Erfolgsfaktor Nummer 1 in Projekten ist Kommunikation. Kommunikation setzt eine gemeinsame Sprache voraus.
Das Glossar liefert allen Projektbeteiligten die gemeinsame Fachsprache als Schlüssel zum Projekterfolg.
Neu im Glossar
SCARF-Modell
Mithilfe des SCARF-Modells lassen sich Mitarbeitende anhand der elementaren menschlichen Grundbedürfnisse motivieren.
Innovationsmanagement ist die gezielte Planung, Steuerung und erfolgreiche Umsetzung von Produkten oder Dienstleistungen. Verschiedene Modelle beschreiben Anforderungen, Rahmenbedingungen sowie die Analyse, Steuerung und Überwachung von Innovationen.
Wissensmanagement erfasst, organisiert, verbreitet, nutzt und entwickelt Wissen innerhalb einer Organisation systematisch weiter. Organisationen nutzen vorhandenes Wissen effizient, generieren neues Wissen und machen es dauerhaft verfügbar. Dies fördert ihre Innovationsfähigkeit, Wettbe-werbsfähigkeit und verbessert Entscheidungsprozesse.
Die 0/100-Methode bewertet in der Earned Value Analysis den Fertigstellungsgrad eines Vorgangs oder Arbeitspakets mit 100% sobald sie abgeschlossen sind, davor mit 0%
Die 20/80-Methode bewertet den Fertigstellungsgrad eines Vorgangs oder Arbeitspakets mit 20% sobald sie begonnen sind, die restlichen 80% werden erst mit Abnahme angerechnet
Die 50/50-Methode bewertet den Fertigstellungsgrad eines Vorgangs oder Arbeitspakets mit 50% sobald sie begonnen sind, die restlichen 50% werden erst mit Abnahme angerechnet
Das "7-S-Modell" wurde von Tom Peters und Robert H. Waterman entwickelt. Ziel ihrer Untersuchungen war es, die Erfolgsfaktoren für Unternehmen herauszufinden.
In einer relativ frühen Phase des Projekts (typischerweise zwischen 30% und 60% der Projektlaufzeit), glaubt man, bereits 90% des Projektergebnisses zu haben.
Sobald alle Bedingungen für die Abnahme von seiten des Auftragnehmers (Abnahmebereitschaft des Auftragnehmers) und des Auftraggebers (Abnahmebereitschaft des Auftraggebers) erfüllt sind, besteht Abnahmebereitschaft und der Abnahmeprozess kann durchgeführt werden.
Die Abnahmebestätigung ist nach der alten DIN 69905:1997 die "Bestätigung durch den Abnahmeberechtigten, dass vertraglich vereinbarte Lieferungen und Leistungen erbracht sind"
Abnahmekriterien sind vertraglich festgelegte Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit der Auftraggeber zur Abnahme einer Projektleistung verpflichtet ist
Abnahmephase ist die Projektphase, in der die Abnahmeprüfung für das Projekt insgesamt durchgeführt wird und an deren Ende die Erteilung der Abnahme erfolgt
In der Abschlussphase eines Projekts werden alle für den Projektabschluss erforderlichen Managementtätigkeiten und Projektmanagementprozesse durchgeführt.
In einer Absichtserklärung erklären in Vertragsverhandlung stehende Parteien ihren Willen zur Zusammenarbeit und zur Beachtung von bestimmten Rahmenbedingungen
Achtsamkeit ist ein Zustand von Geistesgegenwart, in dem alle Sinne bewusst die Umgebung wahrnehmen, ohne Dinge zu bewerten; das gilt auch für die eigenen Empfindungen etc. Dadurch mindert Achtsamkeit Stress und stärkt zudem auch den Fokus.
Der Begriff "Agile Transformation" wird meist im Zuge der Digitalisierung verwendet und beschreibt die Nutzung agiler Methoden und des Agilen Mindsets bei der Durchführung der Organisationsentwicklung.
Das agile Manifest von 2001 ist die Basis für agiles Projektmanagement. Es umfasst vier Kernaussagen, die in zwölf Prinzipien genauer spezifiziert sind.
Agiles Projektmanagement bezeichnet Vorgehensweisen, bei denen das Projektteam über hohe Toleranzen verfügt und eine sehr hohe Mitwirkung des Auftraggebers erforderlich ist
Die Amortisationsdauer einer Investition bzw. eines Projekts ist der Zeitraum, in dem die Anschaffungsauszahlung durch die Einzahlungsüberschüsse zukünftiger Perioden wieder zurückgewonnen wird
Zur einfachen Darstellung des Status von Arbeitspaketen und Projekten wird vielfach ein dreistufiger Indikator in Assoziation mit der Verkehrsampel verwendet.
Um Arbeitsaufwand, Kosten und Dauern von Arbeitspaketen und Projekten schätzen zu können, werden bei der Analogie-Methode ähnliche, bereits durchgeführte Projekte und Arbeitspakete zum Vergleich herangezogen.
"Anfang-Anfang-Beziehung" ist eine Eindeutschung des englischen Begriffs "start-to-start relationship", die sich durch ihre Verwendung in Projektmanagement-Software etabliert hat.
Anfangsfolge bezeichnet in der Netzplantechnik gemäß DIN 69900 eine Anordnungsbeziehung, die den Anfang des Vorgängers mit dem des Nachfolgers verbindet
Das Anforderungsprofil beschreibt die Qualifikationen und Fähigkeiten, die zur Durchführung einer Aufgabe oder zur Erfüllung einer Stellenbeschreibung erforderlich sind.
Die Erstellung eines Angebotes umfasst die Beschreibung der zu erbringenden Leistungen (Leistungsverzeichnis, Pflichtenheft) und die Kalkulation des vom Auftraggeber dafür zu zahlenden Preises.
Angebotsabgabefrist ist der Termin, bis zu dem ein Anbieter dem Ausschreibenden sein Angebot übermitteln muss, um bei der Vergabe berücksichtigt werden zu können
Mit einer Angebotsaufforderung fordert ein Auftraggeber aktiv einen potentiellen Auftragnehmer zur Abgabe eines Angebots über eine spezifizierte Leistung auf
Eine Anordnungsbeziehung ist in der Netzplantechnik eine gerichtete Verknüpfung von Ereignissen oder Vorgängen, die zusätzlich minimal und maximal zulässige Zeitdifferenzen sowie Überlappungszeiten enthalten kann.
Die Ansoff-Matrix beschreibt in Form einer Portfoliodarstellung die vier produktorientierten Wachstumsstrategien: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation
Arbeitspaket ist eine Aufgabe in einem Projekt, die von einer Organisationseinheit bis zu einem Termin mit definiertem Ergebnis und Aufwand vollbracht wird.
Arbeitstechniken sind systematisierte Abläufe von Arbeiten, um wiederkehrende Aufgaben schneller und effizienter erledigen zu können. Ihr Einsatz erhöht die Qualität und Produktivität der Arbeit, und vermeidet Stress und Konflikte.
Unter Assessment Center versteht man ein Auswahlverfahren, bei dem Beobachter einen oder mehrere Bewerber in berufspraxisnahen Situationen nach bestimmten Eignungskriterien bewerten.