Mehr Eigenverantwortung, bessere Resultate, zufriedenere Mitarbeitende So gelingt Empowerment in der Projektarbeit

Teil 2:
Welche Voraussetzungen Teammitglieder mitbringen sollten
So gelingt Empowerment in der Projektarbeit

Eigenverantwortung statt Mikromanagement: Empowerment kann Teams und Unternehmen stärken – wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, welche persönlichen Faktoren entscheidend sind und auf was es für eine erfolgreiche Einführung ankommt.

Management Summary

Download PDFDownload PDF
Download EPUBDownload EPUB

Artikelserie

  1. Die organisatorischen Rahmenbedingungen schaffen
  2. Welche Voraussetzungen Teammitglieder mitbringen sollten

Mehr Eigenverantwortung, bessere Resultate, zufriedenere Mitarbeitende So gelingt Empowerment in der Projektarbeit

Teil 2:
Welche Voraussetzungen Teammitglieder mitbringen sollten
So gelingt Empowerment in der Projektarbeit

Eigenverantwortung statt Mikromanagement: Empowerment kann Teams und Unternehmen stärken – wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, welche persönlichen Faktoren entscheidend sind und auf was es für eine erfolgreiche Einführung ankommt.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Entscheiden
3 Tage
14.05.2025
PMWelt 2025 - Transformation jetzt!

Transformation jetzt!​ Menschen. Projekte. KI.  Die PMWelt vereint Fachkompetenz pur und brandaktuelle Themen – aus allen Bereichen des Projektmanagements, dem Einsatz von KI und der digitalen Transformation. Tanken Sie Praxiswissen, das Sie unmittelbar in Ihrem Projektalltag einsetzen können.    Mehr Infos

Passende organisatorische Rahmenbedingungen sind eine wesentliche Voraussetzung, damit Empowerment funktioniert und Mitarbeitende und Unternehmen davon profitieren können. Dazu gehören klare Entscheidungskompetenzen sowie festgelegte Regeln für die Zusammenarbeit. Wie sich diese Voraussetzungen schaffen lassen und wie man mit Widersprüchen zwischen den Anforderungen und der praktischen Umsetzung umgeht, zeigt der erste Teil des Beitrags.

Empowerment hängt jedoch auch von der Einstellung und dem Verhalten jedes einzelnen Teammitglieds ab. Für ein funktionierendes Empowerment müssen deshalb auch bestimmte persönliche Voraussetzungen erfüllt sein. Viele Mitarbeitende sind motiviert und fähig, Aufgaben selbstständig zu erledigen. Sie können und wollen entscheiden und sind bereit, die Verantwortung dafür zu übernehmen. Sie müssen "nur" von überflüssigen organisatorischen Fesseln befreit werden.

Andere wiederum müssen die notwendigen Fähigkeiten erst noch entwickeln und persönliche Einstellung und Verhalten anpassen, um den Anforderungen zu entsprechen. Ebenso gibt es solche, die weder motiviert noch in der Lage sind, empowered zu arbeiten. Auch das gilt es zu akzeptieren.

Bei der Zusammenstellung von Teams sollten die Linienführungskräfte daher genau prüfen, welche Mitarbeitenden dafür ausgewählt werden und ob diese für Empowerment geeignet oder davon überfordert sind. Bei dieser Auswahl sollte die Projektleitung ein Mitspracherecht haben.

Welche persönlichen Voraussetzungen unterstützen Empowerment?

Außer dem Wunsch, Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen zu wollen, und der Fähigkeit dazu, gibt es noch weitere persönliche Voraussetzungen, die Empowerment unterstützen. Meiner Erfahrung nach gehören dazu Selbstvertrauen und Vertrauen in andere, das notwendige Fachwissen, methodische und soziale Qualifikation, kooperatives Verhalten sowie eine hohe Lernbereitschaft.

Prüfen Sie, ob Empowerment für Sie geeignet ist!
Im Anhang finden Sie einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung, ob Empowerment für Sie eine geeignete Arbeitsform ist. Ein weiterer Fragebogen für Führungskräfte dient dazu, Vorteile, Herausforderungen und Bedenken bei einer Empowerment-Einführung zu ermitteln.

Verantwortung übernehmen

Empowerment erweitert den Handlungs- und Entscheidungsspielraum eines Projektteams. Das bedeutet für jedes Teammitglied, mehr Verantwortung zu übernehmen und für die eigenen Entscheidungen geradezustehen. Damit das gelingt, ist es wichtig, die eigenen fachlichen sowie persönlichen Grenzen zu kennen, persönliche Vorlieben sowie Egoismen zu hinterfragen, Fehler eingestehen zu können, statt sie auf äußere Umstände abzuschieben, und in der Lage zu sein, über den eigenen Tellerrand zu blicken.

Diese Anforderungen sollten allen Teammitgliedern bewusst sein. Bei Bedarf kann die Projektleitung sie beim im Kick-off-Meeting noch einmal ansprechen. Das bietet sich vor allem an, wenn Empowerment im Unternehmen noch nicht fest etabliert ist.

Entscheidungen treffen

Richtige Entscheidungen zu treffen erfordert vor allem die entsprechende Expertise. Wichtig ist aber auch die Bereitschaft, Entscheidungen zu treffen und dafür die Verantwortung zu übernehmen. Das ist nicht jedem angenehm und führt oft zu Mutlosigkeit, Bequemlichkeit und Rückversicherungstendenzen.

Fortsetzungen des Fachartikels

Teil 1:
Die organisatorischen Rahmenbedingungen schaffen

Mehr Verantwortung, Handlungsspielraum und Motivation – richtig umgesetzt bringt die Stärkung der Mitarbeitenden Vorteile, auch für Unternehmen. Entscheidend sind die passenden Rahmenbedingungen. Worauf es ankommt, damit Empowerment gelingt.

Das könnte Sie auch interessieren