Agile Skalierung

Agile Skalierung ist der deutsche Begriff für Scaled Agile. Eine ausführliche Definition und Diskussion von Agiler Skalierung und Frameworks für die Umsetzung finden Sie > hier.

Agile Skalierung

Agile Skalierung ist der deutsche Begriff für Scaled Agile. Eine ausführliche Definition und Diskussion von Agiler Skalierung und Frameworks für die Umsetzung finden Sie > hier.

Spannende Inhalte zu agiler Skalierung

Wie baue ich mir mein eigenes agiles Skalierungsframework?

Carsten Rasche und Konstantin Engeler stellen Ihnen sechs Erfolgsfaktoren agiler Skalierung vor und zeigen, wie Sie mittels einer Framework-übergreifenden Toolbox ein Framework zusammenstellen, das auf die individuellen Ziele und Probleme Ihrer …

Sorgen Sie für Durchblick im agilen Rollendschungel!

In agilen Projekten kommen in der Praxis oft mehr Rollen vor als nur Scrum Master, Product Owner und Entwickler. Auch klassische Rollen etablieren sich zunehmend, z.B. Software-Architekten oder Business Analysten.

Patrick Daut

Agile Vorgehensmodelle, wie Scrum oder Kanban, regeln die Zusammenarbeit innerhalb von kleinen agilen Entwicklerteams. Wenn jedoch mehrere agile Teams zusammenarbeiten, ist ein größeres Rahmenwerk notwendig.

Grundprinzipien der Skalierung im agilen Kontext

Wenn einzelne Projekte zu groß werden und Teams erweitert werden müssen, steht man oft vor der Herausforderung einer Skalierung.

Wir empfehlen zum Thema Vorgehensmodell
5 Tage
22.05.2025
1395,-
Hybrides Projektmanagement - Das Beste aus zwei Welten vereinen!

Lernen Sie das Wichtigste beim Einsatz von hybridem Projektmanagement, damit auch Sie in Ihrem Unternehmen das Beste aus zwei Welten kombinieren. Mehr Infos

Claudia Raak

Wie organisiert man eine reibungslose Zusammenarbeit mehrerer agiler Entwicklungsteams für ein Produkt? Malte Foegen und Claudia Raak setzen auf eine Kombination aus den Skalierungsframeworks SAFe und LeSS.

Scaled Agile

"Scaled Agile" bedeutet, dass eine Organisation agile Arbeitsweisen bzw. Methoden in mehreren ihrer Teams oder Bereiche einführt. Das kann z.B. notwendig sein, weil Projekte zu groß bzw. Produkte zu komplex werden, um von einem Team alleine bearbeitet zu werden. In einer solchen Organisation haben zuvor zumindest einzelne Teams erste Erfahrungen mit agilen Arbeitsweisen und Methoden gesammelt.

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 3
Kommentare 0