Was ist ein Balkendiagramm?

In einem Balkendiagramm werden numerische Werte in Form gleich breiter, waagerechter Balken visuell auf der y-Achse dargestellt. Jeder Balken ist einer Kategorie zugeordnet und in der Länge abhängig vom Wert auf der X-Achse. Im Klartext: Die Länge des Balkens fast also beispielsweise die Summe einzelner Werte auf der x-Achse zusammen, deren Kategorie auf der y-Achse definiert ist.

Das Balkendiagramm eignet sich besonders gut, um einige wenige Ausprägungen darzustellen. Werden zu viele Daten herangezogen, wird die Darstellung durch die hohe Anzahl an Balken unübersichtlich.

Unterschied zwischen Balkendiagramm und Säulendiagramm

Ein Balkendiagramm ist immer horizontal angeordnet. Im Vergleich dazu sind die Balken in einem Säulendiagramm senkrecht platziert. Die Länge der Balken beziehungsweise der Säulen ist bei beiden Diagrammen die wichtigste Eigenschaft und ergibt sich aus dem jeweiligen vorgegebenen Wert.

Welche Art von Diagramm genutzt wird, ist individuell zu beurteilen. Während Rangfolgen vor allem in einem Balkendiagramm gut dargestellt werden können, eignen sich Säulendiagramme für die Verteilung von Häufigkeiten. Am Ende ist es eine Geschmacksfrage, welche Art sich besser eignet.

Datenbalken dienen in Tabellen der Visualisierung von Zahlen. So können z.B. wichtige Projektdaten schnell verglichen werden. Wie Sie Datenbalken einfügen und die Optik durch Farbverläufe verbessern, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Beispiele von Balkendiagrammen

Zur Veranschaulichung das Beispiel eines Balkendiagramms: Die Inhaberin eines Restaurants führt eine Strichliste mit allen Gerichten, die sie an einem Tag verkauft hat. Daraus erstellt sie ein Balkendiagramm. An einem Tag hat sie 15 Hähnchen, 12 Schnitzel, 10 Rumpsteaks und 5 Lachssalate verkauft. Das Balkendiagramm (siehe Bild 1) erstellt sie in Microsoft Excel, jede Einheit stellt eine Tabellenzeile dar. Die x-Achse umfasst die Anzahl und die y-Achse die Art der verkauften Gerichte. Das Hähnchen hat mit 15 Einheiten den längsten Balken, gefolgt von Schnitzel, Rumpsteak und Lachssalat.

Beispiel für ein Balkendiagramm
Bild 1: Beispiel für ein Balkendiagramm

Das gestapelte Balkendiagramm

Die Balken eines Diagramms können nicht nur eine Kategorie, sondern zudem Unterkategorien anzeigen. Dadurch können beispielsweise verschiedene Daten miteinander verglichen werden. Ein gutes Beispiel dafür ist der Umsatz verschiedener Filialen, der in der Balkenlänge dargestellt wird. Zusätzlich können die einzelnen Balken in verschiedene Abschnitte eingeteilt werden, um die Umsätze verschiedener Jahre kenntlich zu machen.

Zur Veranschaulichung hier ein Beispiel verschiedener Filialen eines Bäckereiunternehmens: Auf der x-Achse befinden sich die Umsätze (Einheiten), auf der y-Achse die jeweiligen Standorte.

Die Bäckerei XY hat drei Standorte in Nordrhein-Westfalen, die sich in Dortmund, Essen und Köln befinden. Nun schaut sich die Geschäftsführung die Umsätze der Geschäftsjahre 2020 und 2021 an. Die Filiale in Köln hat den längsten Balken, mit einem Umsatz von insgesamt 10.000 Euro. Dieser setzt sich aus 5.000 Euro Umsatz im Jahr 2020 und 5.000 Euro Umsatz im Jahr 2021 zusammen. Gefolgt wird der Standort von der Filiale in Essen, die einen Gesamtumsatz von 8.000 Euro erwirtschaftet hat: 5.000 Euro in 2020 und 3.000 Euro in 2021. Dahinter folgt der Standort Dortmund: Dort waren es in 2020 insgesamt 1.500 Euro und in 2022 rund 2.500 Euro, wodurch sich ein Gesamtwert von 4000 Euro ergibt.

Bild 2: Beispiel für ein gestapeltes Balkendiagramm
Bild 2: Beispiel für ein gestapeltes Balkendiagramm

Durch das gestapelte Balkendiagramm lassen sich neben den Gesamtumsätzen auch die Umsätze der einzelnen Filialen pro Jahr ablesen und vergleichen. Neben dem ertragreichsten Standort erkennt die Geschäftsführung z.B. auch, welche Filialen sich verbessern konnten.

