WIP-Limits, "Right to Left" im Daily, JIRA-Funktion "Days in column" & Co. Von Scrum zu Scrumban: 6 Best Practices für Scrum Teams

Von Scrum zu Scrumban: 6 Best Practices

Fühlen sich Ihre Sprints oft chaotisch an? Unterstützen Sie Ihr Team mit Scrumban! Markus Stroh teilt mit Ihnen seine Best Practices: Verbessern Sie Arbeitsfluss, Produktqualität und Teamarbeit durch gezielte Anpassungen und neue Perspektiven.

Management Summary

Download PDFDownload PDF

WIP-Limits, "Right to Left" im Daily, JIRA-Funktion "Days in column" & Co. Von Scrum zu Scrumban: 6 Best Practices für Scrum Teams

Von Scrum zu Scrumban: 6 Best Practices

Fühlen sich Ihre Sprints oft chaotisch an? Unterstützen Sie Ihr Team mit Scrumban! Markus Stroh teilt mit Ihnen seine Best Practices: Verbessern Sie Arbeitsfluss, Produktqualität und Teamarbeit durch gezielte Anpassungen und neue Perspektiven.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Zusammenarbeit
4 Stunden
07.11.2024
425,00,-
KI im Projektmanagement: Revolutionieren Sie Ihre Arbeitsweise

In diesem Seminar lernen Sie, wie KI Ihr Projektmanagement revolutionieren kann. Sie erhalten Einblicke in verschiedene KI-Methoden und deren Anwendung in Datenanalyse, Risikoeinschätzung und Entscheidungsfindung. Der Kurs vermittelt tiefgehende Kenntnisse zur Steigerung von Effizienz und Effektivität und befähigt Sie, KI-basierte Lösungen in Ihre Projekte zu integrieren. Mehr Infos

Dieser Artikel schließt an den Einstiegsartikel "Scrumban – die Vorteile von Scrum und Kanban optimal verknüpfen" an und liefert Ihnen einige Best Practices zum Thema Scrumban. Die dargestellten Vorgehensweisen eignen sich für verschiedene Teamkonstellationen, Projektgrößen und Erfahrungshorizonte und eröffnen zahlreiche Optionen zum Experimentieren. Ich möchte damit v.a. Scrum Master einladen, mit ihren Teams neue Perspektiven zu entdecken, um ihrer alltäglichen Projektarbeit dadurch effizienter, strukturierter, selbstverantwortlicher und hoffentlich auch etwas glücklicher zu begegnen.

Ich stelle Ihnen eine Sammlung aus selbsterprobten Erfahrungswerten vor und beschreibe den Nutzen der jeweiligen Ansätze. Zudem gebe ich Ihnen eine Einschätzung, wie groß das Verbesserungspotenzial für Ihren Scrum-Prozess sein kann und ab welchem Erfahrungsniveau Sie sich herantrauen können. Wie bei fast allen agilen Herangehensweisen gilt: Offenheit, Mut, Commitment, Fokus und Respekt – die fünf Scrum-Werte – werden hilfreiche Wegbegleiter sein. Seien Sie gemeinsam mit Ihrem Scrum Team experimentierfreudig und gehen Sie offen mit Bedenken um.

Ich gehe davon aus, dass Sie und Ihr Team bereits über fundierte Scrum-Kenntnisse verfügen und einen passenden Projektprozess etabliert haben. Kanban-Wissen ist vorteilhaft (siehe auch "Willkommen am Board - dem unterschätzten Visualisierungstool!"), aber keine Voraussetzung für die Umsetzung der hier vorgestellten Ansätze. Diese stammen aus kleinen, großen und auch skalierten Scrum Teams, primär aus der Softwareentwicklung.

Die Vorteile von Scrumban

Im oben erwähnten ersten Teil dieser Scrumban-Reihe habe ich bereits beschrieben, worum es bei Scrumban geht: Zusammengefasst wollen wir mit Scrumban besser werden, fokussierter sein, eine höhere Qualität erzeugen, das Risiko reduzieren und dabei die individuelle Belastung, die durch parallele Tätigkeiten entsteht, verkleinern.

Ergänzend ist für das Arbeiten mit Scrumban ein weiterer Hinweis von entscheidender Bedeutung:

Scrumban untergräbt, ersetzt oder vernachlässigt in keiner Weise die Integrität von Scrum und dem zugrundeliegenden Scrum Guide. Es geht vielmehr darum, an sinnvollen Stellen passende Erweiterungen an einem bereits etablierten Scrum-Prozess vorzunehmen.

Zu den Vorzügen einer erfolgreichen Erweiterung von Scrum in Richtung Scrumban zählen:

  • Verbesserte Visualisierung von Engpässen
  • Verbesserte Time-to-Market
  • Steigerung von Mehrwerten
  • Risikoreduzierung
  • Vereinfachung mentaler Komplexitäten

Lassen Sie uns also gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten Ihnen Scrumban bietet, um Ihre Teams noch agiler werden zu lassen.

Best Practice 1: Features und User Storys kleinschneiden

Das Zerschneiden von Features in kleinere User Storys lässt sich gut am folgenden Beispiel veranschaulichen:

Beispiel "Features und User Storys kleinschneiden"

Das könnte Sie auch interessieren