Futures Wheel

English
Futures Wheel

Synonyme

Zukunftsrad

Was wäre, wenn …? Um zukünftige Entwicklungen systematisch zu untersuchen, analysieren funktionsübergreifende Teams Schritt für Schritt Auswirkungen eines möglichen künftigen Er-eignisses oder einer Situation in der Zukunft. Die dabei aus unterschiedlichen Perspektiven gesammelten Folgen erster, zweiter und eventuell dritter Ordnung ergeben ein vielfältiges Szenario, aus dem geeignete Handlungsmöglichkeiten abgeleitet werden können. Das Ergebnis wird in Form konzentrischer Kreise um die Ausgangsfrage visualisiert.

Futures Wheel
Download PDFDownload PDF

Futures Wheel

English
Futures Wheel

Synonyme

Zukunftsrad

Was wäre, wenn …? Um zukünftige Entwicklungen systematisch zu untersuchen, analysieren funktionsübergreifende Teams Schritt für Schritt Auswirkungen eines möglichen künftigen Er-eignisses oder einer Situation in der Zukunft. Die dabei aus unterschiedlichen Perspektiven gesammelten Folgen erster, zweiter und eventuell dritter Ordnung ergeben ein vielfältiges Szenario, aus dem geeignete Handlungsmöglichkeiten abgeleitet werden können. Das Ergebnis wird in Form konzentrischer Kreise um die Ausgangsfrage visualisiert.

Futures Wheel
Wir empfehlen zum Thema Strategie
1 Tag
04.06.2025
685,-
OKR Business Coach – Foundation Level (OCF)

Lernen Sie, wie OKRs in der Praxis wirklich funktionieren und wie Sie Ihre Teams professionell in der Einführung und Umsetzung des Prozesses unterstützen. Mehr Infos

Einsatzmöglichkeiten

  • Strategieentwicklung: Frühzeitiges Erkennen zukünftiger Entwicklungen und derer Auswirkungen auf das Geschäftsumfeld und Ableiten strategischer Maßnahmen
  • Innovationsmanagement: Systematisches Analysieren neuer Technologien oder Trends und Identifikation von Chancen sowie Risiken für Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle
  • Change Management und Transformation: Ganzheitliche Betrachtung von Veränderungsvorhaben (z.B. im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts oder in der Organisationsentwicklung)
  • Risikomanagement: Frühzeitiges Erkennen potenzieller Risiken und unerwarteter Nebenwirkungen von Entscheidungen und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

 

Vorteile

Die direkten und indirekten Auswirkungen einer Veränderung werden systematisch über mehrere Kausalebenen hinweg analysiert.
Durch die visuelle Darstellung und die iterative Exploration fördert das Futures Wheel vernetztes Denken bei den beteiligten Personen.
Die Methode bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen und fördert den Austausch zwischen Abteilungen, Hierarchieebenen oder interdisziplinären Teams.
Die vorausschauende Analyse der möglichen Auswirkungen einer neuen Situation minimiert die Risiken bei der Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und bei Veränderungsvorhaben.

Durchführung: Schritt für Schritt

Die Durchführung von Futures Wheel veranschauliche ich anhand von zwei einfachen Beispielen:

Beispiel 1: Präsenz-Workshop bei CoolGrill

Die CoolGrill GmbH ist ein mittelständischer Automobilzulieferer. In der Produktion werden bereits verschiedene Automatisierungslösungen verwendet. Nun steht das Management vor der Frage, ob humanoide Roboter in der Montage oder Logistik eingesetzt werden könnten.

Um mögliche Auswirkungen eines solchen Einsatzes zu analysieren, moderiert Luisa Weber, Scrum Masterin aus der Software-Entwicklung, einen interdisziplinären Workshop. Am Workshop nehmen zehn Mitarbeitende aus den Bereichen Produktion, Logistik, IT und Betriebsrat teil. Mithilfe der Futures-Wheel-Methode sollen potenzielle Chancen und Risiken des Einsatzes von humanoiden Robotern identifiziert und diskutiert werden.

Beispiel 2: Virtueller Workshop eines PMOs

Das Project Management Office eines internationalen Konzerns lädt zu einem interaktiven Online-Workshop ein, in dem Führungskräfte und Projektverantwortliche die Zukunft des Projektmanagements erkunden. David Schulz, Innovationsberater und Zukunftsdenker, moderiert den Workshop.

