Morphologischer Kasten – Zwicky-Box
Synonyme
Der Morphologische Kasten oder die Zwicky-Box ist eine kreative Technik zur Identifizierung und Analyse von Lösungsansätzen für die Entwicklung neuer Produkte oder Prozessabläufe. Ein funktionsübergreifendes Team generiert mit dieser Methode systematisch und umfassend innovative Lösungen. Die systematische Analyse der Elemente eines Problems oder einer Herausforderung bewirkt ein umfassendes und detailliertes Verständnis der Aufgabenstellung, um anschließend die effektivsten Lösungen oder Konzepte zu identifizieren.
Morphologischer Kasten – Zwicky-Box
Synonyme
Der Morphologische Kasten oder die Zwicky-Box ist eine kreative Technik zur Identifizierung und Analyse von Lösungsansätzen für die Entwicklung neuer Produkte oder Prozessabläufe. Ein funktionsübergreifendes Team generiert mit dieser Methode systematisch und umfassend innovative Lösungen. Die systematische Analyse der Elemente eines Problems oder einer Herausforderung bewirkt ein umfassendes und detailliertes Verständnis der Aufgabenstellung, um anschließend die effektivsten Lösungen oder Konzepte zu identifizieren.
Einsatzmöglichkeiten
Der Morphologische Kasten dient zur systematischen Ideenfindung in allen Situationen, bei denen kreative Lösungen oder neue Konzepte benötigt werden. Die Methode wird am besten in einem funktionsübergreifenden, interdisziplinären Team eingesetzt, um umfassende, innovative Lösungen zu generieren. Der Morphologische Kasten kann mit vielen anderen Kreativitätsmethoden kombiniert werden oder im Rahmen von anderen Vorgehensweisen zur Konzeptentwicklung eingesetzt werden, z.B. beim Design Thinking. Der Aufwand hängt ab von der Komplexität der Aufgabenstellung, insbesondere von der Zahl betrachteter Komponenten und der Art ihrer Wechselwirkungen.
- Produktentwicklung: Identifikation und unterschiedliche Kombination von Komponenten oder Merkmalen eines Produkts, um für dessen Neu- oder Weiterentwicklung vielfältige Varianten zu erstellen
- Werbestrategie und Marketing: Identifikation und Kombination verschiedener Marketinginstrumente (wie Preisgestaltung, Werbung, Promotion usw.), um neue Marketingideen oder -strategien zu entwickeln
- Prozessoptimierung: Identifikation und Kombination unterschiedlicher Prozessschritte oder -elemente, um effizientere oder kosteneffektivere, variantenbasierte Prozessabläufe zu definieren
- Webdesign, Software-Architektur und -Design: Identifikation und Kombination verschiedener Elemente, um neue und einzigartige IT-Designs zu erstellen
- Forschung und Entwicklung: Variation und Rekombination unterschiedlicher Untersuchungsparameter, um neue Impulse, Ideen, Ansätze oder Konzepte zu generieren
Ergebnisse
- Liste einer großen Anzahl möglicher Lösungsoptionen mit vielfältigen Varianten
- Neue oder aktualisierte Liste von kategorisierten Produktmerkmalen
- Identifizierte kritische Merkmale des Problems oder Produkts, die für den Erfolg oder die Funktionalität entscheidend sind
- Visualisierungen von Zusammenhängen als Beitrag zum Verständnis der zugrunde liegenden Probleme oder Zusammenhänge
- Reduzierte Komplexität des betrachteten Systems: Die Strukturierung des Problems, des Produkts oder der Situation in Hauptkomponenten und Variable kann dazu beitragen, die Komplexität zu reduzieren.
- Möglicherweise neue und einzigartige Lösungen, die nicht offensichtlich sind
Vorteile
Durchführung: Schritt für Schritt
Der Morphologische Kasten oder die Zwicky-Box ist eine Methode zur systematischen Zerlegung von Prozessen und Produkten, die dabei hilft, alternative Varianten zu ermitteln und kreative neue Konzepte zu generieren. Durch die Einbeziehung aller beteiligten Personen und ihrer Kompetenzen können so innovative Lösungen entwickelt werden, die zur Verbesserung von Prozessführungen und Produkten beitragen.
Deshalb ist die sorgfältige Vorbereitung des Workshops entscheidend für seinen Erfolg. Dies umfasst die Identifizierung des Problems oder Ziels, die Auswahl des Teams und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen.
Die meisten Beschreibungen des Morphologischen Kastens konzentrieren sich lediglich auf das Finden vielversprechender Kombinationen der zahlreichen Merkmale. Darüber hinaus ist es jedoch für den erfolgreichen Einsatz bedeutend, sowohl den Kontext seines Einsatzes angemessen zu berücksichtigen als auch die Voraussetzungen für kreative Innovationen zu schaffen.
Im Folgenden beschreibe ich deshalb den Ablauf eines Workshops, der dem in Tabelle 1 und Bild 1 dargestellten, roten Faden folgt. Je nach Aufgabenstellung und Kontext können Sie diesen roten Faden erweitern, mit Iterationen versehen oder auch straffen.
