Kommunikationsmuster mit dem Soziogramm visualisieren Austausch im Team analysieren und verbessern

Austausch im Team analysieren  und verbessern

Sie haben das Gefühl, die Kommunikation in Ihrem Projektteam klappt nicht so, wie sie sollte? Mit dem Soziogramm können Sie die Kommunikationsmuster in Ihrem Team visualisieren. Hendrik Hilmer zeigt Ihnen, wie das geht und wie Sie stockende oder negative Kommunikation wieder in Schwung bringen.

Management Summary

Download PDFDownload PDF
Download EPUBDownload EPUB

Kommunikationsmuster mit dem Soziogramm visualisieren Austausch im Team analysieren und verbessern

Austausch im Team analysieren  und verbessern

Sie haben das Gefühl, die Kommunikation in Ihrem Projektteam klappt nicht so, wie sie sollte? Mit dem Soziogramm können Sie die Kommunikationsmuster in Ihrem Team visualisieren. Hendrik Hilmer zeigt Ihnen, wie das geht und wie Sie stockende oder negative Kommunikation wieder in Schwung bringen.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Teamarbeit
1 Tag
16.05.2025
799,00,-
ChatGPT & Co: Die Zukunft der Zusammenarbeit mit generativer KI neu gestalten

Erleben Sie in diesem Praxisseminar, wie generative KI die individuellen Fähigkeiten erweitert und neue, optimierte Arbeitsweisen für Unternehmen ermöglicht. Lernen Sie Prompt-Techniken, praxisnahe Use Cases und Strategien für Führungskräfte... Mehr Infos

Erfolgreiche Projektteams zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass die Kommunikation im Team intakt ist, Teammitglieder Informationen reibungslos austauschen und so jeder weiß, wie es um das Projekt bestellt ist. Dies fördert das Mitdenken im Sinne der effektiven Aufgabenerfüllung und Zielerreichung. Außerdem stärkt Kommunikation die Teamkultur ("Wording", Kodierung und informelle Regeln etc. entstehen), die Phasen der Teamentwicklung hin zu einem Hochleistungsteam werden schneller durchlaufen.

Werden Informationen nicht mehr optimal geteilt, ist die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern gestört. Dies kann u.a. zu Missverständnissen oder Konflikten, Doppelarbeit oder unklarer und mehrdeutiger Kommunikation gegenüber den Stakeholdern führen, nicht zuletzt leidet die Teamkultur unter gestörter oder fehlender Kommunikation. Die Leistungsfähigkeit und – im Extremfall – der Bestand Ihres Projektteams sind so gefährdet (Luhmann, 1987). Diese Gefahr besteht insbesondere für Teams, die sich aus verschiedenen Abteilungen und Disziplinen zusammensetzen, da die Kommunikation in diesen Fällen durch einen oft unterschiedlichen Sprachgebrauch (Fachbegriffe, Wording etc.), ggf. unterschiedlichen Vorgehensmodellen beim Projektmanagement oder anderen "Kulturen" bereits von Beginn an schwieriger ist.

Soziogramm als Hilfsmittel bei gestörter Kommunikation

Die regelmäßige Erstellung eines Soziogramms, das die Kommunikation im Projektteam abbildet, kann Sie als Projektleiter gut unterstützen, um die Beziehungen und das Kommunikationsverhalten im Team zu überprüfen. Insbesondere, wenn Sie Störungen in der Kommunikation Ihres Teams bemerken, ist ein Soziogramm sehr hilfreich. Durch den Vergleich eines aktuellen Soziogramms mit älteren Dokumentationen, lassen sich außerdem Entwicklungen im Zeitverlauf sehr gut nachvollziehen.

