Mit KI smarter arbeiten und mehr erreichen ChatGPT Canvas: Der KI-Booster für Ihr Projektmanagement

ChatGPT Canvas: Der KI-Booster für Ihr Projektmanagement

Mit ChatGPT Canvas effizienter arbeiten! Mit dem neuen KI-Feature optimieren Sie Texte. Mit Funktionen wie der Anpassung von Länge und Lesbarkeit sowie klugen Vorschlägen der KI ist Canvas der perfekte KI-Booster für Ihr Projektmanagement.

Management Summary

Download PDFDownload PDF
Download E-BookDownload E-Book

Mit KI smarter arbeiten und mehr erreichen ChatGPT Canvas: Der KI-Booster für Ihr Projektmanagement

ChatGPT Canvas: Der KI-Booster für Ihr Projektmanagement

Mit ChatGPT Canvas effizienter arbeiten! Mit dem neuen KI-Feature optimieren Sie Texte. Mit Funktionen wie der Anpassung von Länge und Lesbarkeit sowie klugen Vorschlägen der KI ist Canvas der perfekte KI-Booster für Ihr Projektmanagement.

Management Summary

ChatGPT bietet ein neues, wirkmächtiges Feature: Canvas! Weit mehr als nur eine Erweiterung der Chatfunktion – ein persönlicher Assistent, der Ihnen dabei hilft, Inhalte klar zu strukturieren. Die Arbeit mit dem Chatbot wird nun um einiges erleichtert. Ob beim Schreiben, Bearbeiten oder Überarbeiten von Texten, Canvas unterstützt Sie direkt im Arbeitsfenster, auch bei komplexen Aufgaben. Das neue Tool befindet sich aktuell noch in der Beta-Phase. Als ChatGPT Enterprise oder Firmenaccount-Nutzer:in können Sie es aber trotzdem bereits nutzen.

Neugierig? In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Canvas funktioniert, gebe Ihnen Tipps und Tricks zur Nutzung und zeige Ihnen schließlich Schritt für Schritt, wie Sie mit Canvas einen hochwertigen Projektbericht erstellen können.

Was ist Canvas und warum wurde es entwickelt?

Canvas wurde entwickelt, um die Grenzen der klassischen Chatfunktion neu zu denken – vor allem dann, wenn es darum geht, komplexe Inhalte zu bearbeiten. Die Idee dahinter? Ihnen mehr Übersicht und Kontrolle zu geben, besonders bei Projekten, die viele Überarbeitungen und Anpassungen erfordern. Gerade dann, wenn Sie in den KI-generierten Text direkt eigene Inhalte einsetzen möchten.

Was Canvas besonders praktisch macht: Es öffnet sich in einem separaten Fenster, sodass Sie parallel mit dem normalen Chat arbeiten können, ohne den Überblick zu verlieren (Bild 1).

Wir empfehlen zum Thema Künstliche Intelligenz
1 Tag
16.05.2025
799,-
ChatGPT & Co: Die Zukunft der Zusammenarbeit mit generativer KI neu gestalten

Erleben Sie in diesem Praxisseminar, wie generative KI die individuellen Fähigkeiten erweitert und neue, optimierte Arbeitsweisen für Unternehmen ermöglicht. Lernen Sie Prompt-Techniken, praxisnahe Use Cases und Strategien für Führungskräfte... Mehr Infos

Die neue Nutzeroberfläche von Canvas macht vieles einfacher

Bild 1: Die neue Nutzeroberfläche von Canvas macht vieles einfacher

Sie können Texte oder Code direkt bearbeiten, und Canvas schlägt Ihnen, sofern gewünscht, Optimierungen und Anpassungen vor, um den Inhalt zu verbessern. Dabei berücksichtigt Canvas auch unterschiedliche Leserniveaus.

Wie benutzt man Canvas?

Canvas öffnet sich mitunter bereits automatisch, wenn ChatGPT eine komplexe Aufgabe erkennt und annimmt, dass Canvas hier weiterhelfen könnte. Andernfalls können Sie das neue Feature aber auch manuell öffnen, indem Sie in der Mitte der Chatleiste auf die drei Punkte klicken und im Dropdown-Menü "Canvas" auswählen (Bild 2) oder Sie tippen einfach den Prompt: "Öffne Canvas" in die Chatleiste.

