Kundenorientierte Innovationsentwicklung Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung kombinieren

Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung kombinieren

Die Methoden Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung haben sich in der Innovationsentwicklung etabliert. Wie sich diese drei miteinander kombinieren lassen und welche Vorteile sich daraus ergeben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Management Summary

Kundenorientierte Innovationsentwicklung Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung kombinieren

Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung kombinieren

Die Methoden Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung haben sich in der Innovationsentwicklung etabliert. Wie sich diese drei miteinander kombinieren lassen und welche Vorteile sich daraus ergeben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Agile
1 Tag
16.05.2025
799,-
Strategisches Portfolio-Management: Erfolgreiche Strategieumsetzung in Zeiten des Wandels

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie strategisches Portfolio-Management (SPM) Unternehmensstrategie und -transformation unterstützt. Sie lernen Kerndisziplinen, Nutzen und Methoden des SPM kennen, erhalten praxisorientierte Einblicke und erfahren... Mehr Infos

Langwierige Innovationsentwicklungen hinter verschlossenen Türen sind nicht mehr zeitgemäß – zu individuell sind die Kundenbedürfnisse, zu gering die Markteinstiegshürden – vor allem bei digitalen Produkten. Entsprechend sind klassische Methoden wie das Wasserfallmodell oder der Stage-Gate-Prozess zu starr und unflexibel. Die Innovationsentwicklung sollte hingegen agil und dynamisch gestaltet sein. Nur so lassen sich Produkte, Services und Geschäftsmodelle iterativ entwickeln und Kundenfeedback direkt einarbeiten. Zudem sollte der Innovationsprozess Spielraum für Kreativität ermöglichen und gleichzeitig Struktur sowie Disziplin vorgeben.

Zu Beginn dieses Beitrags geben wir einen kurzen Einblick in die drei Innovationsmethoden Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung. Den Kern des Artikels bildet unsere Umfrage mit 123 Teilnehmenden zur übergeordneten Frage, wie diese drei Methoden in der Praxis angewandt und insbesondere kombiniert werden. Die Studie zeigt, dass die Kombination einen großen Mehrwert liefern kann. So lässt sich z.B. die Effizienz der Projektarbeit steigern und das Risiko verringern, Produkte und Services ohne Einbeziehung potenzieller Kund:innen "am Markt vorbei" zu entwickeln.

Wir geben Ihnen zudem einen detaillierten Einblick in die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Methodenkombination. Durch unser Reifegradmodell stellen wir Ihnen ein Modell zur Verfügung, mit dem Sie sich hinsichtlich Ihrer Erfahrung zur Methodenkombination einordnen können. Wir zeigen auf, was Sie konkret für die Erreichung der jeweils nächsten Stufe tun können. Abschließend verdeutlichen wir den Mehrwert der Methodenkombination anhand eines Praxisbeispiels.

Agile Innovationsmethoden für kundenorientierte Innovationsentwicklung

Um den flexiblen Anforderungen an die Innovationsentwicklung gerecht zu werden, haben sich vor allem die drei Methoden Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung etabliert. Tabelle 1 stellt ihre grundlegenden Aspekte dar:

Tabelle 1: Ziel, Vorgehensweise und Vorteile der drei Innovationsmethoden Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung
Tabelle 1: Ziel, Vorgehensweise und Vorteile der drei Innovationsmethoden Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung

Diese drei Methoden passen gut zueinander, da sie ähnliche Grundprinzipien aufweisen: Flexibilität, iteratives Vorgehen, ständiges Lernen und Verbessern. Zudem bauen die drei Methoden ideal aufeinander auf. Während sich Design Thinking sehr stark auf die Problemstellung der Nutzenden fokussiert, baut Lean Startup auf die Methode auf und fokussiert die kundenzentrierte Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen auf Basis iterativer Vorgehensweisen, wie Feedbackschleifen, Reaktion und Anpassung an Veränderungen. Agile Entwicklung beschreibt die konkrete Umsetzung der Produktentwicklung – flexibel, iterativ, sehr strukturiert und mit hoher Flexibilität.

Mehrwert der Methoden in der Praxis bestätigt – umfassende Studie bisher nicht vorhanden

Mehrere Quellen belegen den Stellenwert der drei Innovationsmethoden in der Praxis und erläutern erste Modelle zur Kombination der Methoden – eine umfassende Studie mit quantitativ erhobenen Daten konnten wir bisher allerdings nicht identifizieren (Tabelle 2).

Tabelle 2: Überblick verschiedener Quellen zur Kombination der Methoden Design Thinking, Lean Startup und agiler Entwicklung
Tabelle 2: Überblick verschiedener Quellen zur Kombination der Methoden Design Thinking, Lean Startup und agiler Entwicklung

Die Übersicht verdeutlicht, dass Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklung wesentliche Methoden zur Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung darstellen und sie sich miteinander kombinieren lassen. Vor allem das Beispiel der ING (PACE-Modell) verdeutlicht den Mehrwert bei der praktischen Anwendung (siehe auch: Die agile Transformation der ING-DiBa).

Beispiel: PACE-Modell der ING DiBa

Unter der Bezeichnung PACE verbindet ING die Aspekte und Prozessschritte der drei Methoden Design Thinking, Lean Startup und Agile Scrum. Dabei kommen die jeweiligen Bestandteile der Methoden wie Rapid Prototyping (Design Thinking), MVP-Entwicklung (Lean Startup) und fixe, kurze Iterationen (agile Entwicklung) zur Anwendung. Die PACE-Methode dauert jeweils ca. drei bis sechs Monate und wird bei ING stets weiterentwickelt. Kernaspekte sind:

  • Fokus auf die Benutzer:innen: Die Bedürfnisse der Anwender:innen stehen immer im Vordergrund
  • Experimentieren und Testen: Das Projektteam arbeitet an und experimentiert mit unterschiedlichen Lösungen für das Problem
  • Iterationsschleifen: Die Anwender:innen werden direkt eingebunden und befragt. Auf Basis des Feedbacks werden Weiterentwicklungen vorgenommen

Der Methodenkanon durch PACE führt innerhalb der Organisation zu einer Verbesserung der Innovationskultur sowie der Lernprozesse. Für die Produktentwicklung selbst bietet dieses Vorgehen den Vorteil, dass das Produkt oder der Service schneller auf den Markt kommt und der Markterfolg erhöht wird.

Studie: Allgemeine Verbreitung der Methodenkombination in der Praxis

Das könnte Sie auch interessieren