Schritt |
Aufgabe |
Workshop planen und organisieren |
Aufgabenstellung und Ziel definieren, Team zusammenstellen, Dauer und Ablauf planen, Raum und Materialien organisieren, Moderation festlegen |
Icebreaker, Abholen der Teilnehmenden |
Einstimmen der Teilnehmenden auf den Workshop und Anregen des kreativen Denkens |
Einführung, Vorstellen der Methode |
Vorstellung des Workshops, Erklärung der Methode und Zielsetzung |
Problemdefinition |
Festlegen des Problems, das gelöst werden soll, Klären von Hintergründen und Kontext |
Festlegen der Hauptkategorien |
Sammeln und Auswählen der Hauptkategorien, die für die Lösung des Problems relevant sind. |
Identifikation der Variablen |
Strukturierung der Hauptkategorien in relevante Variablen |
Kreative Ideenfindung |
Generieren von Ideen für mögliche Ausprägungen der Variablen |
Bewertung der Machbarkeit |
Bewertung der Ideen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit und Effektivität |
Erstellen möglicher Konzepte |
Kreative Kombination der gefundenen Ideen zu neuen Konzepten |
Bewertung der Kombinationsmöglichkeiten |
Vergleich, Diskussion, Bewertung und ggf. Priorisierung der gefundenen Konzepte |
Abschluss und Auswertung |
Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschluss des Workshops |
Schritt 1: Workshop planen und organisieren
Eine sorgfältige Planung des Workshops stellt sicher, dass die Teilnehmenden in ihren unterschiedlichen Bezügen zum Thema abgeholt werden und genügend Zeit haben, ihre Ideen auszudrücken. Wenn eine iterative Bearbeitung der Problemstellung geplant ist, ggf. sogar in mehreren Workshops, sollten Sie dies ebenfalls vorab berücksichtigen und den Teilnehmenden mitteilen.
Ziel und Aufgabenstellung
Der Einsatz des Morphologischen Kastens oder der Zwicky-Box ist meist in einen Problemlösungsprozess oder Entwicklungsprozess eingebunden, bei dem Elemente eines Produkts, der Ablauf eines Prozesses oder die Ausprägungen von Produktfeatures untersucht werden sollen.
Daher ist es für die Workshop-Planung wichtig, eine genaue Zielvorstellung zu haben. Bei deren Entwicklung helfen vielfältige Methoden, je nachdem, ob es um die Behebung von Fehlern oder um eine Innovation handelt. Informieren Sie die Teilnehmenden geeignet über diesen Kontext. Möglicherweise ist es sinnvoll, dass Sie ausgewählte Informationen darüber in die Unterlagen des Workshops einbinden oder sogar im Workshopraum platzieren
Bei einer kreativen Methode können auch Umwege zum Ziel führen. Damit dieses nicht aus den Augen verloren wird, sollte das Ziel nach Möglichkeit gut sichtbar im Workshopraum platziert werden. Z.B. können Sie ein Flipchart-Papier mit der Zielsetzung an die Wand kleben.
Zusammensetzung des Teams
Bemühen Sie sich um eine möglichst heterogene Zusammensetzung des Teams. Diese Verschiedenartigkeit kann dabei helfen, neue Ideen zu generieren, die wiederum als Anregungen für weitere Ideen dienen. Neue Perspektiven können auch verhindern, dass immer wieder die gleichen Problemlösungsansätze propagiert werden.
Achten Sie darauf, dass alle Personen in die Auswahl einbezogen werden, die mit dem betrachteten Produkt oder Prozess befasst sind. Ebenso ist es wichtig, dass Personen mit dem benötigten Fachwissen am Workshop teilnehmen. Zusätzlich können weitere Teilnehmende, die nicht aus dem Spannungsgefüge der Problemlösung kommen, bereichernde Sichtweisen einbringen.
Dauer und Ablauf
Planen Sie rechtzeitig Termin, Dauer und Ablauf des Workshops. Der zeitliche Rahmen und die Agenda des Workshops hängen von Umfang und Komplexität der Aufgabenstellung, Anzahl der Teilnehmenden und deren zeitlicher Verfügbarkeit sowie von der Reichweite der zu treffenden Entscheidung ab.
Teilen Sie den Aufbau und die Strukturierung des Workshops vorab allen Teilnehmenden zur Einstimmung und Vorbereitung rechtzeitig mit.
Unterstützung bei der Vorbereitung des Workshops bietet Ihnen z.B. die Methodenbeschreibung "Workshop".
Raum und Materialien
Wenn der Workshop vor Ort durchgeführt wird, kümmern Sie sich frühzeitig um die Reservierung und um die entsprechende Ausstattung. Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmenden die notwendigen Informationen und Materialien haben, um effektiv arbeiten zu können.
Bei einem Online-Workshop sind Vorbereitung und Test des virtuellen Arbeitsraums wichtig. Wenn technische Schwierigkeiten den Beginn verzögern oder die Teilnehmenden mit der Bedienung nicht zurechtkommen, raubt dies dem Team die Energie für die eigentliche Aufgabe.
Sofort weiterlesen und testen
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
-
Know-how von über 1.000 Profis
-
Methoden für alle Aufgaben
-
Websessions mit Top-Expert:innen