Durch einen Klick auf das Dropdown-Menü (links oben) kann Canvas manuell ausgewählt werden
Bild 2: Durch einen Klick auf das Dropdown-Menü (links oben) kann Canvas manuell ausgewählt werden

Sobald Canvas geöffnet ist, erscheint auf der linken Seite das Ihnen bekannte Chatfenster sowie auf der rechten Seite eine Seitenleiste mit verschiedenen Optionen, die für die Bearbeitung des Inhalts verwendet werden können (Bild 3).

Über die rechtsseitig angebrachte Leiste lassen sich bei Canvas die meisten Funktionen nutzen
Bild 3: Über die rechtsseitig angebrachte Leiste lassen sich bei Canvas die meisten Funktionen nutzen

Die Seitenleiste bietet folgende Funktionen (Bild 3 – von unten nach oben):

  1. Bearbeitung vorschlagen: Diese Option bietet Vorschläge zur Verbesserung des Textes, ähnlich wie Feedback von anderen Personen. So können Formulierungen präziser und klarer gemacht werden, und Sie sehen auch, wenn eventuell Inhalte zum Verständnis fehlen.
  2. Länge anpassen: Hiermit können Sie den Text entweder verkürzen und kondensieren oder ChatGPT die Aufgabe geben, ihm weitere Erklärungen und Inhalte hinzufügen und ihn damit verlängern.
  3. Leseniveau: Diese Funktion verändert das Anspruchslevel der verwendeten Sprache in Ihrem Text. Je nach Zielgruppe kann Ihnen ChatGPT seine Antworten von Kindergarten- bis Universitätsniveau formulieren.
  4. Letzten Feinschliff vornehmen: Diese Option dient dazu, den Text auf Rechtschreibung, Klarheit und Konsistenz zu überprüfen. Nutzen Sie diese Funktion am besten wenn der Text fertig bearbeitet ist.
  5. Emojis hinzufügen: Diese Funktion ermöglicht das Hinzufügen relevanter Emojis, um bestimmte Passagen visuell hervorzuheben. Das kann beispielsweise bei Social Media Posts helfen. Aber Achtung: ChatGPT geht alles andere als sparsam mit Emojis um …

Sie möchten die Optionen nutzen? Kein Problem – einfach auf das kleine Stift-Symbol unten rechts klicken (Bild 3) und schon geht es los. Übrigens: Sie können in den von ChatGPT erstellten Text jederzeit auch eigene Textpassagen einfügen, die ChatGPT dann auf Wunsch für Sie weiterspinnt. Leider beziehen sich diese Funktionen immer auf den gesamten Text, einzelne Passagen können noch nicht gezielt damit bearbeitet werden.

Im mittleren Bearbeitungsfeld können Sie direkt loslegen und den Text ändern, umschreiben oder komplett auf den Kopf stellen (Bild 4).

Canvas ist so aufgebaut, dass Sie in dem kleineren Chatfeld links Ihre Befehle eingeben. Das große Feld in der Mitte ist das Bearbeitungsfeld. Hier sehen Sie die Antworten, die Ihnen ChatGPT auf Ihre Befehle gibt und die Sie hier nun weiterbearbei-ten können.
Bild 4: Canvas ist so aufgebaut, dass Sie in dem kleineren Chatfeld links Ihre Befehle eingeben. Das große Feld in der Mitte ist das Bearbeitungsfeld. Hier sehen Sie die Antworten, die Ihnen ChatGPT auf Ihre Befehle gibt und die Sie hier nun weiterbearbeiten können.

Markieren Sie hier nun ein Wort oder einen Textabschnitt, erklärt Ihnen Canvas auf Wunsch nicht nur, was es bedeutet (falls Sie mal auf der Leitung stehen), sondern Sie können auch direkt darauf bezogene Änderungen vornehmen oder die Formatierung anpassen. So haben Sie immer das letzte Wort – und die volle Kontrolle.

Vergleich mit dem herkömmlichen ChatGPT 4.0

Das könnte Sie auch interessieren