Genial einfach und verblüffend wirkungsvoll: Mit der SIPOC-Analyse erhalten Sie ein Universalwerkzeug zur Fehlersuche in Prozessen. Lernen Sie an einem einfachen Beispiel, wie Sie die entscheidenden Ansatzpunkte für reibungslose Prozesse entdecken!
Projektkosten zu Beginn des Projekts zu schätzen und im laufenden Projekt zu überwachen gehört zu den Kernaufgaben im Projektmanagement. Mit diesem E-Book möchten wir Sie bei der Aufwandsschätzung, Kostenplan-Erstellung und dem Controlling unterstützen.
Durch die Unterstützung von professionellen Portfolio-Management-Tools werden PMOs effizienter und sie erleichtern die tägliche Arbeit. Lernen Sie in dieser Websession die verschiedenen Rollen eines PMOs kennen und erfahren Sie, wie Sie die Tools richtig einsetzen können.
Identifizieren Sie mit geringem Aufwand die wesentlichen Faktoren für abweichende Qualität von Prozessen und Produkten! Schaffen Sie die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und reduzieren Sie so die Qualitätskosten!
Ein PMO bietet bei der richtigen Umsetzung einem Unternehmen große Vorteile. Die Implementierung kann aber eine große Herausforderung sein. In dieser Websession lernen Sie anhand von praxisnahen Tipps, wie Sie in 10 Schritten ein erfolgreiches und nachhaltiges PMO aufbauen.
Johannes Felchlin gibt Einblick in die Erfolgsfaktoren des agilen Projektportfoliomanagements bei den Helvetia Versicherungen und zeigt, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation immer an den "richtigen" Projekten arbeitet.
Wollen Sie Agilität skalieren und in ganzen Bereichen oder der Gesamtorganisation einführen? Dann kann es sich lohnen, zunächst ein unternehmensspezifisches Skalierungsframework zu erstellen. Verwenden Sie dazu die vorgestellte Roadmap.
Da sich das Homeoffice etabliert hat, ist bei den meisten Meetings ein Teil der Teilnehmenden im Büro und der andere zuhause. Um sicherzustellen, dass letzterer gut ins Meeting eingebunden ist, sollten Sie einiges beachten.
So gestalten Auditierte und Auditor:innen mehrwertige Audits
Auditor:innen und Auditierte tragen wesentlich zum Nutzen von Projektaudits für Projekt und Projektteam bei. Dazu müssen sie sich gemeinsam für den Projekterfolg verantwortlich fühlen und sich respektieren. Mit 2 Checklisten!
Was macht ein Projektingenieur? Projektingenieur:innen sind in der produzierenden Industrie häufig anzutreffende Fachkräfte mit einer Ausbildung in einer Ingenieurwissenschaft, die ein technisches Projekt oder Teilprojekt leitet.
Visualisieren Sie die Einstellungen und Verhaltensweisen Ihrer Kund:innen, um sie ganzheitlich zu verstehen! Entwickeln Sie ein gemeinsames Verständnis der Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und leiten Sie daraus eine Strategie zur Kundenbeziehung ab!
Fünf Beispiele, wie ein Audit die Projektleitung glücklich macht
Nutzen Sie das Projektaudit als kostenlose Beratung! Projektteams können aus Projektaudits großen Nutzen ziehen, wenn diese auf Verbesserungen abzielen, die gemeinsam von Auditor:innen und Auditierten auf Augenhöhe erarbeitet werden.
Die Transformation anstoßen und das Framework konzipieren
Wollen Sie Agilität skalieren und in ganzen Bereichen oder der Gesamtorganisation einführen? Dann kann es sich lohnen, zunächst ein unternehmensspezifisches Skalierungsframework zu erstellen, mit Elementen aus bestehenden Frameworks.
In diesem Tipp stellt Stephanie Selmer drei Maßnahmen vor, mit denen Sie das Teambuilding und den Wissensaustausch bei Ihren Mitarbeitenden im Homeoffice fördern. So kommt das Zwischenmenschliche in Zeiten von Remote Work nicht zu kurz!
Um Ressourcenengpässe in einer Multiprojektumgebung zu beheben, ist eine Ressourcenplanung mit klaren Projektprioritäten erforderlich. In vielen Fällen reicht dafür die hier vorgestellte Excel-Lösung völlig aus.
Sie möchten Agilität organisationsweit einführen? In diesem E-Book lesen Sie, worauf Sie bei der Auswahl und der Einführung eines Frameworks achten sollten und wie verbreitete agile Skalierungsframeworks funktionieren.
Aktivieren Sie alle Teilnehmenden für den Workshop oder das Meeting! Indem sich alle in wechselnden Zweiergruppen direkt zum gesetzten Thema austauschen, kommt die Veranstaltung schnell in Fahrt und alle beteiligen sich engagiert.
Sie möchten gerne eine gendergerechte Sprache in Ihrem Projekt etablieren, wissen aber nicht wie? Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Varianten und verraten Ihnen, wie Sie in 5 Schritten das Gendern einführen.
Tausend Aufgaben, alle Prio 1? Es wird Zeit für einen Aufgaben-Check, mit dem Sie herausfinden, welche Aufgaben höchste Priorität haben. Er dient auch als Argumentationshilfe bei Überlastung. Katharina Maehrlein erklärt, wie Sie ihn ausfüllen.
Soziales Faulenzen, Gruppenzwang und Konflikte in virtuellen Meetings stören die produktive Zusammenarbeit. Eugenia Schmitt zeigt Ihnen Methoden und Tipps, mit denen Sie als Moderator:in die Gruppendynamik im Team steuern können.
Als agile Organisation mit nicht-agilen Organisationen zusammenarbeiten – nicht immer einfach, wenn es ums Controlling geht. Dr. Stefan Barth gibt nach sechs Jahren ein Update, wie jetzt in seiner Firma Agile Controlling umgesetzt wird.
Google und Co. machen es vor: Mit OKR schaffen Sie Klarheit und Fokus! Erfahren Sie von Nordeck IT + Consulting, wie die Big Player im Silicon Valley mit OKR ihre Ziele fest im Blick behalten und Mikromanagement verhindern.
Vergewissern Sie sich mit Shainins B vs C Test, dass Ihre Maßnahme zur Fehlerbehebung oder Verbesserung wirksam war! Gewinnen Sie mit möglichst geringem Aufwand die Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein und dokumentieren Sie das Erreichte!
Ein gesundes Selbstvertrauen ist ein absolutes Muss, um seine Ideen in die Tat umzusetzen und Ziele zu erreichen – und es lässt sich gezielt aufbauen! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbstvertrauen sowohl kurz- als auch langfristig steigern.
Im Spitzensport wird nicht mehr nur körperlich trainiert: Die mentale Fitness spielt eine immer größere Bedeutung. Anke Röber erklärt, wie sich die Strategien zur Stärkung der mentalen Fähigkeiten im Projektmanagement nutzen lassen.
Der Pharmazulieferer Sartorius erlebte durch die Corona-Pandemie einen Auftrags-Boom, weswegen die Organisation skaliert werden musste. Ermöglicht wurde dies durch eine neue OKR-Variante, die auf Freiwilligkeit und Selbstorganisation fußt.
Der neue PMBOK Guide 7 wagt einen radikalen Neuanfang: Die vom Project Management Institute (PMI) herausgegebene Richtlinie ersetzt Prozessmodell und Wissensgebiete durch Prinzipien, Ausrichtung auf Nutzwert und Leistungsbereiche.
NEU: Interaktive Dashboards, ein leistungsfähiges Ressourcenmanagement und eine neue Szenariofunktion sorgen bei Blue Ant für eine realistische Zusammenstellung des Portfolios - egal ob einzelne Projekte agil, klassisch oder hybrid gesteuert werden.
Ein Projekt ohne Akzeptanz hat wenig Aussicht auf Erfolg. Erfahren Sie in diesem Spotlight, wie Sie Ihre Projektidee von Beginn an erfolgreich vermarkten.
Weichen Sie den Unsicherheiten Ihres Projekts nicht aus, sondern beschäftigen Sie sich professionell mit ihnen! Identifizieren und beseitigen Sie Blind Spots, behalten Sie die echten Risiken im Auge und meistern Sie so Ihr Projekt erfolgreich!
Thomas Schlereth, Entwicklungsleiter bei Can Do erklärt, warum hybrid die Zukunft im Projektmanagement ist, wie KI im "Daily Business" unterstützt und wie schnell der Jira Migrator automatisch die hybride Welt aufbaut.
Kennen Sie Ihre Beste Alternative? Sie ist der Plan B, wenn die Verhandlung scheitert. Dr. Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diese ermitteln und gegenüber der anderen Verhandlungspartei für sich nutzen können!
Die Lean-Management-Prinzipien lassen sich auch auf das Projektmanagement übertragen: In seinem Artikel stellt Prof. Dr. Pautsch die elementaren Prinzipien vor und liefert eine Anleitung für die Umsetzung eines erfolgreichen Projekts.
Ob in kritischen Projektsituationen, bei einem Review oder zur Teamanalyse – die Fähigkeit, gute Interviews zu führen, kann bei der Ursachenermittlung hilfreich sein. Diese Tipps zur Gesprächsführung sorgen für ein optimales Ergebnis.
In diesem Artikel schildert Holger Zimmermann in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein wirkungsvolles PMO etablieren oder ein bestehendes PMO modifizieren, das Ihr Projekt-Team wirklich bei seiner Arbeit unterstützt.
