S.C.O.R.E. ist eine Methode zur systematischen Problembearbeitung. Sie strukturiert die Informationen zur betrachteten Situation in die fünf Bereiche: Symptome, Ursachen, Ziele, Ressourcen und Auswirkungen. Dadurch erhalten alle Beteiligten eine Übersicht der Faktoren, welche die Situation prägen. Auf dieser Basis können die Teilnehmenden einen Lösungsprozess entwickeln und anschließend seine Umsetzung vorbereiten.
S.C.O.R.E. ist eine Methode zur systematischen Problembearbeitung. Sie strukturiert die Informationen zur betrachteten Situation in die fünf Bereiche: Symptome, Ursachen, Ziele, Ressourcen und Auswirkungen. Dadurch erhalten alle Beteiligten eine Übersicht der Faktoren, welche die Situation prägen. Auf dieser Basis können die Teilnehmenden einen Lösungsprozess entwickeln und anschließend seine Umsetzung vorbereiten.
In kürzester Zeit anspruchsvolle Fachtexte lesen und verstehen – steigern Sie in nur zwei Tagen Ihre Lesegeschwindigkeit und Aufnahmefähigkeit!
Mehr Infos
Einsatzmöglichkeiten
Allgemein zur Analyse und Lösung von Problemen
Erarbeitung von Zielen auf Basis der Ausgangssituation
Im Konfliktmanagement zur Situationsanalyse und Entwicklung von Lösungsansätzen
Entwicklung von Produkt- und Unternehmensstrategien
S.C.O.R.E. gibt einen strukturierten Rahmen vor, der sowohl in Coaching-Situationen als auch bei Workshops zur Moderation eingesetzt werden kann. Die Methode ist leicht verständlich und kann spontan eingesetzt werden, erfordert aber eine professionelle Moderation.
Ergebnisse
Ausgefülltes Schema für jeweilige Problemsituation, das die einzelnen Elemente des Konflikts beschreibt
Ableitung erster Maßnahmen zur Problemlösung
Gemeinsames Verständnis aller Beteiligten über die Situation
Gemeinsames Arbeiten aller Beteiligten an einer Lösung
Vorteile
Das strukturierte Vorgehen gewährleistet eine möglichst umfassende Sicht auf das Problem
Der Ablauf des Prozesses ist für alle Beteiligten nachvollziehbar
Die erarbeiteten Inhalte ermöglichen eine nachhaltige Problemlösung
Durchführung: Schritt für Schritt
Die S.C.O.R.E.-Methode beruht auf einem von Robert B. Dilts und Todd Eppstein entwickelten Modell (Dilts, et al.: Know-how für Träumer. Strategien der Kreativität - NLP & Modelling - Struktur der Innovation, 1994). Das Acronym "S.C.O.R.E." steht dabei für Symptoms (Symptome), Causes (Ursachen), Outcomes (Ziele), Resources (Ressourcen) und Effects (Auswirkung). Die fünf Elemente des Modells und deren Bezüge zueinander sind in Bild 1 dargestellt.
Ursachen sind tatsächliche oder vermutete Gründe, die den beobachtbaren Symptomen zugrunde liegen. Sie sind dafür verantwortlich, dass Symptome entstehen und aufrechterhalten werden. Ursachen liegen in der Vergangenheit und haben eine Auswirkung auf die Gegenwart.
Symptome sind beobachtbare und bewusst wahrgenommene Handlungen oder Tatsachen in der Gegenwart. Sie beschreiben, woran sich das Problem zeigt.
Das Ziel liegt in der nahen Zukunft und beschreibt den Zustand, der erreicht werden soll, wenn das Problem gelöst ist. In diesem Zustand treten die beobachteten Symptome nicht mehr auf.
