Wie Sie mit zirkulären Fragen Problemen auf den Grund gehen Diese Fragen liefern Lösungen!

Diese Fragen liefern Lösungen!

Haben Sie bei Problemen auch manchmal das Gefühl, dass Sie sich im Kreis drehen? Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diesen Kreislauf durchbrechen und sich mit den passenden Fragen nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung konzentrieren.

Management Summary

Download PDFDownload PDF

Wie Sie mit zirkulären Fragen Problemen auf den Grund gehen Diese Fragen liefern Lösungen!

Diese Fragen liefern Lösungen!

Haben Sie bei Problemen auch manchmal das Gefühl, dass Sie sich im Kreis drehen? Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diesen Kreislauf durchbrechen und sich mit den passenden Fragen nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung konzentrieren.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
1 Tag
26.06.2024
795,00,-
So gelingen Veränderungen unter hoher Auslastung

In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Wege, wie Unternehmen Veränderungen unter Vollauslastung des Systems erfolgreich einleiten und umsetzen können. Mehr Infos

Meist fällt es uns leichter ein Problem zu analysieren, als dafür eine Lösung zu finden. Wir gehen dem Problem zwar strukturiert auf den Grund – eine Antwort für unser Problem ist aber noch nicht in Sicht. Bei der Suche nach einer Lösung hingegen müssen wir etwas Neues finden. Etwas, das wir nicht kennen oder zumindest noch nicht ausprobiert haben. Die Schwierigkeit: Der Blick auf das Problem versperrt die Sicht auf die Lösung.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie von der Problemsicht in die Lösungssicht wechseln und bekommen Beispiele für zirkuläre Fragen an die Hand, die Sie darin unterstützen.

Vom Problem zur Lösung

Die folgenden Fragen zur Entwicklung von Lösungen können Sie entweder alleine durchspielen oder – wenn es sich um ein Problem in Ihrem Team handelt – gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen. Arbeiten Sie im Team, ist es nicht nötig, sich auf eine einzige Antwort zu einigen: Es geht darum, möglichst viele verschiedene Ideen und Ansätze zu entwickeln. Wichtig ist aber, dass sich alle Beteiligten zu einem offenen Austausch bereiterklären und gemeinsam an der Lösungsfindung arbeiten möchten. Um zu vermeiden, dass es vor der Lösungssuche zur Diskussion von unterschiedlichen Standpunkten kommt, können Sie dem Team vorab die folgende Frage stellen: Was müssen wir klären, bevor wir uns konzentriert der Lösungsfindung zuwenden können?

Die folgenden Fragen sind sogenannte systemische oder zirkuläre Fragen (Mit zirkulären Fragen festgefahrene Gespräche erfolgreich in Gang bringen, Zirkuläre Fragen), die im Rahmen der Familientherapie entwickelt wurden und mittlerweile vor allem im Coaching eine große Bedeutung haben. Sie helfen Ihnen dabei, den Blick zu schärfen und sich so auf die Lösungen zu konzentrieren. Ich habe sie in drei Kategorien eingeteilt:

  • Zielzustand: Fragen, die möglichst offen den künftigen Zustand, der aus der subjektiven Sicht wünschenswert ist untersuchen.
  • Veränderung: Fragen, die sich auf den zu gehenden Weg von dem Ist- zu einem künftigen Zustand beziehen.
  • Umsetzung: Fragen, die nach ersten möglichen Umsetzungsschritten suchen.

Die Fragen sollen dazu anregen Lösungen zu finden. Sie sind kein Fragenkatalog, der systematisch abgearbeitet werden muss. Sie können die Beantwortung der Fragen also beenden, sobald Sie genügend passende Ansätze gefunden haben.

Zum besseren Verständnis ziehen wir ein Beispiel heran. Dieses wird uns als roter Faden durch den Artikel begleiten:

Beispiel: Internetauftritt Kommunikationsabteilung

Die interne IT-Abteilung einer Firma soll im Rahmen eines Marketingprojektes einen Internetauftritt für die Kommunikationsabteilung entwickeln. Die Beteiligten, Herr Schulz (Leiter der Kommunikationsabteilung), Herr Müller (Projektleiter des Marketingprojektes) und Frau Gebhart (Projektleiterin aus der IT-Abteilung) diskutieren in ihren Meetings immer das Gleiche: Es fehlen Ressourcen, mit der Technologie können nicht alle Anforderungen abgedeckt werden und der übergeordnete Projektplan zwingt das IT-Projekt zu einer herausfordernden Terminplanung. All das führt zu Qualitätsproblemen, die von den Stakeholdern bemängelt werden. Je öfter und intensiver die Beteiligten über die Probleme diskutieren, desto mehr Probleme sehen sie und umso hitziger werden die Diskussionen.

Fragen zur Beschreibung des Zielzustandes

Ziele beschreiben einen Zustand, der in der Zukunft erreicht werden soll. Bei der Zielerreichung können aber Probleme im Weg stehen, sodass unklar ist, wie diese erreicht werden sollen. Hier helfen gezielte Fragen zur Beschreibung des Zielzustandes: Diese aktivieren im Gehirn gespeicherte Informationen, die ein potenzieller Beitrag zur Lösung sein können.

Mit der folgenden Frage erfahren Sie mehr über die Veränderungen, die aus Sicht der Beteiligten mit der Erreichung des Ziels einhergehen. Dieses Gedankenexperiment regt zu positiven Bildern an und wirkt sich so auch auf die Motivation aus. In unserem Beispiel könnten die Antworten folgendermaßen aussehen:

"Angenommen, Sie haben ihr Ziel erreicht, was ist dann anders?"

  • Herr Schulz: "Die Termine können ohne Problem realisiert werden", "Das Realisierungsteam setzt alle Anforderungen um."
  • Herr Müller: "Wir drei kommunizieren wertschätzend und konstruktiv."
  • Frau Gebhart: "Die technischen Möglichkeiten der Software werden für die Realisierung der Internetseite optimal genutzt."

Das könnte Sie auch interessieren

Problemlösung im Team mit der Moderationsmethode
Teil 2:
Durchführung in der Praxis

Projektteams stehen immer wieder vor der Herausforderung, Probleme oder schwierige Aufgaben zu meistern. Mithilfe der Moderationsmethode und den dazugehörigen Techniken erarbeiten Sie im Workshop Schritt für Schritt eine Lösung.

Um eine Krisensituation im Projekt zu bewältigen, benötigen die Beteiligten eine gut durchdachte Strategie. Ein strukturierter Leitfaden hilft dem Projektleiter dabei, eine solche gemeinsam mit dem Team zu entwickeln.

Vorschaubild
Gehen Sie Konflikten auf den Grund! Beruht der Konflikt auf widersprüchlichen Zielen, Rollen, Methoden, Glaubenssätzen, Ressourcenansprüchen, Bedürfnissen, Haltungen oder Kommunikation? Nur wenn Sie dies herausfinden, kann die Lösung gelingen!