Der Weg zum Agile Enterprise ist weit. Welche Herausforderungen müssen große Unternehmen meistern, um ihre Reaktionsgeschwindigkeit im volatilen Umfeld zu erhöhen und dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein? Lernen Sie von globalen Marktführern!
Erkunden Sie die Hintergründe und die Vorgeschichte Ihres Projekts, bevor Sie loslegen! Finden Sie heraus, was zu diesem Projekt schon alles gemacht wurde, was Sie von anderen Projekten lernen können und wer die wichtigsten Stakeholder sind!
Sie haben bereits Erfolge mit agilen Lösungen in Teilbereichen Ihres Unternehmens gefeiert? In dieser Websession lernen Sie, wie Sie agile Prozesse in weiteren Bereichen einführen und dabei die übergeordneten Unternehmensziele vorantreiben.
Sie haben ein größeres Projekt und möchten, dass die Teams ganz fokussiert und ungestört arbeiten? Bei der Marktplatz-Methode werden Aufgaben im Gesamtteam angeboten, Freiwillige formen ein Team und bearbeiten die Aufgabe selbstorganisiert.
In diesem Artikel schildert Ssonja Peter, wie sie im Stabsbereich eines großen Unternehmens – im Rahmen eines Transformationsprogramms Intrapreneurship – unternehmerisches Denken bei den Mitarbeiter:innen in sechs Schritten gefördert hat.
Früher oder später gerät jedes Projekt auf den Pfad ins Desaster, sagt unser Autor. Die Kunst der Projektleitung besteht für ihn darin, diesen so schnell es geht wieder zu verlassen. Anhand eines bekannten Beispiels stellt er den Pfad vor.
Sie jonglieren gerade tausend Aufgaben? Wie wäre es, wenn Sie sich eine halbe Stunde gönnen und mit der Tellerdreher-Methode überlegen, was davon wirklich wichtig ist und wie Sie mit geringem Aufwand das Wichtigste am "Laufen" halten?
In dieser Websession führt Angelika Collisi Sie Schritt für Schritt durch einen Workshop zur Rollenklärung: Sie erklärt am Beispiel eines echten Teams mit vier "Ownern" dessen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Sie möchten alle wichtigen Fakten zu einem Projekt oder Geschäftsmodell auf einer Seite präsentieren? Ein Canvas bietet hierfür den idealen Rahmen. Holen Sie sich aus diesem E-Book Canvas-Beispiele und eine Anleitung für einen individuellen Canvas.
Setzen Sie den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus Ihres neuen oder bestehenden Geschäftsmodells! Entwickeln Sie ein Geschäftsmodell, das die Schonung von Ressourcen und nachhaltiges Wirtschaften von Anfang an bestmöglich berücksichtigt!
Tabellen zählen nicht unbedingt zu den Glanzlichtern einer Präsentation – doch es geht auch anders! Erfahren Sie, wie Sie Tabellen optisch ansprechend gestalten, durchdacht animieren und gezielt einsetzen, um wichtige Inhalte hervorzuheben.
Nur selten entwickelt sich in einem Online-Meeting die Energie, die man aus manchem Präsenzmeeting kennt. Als Meeting-Leitung können Sie gegensteuern durch gute Planung, Transparenz (Stw. Agenda), und das Einbeziehen Ihrer Teammitglieder.
Zeit lässt sich nicht managen und eine tägliche Aufgaben-Priorisierung ist nicht produktiv, meint Oliver Gassner. Er beleuchtet 13 Irrtümer über Produktivität und gibt Tipps, wie Sie Ihre Selbstorganisation nicht nur im Projekt verbessern.
Suchen Sie neue Geschäftsmodelle? Dann testen Sie das Business Model Canvas! Dieses Plakat dient zur Entwicklung und Dokumentation neuer Geschäftsmodelle. Erfahren Sie anhand von vier Beispielen, wie Sie mit dem Canvas arbeiten.
Bestimmen Sie effizient die Auswirkungen, die bereits erkannte Schwachstellen Ihres Produkts oder Prozesses auf deren Gesamtperformance haben! Finden Sie so den effektiven Ansatzpunkt für besonders wirksame und schnelle Verbesserungen!
"Wo hatte ich das Dokument nochmal abgelegt? War das der aktuelle Stand?" Um im Projekt den Überblick zu behalten, braucht es eine Ablagestruktur für Dokumente. Eine schlanke Lösung lässt sich mit Hilfe des Projektstrukturplans aufbauen.
Greift Sie ein Teammitglied öfters persönlich an oder hält Informationen zurück? Versuchen Sie die Gründe im sachlichen Gespräch herauszufinden. Scheitert der Versuch, kann Ihr Gegenüber eine Hidden Agenda verfolgen. So wehren Sie diese ab.
Digitalprojekte – seit Jahren auf dem Vormarsch und durch Corona für viele Unternehmen aktuell überlebensnotwendig. Doch was tun, wenn das Projekt in einer ernsthaften Krise steckt? Jens M. Woehe gibt Tipps zur Rettung von Digitalprojekten.
Haben Sie bei Problemen auch manchmal das Gefühl, dass Sie sich im Kreis drehen? Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diesen Kreislauf durchbrechen und sich mit den passenden Fragen nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung konzentrieren.
In kritischen Projektsituationen ist das Commitment des Teams gefragt. Für dieses ist im Vorfeld eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit notwendig. Wie Sie diese Basis mit einer angstfreien Organisation schaffen, erklärt Manuela Grundner.
Reduzieren Sie Qualitätskosten und erhöhen Sie Erträge! Verschwenden Sie weder Zeit noch Geld! Planen Sie die Prozesse der Qualitätssicherung passgenau für Ihr Projekt, sodass Sie Fehler minimieren und die Auftraggeber:innen zufrieden stellen können!
Gehen Sie Konflikten auf den Grund! Beruht der Konflikt auf widersprüchlichen Zielen, Rollen, Methoden, Glaubenssätzen, Ressourcenansprüchen, Bedürfnissen, Haltungen oder Kommunikation? Nur wenn Sie dies herausfinden, kann die Lösung gelingen!
Kommen Sie vor lauter Aufgaben kaum dazu, sich um Ihre Projekte zu kümmern? Dann sollten Sie Ihren Fokus stärken, indem Sie Tätigkeiten und Rollen abgeben. Erfahren Sie, wie Ihnen dies in sieben Schritten gelingt (mit Vorlage).
Projekte sind für "dunkle Persönlichkeiten" eine ideale Bühne, um sich auszuleben und zu präsentieren. Erhalten sie Verantwortung, kann das zu Chancen führen, aber auch zu mehreren Risiken, denen Vorgesetzte und die Firma begegnen sollten.
Qualitätsbezogene Kosten – ein oft ungenutztes Einsparpotenzial. Georg Huber, Tobias Budde und Sarah Zavaglia zeigen, wie Sie Ihre Qualitätskosten analysieren, Maßnahmen zu ihrer Senkung ausarbeiten und diese richtig priorisieren.
Planen und verwalten Sie all Ihre Aufgaben, Termine und Notizen in einem Buch! Mit der Bullet-Journal-Methode gelingt es Ihnen, Ihr Leben effizient zu organisieren. Sie brauchen dazu nur ein leeres Buch und einen Stift.
Handeln Sie nicht überstürzt! Gehen Sie mit dem Team systematisch Schritt für Schritt von den Beobachtungen über deren Interpretation bis zu den sinnvollen Maßnahmen! Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis, sodass alle an einem Strang ziehen!
Sie möchten ein Webinar moderieren und im virtuellen Raum souverän auftreten? Dr. Tomas Bohinc gibt Ihnen zehn Tipps, wie Sie sich optimal auf die Moderation vorbereiten und die Aufmerksamkeit Ihres Publikums hoch halten.
Die initiale Planung eines Projekts ist ein umfangreicher Prozess, der auch in Remote Work mit der Hilfe von digitalen Whiteboards gelingt. Ein Praxisbeispiel aus dem Projektalltag zeigt Ihnen, wie Sie das z.B. in Miro umsetzten können.
Können Sie Kanban? Sebastian Schneider zeigt Ihnen drei typischer Fehler auf und gibt Ihnen nützliche Tipps an die Hand, um diese künftig zu vermeiden.
Selten nur decken sich die Vorgaben des Auftraggebers damit, was das Projekt benötigt, sagt unser Autor. Er zeigt anhand von Risikomanagement und Planung, warum die Besonderheiten des Projekts über das Vorgehensmodell entscheiden sollten.
Wissen ist eine wichtige Ressource für Projekte. In diesem E-Book stellen wir Ihnen neue Methoden und Formate vor, um Wissen für Ihr Projekt und die Organisation zu gewinnen, um von- und miteinander zu lernen und remote Wissen zu teilen. Abschließend erlauben innovative Ansätze wie der zum Messen und Optimieren der kollektiven Intelligenz Ihrer Organisation einen Blick über den Tellerrand.
Erkennen und analysieren Sie, welche Anliegen und Interessen Stakeholder an eine Organisation oder ein Vorhaben haben! Finden Sie heraus, wie sich ihre Perspektiven unterscheiden und welchen Einfluss dies auf den Veränderungsprozess hat!
Wir leben in einer Welt, die sich rasend schnell verändert. Einige Unternehmen kommen mit diesem permanenten Wandel besser zurecht als andere. Profitieren Sie von den Erfahrungen führender Strategieexperten und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen seine Strategie schneller umsetzen kann.