Bei kleinen bis mittleren Teamgrößen (bis ca. zehn Personen) ist ein Soziogramm schnell und übersichtlich mit Zettel und Stift erstellt. Der Zeitaufwand für die einmalige Erstellung beschränkt sich auf ca. 15 Minuten. Selbst wenn Sie ältere Soziogramme zum Vergleich heranziehen, benötigen Sie durch die Übersichtlichkeit der Darstellungen in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Online finden Sie zudem einige kostenfreie Tools zur Erstellung von Soziogrammen. Aufgrund der Eingaben und Formatierungen kann die Verwendung eines Programms jedoch etwas länger dauern.

Herkunft des Soziogramms

Das Soziogramm ist die Ergebnisabbildung der soziometrischen Untersuchung einer Gruppe oder eines Teams. J. L. Moreno beschrieb sie bereits 1954 (Moreno, 1954). Die Soziometrie wurde ursprünglich genutzt, um den Gruppenzusammenhalt (Kohärenz) im schulischen Kontext zu erfassen und abzubilden. Dabei werden an die Gruppenmitglieder Fragebögen ausgeteilt, die z.B. danach fragen, mit wem aus der Gruppe man einen Urlaub verbringen würde. Mehrfachnennungen sind möglich. Zur Auswertung der Fragebögen wird die Gruppe als Grafik dargestellt – dem Soziogramm. Die einzelnen Mitglieder werden als Kreis abgebildet. Jede Wahl wird durch einen Pfeil dargestellt. Als Ergebnis erhält man ein mehr oder weniger dichtes Netz, aus dem man bereits visuell ableiten kann, wie es um den Gruppenzusammenhalt bestellt ist. Ebenso lassen sich isolierte Gruppenmitglieder schnell identifizieren.

Ein Soziogramm für das Projektteam erstellen

Da eine komplette soziometrische Untersuchung recht aufwändig ist und einige Schwierigkeiten sowohl bei der Erhebung (Vorbereitung – Durchführung – Auswertung), als auch bei der Ergebnispräsentation mit sich bringt, verwenden wir für den Projektkontext eine vereinfachte und intuitive Abwandlung.

Bild 1:Soziogramm in vereinfachter Darstellung mit grünen (positiv), roten (negativ) und blauen (neutral) Kommunikationslinien.

Bild 1:Soziogramm in vereinfachter Darstellung mit grünen (positiv), roten (negativ) und blauen (neutral) Kommunikationslinien.

Im Projektalltag ist es wichtig, dass Sie sich einen schnellen Überblick über die Kommunikation im Team verschaffen können. Verzichten Sie daher auf den Anspruch einer objektiven Perspektive. Sollten Sie problematische Erkenntnisse gewinnen, bleibt immer noch Zeit, diese anschließend gründlich zu erfassen und zu bearbeiten.

Das Soziogramm aus Ihren subjektiven Eindrücken erstellen Sie folgendermaßen:

  1. Zeichnen Sie alle Teammitglieder als Kreis angeordnet auf – denken Sie daran, sich selbst ebenfalls einzuzeichnen.
  2. Verbinden Sie die Gruppenmitglieder mit Pfeilen nach Art ihrer Kommunikation:
    • grüne Pfeile = positive, freundschaftliche Kommunikationsmuster
    • rote Pfeile = negative, aggressive Kommunikationsmuster
    • blaue Pfeile = neutrale, sehr sachorientierte Kommunikationsmuster
  3. Die Richtung der Pfeile zeigt an, von wem die Kommunikation ausgeht. So können Sie z.B. auch die Situation darstellen, dass in einer bilateralen Beziehung eine Seite positiv kommuniziert und die andere eher neutral oder negativ. Findet zwischen bestimmten Teammitgliedern keine Kommunikation statt, zeichnen Sie auch keine Pfeile ein.

Aus diesen drei Schritten gewinnen Sie bereits einen intuitiven Eindruck über die Kommunikationsstruktur in Ihrem Team. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Sie zumindest einen groben Einblick in das Kommunikationsverhalten Ihrer Teammitglieder haben, um Pfeilrichtung und Farbe eindeutig bestimmen zu können.