Storytelling lässt sich in vielen Kontexten des Projektmanagements einsetzen, wie z.B. in Präsentationen, Workshops, Teambesprechungen oder Einzelgesprächen mit Stakeholdern. Es kann effektiv in Kombination mit anderen Methoden wie der Customer Journey Map oder Empathy Map verwendet werden, um die emotionale Bindung zu stärken und komplexe Inhalte verständlicher zu machen.
Mit dieser Methodenbeschreibung führe ich Sie zum einen durch die einzelnen Schritte des Storytelling-Prozesses. Zum anderen erzähle ich Ihnen im Beispiel selbst eine Geschichte – damit Sie erleben wie Storytelling ablaufen kann.
3 Erfolgsfaktoren: Storyline, Erlebnisse und Geduld
Um die Methode erfolgreich anzuwenden, sollten Sie zunächst das Ziel der Geschichte und die Interessen des Publikums genau kennen. Die Geschichte braucht einen klaren roten Faden, der sich an den Bedürfnissen und Erwartungen der Stakeholder orientiert. Beginnen Sie mit einem starken Einstieg, der die Aufmerksamkeit fesselt, und arbeiten Sie auf einen Höhepunkt hin, der die zentrale Botschaft Ihrer Geschichte kraftvoll vermittelt.
Eine wirkungsvolle Geschichte basiert häufig auf realen Ereignissen oder Erfahrungen, die das Publikum emotional ansprechen. Verwenden Sie konkrete Beispiele aus Ihrem Projektalltag, etwa wie Ihr Team eine bestimmte Herausforderung bewältigt hat, und lassen Sie emotionale oder symbolische Elemente einfließen, um den Kern der Botschaft zu verdeutlichen. Das könnte beispielsweise eine Anekdote über eine unerwartete Zusammenarbeit zwischen Abteilungen sein, die zu einem erfolgreichen Ergebnis führte.
Planen Sie ausreichend Zeit für die Erarbeitung und Überarbeitung der Geschichte ein. Der Prozess des Storytellings ist oft iterativ, wobei eine Geschichte durch Feedback und Anpassungen verfeinert wird, bis sie optimal auf die Zielgruppe abgestimmt ist. Achten Sie auch darauf, dass die Wirkung einer Geschichte stark vom Erzähler oder der Erzählerin abhängt – benutzen Sie klare, lebendige Sprache und variieren Sie Ihre Stimmlage, um die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörenden zu halten.
Durch die bewusste Anwendung dieser Techniken setzen Sie Storytelling als kraftvolles Werkzeug im Projektmanagement ein, um Ihre Botschaften überzeugend zu kommunizieren und Ihr Publikum zu inspirieren.
Schritt 1: Identifizieren Sie die Zielgruppe und das Ziel Ihrer Geschichte!
Bevor Sie mit dem Storytelling beginnen, klären Sie die spezifischen Ziele und die zentrale Botschaft, die Sie vermitteln möchten. Überlegen Sie, welche Erkenntnisse oder Handlungen Sie von Ihrem Publikum erwarten.
Beantworten Sie hierzu zunächst zwei zentrale Fragen für sich:
- Was möchte ich erreichen? Geht es darum, ein bestimmtes Problem zu verdeutlichen, neue Ideen zur Optimierung eines Projekts zu entwickeln oder einen Veränderungsprozess einzuleiten?
- Wer ist meine Zielgruppe? Handelt es sich um das gesamte Team, Führungskräfte oder externe Stakeholder?
Gestalten Sie Ihre Geschichte so, dass sie das zentrale Anliegen klar kommuniziert und gleichzeitig emotional ansprechend ist. Berücksichtigen Sie dabei die Interessen und Bedürfnisse der Zuhörenden sowie den aktuellen Kenntnisstand über das Projekt.
Eine präzise Botschaft, die auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele Ihres Projekts abgestimmt ist, wird das Publikum fesseln und sicherstellen, dass die Kernpunkte langfristig im Gedächtnis bleiben.
Setzen Sie die Geschichte ein, um Ihr Team zu inspirieren, Lösungen zu finden und die Motivation für die kommenden Aufgaben zu steigern. Eine gut durchdachte Erzählung kann nicht nur die Aufmerksamkeit gewinnen, sondern auch ein gemeinsames Verständnis für das Projektziel fördern und die Teamdynamik stärken.
Die Storytelling-Geschichte: Förderung von Teamzusammenhalt durch Storytelling
In einem Unternehmen, das zunehmend unter schlechter Kommunikation leidet, wird deutlich, dass der Teamzusammenhalt nachlässt und die Zusammenarbeit sich verschlechtert. Der Geschäftsführer Markus erkennt die Notwendigkeit, diese Situation zu verbessern, und entscheidet sich, Storytelling einzusetzen, um die Mitarbeitenden für die Bedeutung von Zusammenarbeit und Vertrauen zu sensibilisieren.
Bevor Markus seine Geschichte erzählt, überlegt er sich sorgfältig, welches Ziel er damit verfolgt. Sein primäres Ziel ist es, das Bewusstsein für den Teamzusammenhalt zu schärfen und zu verdeutlichen, dass der Erfolg von Projekten nicht nur von individuellen Leistungen abhängt, sondern von einem harmonierenden Team. Das ist besonders relevant in einem Umfeld, in dem die Herausforderungen komplex sind und interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern.
Markus definiert seine zentrale Botschaft: "Ohne Vertrauen im Team gibt es keinen langfristigen Erfolg." Diese Botschaft wird der Leitfaden für seine Geschichte.
Um seine Erzählung kraftvoll zu gestalten, plant Markus, eine Anekdote aus der Unternehmensgeschichte einzubringen, in der ein zuvor misslungenes Projekt durch enge Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen erfolgreich umgestaltet wurde. Diese Geschichte wird nicht nur die Wichtigkeit von Teamarbeit veranschaulichen, sondern auch konkret aufzeigen, wie sich Vertrauen im Arbeitsalltag manifestiert.
Durch diese gezielte Ansprache wird Markus das Team nicht nur inspirieren, sondern auch einen klaren Handlungsrahmen schaffen, der das Bewusstsein für die Bedeutung des Zusammenhalts in zukünftigen Projekten stärken soll.