Whiteboards sind ein wichtiger Bestandteil in Meetings und Workshops. Damit Sie im Homeoffice nicht auf dieses Hilfsmittel verzichten müssen, zeigt Ihnen dieser Beitrag wichtige Praxistipps zur Arbeit mit einem Miro-Board.
Langweilige Online-Meetings kennen wir alle. Anita Hermann-Ruess erklärt, wie es besser geht. Mit rhetorischen Stilmitteln, die verschiedene Typen von Teilnehmer:innen ansprechen, halten Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums hoch.
Sie wollen eine entscheidungstragende Person von Ihrer Projektidee überzeugen? Anne M. Schüller zeigt, wie Sie typengerecht kommunizieren, warum Einwände etwas Gutes sind und wie Ihnen ein Friedhof im Umgang mit Totschlagargumenten hilft.
Sie wollen Ihrem Team agile Arbeitsweisen vermitteln? Probieren Sie es doch mit SimAgil! Das Agile Game von Dr. Jörg Preußig unterstützt Sie dabei, spielerisch die Stärken und wichtigsten Elemente eines agilen Prozesses zu vermitteln.
Bleibt das Projektmanagement in Ihrem Unternehmen hinter den Erwartungen zurück? Norman Frischmuth zeigt Ihnen in dieser Websession, wie Sie ein PMO erfolgreich aufbauen und welche Schritte hierfür wichtig sind.
Lösen Sie in 5 Schritten gemeinsam oder für sich systematisch Probleme! Analysieren Sie die Symptome und Ursachen der Ausgangssituation, finden Sie die richtigen Ziele und identifizieren Sie die notwendigen Ressourcen, um diese zu erreichen!
Eine Erfüllungsquote von null Prozent beim OKR Review: Wie kann das passieren trotz erfahrener Projektteams? Autor Peter Rubarth hat sich auf Spurensuche begeben und acht Faktoren gefunden, auf die Sie bei Ihren Projekten achten können.
NEU: Informieren, Wissen vermitteln oder Anwender:innen schulen – sind Präsenzveranstaltungen nicht möglich, bieten Webinare gute Alternativen, um Know-how im Projekt weiterzugeben. Worauf Sie beim Durchführen und Nachbereiten achten sollten.
Schiffe versenken meets Agile: Mit dem Agile Game "Battleship" veranschaulichen Sie, wie wichtig es ist, in Iterationen und mit sofortigem Feedback zu arbeiten. Anna Schmitt, Sven Theobald und Pascal Guckenbiehl erklären, wie es geht.
Kostenplanung ist selbst für kleinere Projekte ein Muss. Doch wie löst man diese Aufgabe ohne großen Aufwand? Gerade bei kleineren Projekten bietet sich dafür Microsoft Excel an. So erstellen Sie damit einen aussagefähigen Kostenplan.
Warum misslingt das Abarbeiten von Aufgaben trotz Kanban und To-Do-Listen? Erfahren Sie, welche Muster Sie behindern und wie Sie diese ablegen. Abschließend stellt Sebastian Schneider sein Lieblings-Tool vor, sowie unterschiedliche Arten von Kanban Boards.
Die SPM-Frühjahrstagung in Zürich am 16.06.2021 ist eine der ersten Veranstaltungen im Projektmanagement, die wieder die Möglichkeit bietet, in Präsenz dabei zu sein. Regina Wolf-Berleb freut sich sehr auf dieses Live-Erlebnis.
Sie möchten mit Ihrem Team gerne auf Scrum umsteigen und wissen nicht wie? In diesem Spotlight zeigen wir Ihnen, wie der Einstieg in Scrum gelingt und mit welchen hybriden Ansätzen Sie arbeiten können.
Mit kleinen Steinen lässt sich ein ganzer Fluss umleiten! Auf dieser Idee beruht 15% Solutions. Beschließen Sie erste Schritte, die Sie ohne Freigaben und zusätzliche Ressourcen gehen können! Setzen Sie mit minimalem Aufwand Großes in Bewegung!
Sie wollen Ihre Pivot-Tabellen in Excel möglichst unkompliziert erstellen und das Maximum aus dem Informationsgehalt Ihrer Auswertungen herausholen? Dieter Schiecke gibt Ihnen 12 Tipps an die Hand, mit denen Sie sich Zeit und Nerven sparen.
Die projektunfreundlichen Strukturen erschweren den Projektteams die Arbeit viel mehr als die Corona-Pandemie, sagt Klaus D. Tumuscheit. Er nennt die Probleme beim Namen und zeigt auf, wo angesetzt werden sollte (mit Checkliste).
Mit Energizern bringen Sie neuen Schwung in Ihr Online-Meeting! Ihr Team dankt es Ihnen mit mehr Motivation, Konzentration und besseren Ergebnissen. Ingrid Gerstbach stellt Ihnen drei ihrer Lieblings-Energizer vor.
Informieren, Wissen vermitteln oder Anwender:innen schulen – sind Präsenzveranstaltungen nicht möglich, bieten Webinare eine gute Alternative, um Know-how im Projekt weiterzugeben. Worauf Sie bei der Planung und Vorbereitung achten sollten.
Der Variablenvergleich von Shainin identifiziert mit minimalem Aufwand fehlerhafte Funktionen, die auf nicht optimalen Einstellungen von Variablen und Faktoren beruhen. Dies ermöglicht es, schnell realisierbare Optimierungspotentiale abzuleiten.
Kommen Sie sich im Homeoffice vor wie ein:e Einzelkämpfer:in, wenn Sie Teammitglieder lange nicht erreichen? Durchdenken Sie im Team die Zusammenarbeit und reorganisieren Sie sie: Klären Sie dazu die Rahmenbedingungen und reden Sie Klartext!
Mit agilen Metriken haben Sie verlässliche Wegweiser in Ihrem Projekt. In 7 Schritten erarbeiten Sie ein passgenaues Set von Kennzahlen und verbessern so kontinuierlich die Leistungsfähigkeit Ihres Teams.
Kostet Sie die Arbeit im Homeoffice viel Kraft? Tiny Habits liefern Ihnen frische Energie! Erfahren Sie an einem realen Beispiel, wie Sie neue Verhaltensweisen in Ihren Alltag einbauen und lassen Sie sich inspirieren von effektiven Übungen.
Sie wollen Prozentanteile darstellen oder Kennzahlen vergleichen? Eine gute Alternative zu Kreis- oder gestapelten Balkendiagrammen sind Waffeldiagramme. Erfahren Sie, wie Sie diese anlegen und übersichtlich in einem Cockpit anordnen.
Stärken Sie Ihre Resilienz und trainieren Sie Ihre Achtsamkeit! So bleiben Sie und Ihr Team auch in kritischen Situationen handlungsfähig und halten dem Stress stand.
Lernen Sie die sechs Erfolgsfaktoren für agile Skalierung kennen und bedienen Sie sich für Ihr maßgeschneidertes Framework bei mehreren Frameworks, um dieses auf die individuellen Ziele und Probleme Ihrer Organisation zuzuschneiden.
Beteiligen Sie alle Anwesenden am Sammeln von Ideen oder an der Lösung einer Aufgabe! Aktivieren Sie das Knowhow aller und bringen Sie es effizient in den Gruppenprozess ein! Erhalten Sie so in kurzer Zeit qualitativ hochwertige Beiträge!
Excel dient nach wie vor häufig als "PM-Software". Unterschiedliche Berechtigungen, unübersichtliche Masken etc. bringen es jedoch schnell an seine Grenzen und Alternativen scheitern meist an hohen Einstiegshürden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Excellösungen einfach durch Cloudalternativen ersetzen können.
Die Aufwandsschätzung ist für viele Projektleiter ein leidiges Thema. Ein Algorithmus kann durch Analyse von Arbeitspaketen vergangener Projekte diesen Vorgang künftig verkürzen. Marc Bollmann und Andreas Janiak geben einen Einblick.
Homeoffice, verteilte Teams oder Arbeit im Ausland – es gibt viele Gründe, die ein virtuelles Onboarding notwendig machen. Julia Schumacher teilt mit Ihnen die Lessons Learned des projektmagazins zur Einarbeitung im Homeoffice.
Finden Ihre guten Vorschläge öfters kein Gehör? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaft strikt auf Ihren Empfänger ausrichten und sich im Gespräch auf diesen konzentrieren. Lernen Sie zudem Übungen kennen, mit denen Sie Ihre Präsenz steigern.
Wenn Ihr Projekt zur Digitalen Transformation Erfolg haben soll, brauchen Sie ein valides Geschäftsmodell. Ein Proof of Concept reicht nicht aus. Mit einem Workshop legen Sie zusammen mit den wichtigsten Stakeholdern den Grundstein.
Visualisieren Sie die Elemente und Wechselwirkungen eines Systems so, dass alle Beteiligten sein Verhalten intuitiv nachvollziehen können! Entdecken Sie analytisch Lücken und konzeptionelle Fehler, damit Sie das System stabilisieren können!
Mit alten Denkmustern neue Probleme lösen, das geht nicht! Marvin Adami zeigt Ihnen, wie Sie mittels seiner praxisbezogenen Ansätze in der agilen und digitalen Transformation punkten und wie Ihnen dabei neue Perspektiven helfen.
VUCA-Welt, Transformation und aktuell die Corona-Pandemie. Veränderungen und Herausforderungen fordern Führungskräfte und ihre Teams immer neu. Hanna Beyer fragte sich deswegen: Wie kann ich mein Team bestmöglich führen?
