Best Practice für die Einbindung fortschrittlicher Kunden Lead User-Projekte: Schneller als der Wettbewerb
Um ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, sollten Sie künftige Kundenbedürfnisse kennen. Binden Sie dazu fortschrittliche Kunden ein, die Ihr Projektteam mit ihrem Wissen und Gespür für Trends unterstützen. Die zu diesem Zweck entwickelte Lead User-Methode nutzen Unternehmen wie 3M, Johnson & Johnson und Hilti. Auf Basis von Best Practices haben Jens Lehnen und Prof. Dr. Cornelius Herstatt die Methode weiterentwickelt und einen Leitfaden für Lead User-Projekte erstellt.
Management Summary
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Inhalt
- Einbeziehen von Nutzern für mehr Innovationskraft
- Lead User als Quelle zukünftiger Kundenbedürfnisse
- Die Lead User-Methode
- Best Practice für Lead User-Projekte
- 1. Phase: Projektorganisation und Zieldefinition
- 2. Phase: Bedürfnis- und Trendidentifikation
- 3. Phase: Identifizierung der Lead User
- 4. Phase: Workshop und Konzeptentwicklung
- 5. Phase: Evaluierung und Implementierung
- Anregungen und Vorteile für die Praxis
- Literatur
Best Practice für die Einbindung fortschrittlicher Kunden Lead User-Projekte: Schneller als der Wettbewerb
Um ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, sollten Sie künftige Kundenbedürfnisse kennen. Binden Sie dazu fortschrittliche Kunden ein, die Ihr Projektteam mit ihrem Wissen und Gespür für Trends unterstützen. Die zu diesem Zweck entwickelte Lead User-Methode nutzen Unternehmen wie 3M, Johnson & Johnson und Hilti. Auf Basis von Best Practices haben Jens Lehnen und Prof. Dr. Cornelius Herstatt die Methode weiterentwickelt und einen Leitfaden für Lead User-Projekte erstellt.
Management Summary
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Inhalt
- Einbeziehen von Nutzern für mehr Innovationskraft
- Lead User als Quelle zukünftiger Kundenbedürfnisse
- Die Lead User-Methode
- Best Practice für Lead User-Projekte
- 1. Phase: Projektorganisation und Zieldefinition
- 2. Phase: Bedürfnis- und Trendidentifikation
- 3. Phase: Identifizierung der Lead User
- 4. Phase: Workshop und Konzeptentwicklung
- 5. Phase: Evaluierung und Implementierung
- Anregungen und Vorteile für die Praxis
- Literatur
Um ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, sollten Unternehmen künftige Kundenbedürfnisse und Trends kennen. Einen erfolgversprechenden Ansatz zur Identifizierung dieser wertvollen Informationen stellt die Lead User-Methode dar. Damit fragen Unternehmen das Wissen fortschrittlicher Nutzer ab und überführen es in innovative Konzepte und Produkte. Unternehmen wie 3M, Johnson & Johnson und Hilti wenden die Methode regelmäßig und erfolgreich an.
Basierend auf den Praxiserfahrungen von 249 Unternehmen sowie 17 Tiefeninterviews geben wir Ihnen mit diesem Artikel einen Leitfaden für die Durchführung von Lead User-Projekten an die Hand. Dazu definieren und erläutern wir die relevanten Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele jeder einzelnen Projektphase. Die Vorstellung von Praxiserfahrungen rundet die Beschreibung jeder Phase ab.
Ein schönes Beispiel für den Nutzen liefert ein Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie. Dessen Mitarbeiter suchten Innovationen im Bereich der Backwaren. Dabei orientierten sie sich ausschließlich an bereits vorhandenen Produkten. Es gelang ihnen, bestehende Produkte weiterzuentwickeln. Innovative Neuerungen, um neue Absatzmärkte zu erschließen, fanden Sie jedoch nicht. Erst die externe, unvoreingenommene Sicht der Lead User führte zu neuartigen Ideen, die letztendlich sehr erfolgreich umgesetzt wurden. Entsprechend positiv fiel das Fazit des Unternehmens aus: "Der Lead User-Ansatz ist ein begrüßenswerter Ansatz, weil er einen zwingt, die Kundensicht zu jedem Zeitpunkt der Produktentwicklung zu akzeptieren."
Der Innovationsbedarf ist groß wie nie
Um die Innovationskraft sowie die Konkurrenzfähigkeit auf den schnelllebigen Märkten zu gewährleisten, sollten Unternehmen verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigen (siehe dazu auch Bild 1):
Der technologische Fortschritt bietet Unternehmen das Potenzial, durch frühzeitiges Erkennen und Umsetzen von Technologien einen wertvollen Marktvorsprung vor der Konkurrenz zu erzielen. Auf der anderen Seite resultiert daraus die Notwendigkeit, fortwährend und immer schneller technische Neuerungen zu identifizieren und umzusetzen.
Die Heterogenisierung der Nachfrage hat in den vergangenen Jahren zugenommen und zu einem stark veränderten Geschäftsumfeld geführt. Um die individuellen Kundenbedürfnisse zu befriedigen, gilt eine große Bandbreite an Produkten mittlerweile als selbstverständlich. Auch die Politik wirkt auf das Geschäftsumfeld ein, z.B. durch Zollvorgaben oder Bezuschussungen.
Die Unternehmen reagieren mit einer stärkeren Individualisierung der Produkte auf die zunehmende Veränderung der Kundenbedürfnisse, woraus jedoch höhere Kosten für Produktion, Vertrieb und Kundenkommunikation entstehen.
Die Globalisierung führt zu einer enormen Verschärfung des Wettbewerbs. Internationale Wettbewerber drängen immer stärker in die Märkte, dadurch steigt der Preis- und Innovationsdruck. Auch Kostenaspekte wie Anschaffungs- und Personalkosten gewinnen durch die Globalisierung an Bedeutung, worauf manche Unternehmen mit Outsourcing in kostengünstigere Länder reagieren.
Die Produktlebenszeiten haben sich in den vergangenen Jahren drastisch verringert. Im Bereich der Unterhaltungselektronik beträgt die Produktlaufzeit heutzutage oftmals sogar unter einem Jahr. Entsprechend müssen die Unternehmen bei der Einführung einer Innovation bereits einen Prototypen oder zumindest konkrete Ideen für die nächste Innovation entwickelt haben.
Sofort weiterlesen und testen
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
-
Know-how von über 1.000 Profis
-
Methoden für alle Aufgaben
-
Websessions mit Top-Expert:innen
Birgit Schultheiß
05.05.2017