Projektspielplan (Dragon Dreaming)

English
Karrabirdt

Mit dem Projektspielplan von Dragon Dreaming erarbeiten Teams in einem spielerischen Prozess gemeinsam die Maßnahmen, Aufgaben(pakete) und Schritte, mit denen sie alle Teilziele und die Vision (Traum) des Projekts verwirklichen wollen. Der Projektspielplan stellt dabei sicher, dass Projekte nachhaltig geplant sind – also alle vier Phasen eines Dragon-Dreaming-Projekts (Träumen, Planen, Handeln und Feiern) gleichviel Zeit und Budget erhalten.

Projektspielplan – Karrabirdt (Dragon Dreaming)

Projektspielplan (Dragon Dreaming)

English
Karrabirdt

Mit dem Projektspielplan von Dragon Dreaming erarbeiten Teams in einem spielerischen Prozess gemeinsam die Maßnahmen, Aufgaben(pakete) und Schritte, mit denen sie alle Teilziele und die Vision (Traum) des Projekts verwirklichen wollen. Der Projektspielplan stellt dabei sicher, dass Projekte nachhaltig geplant sind – also alle vier Phasen eines Dragon-Dreaming-Projekts (Träumen, Planen, Handeln und Feiern) gleichviel Zeit und Budget erhalten.

Projektspielplan – Karrabirdt (Dragon Dreaming)
Wir empfehlen zum Thema Teamarbeit
1 Tag
16.05.2025
799,-
ChatGPT & Co: Die Zukunft der Zusammenarbeit mit generativer KI neu gestalten

Erleben Sie in diesem Praxisseminar, wie generative KI die individuellen Fähigkeiten erweitert und neue, optimierte Arbeitsweisen für Unternehmen ermöglicht. Lernen Sie Prompt-Techniken, praxisnahe Use Cases und Strategien für Führungskräfte... Mehr Infos

Einsatzmöglichkeiten

  • Mit der kollektiven Kreativität des gesamten Teams die beste Strategie für die Umsetzung des Projekts finden
  • Überblick über die Umsetzungsstrategie eines neuen Projekts gewinnen
  • Analysieren, ob die Projektarbeit nachhaltig und regenerativ gestaltet ist

Der Projektspielplan wird von Teams mit vier bis acht Personen erstellt. Größere Teams arbeiten in Untergruppen und führen die Projektspielpläne anschließend zusammen.

Ergebnisse

  • Flipchart mit einem "Wegeplan" vom Start des Projekts bis zum Ziel
  • Alle wichtigen Aufgaben und Meilensteine sowie deren Abhängigkeiten auf einen Blick
  • Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Ein durch die ungewöhnliche und spielerische Vorgehensweise und Darstellungsform motiviertes Team

Vorteile

Die Methode befähigt auch Menschen ohne jegliche Erfahrung mit Projektplanung, gemeinsam einen Projektplan zu erstellen.
Das Vorgehen bringt Intuition und rationales Denken (rechte und linke Gehirnhälfte) zusammen.
Dadurch, dass die Methode dem Feiern und Träumen den gleichen Platz einräumt, wie dem Planen und Handeln, unterstützt sie nachhaltige und sogar regenerative Projektplanung.
Die Methode berücksichtigt auf spielerische und kreative Weise, dass ein Plan der überaus menschliche, aber letztlich unrealistische Versuch ist, die Zukunft zu kontrollieren.
Intuitive Menschen, die gut mit kreativem Chaos klarkommen, lieben diese Projektplanung, weil sie sie vor starren Planungsstrukturen bewahrt.

Durchführung: Schritt für Schritt

Durchführung

Der Projektspielplan ist Bestandteil von Dragon Dreaming und visualisiert eine besondere Art der Projektplanung. Dragon Dreaming ist ein von Vivienne Elanta und John Croft entwickeltes Framework für partizipatives und nachhaltiges Projektmanagement (siehe Abschnitt "Herkunft"). Dieses Framework besteht aus etlichen Methoden (wie z.B. dem Traumkreis, dem Objective Setting und dem Projektspielplan), einer Philosophie (u.a. der Win-Win-Win-Kultur) und einem Modell, das den natürlichen Verlauf von Projekten zeigt: dem Projektrad (Bild 1).