Die agile Welt spricht Englisch, das erschwert vielen den Einstieg in die agile Arbeit. Coaches sollten sprachlich "abrüsten" und eine zielgruppengerechte Ansprache wählen. Zudem sollten Sie mit den Mitarbeitern sprachliche Brücken bauen.
Verantwortung übernehmen, Netzwerk aktivieren, improvisieren sowie kreativ sein und die Zukunft planen
Um uns gegen das Krisenhafte in der Welt zu wappnen, können wir unsere Resilienz stärken. Lernen Sie Übungen kennen, mit denen Sie krisenfester werden und die Ihnen den Weg aus einer akuten persönlichen Krise in die Zukunft weisen.
Ihr Backlog platzt aus allen Nähten und Sie wissen nicht, wo Sie mit dem Ausmisten anfangen sollen? Daniel Westermayr stellt Ihnen fünf Techniken vor, mit denen Sie Ihr Backlog ganz einfach reduzieren.
Die PPM-Software Planisware Enterprise ist mit ihrer umfassenden Funktionalität vor allem in großen Projektumgebungen zuhause. Die neue Version E7 bietet ein grundlegend überarbeitetes Bedienkonzept sowie zusätzliche Funktionen.
Visualisieren Sie alle wichtigen Informationen Ihres Projekts oder eines Themas auf einen Blick! Von Project Canvas über Roadmap bis zu Sketch Notes – alle können visualisieren, auch Sie!
Lokalisieren Sie schnell und mit geringem Aufwand die fehlerhafte Systemkomponente! Kreisen Sie den Fehler ein, bevor Sie mit aufwendigen Optimierungsmethoden starten! Gehen Sie vom Groben ins Detail, um den richtigen Ansatzpunkt zu finden!
Sie möchten eine Weiterbildung machen und sich zum Scrum Master zertifizieren lassen? Wir haben für Sie Tipps, wie Sie sich erfolgreich und effizient auf die Online-Prüfung zum Scrum Master (PSM I) bei Scrum.org vorbereiten.
Was auf Smartphones und Webseiten schon lange üblich ist, lässt sich auch in Excel-Dashboards nutzen: Ringdiagramme mit prozentgenauer Statusanzeige. Dieter Schiecke zeigt an einem Beispiel, wie Sie dieses in drei Schritten aufbauen.
Sie wollen Ihre Kreativitätssitzungen nicht wegen Corona ausfallen lassen? Conrad Bäumchen stellt Ihnen vier Tools vor, mit denen Sie immer und überall, alleine oder im Team, kreativ sein können.
Bestandsaufnahme, Lösungssuche, Ablegen der Opferrolle und Üben in Zuversicht
Unsere globalisierte Welt ist krisenanfällig. Um uns gegen das Krisenhafte zu wappnen, können wir unsere Resilienz stärken. Lernen Sie Übungen kennen, die Sie krisenfester machen und Ihnen den Weg aus einer akuten persönlichen Krise weisen.
Die Projekt- und Portfoliomanagement Software Sciforma stellt einen großen Funktionsumfang für unterschiedlichste Planungsmethoden bereit. Leichte Skalierbarkeit und eine Fülle von "Good-Practice"-Methoden ermöglichen einen schnellen Start.
Präsentieren Sie die wichtigsten Fakten Ihres Projekts auf einen Blick! Sorgen Sie dafür, dass niemand den Überblick verliert! Dokumentieren Sie die Kenndaten Ihres Projekts und seinen Status für alle Stakeholder auf übersichtliche Weise!
Digitale Projektdokumente kann jeder lesen? Nein, sagt Cornelia Niklas, und gibt Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Office-Dokumente z.B. für sehbehinderte Menschen zugänglich machen. Sie rät: Erstellen Sie barrierefreie Vorlagen!
Destruktive Führung verletzt Menschen, zerstört Teams und schadet dem Unternehmen. So erkennen, bekämpfen und verhindern Personalverantwortliche diese weit verbreitete und oft ignorierte Gefahr nachhaltig.
So funktioniert die Kombination anhand der PRINCE2-Themen
Möchten Sie von der besonderen Dynamik von Scrum profitieren, und es ins Unternehmen einbinden? Dann geben Sie Scrum mit PRINCE2 einen Rahmen! Erfahren Sie anhand der sieben Themen von PRINCE2, wie Sie beide kombinieren.
Im Multi-Projektmanagement und Portfoliomanagement ist Ressourcenmanagement oft mit Intransparenz und viel Komplexität verbunden. Wie Sie Ihr Ressourcenmanagement vereinfachen und z.B. Linienkapazitäten realistisch in Ihrer Planung abbilden, zeigt Ihnen Norman Frischmuth.
Sind Sie fit für die Zukunft? Erfahren Sie in diesem E-Book, wie Sie mit verschiedenen Herausforderungen umgehen können, Ihr Team dabei richtig leiten und auf welche Kompetenzen es bei einem Projektleiter wirklich ankommt.
Was soll wofür von wem bis wann entschieden werden? Wenn Ihnen eine Entscheidung wirklich wichtig ist und Sie sicher gehen wollen, dass alle Stakeholder an einem Strang ziehen, klären Sie diese grundlegenden Fragen!
Aufgaben, wie die Pflege des Projektplans oder die Aufwandsschätzung können sehr zeitintensiv sein. Marc Bollmann und Andreas Janiak erklären, wie Sie Künstliche Intelligenz im Projektalltag entlasten kann.
Sie fürchten Stakeholder, die Ihr Projekt gefährden könnten? Mit der 6-Hüte-Methode können Sie schon vor der Kommunikation mit den Stakeholdern wichtige Themen herausfinden und bei der Kommunikationsstrategie berücksichtigen.
Fühlt sich Ihr Leben gerade an wie ein Kampf? Stellen Sie sich Ihr Leben anders vor? Wie so oft liegt das an unserem Denken. Eine Möglichkeit, mit einer neuen Denkweise ein besseres Leben zu kreieren, stellt Silke Nierfeld vor.
Möchten Sie von der besonderen Dynamik von Scrum profitieren, und es ins Unternehmen einbinden? Dann geben Sie Scrum mit PRINCE2 einen Rahmen! Dieser macht die Arbeit der Teams transparent und steuerbar und sichert zugleich deren Freiraum.
Ärger entsteht oft durch entsprechende Reize. Philipp Karch zeigt, wie Sie den Reiz-Reaktionsmechanismus besser verstehen und wie Sie dadurch Konflikte vermeiden.
Nutzen Sie die Kompetenz vieler Stakeholder, um ein komplexes Problem zu lösen! Mit der Zukunftskonferenz finden Sie in 3 Tagen Ideen und entwickeln Maßnahmen für deren Umsetzung.
Gibt es eine "Welt nach Corona" auch im Projektmanagement? Mario Neumann hat mit vielen Praktikern gesprochen und aus deren Erfahrungen sieben Thesen abgeleitet, wie die Projektarbeit besser und Projekte krisenfester gemacht werden können.
Haben Sie das Gefühl, dass man Ihre Fähigkeiten unterschätzt? Selbstmarketing im Netz kann Ihre Sichtbarkeit bei Kollegen und in der Fachwelt erhöhen. Dies nützt neben Ihrer Karriere auch Ihren Projekten.
In der Praxis etablieren sich in agilen Projekten zunehmend auch klassische Rollen, z.B. Software-Architekten oder Business Analysten. So behalten Sie bei dieser Rollenvielfalt den Durchblick!
Wissen Sie genau, wofür Ihr Kunde bereit ist zu zahlen – und wie viel genau? Mit der Conjoint-Analyse ermitteln Sie in vier Schritten die Zahlungsbereitschaft und können anschließend gewinnmaximierende Preise festlegen.
Unbegrenzte Ressourcen: Ein Traum für den Projektleiter, ein Albtraum für seine Kollegen und Kolleginnen. Wenn in ein Projekt alle Mittel fließen, gehen die anderen leer aus. Um allen Projekten gerecht zu werden, sollte der Projektleiter Portfoliomanagement betreiben.
Online-Meetings routinierter, interaktiver und überzeugender gestalten? Erfahren Sie, wie Sie im Meeting das Eis brechen und die Kreativität der Teilnehmer wecken. Lesen Sie außerdem, wie Sie eine bessere Zusammenarbeit im virtuellen Team etablieren können.
In der Krise verändern sich die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Projektportfolio. Erfahren Sie, wie Sie in fünf Schritten ein dynamisches Anti-Krisen-Projektportfolio erstellen, das gleichzeitig neue Marktchancen eröffnet.
Sie wünschen sich einen Katalysator für Gruppenprozesse, der zudem gute Ergebnisse und Prozesse sicherstellt? Facilitators helfen Ihnen dabei. Bernhard Schloß zeigt, wie Facilitation zu besseren Meetings, Prozessen und Entscheidungen führt.
Das Projekt-Hotel in die Praxis umsetzen und Hürden überwinden
Digitalisierungsprogramme mit vielen Projekten und Beteiligten managen? Ein Praxisbeispiel zeigt, wie ein Projekt-Hotel als fester Ort für die Zusammenarbeit hilft, Konflikte zu lösen und Innovationspotenziale zu heben.
Die Corona-Krise zeigt, welche Bedeutung eine schnelle Reaktionsfähigkeit für Unternehmen hat. Diese zu ermöglichen, bedarf es größtmöglicher Transparenz der eigenen Ressourcen. Marc Neckermann zeigt, wie Sie einfach ein Resource Portfolio Management (RPM) aufsetzen können.
