Unternehmenskultur

Unternehmenskultur oder im allgemeineren Sinne Organisationskultur ist ein Begriff der Organisationspsychologie. Die Unternehmenskultur wird gemeinhin bezeichnet als Menge der in einem Unternehmen vorhandenen Grundannahmen, Wertvorstellungen und Rituale.

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur oder im allgemeineren Sinne Organisationskultur ist ein Begriff der Organisationspsychologie. Die Unternehmenskultur wird gemeinhin bezeichnet als Menge der in einem Unternehmen vorhandenen Grundannahmen, Wertvorstellungen und Rituale.

Die Unternehmenskultur wird gemeinhin bezeichnet als Menge der in einem Unternehmen (in einer Organisationseinheit) vorhandenen:

  • Grundannahmen (Weltbild, Realitätswahrnehmung, usw. z.B.Akzeptanz von wettbewerblicher Ausrichtung der Wirtschaft)
  • Wertvorstellungen und normativen Regeln (z.B. Hierarchie usw.)
  • Symbole und Rituale (z.B. Dresscode, Betriebsversammlungen usw.).

Elemente der Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur enthält bewusste (z.B. Dienstwagenregelung) und unbewusste (z.B. Wertvorstellungen) Elemente, die das Verhalten der einzelnen Personen im Unternehmen unterschiedlich stark beeinflussen und damit auch das Unternehmen als ganzes.

Es liegt somit im Interesse der Unternehmensleitung, die Unternehmenskultur so zu gestalten, dass sie optimale Voraussetzungen zur Erreichung der Unternehmensziele bietet. Hierzu muss sie zum einen bewusst gemacht und zum anderen entsprechend der Zielsetzung gestaltet werden. Dies ist Aufgabe von Organisationsentwicklungsprojekten.

Projektmanagement und Unternehmenskultur

Die Einführung von Projektmanagement als Handlungs- oder sogar Führungsmodell verändert die bestehende Unternehmenskultur erheblich, bedarf einer entsprechenden Vorbereitung und ist in einem Organisationsentwicklungsprojekt durchzuführen.

Innerhalb der Unternehmenskultur können "Subkulturen" entstehen, wie Projektkultur(en), Abteilungskultur(en) oder Teamkultur(en). Diese stehen in enger Wechselwirkung untereinander.

Teil 1:
Fallbeispiele und Problemanalyse
Es gibt Unternehmenskulturen, die eine erfolgreiche Projektarbeit verhindern – sei es, weil Projektarbeit als minderwertig gilt, die Teammitglieder kein eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt sind oder durch arrogante Vorgesetzte verunsichert …

Teil 2:
Freie Bahn für neue Werte
Es gibt Unternehmenskulturen, die eine erfolgreiche Projektarbeit verhindern. Diese Problematik sowie Beispiele für das Phänomen hat Dr. Frank Lüschow im ersten Teil dieses Artikels beschrieben.
Wie Sie falsche Motivatoren erkennen & entmachten

Die Antreiber, falsche Motivatoren, wirken nicht nur in jedem einzelnen von uns, sondern prägen auch so manche Unternehmenskultur – der Begriff "betriebsblind" bekommt da eine ganz neue Dimension. Ralf-Rüdiger Faßbender erläutert, wie Sie …

Die Antreiber-Risikoanalyse als Frühwarnsystem fürs Projekt

Falsche Motivatoren, die Antreiber, wirken nicht nur in jedem einzelnen von uns, sondern prägen auch so manche Unternehmenskultur – und sind damit ein großer Risikofaktor. Ralf-Rüdiger Faßbender zeigt, wie Sie diese System-Antreiber in der …

Die Unternehmenskultur als Teil der Organisationsentwicklung

Eng mit dem Begriff der Unternehmenskultur hängen die Begriffe "Unternehmensphilosophie", "Corporate Identity" (Unternehmensidentität), "Unternehmensleitbild" oder sogar "Unternehmensethik" bzw. "Unternehmenscodex" zusammen. Diese Begriffe bezeichnen Teilmengen der Unternehmenskultur, die in z.T. aufwändigen Prozessen schriftlich fixiert und zur normativen Instanz erhoben werden. Paradoxerweise kann durch den Prozess der normativen Festlegung die Verankerung der Unternehmenskultur bei der Belegschaft sowohl gefestigt als auch gelockert werden, je nach seiner Gestaltung.

Die systemische Organisationsentwicklungsberatung ist das praxisorientierte Gegenstück zur wissenschaftlichen Disziplin der Organisationspsychologie. Ihre Aufgabe ist es, die Unternehmenskultur als solche im Sinne des Unternehmensziels zu optimieren. Methoden wie z.B. Open Space Technology oder die Großgruppenmethode der Real Time Strategic Change Conference sind darauf ausgerichtet, Unternehmenskultur und Unternehmensaufgaben aufeinander abzustimmen.

Die wachsende Bedeutung des Change Management

Während mindestens bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts Unternehmenskulturen als langfristige und stabile Größe anzusehen waren, sind sie mit der zunehmenden Dynamisierung und Internationalisierung der Wirtschaftssysteme einem immer stärker werdenden Veränderungsdruck ausgesetzt. Das sogenannte Veränderungsmanagement oder Change Management hat zur Aufgabe, die notwendigen Änderungen der Unternehmenskultur so zu gestalten, dass Schäden für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens vermieden und Nutzeffekte erzielt werden. Eine besondere Herausforderung stellt die Fusion von Unternehmen mit unterschiedlichen Kulturen dar.

Ob die Fusion zweiter Unternehmen erfolgreich ist, hängt u.a. davon ab, wie kompatibel die Unternehmenskulturen sind. Wenn die Mitarbeiter der beiden Firmen beispielsweise ein unterschiedliches Selbst- und Hierarchieverständnis haben oder …

Schluss mit Lipstick Agile - hin zur nachhaltigen Organisationsentwicklung
Teil 1:
Die drei größten Fehler bei der Einführung von Agile

Der Hype um Agile hat auch Schattenseiten, u.a.: halbherzige und wenig durchdachte Einführungen agiler Methoden oder Vorgehensweisen. Franziska Gütle stellt zunächst die drei größten Fehler bei der agilen Transformation vor und verdeutlicht …

Organisationsentwicklungsprojekte laufen oft aus dem Ruder, weil einfache, offensichtliche Erfolgsfaktoren nicht beachtet werden. Max L. J.

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 2
Kommentare 0

Das könnte Sie auch interessieren