Anleitung: Ein Balkendiagramm erstellen

Die Erstellung eines Balkendiagramms lässt sich am einfachsten im Rahmen eines Beispiels erläutern: Die Unternehmensleitung hat bestimmte Lösungswege für ein Problem innerhalb eines Unternehmens besprochen und die Mitarbeitenden dazu befragt. Sie wertet die schriftliche Abstimmung aus, jede:r Mitarbeitende hatte dabei eine Stimme zur Verfügung, um sich für einen Lösungsweg zu entscheiden. Um aus der Abstimmung ein Balkendiagramm zu erstellen, muss die Unternehmensleitung zunächst als Grundlage eine Tabelle erstellen: In der linken Spalte stehen die Lösungswege und in der rechten Spalte die erhaltenen Stimmen. Lösungsweg 1 hat 15 Stimmen, Lösungsweg 2 10 Stimmen und Lösungsweg 3 hat 5 Stimmen erhalten.

Nun erstellt die Unternehmensführung ein Koordinatensystem und benennt die beiden Achsen: Die x-Achse definiert die Anzahl der Stimmen der Mitarbeitenden und die y-Achse die Lösungswege. An der y-Achse werden nun die einzelnen Lösungswege eingetragen, an der x-Achse die minimale und maximale Anzahl der Stimmen – in diesem Fall 1 bis 15. Nun markiert man im Koordinatensystem bei jedem Lösungsweg die Anzahl der Stimmen und kann daraus einen Balken zeichnen.

Balkendiagramme im Projektmanagement

Das Balkendiagramm ist nicht nur ein beliebtes Element, um Zahlenwerte anschaulich darzustellen, es wird auch im Projektmanagement häufig eingesetzt. Es können z.B. dadurch Rangfolgen festgelegt werden, da die Größenunterschiede auf einen Blick erkennbar sind. Im Bereich des Projektmanagements existiert eine Sonderform des Balkendiagramms, das sogenannte Gantt-Diagramm. Dieses dient der grafischen Darstellung einer zeitlichen Abfolge und ist nach seinem Erfinder Henry Gantt benannt.

Die Phasen-Meilenstein-Planung

Die Phasen-Meilenstein-Planung wird in der Regel in Form eines Balkendiagramms erstellt. Mit Hilfe dieser Art der Planung lässt sich der Ablauf eins Projektes visuell sehr gut darstellen. Dazu wird zunächst eine Zeitachse definiert. Auf dieser Zeitachse werden untereinander einzelne Vorgänge als horizontale Balken eingefügt. Zusätzlich kann man Pfeile hinzufügen, die Anordnungsbeziehungen symbolisieren.

Ein Vorteil des Balkenplans ist die Übersichtlichkeit: Vorgänge erhalten einen individuellen Zeitabschnitt, und es ist auf einen Blick ersichtlich, wann welche Projektphasen anstehen. Allerdings kann der Balkenplan ebenso irreführend sein, da die Vorgänge anhand ihrer Dauer gewertet werden. Doch ein langer Zeitabschnitt muss weder für eine hohe Priorität noch hohen Ressourcenaufwand stehen. Daher werden die Vorgänge häufig zusätzlich am linken Rand definiert.

Das Gantt-Diagramm

Das Gantt-Diagramm ist ein wichtiges Tool im Projektmanagement. Es zeigt vereinfacht gesagt, was zu welchem Zeitpunkt zu tun ist. So lassen sich z.B. konkrete Aufgaben zeitbezogen darstellen. Auf der linken Seite werden die Aufgaben definiert und oben befindet sich ein Zeitstrahl. Jede Aufgabe erhält einen eigenen Balken, inklusive Start- und Enddatum. So lassen sich auf einen Blick die unterschiedlichen Aktivitäten innerhalb des Projektes erkennen, inklusive des zeitlichen Bedarfs und des zeitlichen Ablaufs.

Ebenso sind Überschneidungen erkennbar. So können alle Aufgaben bedarfsgerecht geplant werden, ohne dass es in bestimmten Phasen des Projektes zu einer zeitlichen Überlastung oder Überschneidungen kommt.

Bei Projektmanagement-Tools gehört eine Gantt-Darstellung zum Standard. Wer kleine Projekte jedoch lieber in Excel plant, sucht dort vergeblich nach einer entsprechenden Vorlage. Unser ready-to-use Diagramm mit Datumslinie schafft Abhilfe.

Weiterlesen

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 6
Kommentare 0

Was ist ein Balkendiagramm?

In einem Balkendiagramm werden die Daten einer bestimmten Kategorie als gleich breite Balken dargestellt. Die Länge des Balkens ist proportional zu den Werten der jeweiligen Kategorie.

➜ Mehr Infos

Wie erstelle ich ein Balkendiagramm?

Das Balkendiagramm wird ausgehend von der y-Achse (Kategorien) erstellt, die Länge der Balken orientiert sich dabei an der Werteskala der x-Achse. Dadurch werden also einzelne Werte der x-Achse den Werten der y-Achse zugeordnet. Erstellt wird dies meist mithilfe einfacher Tabellen (z.B. Excel), in denen zwei Werte zueinander zugeordnet werden und dann mithilfe eines Software-Tools (z.B. Power Point, Excel, etc.) grafisch aufbereitet werden.

➜ Mehr Infos

Was ist der Unterschied zwischen Balkendiagramm und Säulendiagramm?

Bei einem Balkendiagramm sind die Balken waagerecht angeordnet, während sie bei einem Säulendiagramm senkrecht angeordnet sind. Entscheidend bei beiden Diagrammen ist die Länge der Balken.

➜ Mehr Infos