Bringen Sie neuen Schwung in Ihr Team, indem Sie Kapazitäten aus der Starrheitsfalle befreien und den nutzbringenden Aktivitäten zur Verfügung stellen, die in der Armutsfalle gefangen sind!
Charaktereigenschaften, Prozesse, Wissen und Ausstattung
Welcher Arbeitsplatz kann ins Homeoffice verlagert werden, ohne dass Leistungseinbrüche drohen? Die Homeoffice Readiness-Methode beantwortet diese Frage, indem Sie die Eignung für das Homeoffice ermittelt (inkl. Arbeitshilfe).
Digitalisierungsprogramme mit vielen Projekten und Beteiligten managen? Ein Praxisbeispiel zeigt, wie ein Projekt-Hotel als fester Ort für die Zusammenarbeit hilft, Konflikte zu lösen und Innovationspotenziale zu heben.
Die Entwicklung mittels Minimum Viable Product (MVP) ermöglicht, den Kundennutzen stets im Blick zu behalten und Anforderungen entsprechend umzusetzen. Marcus Funk und Christin Domin zeigen, wie es geht.
Durch eine Visualisierung und Priorisierung lässt sich eine Multiprojektlandschaft einfach steuern – auch ohne hohen PM-Reifegrad oder unnötigem administrativem Aufwand.
Sie wissen, Sie brauchen für Ihr Change-Projekt die Unterstützung der Betroffenen. Doch wie gewinnt man nicht nur deren Verstand, sondern deren Herz, damit sie auch mitziehen? Dr. Daniel Marek setzt auf die Change-Story.
Begegnet Ihnen ein Stakeholder mit achtlosen Killerphrasen, manipulativen Unterstellungen oder verbalen Attacken? Silke Weigang zeigt Ihnen wie gekonntes Kontern funktioniert …
Enge Terminvorgaben, knappes Budget, voller Terminkalender – wenn Sie Ihr Projekt stresst, tanken Sie neue Kraft mit dem Zürcher Ressourcenmodell! Erreichen Sie Ihre Ziele mittels Selbstregulation ohne Stress oder gar Burnout!
Konflikte entstehen, weil wir unterschiedliche Bedürfnisse haben. Bernhard Claus Sander zeigt, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen, die Ihres Gegenübers analysieren und einen Konflikt damit lösen können – aber auch, wie ein Konflikt gar nicht erst entsteht.
Bei größeren Unternehmen ist die Projektportfolioplanung meist eine komplexe Aufgabe. Kurzfristige Änderungen oder einzelne Projektverzögerungen haben in umfangreichen Portfolios weitreichende Konsequenzen. Um die Planung zu verbessern, …
Um weiterhin so erfolgreich am Markt mitmischen zu können, führte die Lufthansa Technik den Lean Management-Ansatz ein - wie die Verantwortlichen dabei vorgingen, was gut lief und welche Lessons Learned sie gewinnen konnten, lesen Sie hier.
Projektportfoliomanagement pragmatisch und doch wirkungsvoll - geht nicht? Geht doch. Mit der Stacey-Matrix können Sie den Komplexitätsgrad Ihrer Projekte veranschaulichen und anhand der Einordnung die richtige PM-Methode auswählen. Dass dazu nicht m
Sein Entwicklungsprojekt steckte in einer Sackgasse, also konzipierte Dave Boddin – inspiriert vom Gamification-Ansatz – selbst eine Methode, um sein Scrum-Team zu motivieren. Im Tipp stellt er das "Blind Sprint Backlog" erstmals vor.
Die Dieselaffäre in der deutschen Automobilindustrie zeigt eindrücklich, wie sich mangelndes Compliance Management auswirken kann. Auch mittelständische Unternehmen geraten zunehmend in das Fadenkreuz der Behörden. Oliver Schieb und Dr.
"Mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% wird es morgen regnen" – bei Prognosen ist es üblich, die Eintrittswahrscheinlichkeit mitaufzuführen. Um Ihre Aufwände möglichst präzise und glaubwürdig angeben zu können, sollten auch Sie ermitteln, wie …
Beim Software- und Medienanbieter Haufe Group gärte es: Multitasking, wachsender Overhead und Abhängigkeiten demotivierten viele Mitarbeiter. Der Ruf nach Veränderung wurde immer lauter, eine Initiative für eine agile Transition gründete sich – und h
Treffen Sie als Projektleiter Entscheidungen allein oder beziehen Sie Ihr Team mit ein? Letzteres lohnt sich, denn gemeinsame im Konsent getroffene Entscheidungen tragen alle Teammitglieder mit. Stefan Hilmer zeigt, worauf Sie achten sollten.
Sie können die Qualität Ihrer Aufwandsschätzungen kontinuierlich verbessern, indem Sie konsequent Erfahrungswerte sammeln und systematische Methoden einsetzen. Karsten Lüth stellt Ihnen hierzu Metriken, Kostenmodelle und Schätzmethoden vor.
Schneller, flexibler, komplexer: Wer in der heutigen VUCA-Welt noch Schritt halten möchte, muss innerlich stabil aufgestellt sein. Als Projektleiter sollten Sie sich selbst daher in regelmäßigen Abständen konfigurieren und Energie tanken.
Gehen Projektinformationen verloren oder geraten sie in die falschen Hände, kann dies erheblichen Schaden anrichten. Informationssicherheit ist daher Chefsache. Die DIN ISO/IEC 27001:2017-06 beschreibt nicht nur Anforderungen an die …
Wann haben Sie sich zuletzt über eine unvollständige oder flapsig formulierte E-Mail geärgert? Kommunikation, z.B. per E-Mail oder im direkten Gespräch kann anstrengend sein – insbesondere wenn das Gegenüber eine andere Meinung vertritt.
Statt buntes Rätselraten systematisch und realistisch die Projektaufwände abschätzen – Karsten Lüth zeigt Ihnen, wie dies mit der richtigen Methode gelingt und welche 7 typischen Fehler Sie tunlichst vermeiden sollten.
Mit unerwarteten Situationen souverän umgehen, sie sogar für sich nutzen - wie geht das? Mit Improvisationstechniken aus der Schauspielkunst, dem Dreischritt der Improvisation. Dr. Jörg Preußig erklärt, wie er funktioniert.
Das Integrale Modell betrachtet sowohl die harten als auch die weichen Erfolgsfaktoren im Projektmanagement. Mit 4 Perspektiven analysieren Sie die Leistungsfähigkeit des Teams und leiten nachhaltig wirksame Verbesserungsmaßnahmen ab.
Haben Sie auch oft das Gefühl, dass Ihr Team bei virtuellen Meetings unaufmerksam ist? Womöglich haben Sie für die einzelnen Teilnehmer nicht die passenden Argumente parat. Das limbische System unterscheidet vier verschiedene Entscheidungstypen.
Bei kleineren Widersprüchen gehen Projektmanager häufig faule Kompromisse ein, statt nach einer Win-Win-Lösung zu suchen, da ihnen systematische Methoden zu aufwendig erscheinen.
Werden Sie mit erfolgreichen Bildkonzepten zum visuellen Storyteller! Bilder sind schnell zu erfassen und transportieren emotionale Botschaften. Mit visuellem Storytelling nutzen Sie die Macht der Bilder für Ihre Projektkommunikation.
Ängste nehmen und Vision klar kommunizieren und verfolgen
Stellen Sie sich vor, Sie stecken mitten in einem tiefgreifenden Change Projekt, aber kaum jemand außer Ihnen will die Bedeutung des Projekts erkennen und unterstützen. Roger Fischlin machte vor 15 Jahren diese Erfahrung bei einem …
Die erforderliche Veränderung erkennen und akzeptieren
Anhand von Lessons Learned aus einem IT-Change-Projekt beschreibt Roger Fischlin, wie Sie einschneidende Veränderungen an die Mitarbeiter:innen offen kommunizieren, sodass diese die Transformation mit ihren Chancen und Möglichkeiten akzeptieren.
Produkte, von denen die Kunden begeistert sind, in möglichst kurzer Zeit zu entwickeln, ist für viele Unternehmen ein wichtiges Ziel. Doch welche Tools oder Prozesse eignen sich dafür?
Die Kreativität fließt und neue Ideen führen zu innovativen Produkten in Rekordzeit – eine reine Wunschvorstellung? Nutzen Sie die im Silicon Valley längst gelebte Schwarmintelligenz, kommen Sie dieser Vorstellung zumindest nahe.
Sie halten Storytelling zwar für eine "gute Sache", sehen aber in der Projektwelt keinen Platz dafür? Dennoch müssen Sie die Methode nicht generell aus Ihrem Methodenkoffer verbannen.
Beim Einführen einer Innovation stößt man immer auf Vorbehalte und Zweifel, denn viele Menschen fürchten sich vor Veränderung. In diesem Beitrag erläutert Helga Trölenberg, wie Neues sich ausbreitet und wie Sie diesen Prozess unterstützen können. Sie lernen konkrete Maßnahmen kennen, um Skeptiker dort abzuholen, wo sie stehen und zu bestärken, das Neue anzunehmen.
Die Antreiber, falsche Motivatoren, wirken nicht nur in jedem einzelnen von uns, sondern prägen auch so manche Unternehmenskultur – der Begriff "betriebsblind" bekommt da eine ganz neue Dimension. Finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen von einem oder mehreren Antreibern befallen ist und lernen Sie Wege kennen, um diese zurückzudrängen ...