Die Teilnehmenden verwenden die Futures-Wheel-Methode, um zu analysieren, welche Auswirkungen der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Projektmanagement haben könnte. Der Workshop findet mithilfe von Zoom statt, als digitales Whiteboard wird Miro verwendet. David bereitet eine Vorlage für das Futures Wheel vor (siehe Bild 1).

Schritt 1: Bereiten Sie das Futures Wheel vor!

Der erste Schritt besteht darin, eine geeignete Ausgangsfrage für das Futures Wheel zu definieren. Diese Frage kann sich auf ein zukünftiges Ereignis oder eine erwartete Veränderung beziehen. Wichtig ist, dass die Fragestellung konkret genug ist, um eine gezielte Analyse zu ermöglichen. Ein einzelnes Stichwort als Ausgangspunkt ist nicht zielführend, da es zu vage ist.

Beispiele: Humanoide Roboter und KI im PM

Im Beispiel von CoolGrill wäre das bloße Stichwort "humanoide Roboter" zu unspezifisch. Stattdessen sollte die Frage so formuliert werden, dass sie eine gezielte Exploration ermöglicht – etwa in der Form einer "Was wäre, wenn ..."-Fragestellung. Für den Workshop bei CoolGrill lautet die Ausgangsfrage daher:

"Was wäre, wenn humanoide Roboter in unserem Werk arbeiteten?"

Das PMO präzisiert in gleicher Weise seine Frage. Anstatt nur das Schlagwort "KI im PM" zu verwenden lautet hier die ausformulierte Frage:

"Wie verändert KI unser Projektmanagement in den nächsten fünf Jahren?"

Material und Gruppeneinteilung

Legen Sie als nächstes Größe und Zahl der Untergruppen fest. Eine Gruppengröße von ungefähr drei bis fünf Personen ist ideal, um eine produktive Diskussion zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle aktiv in die Ableitung von Auswirkungen eingebunden sind.

Für jede Gruppe sollte eine geeignete Vorlage für das Futures Wheel vorbereitet werden. Sie können sich hierzu an Bild 1 orientieren.

Vorlage für Futures Wheel
Bild 1: Vorlage für Futures Wheel
  • Präsenzworkshop: Die Arbeit kann auf Brownpaper an einer Metaplanwand oder auf einem Flipchartbogen erfolgen. Stellen Sie ausreichend Klebezettel und Marker bereit. Dies erleichtert die Strukturierung der Ideen und ermöglicht es, einzelne Punkte zu clustern oder neu zu formulieren.
  • Online-Workshop: Bereiten Sie in diesem Fall digitale Vorlagen auf einem virtuellen Whiteboard vor (z. B. in Miro oder MURAL). Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmenden die zentralen Funktionen des Whiteboards (z.B. Erstellen von digitalen Klebezetteln) beherrschen, damit eine interaktive Zusammenarbeit reibungsfrei möglich ist.

Beispiel 1: Präsenzworkshop bei CoolGrill

Der Workshop bei CoolGrill findet in einem großen Tagungsraum eines benachbarten Gründungszentrums statt. Durch diesen Ortswechsel möchte Luisa Weber sicherstellen, dass die Teilnehmenden nicht zu stark in den gewohnten Denkmustern verharren.

In der Mitte eines Flipcharts hat Luisa die zentrale Frage notiert: "Was wäre, wenn humanoide Roboter in unserem Werk arbeiteten?"

Beispiel 2: Virtueller Workshop des PMOs

Der virtuelle Workshop des PMOs findet über Zoom statt. Als digitales Whiteboard wird Miro verwendet, um eine strukturierte Visualisierung der Ergebnisse zu ermöglichen. Der Moderator David Schulz stellt sicher, dass alle Teilnehmenden Zugang zu Miro haben und sich mit den grundlegenden Funktionen auskennen. Vorab versendet er eine kurze Anleitung oder bietet eine technische Einführung zu Beginn des Workshops an. In Miro erstellt David eine Vorlage (Bild 2) mit der Kernfrage im zentralen Kreis: "Wie verändert KI unser Projektmanagement in den nächsten fünf Jahren?"

Im Zentrum des Futures Wheel steht die Frage
Bild 2: Im Zentrum des Futures Wheel steht die Frage

Aufgabengebiete