, sollten Sie einiges beachten.
So gestalten Auditierte und Auditor:innen mehrwertige Audits
Auditor:innen und Auditierte tragen wesentlich zum Nutzen von Projektaudits für Projekt und Projektteam bei. Dazu müssen sie sich gemeinsam für den Projekterfolg verantwortlich fühlen und sich respektieren. Mit 2 Checklisten!
Fünf Beispiele, wie ein Audit die Projektleitung glücklich macht
Nutzen Sie das Projektaudit als kostenlose Beratung! Projektteams können aus Projektaudits großen Nutzen ziehen, wenn diese auf Verbesserungen abzielen, die gemeinsam von Auditor:innen und Auditierten auf Augenhöhe erarbeitet werden.
Die Transformation anstoßen und das Framework konzipieren
Wollen Sie Agilität skalieren und in ganzen Bereichen oder der Gesamtorganisation einführen? Dann kann es sich lohnen, zunächst ein unternehmensspezifisches Skalierungsframework zu erstellen, mit Elementen aus bestehenden Frameworks.
In diesem Tipp stellt Stephanie Selmer drei Maßnahmen vor, mit denen Sie das Teambuilding und den Wissensaustausch bei Ihren Mitarbeitenden im Homeoffice fördern. So kommt das Zwischenmenschliche in Zeiten von Remote Work nicht zu kurz!
Um Ressourcenengpässe in einer Multiprojektumgebung zu beheben, ist eine Ressourcenplanung mit klaren Projektprioritäten erforderlich. In vielen Fällen reicht dafür die hier vorgestellte Excel-Lösung völlig aus.
Sie möchten gerne eine gendergerechte Sprache in Ihrem Projekt etablieren, wissen aber nicht wie? Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Varianten und verraten Ihnen, wie Sie in 5 Schritten das Gendern einführen.
Tausend Aufgaben, alle Prio 1? Es wird Zeit für einen Aufgaben-Check, mit dem Sie herausfinden, welche Aufgaben höchste Priorität haben. Er dient auch als Argumentationshilfe bei Überlastung. Katharina Maehrlein erklärt, wie Sie ihn ausfüllen.
Soziales Faulenzen, Gruppenzwang und Konflikte in virtuellen Meetings stören die produktive Zusammenarbeit. Eugenia Schmitt zeigt Ihnen Methoden und Tipps, mit denen Sie als Moderator:in die Gruppendynamik im Team steuern können.
Als agile Organisation mit nicht-agilen Organisationen zusammenarbeiten – nicht immer einfach, wenn es ums Controlling geht. Dr. Stefan Barth gibt nach sechs Jahren ein Update, wie jetzt in seiner Firma Agile Controlling umgesetzt wird.
Ein gesundes Selbstvertrauen ist ein absolutes Muss, um seine Ideen in die Tat umzusetzen und Ziele zu erreichen – und es lässt sich gezielt aufbauen! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbstvertrauen sowohl kurz- als auch langfristig steigern.
Im Spitzensport wird nicht mehr nur körperlich trainiert: Die mentale Fitness spielt eine immer größere Bedeutung. Anke Röber erklärt, wie sich die Strategien zur Stärkung der mentalen Fähigkeiten im Projektmanagement nutzen lassen.
Der Pharmazulieferer Sartorius erlebte durch die Corona-Pandemie einen Auftrags-Boom, weswegen die Organisation skaliert werden musste. Ermöglicht wurde dies durch eine neue OKR-Variante, die auf Freiwilligkeit und Selbstorganisation fußt.
Der neue PMBOK Guide 7 wagt einen radikalen Neuanfang: Die vom Project Management Institute (PMI) herausgegebene Richtlinie ersetzt Prozessmodell und Wissensgebiete durch Prinzipien, Ausrichtung auf Nutzwert und Leistungsbereiche.
Kennen Sie Ihre Beste Alternative? Sie ist der Plan B, wenn die Verhandlung scheitert. Dr. Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diese ermitteln und gegenüber der anderen Verhandlungspartei für sich nutzen können!