Die Basler Versicherungen Schweiz führen ihr Projektportfolio agil, um mehr Wertschöpfung zu generieren. Die Projektportfolioplanung erfolgt in vierteljährlichen Iterationen. Quality Gates und Projektpriorisierung gewährleisten die Effektivität.
Wenn der Pivot-Bericht mit überraschenden Fehlermeldungen oder ausgegrauten Befehlen nervt, liegt das meist an der Datenstruktur oder inkonsistenten Formaten. So spüren Sie Fehler auf und schaffen die Basis für perfekte Pivot-Auswertungen.
Sie arbeiten in einem traditionellen oder hybriden Umfeld und möchten dort die Vorteile eines Sprint Reviews genießen? Das geht leichter, als Sie vielleicht vermuten, sagt Michael Wittemann.
Als Standard "von Projektmanagern für Projektmanager" beschreibt das PMI den PMBOK® Guide, den es alle vier bis fünf Jahre an die neuesten Entwicklungen anpasst. Im September 2017 ist die sechste Ausgabe neu erschienen, die sich u.a.
Das Building Information Modeling (BIM) gilt vielen als "Wundermittel" für Bauprojekte. Baumeisterin Adriane Gasteiger beschreibt aus ihrer zehnjährigen Erfahrung mit BIM, wie Sie Ihr erstes BIM-Projekt aufsetzen: Die Autorin liefert eine schrittweis
Schnell ist man bei einem größeren Konflikt geneigt, sich einen Anwalt zu nehmen und den Streitpunkt notfalls per Gerichtsurteil zu klären – oft der teurere und vor allem nicht nachhaltige Weg zur Konfliktlösung.
Sie glauben, Sie haben einen Faulenzer unter Ihren Mitarbeitern? Carsten Knaut weiß, wie Sie herausfinden, ob Sie wirklich Recht haben und was dann zutun ist.
Recherche-Tätigkeiten gehören für Sie als Projektmanager zum Arbeitsalltag: Welche Urheberrechte müssen beachtet werden? Was sind aktuelle Trends auf dem Markt etc.? Um bei der Informationssuche möglichst effizient und gezielt vorzugehen, …
Der deutsche Projekteiter ärgert sich über die Produktqualität eines asiatischen Zulieferers. Kommt Ihnen eine solche Situation bekannt vor? Internationale Projekte gestalten sich z.B. aufgrund kultureller Unterschiede oft komplex.
Um Daten für eine Excel-Auswertung zusammenzuführen, ist oft zeitaufwendige Klick-Arbeit notwendig – vor allem, wenn Sie Daten manuell übertragen müssen. Schneller gelingt das in vielen Fällen, wenn Sie die Datenabfrage automatisieren.
Der Zukunftsbaum, ein Denkprozess der Theory of Constraints, hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung. Er bildet künftige Auswirkungen Ihrer Entscheidung ab – so können Sie bei negativen Konsequenzen gegenlenken.
Fordern Sie ein besseres Gehalt? Dabei helfen Ihnen starke Argumente, die belegen, wie wertvoll Sie sind, sowie eine flexible Verhandlungsstrategie. Gaby S.
Was macht der Wettbewerb? Eine Frage, die sich jedes Unternehmen einmal stellt. Damit die Antwort nicht auf reinem Bauchgefühl basiert, gibt es Marktanalysen.
Kennen Sie das? Kaum ist die neue Software eingeführt, schon melden die Anwender erste Fehler. Das können Sie verhindern, indem Sie mehr Zeit in die Tests investieren. Eine Testmethode ohne Laborbedingungen ist das Crowdtesting, bei dem eine …
Kennen Sie ein Teammitglied, das beim Delegieren eines Arbeitsauftrags bis ins Kleinste nachfragt, und dann häufig noch zögert, den Auftrag anzunehmen? Gut möglich, dass ein Antreiber es blockiert. Erfahren Sie, wie Sie deren Einfluss abmildern.
Selbstorganisation ist ein wesentliches Merkmal agiler Projektteams. Arbeitet Ihr Team noch nicht selbstorganisiert, möchten Sie es aber in diese Richtung entwickeln? Dann setzen Sie ihm gemeinsame Ziele!
In Projekten entstehen schnell Missverständnisse und Konflikte, die den Projekterfolg ernsthaft gefährden können. Matthias Bühler zeigt Ihnen, wie Sie diese Konflikte mit der Gewaltfreien Kommunikation angehen und lösen.
Auf einmal stecken Sie mitten in einer Projektkrise – ohne zu wissen, wie es dazu kommen konnte: Zu Projektbeginn waren doch alle notwendigen Bedingungen erfüllt und das Budget erschien ausreichend – einem erfolgreichen Abschluss stand nichts im Wege
Veränderungen schrittweise erarbeiten und Akzeptanz sicherstellen
Wie erarbeite ich strukturiert geeignete Veränderungen und stelle die Akzeptanz der Betroffenen sicher? Das ODA-Vorgehensmodell (Organisationsentwicklung-durch-Akzeptanz) bietet die richtigen Bausteine.
Investitionen in die Unternehmenskultur sind nutzlos, wenn falsche Führungs-Paradigmen die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter hemmen. Es ist Aufgabe des Topmanagements, produktive Paradigmen zu etablieren.
Es gibt viele Arten, um Projektkosten zu visualisieren – Ein Wasserfalldiagramm eignet sich perfekt, um z.B. eine Kostenstruktur zu verdeutlichen oder verschiedene Kostenszenarien miteinander zu vergleichen - eine Anleitung finden Sie hier.
Achtet Ihr Unternehmen auch darauf, dass Mitarbeiter voll ausgelastet sind? Das bremst die Geschwindigkeit einer Organisation. Joachim Pfeffer erklärt den Zusammenhang zwischen Auslastung und Kapazität und zeigt, wo Einsparpotenzial liegt.
Als Präsentierender wünscht man sich die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Man bekommt sie, indem man auf deren Bedürfnisse eingeht, u.a. auch auf der Gefühlsebene. Helga Trölenberg stellt Ihnen Werkzeuge und Tipps vor, mit denen Sie Ihr Publikum bei Laune halten.
Sie wollen Ihren Kunden und seine Erwartungen an das Projekt besser verstehen? Dann erstellen Sie eine Epochen-Karte und visualisieren so die Vergangenheit des Projekts! Anhand dieser lesen Sie Trends, Muster und Grundannahmen ab, die es zu …
Veränderungsbedarf erkennen und Betroffene zu Beteiligten machen
Wie erarbeite ich strukturiert geeignete Veränderungen und stelle die Akzeptanz der Betroffenen sicher? Das ODA-Vorgehensmodell (Organisationsentwicklung-durch-Akzeptanz) bietet die richtigen Bausteine.
Schon zu Projektbeginn stoßen Sie bei den Beteiligten auf Widerstand und Lustlosigkeit? Erzählen Sie jedem eine Geschichte, in der er zum Held wird, wenn er Ihrer Anleitung folgt. So gewinnen Sie selbst größte Skeptiker für Ihre Sache.
Haben Sie eine Entscheidung vor sich, die Sie immer wieder aufschieben? Dann hilft Ihnen das Bild des Heißluftballons: Ballast abwerfen und aufsteigen. Dabei sind wie auf der Windrose vier Aspekte zu berücksichtigen.
In einer Projektkrise müssen die Beteiligten schnell und systematisch geeignete Maßnahmen ergreifen. In Teil 1 lernten Sie die im Rettungsdienst genutzten Schemata AMPEL und ABCDE kennen.
Pivot-Tabellen sind das mächtigste Werkzeug von Microsoft Excel, um Daten zu aggregieren, komprimieren und zu analysieren. Schon mit wenigen Mausklicks können Anwender standardisierte Pivot-Tabellen erstellen. Excel bietet jedoch noch mehr.
In Russland ist bislang mehr Land ungenutzt als landwirtschaftlich kultiviert – die Föderation bietet hohes Marktpotenzial für Landmaschinenhersteller. Die Claas KGaA mbH erweiterte deshalb ihre Produktionsstätte im südrussischen Krasnodar.
Schemata aus dem Rettungsdienst ins Projekt übertragen
Mit den Schemata AMPEL und ABCDE aus dem Rettungsdienst ergreifen Sie auch in einer kritischen Projektsituation die geeigneten Maßnahmen. Miriam Sasse zeigt Ihnen, wie Sie die Schemata einüben.
Die Arbeitswelt befindet sich massiv im Umbruch. Immer öfter übernehmen Roboter einfache Aufgaben; Prozesse werden automatisiert. Doch wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wo muss investiert werden?
Interner Mitarbeiter oder externer Dienstleister? Für das Projektcontrolling ist es wichtig zu wissen, welche Leistungen intern und welche extern vergeben sind. Es wäre praktisch, wenn Microsoft Project diesen Unterschied im Gantt-Chart auch …
Nach angeregter Diskussion endet der Workshop pünktlich und mit einvernehmlichem Ergebnis... Zu schön, um wahr zu sein? Nein, sagt Dr. Tomas Bohinc: Einen reibungslosen Ablauf erreichen Sie, indem Sie Diskussionen und Ergebnisse visualisieren.
Zwölf Projekte, 1.000 Beteiligte, eine Milliarde Euro, Ressourcenkonflikte, kritische Anteilseigner und viele weitere Herausforderungen waren in einem geschäftsentscheidenden Programm eines Telekommunikationsanbieters zu lösen.
Das Thema "Agile Transformation" ist hochrelevant und liegt in der Zuständigkeit des Project Management Office – darüber sind sich PMO-Vertreter weitgehend einig.
Wurden Sie von einer:m Vorgesetzten schon einmal überrumpelt und ärgerten Sie sich, dass Sie nicht souveräner reagiert haben? Dann haben Sie die Rolle des "Opfers" im Drama-Dreieck eingenommen. Erfahren Sie, wie Sie souveräner agieren.
Die Kontrolle von Arbeitspaketen und das Betreuen Ihrer Teammitglieder verschlingt den Großteil Ihrer Arbeitszeit? So ging es auch Dominic Lindner und Margaux Sagne. Um mehr Zeit zu haben, erprobten sie ein Jahr lang jeweils einen neuen Führungsstil.
Von Cherry Picking über Water-Scrum-Fall bis zu bimodalen Konzepten reichen die Lösungsansätze in der Praxis, um agiles und klassisches Projektmanagement zu kombinieren. Viele Unternehmen setzen auf dieses sog. hybride Projektmanagement.
Ein Risiko kommt selten allein – das gilt besonders bei Großprojekten. Am Beispiel des Wüstenstromprojekts DESERTEC zeigt Dr. Philipp Gausling, wie das Eintreten eines Risikos zu einer Kettenreaktion führt, die weitere Risiken auslöst.
Mit der Methode "Milestone Maker" erarbeitet das Projektteam von allen akzeptierte Etappenziele, die in großen Projekten Orientierung geben. Diese stellen ein wirksames Führungsinstrument für traditionelle, agile und designorientierte Projekte dar.
Sie sind von einem Vorgehen überzeugt, doch die Ergebnisse sprechen eine andere Sprache? Überprüfen Sie Ihre Annahme, indem Sie Belege für das Gegenteil sammeln.
Wissen selbst erarbeiten statt Frontalunterricht - SpeedResearch berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse der Lernforschung. Selbstlernen, Reflexion und positive Umgebung erhöhen den Lernerfolg und erleichtern, das Gelernte umzusetzen.
Wie organisiert man eine reibungslose Zusammenarbeit mehrerer agiler Entwicklungsteams für ein Produkt? Eine Möglichkeit ist das Kombinieren der Skalierungsframeworks SAFe und LeSS. Erfahren Sie am fiktiven Beispiel eines Roboter-Herstellers, wie dies funktioniert.
Ihr Stakeholder äußert eine Bitte, die das Projektziel gefährdet. Helga Trölenberg stellt Ihnen drei Strategien vor, mit denen Sie die Interessen des Projekts wahren und den Stakeholder dennoch nicht verprellen (mit Arbeitshilfe).
Unkonzentriert, erschöpft und permanent unterhalb der eigenen Leistungsfähigkeit – heutzutage für viele beruflicher Alltag. Machen Sie Schluss mit pausenlosem Funktionieren am Anschlag und schöpfen Sie Ihr volles Potential aus.
Sie haben eine tolle Idee – doch als Sie diese vorstellen, wird sie abgelehnt. Frustration und Verärgerung sind dann zwar ganz normale Reaktionen, können Ihrem Anliegen jedoch schaden. Mit dem 4-Seiten-Modell analysieren Sie die Gründe für die Ablehnung, um gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner eine Lösung zu finden...
Sie stehen vor der Herausforderung, Geschäftsführung, Kundenservice und IT gleichermaßen von Ihrem Projekt zu überzeugen? Anforderungen und Wünsche liegen hier oft weit auseinander. Mithilfe des limbischen Systems erarbeiten Sie sich eine …
Mit einer Definition of Done stellen Sie sicher, dass im Team ein einheitliches Verständnis davon herrscht, wann ein Feature fertig ist. Erfahren Sie, wie Sie die Definition im Team gemeinsam erstellen und worauf Sie dabei achten sollten.
Sie wollen eine Spezifikation, einen Phasenplan oder ein bereits freigegebenes Zwischenergebnis ändern? Dann müssen Sie einen Änderungsantrag an den Projektmanager stellen. Wie Sie dies so tun, dass Ihr Anliegen die besten Aussichten auf Erfolg hat,
Sind Organisation und Mitarbeiter reif für Effectuation?
Erweitern Sie Ihr Repertoire an Vorgehensmodellen durch Effectuation, um Projekte trotz Ungewissheit voranzutreiben. Im zweiten und abschließenden Artikelteil zeigen Ihnen Dr. Eric Heinen-Konschak und Bettina Brendle, wie Sie Vorbehalte und …
Haben Sie häufig das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Oder selbstbewusster auftreten zu wollen? Dann liegt das vielleicht daran, dass Sie Ihre Stärken zu wenig kennen und einsetzen. Monika Heilmann verrät Ihnen ihre besten Tipps, wie Sie …
Wie aus dem Wunsch eines einzelnen ein Tool für über 1.000 Projektleiter wurde
Die VUCA-Welt fordert von Mitarbeitern unternehmerisches Denken und Handeln. Projekte gelten als "Unternehmen auf Zeit". Effectuation liefert die passenden Methoden, um hochmotivierte Projektteams zu bilden, die Vorhaben umgehend vorantreiben.
Warum sich Führungskräfte und Mitarbeiter in der heutigen VUCA-Welt mit neuen Formen der Zusammenarbeit beschäftigen müssen, zeigt Dr. Susanne Ehmer anhand von Praxisbeispielen, Tipps sowie Übungen für den eigenen Weg zur Kollaboration.
Bei öffentlichen Bauprojekten geraten Bürger und Bauunternehmen oft aneinander. Unser Autor Hendrik Hilmer zeigt, wie Sie diese Konflikte in 6 Schritten lösen.
Mit der "Sustained Change Readiness"-Analyse können Sie herausfinden, wie bereit Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter für einen Change sind. Der Ansatz wurde von IBM Deutschland entwickelt und basiert auf einem Reifegradmodell. Prof.
Kennen Sie das: Sie treffen am Kaffeeautomaten zufällig einen Mitarbeiter und nutzen die Chance, um mit ihm kurz das weitere Vorgehen im Projekt zu besprechen. Anschließend warten Sie vergeblich auf seine Arbeitsergebnisse – während Sie der …
Um Projekte mit chinesischen Teammitgliedern zum Erfolg zu führen, müssen Sie als Projektleiter wissen, welche Denk- und Verhaltensweisen aus der chinesischen Kultur resultieren und wie Sie mit diesen umgehen. Kathrin Neunteufel-Steyer und Dr. Andrea Hanebuth zeigen dies für die zentralen Projektaspekte Termine, Qualität und Stakerholder anhand ihrer umfangreichen Erfahrungen mit Chinesen.
Mit 7 Grundsätzen ergänzt das agile Qualitätsmanagements das agile Projektmanagement zum Nutzen von Kunden und Organisation. Sein evolutionärer Ansatz bringt Prozessorientierung, klassisches Projektmanagement und agiles Arbeiten ins Gleichgewicht.
Change Projekte scheitern meist, weil das Unternehmen für den Wandel noch nicht bereit ist. Mit dem "Sustained Change Readiness"-Analyseansatz lässt sich die Veränderungsbereitschaft messen.Teil 1 behandelt die Analyse und Konzeption der Interviews.
In Excel-Diagrammen lassen sich Werte auf fast jede erdenkliche Weise darstellen. Möchten Sie dabei Werte kennzeichnen, die außerhalb eines festgelegten Sollbereichs liegen – z.B.
Rückrufaktionen oder Regressansprüche kommen teuer zu stehen. Mit einer frühzeitigen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) lassen sich diese Risiken enorm reduzieren.
Sie befürchten negative Konsequenzen, wenn Sie Projektpuffer offen kommunizieren? Hendrik Hilmer nimmt Ihnen diese Bedenken und plädiert für eine offene Kommunikation und Vertrauen – auch im Bauprojektmanagement.
Konflikte im Team können verschiedene Ursachen haben – manchmal mangelt es lediglich am Gespür für die Gefühlslage der jeweils anderen. Unser Autor erlebte diese Situation öfter und entwickelte daraufhin ein Stimmungs-Board für mehr Empathie im Team.
In Projekten gehören unterschiedliche Interessen und widersprüchliche Anforderungen zum Tagesgeschäft. Nutzen Sie diese Widersprüche positiv als Teil agiler Führung! Die Methode Dragon Dreaming unterstützt Sie z.B. bei der Projektplanung.
Um eine Kostenüberschreitung im Projekt frühzeitig zu erkennen, sollten Sie Kosten und Budget stets im Blick behalten. Microsoft Project bietet mit Hilfe von Budgetressourcen dafür zwar eine Lösung, die Umsetzung ist jedoch aufwendig.
LeSS ist ein Skalierungs-Framework, das auf Scrum basiert. Anwender koordinieren damit mehrere Teams, die ein Produkt entwickeln. Ziel ist es, mit möglichst wenig Regeln auszukommen und Prozesse schlank zu halten. In Teil 1 hat Ihnen Dr.
Sie sollen eine wichtige Zusatzaufgabe übernehmen, die jedoch nicht klar definiert ist? Peter Kobriger zeigt Ihnen, wie Sie ein Nebenbei-Projekt optimal starten.
Nicht immer kommunizieren wir im Projektalltag auf der Erwachsenenebene, was den Projekterfolg gefährden kann. Mit der Transaktionsanalyse können Sie die Kommunikation in Ihrem Projektteam analysieren und bewusst lösungsorientiert gestalten.