Die Lean-Management-Prinzipien lassen sich auch auf das Projektmanagement übertragen: In seinem Artikel stellt Prof. Dr. Pautsch die elementaren Prinzipien vor und liefert eine Anleitung für die Umsetzung eines erfolgreichen Projekts.
Ob in kritischen Projektsituationen, bei einem Review oder zur Teamanalyse – die Fähigkeit, gute Interviews zu führen, kann bei der Ursachenermittlung hilfreich sein. Diese Tipps zur Gesprächsführung sorgen für ein optimales Ergebnis.
In diesem Artikel schildert Holger Zimmermann in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein wirkungsvolles PMO etablieren oder ein bestehendes PMO modifizieren, das Ihr Projekt-Team wirklich bei seiner Arbeit unterstützt.
Sie haben ein größeres Projekt und möchten, dass die Teams ganz fokussiert und ungestört arbeiten? Bei der Marktplatz-Methode werden Aufgaben im Gesamtteam angeboten, Freiwillige formen ein Team und bearbeiten die Aufgabe selbstorganisiert.
In diesem Artikel schildert Ssonja Peter, wie sie im Stabsbereich eines großen Unternehmens – im Rahmen eines Transformationsprogramms Intrapreneurship – unternehmerisches Denken bei den Mitarbeiter:innen in sechs Schritten gefördert hat.
Früher oder später gerät jedes Projekt auf den Pfad ins Desaster, sagt unser Autor. Die Kunst der Projektleitung besteht für ihn darin, diesen so schnell es geht wieder zu verlassen. Anhand eines bekannten Beispiels stellt er den Pfad vor.
Sie jonglieren gerade tausend Aufgaben? Wie wäre es, wenn Sie sich eine halbe Stunde gönnen und mit der Tellerdreher-Methode überlegen, was davon wirklich wichtig ist und wie Sie mit geringem Aufwand das Wichtigste am "Laufen" halten?
Tabellen zählen nicht unbedingt zu den Glanzlichtern einer Präsentation – doch es geht auch anders! Erfahren Sie, wie Sie Tabellen optisch ansprechend gestalten, durchdacht animieren und gezielt einsetzen, um wichtige Inhalte hervorzuheben.
Nur selten entwickelt sich in einem Online-Meeting die Energie, die man aus manchem Präsenzmeeting kennt. Als Meeting-Leitung können Sie gegensteuern durch gute Planung, Transparenz (Stw. Agenda), und das Einbeziehen Ihrer Teammitglieder.
Zeit lässt sich nicht managen und eine tägliche Aufgaben-Priorisierung ist nicht produktiv, meint Oliver Gassner. Er beleuchtet 13 Irrtümer über Produktivität und gibt Tipps, wie Sie Ihre Selbstorganisation nicht nur im Projekt verbessern.
Suchen Sie neue Geschäftsmodelle? Dann testen Sie das Business Model Canvas! Dieses Plakat dient zur Entwicklung und Dokumentation neuer Geschäftsmodelle. Erfahren Sie anhand von vier Beispielen, wie Sie mit dem Canvas arbeiten.
"Wo hatte ich das Dokument nochmal abgelegt? War das der aktuelle Stand?" Um im Projekt den Überblick zu behalten, braucht es eine Ablagestruktur für Dokumente. Eine schlanke Lösung lässt sich mit Hilfe des Projektstrukturplans aufbauen.
Greift Sie ein Teammitglied öfters persönlich an oder hält Informationen zurück? Versuchen Sie die Gründe im sachlichen Gespräch herauszufinden. Scheitert der Versuch, kann Ihr Gegenüber eine Hidden Agenda verfolgen. So wehren Sie diese ab.
Digitalprojekte – seit Jahren auf dem Vormarsch und durch Corona für viele Unternehmen aktuell überlebensnotwendig. Doch was tun, wenn das Projekt in einer ernsthaften Krise steckt? Jens M. Woehe gibt Tipps zur Rettung von Digitalprojekten.
Haben Sie bei Problemen auch manchmal das Gefühl, dass Sie sich im Kreis drehen? Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diesen Kreislauf durchbrechen und sich mit den passenden Fragen nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung konzentrieren.