Sie loben ein Teammitglied aufgrund seiner guten Leistung vor dem gesamten Projektteam. Wenn Ihr Mitarbeiter das Ganze abwiegelt statt sich zu freuen, haben Sie offensichtlich die falsche Sprache der Wertschätzung gewählt. Gaby S. Graupner …
Binden Sie bei einer innovativen Entwicklung Kunden ein, die mit ihrem Gespür für Trends Ihr Projektteam unterstützen. Mit der Lead-User-Methode bringen Sie schnell Produkte und Dienstleistungen auf den Markt, für die sich Ihre Kunden begeistern.
Mit Large Scale Scrum (LeSS) entwickeln viele Teams gemeinsam ein Produkt mit Scrum. Das LeSS-Framework ermöglicht den Teams einen effizienten, gemeinsamen Arbeitsmodus. Der erste von zwei Teilen beschreibt die Variante für bis zu acht Teams.
Projektorientiertes Arbeiten wird zunehmend wichtiger. Unternehmen sollten Projektleiter deshalb langfristig an sich binden. Bastian Ekrot und Alexander Kock stellen geeignete Maßnahmen vor.
Neben Kosten für Arbeit und Material fallen in Projekten meist auch Reisekosten an. Diese kann Microsoft Project mit Hilfe der Ressourcenart "Kosten" verwalten. Um damit effizient zu arbeiten und eine aussagekräftige Reisekostenübersicht zu …
Sie haben das Gefühl, die Kommunikation in Ihrem Projektteam klappt nicht so, wie sie sollte? Mit dem Soziogramm können Sie die Kommunikationsmuster in Ihrem Team visualisieren und stockende oder negative Kommunikation wieder in Schwung bringen.
Hybrides Projektmanagement vereint die Vorteile von klassischem und agilem Projektmanagement: Einerseits fixe Termine einzuhalten, andererseits auch bei kurzfristigen Änderungen flexibel zu reagieren.
In Logistikprojekten müssen fixe Termine eingehalten und kurzfristige Änderungswünsche umgesetzt werden können. Hierfür ist hybrides Projektmanagement am besten geeignet. Teil 1 behandelt das grundlegende Vorgehen bei der Projektplanung.
Als Projektleiter haben Sie häufig mit (verdecktem) Widerstand zu kämpfen, besonders bei Change Projekten. Mit der Veränderungsformel erkennen Sie Vorbehalte sowie Widerstände der Projektbeteiligten und leiten passgenaue Maßnahmen zur Überwindung ab.
Protokoll zu führen gehört sicher nicht zu Ihren Lieblingsaufgaben. In diesem Tipp zeigt Ihnen Lena Pritzl, warum Protokolle wichtige Kommunikationsinstrumente im Projekt sind und wie Sie ein Protokoll effizient erstellen.
Sie ärgern sich über das Verhalten Ihres Kollegen oder eines Mitarbeiters? Bitte machen Sie Ihrem Ärger jetzt nicht unüberlegt Luft: Eine positive Veränderung erreichen Sie nur, wenn Sie wertschätzend und lösungsorientiert kritisieren.
Verändert sich das Portfolio oder die Projekte werden komplexer, reicht die bisherige Projektvorgehensweise oft nicht mehr aus. Die Bechtle AG entwickelte deshalb ein unternehmensweites neues Vorgehensmodell.
Die internationale Norm ISO 21505 "Project, programme and portfolio management — Guidance on governance" wurde verabschiedet und wird in Kürze veröffentlicht.
Eine reibungslose Zusammenarbeit im Projektteam zu garantieren, gehört zu Ihren Kernaufgaben als Projektleiter. Mit einer innerlich ausgeglichen Haltung beeinflussen Sie Ihre Teammitglieder positiv: Die Leistungsfähigkeit des Teams und dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Stressfaktoren wächst...
Design Thinking eignet sich hervorragend als kreative Methode zur Problemlösung. Erfahren Sie anhand eines realen Projekts – das wegen mangelnder Akzeptanz der Stakeholder zu scheitern drohte – wie Sie mit dem Design Thinking-Prozess eine anwenderorientierte und damit nachhaltig erfolgreiche Lösung entwickeln können...
Steckt ein Projekt in der Krise, muss sich der Krisenmanager rasch ein Bild der Situation machen. Aber wie erkennt er, was dabei wesentlich ist und was nicht? Orientierung gibt die engpasskonzentrierte Strategie (EKS) …
Mit Earned Value Management lassen sich sowohl traditionell als auch agil gemanagte Projekte einheitlich überwachen und steuern. Ein Praxisbeispiel demonstriert, wie der Projektstatus hybrider Projekte aussagekräftig beschrieben werden kann.
Fairness verbessert das Arbeitsklima und steigert unsere Leistungsbereitschaft. Fördern Sie deshalb bereits zu Projektstart den fairen Umgang in Ihrem Team! Beugen Sie Konflikten vor und steigern Sie so die Leistungsfähigkeit der Teammitglieder!
Das Ressourcenmanagement-Reifegradmodell ermöglicht es, die aktuelle Auslastung der Mitarbeitenden zu ermitteln und eine realistische Ressourcenplanung durchzuführen. Teil 1 erklärt den Aufbau des Modells, Teil 2 beschreibt seine Anwendung.
Projekte schnell mit den richtigen Ressourcen besetzen zu können und gewappnet für zukünftige Projekte zu sein – das ist das Ziel einer erfolgreichen Ressourcen- und Kapazitätsplanung.
Möchten Sie eine Grob-Planung für Ihr Projekt erstellen, gelingt das mit dem MindManager schnell und unkompliziert. Dank der Mindmap-Darstellung erhalten Sie im Handumdrehen einen Überblick über Arbeitspakete und Ressourcen.
Projektleiter müssen sowohl die Beziehungsebene in ihren Teams als auch die individuellen Bedürfnisse der Teammitglieder berücksichtigen. Die Themenzentrierte Interaktion hilft ihnen dabei, die sich daraus ergebenden Spannungsfelder auszubalancieren.
Mit der Customer Experience Journey begleiten Sie Ihre Kund:innen auf ihrer Reise und erfahren dabei viel über ihre Bedürfnisse. Visualisierungsexperte Daniel Reinold stellt Ihnen die Customer Experience Journey anhand eines Beispiels vor.
Mit langsamem Denken können wir vorgefasste Denkmuster brechen und so in anspruchsvollen Projekten neue, kreative Lösungen finden. Mit dem "Manifest für langsames Denken"!
Messen Sie mit dieser Methode des Lean Project Management die Kundenzufriedenheit, bestimmen Sie den Handlungsbedarf für Verbesserungen und ermitteln Sie den Zufriedenheitsindex als Basis für ein Projektaudit!
Schmales Budget, wenig Zeit – aber Sie möchten ein optimales Büro für Ihr Projektteam einrichten? Karl-Heinz Lauble stellt die Nutzwertanalyse für Büroarbeitsplätze vor.
Haben Sie sich darüber auch schon oft geärgert? Sie kopieren einen Text von einer Webseite in Microsoft Word und bringen ihn mühsam in die richtige Form, indem Sie z.B. mehrere Leerzeichen zwischen Wörtern einzeln entfernen?
Wenn Sie zwischen genau zwei Optionen entscheiden müssen, Sie aber mit keiner zufrieden sind, dann sollten Sie zur Tetralemma-Methode greifen. Vielleicht lassen sich die Optionen kombinieren? Oder es gibt eine dritte, ganz andere Option?
Wie schafft man eine strategische Neuorientierung in einem schwierigen Marktumfeld? Bei Raytheon Anschütz ist dieser Kurswechsel mit Lean Six Sigma, einer Kombination aus Lean Management und der Managementmethode Six Sigma, gelungen.
Konfliktursachen sind vor allem in komplexen Projekten und Situationen nicht immer leicht ersichtlich. Mit dem Gegenwartsbaum decken Sie diese auf und können sie so nachhaltig bereinigen.
Die Überlastung der Einzelnen in unserer beschleunigten Gesellschaft führt zu einer Entkopplung von Fühlen und Denken. Um Fehlentscheidungen zu vermeiden und um handlungsfähig zu bleiben, müssen wir die beiden Kräfte wieder koppeln.
Mit einer Checkliste stellen Sie fest, ob in Ihrem Team ein gemeinsames Projektverständnis herrscht. So erkennen Sie Unterschiede und können gezielt Konsens schaffen. Sobald alle an einem Strang ziehen, wird erfolgreiche Projektarbeit möglich.
Projekte streben nach Veränderung – Linienorganisationen nach Stabilität. Deshalb reicht es nicht, das Projekt traditionell zu steuern. Zusätzlich sind Maßnahmen im Projektumfeld für den Projekterfolg erforderlich.
Warum es uns manchmal schwer fällt, nein zu sagen und wie Sie eine Anfrage verneinen ohne dabei andere vor den Kopf zu stoßen, erklärt Ihnen Christian Bremer in diesem Tipp.
China setzt massiv auf die Entwicklung eigener Technologie, das Interesse an gemeinsamen Entwicklungsprojekten mit westlichen Unternehmen steigt. Dr. Gerhard Graën und Thomas Mooser schildern ihre Erfahrungen mit der chinesischen Projektkultur und geben Empfehlungen. ...
In Projekten herrscht hoher Abstimmungsbedarf. Insbesondere wenn sich das Team laufend ändert, ist ein Kommunikationsmittel sinnvoll, mit dem neben fachlichen auch zwischenmenschliche Fragestellungen sichtbar gemacht werden können.