Auswirkungen sind Konsequenzen, die sich aus der Lösung des Problems ergeben. Auswirkungen werden sichtbar, wenn die Ziele umgesetzt wurden. Positive Auswirkungen sind eine Motivation dafür, dass die konkrete Problemlösung erreicht wird. Negative Auswirkungen können Hindernisse auf dem Weg zur Lösung des Problems darstellen, da man diese vermeiden will.
Ressourcen sind Potenziale der handelnden Personen. Bezogen auf die Vergangenheit sind es Schwächen, die zu den Ursachen des Problems geführt haben. In Bezug auf die Zukunft sind es Fähigkeiten, mit denen die Ursachen für die Symptome beseitigt werden und die helfen, dass sich der erwünschte Zustand verfestigt.
Beginnen Sie bei der Analyse eines Problems mit den wahrnehmbaren Symptomen. Daraus können Sie anschließend die Ursachen ermitteln und eine Vorstellung des Ziels beschreiben. Sind diese Schritte erfolgt, können Sie untersuchen, welche Ressourcen bei der Erreichung des Ziels helfen und welche langfristigen Auswirkungen dies hat. Für diese Schritte können Sie das in Tabelle 1 dargestellte Analyseschema verwenden.
Tabelle 1: Analyseschema für Konfliktsituationen
SYMPTOME
(SYMPTOMS)
URSACHEN
(CAUSES)
ZIELE
(OUTCOMES)
RESSOURCEN
(RESSOURCES)
AUSWIRKUNGEN
(EFFECTS)
Aspekte des Problems, die
bewusst wahrgenommen werden
Ursachen, die den Symptomen zugrunde liegen
Zustand, der erreicht werden soll
Mittel, die helfen, das Ziel zu erreichen
Auswirkungen, die mit der Zielerreichung verbunden sind
Erläutern Sie das Vorgehen!
Bevor Sie mit dem ersten Schritt beginnen, müssen Sie den Beteiligten das Vorgehen der S.C.O.R.E.-Methode erläutern. Betonen Sie dabei den Nutzen der Methode und was die Teilnehmer:innen nach der Durchführung realistischerweise erreicht haben können: Das Erarbeiten einer gemeinsamen Sicht auf die zugrundeliegende Ausgangssituation und erste Lösungsansätze für eine Veränderung.
Erklären Sie den Beteiligten, dass die Ergebnisse anhand des Analyseschemas (Tabelle 1) schrittweise erarbeitet und dort schriftlich festgehalten werden. Als Moderator:in sind Sie für die Steuerung dieses Prozesses verantwortlich. Die Teilnehmer:innen müssen wiederum die für die Analyse notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.
Um einen geregelten Ablauf sicherzustellen, werden folgende Regeln vorab besprochen:
Alle Beteiligten haben aus ihrer Perspektive zu 100% recht.
Wenn Punkte unklar oder missverständlich sind, werden diese durch Fragen geklärt.
Jede:r hat das Recht, ausreden zu dürfen.
Störungen, wie z.B. Lärm, emotionale Ausbrüche oder Unkonzentriertheit der Teilnehmer:innen, werden vorrangig bearbeitet.
Bearbeiten Sie die Tabelle mit den einzelnen Faktoren schrittweise. Visualisieren Sie die im Folgenden beschriebenen Fragen zur Ermittlung der Faktoren z.B. auf einem Flip-Chart oder auf Moderationskarten und legen Sie diese – für alle sichtbar – in die Mitte der Teilnehmenden.
Halten Sie die geäußerten Faktoren in der Tabelle schriftlich fest. Fragen Sie nach, wenn die Faktoren nur vage benannt werden. Notieren Sie die Äußerungen der Teilnehmer:innen aber zugleich möglichst in deren eigenen Worten.
Während der Bearbeitung des Analyseschemas kann auch zwischen den Schritten gesprungen werden. Werden z.B. bei der Ermittlung der Ursachen weitere Symptome sichtbar, sollten diese ebenfalls nachträglich in der Tabelle dokumentiert werden.
Beispiel: Modernisierung des Internetauftritts
Im Rahmen einer Marketinginitiative soll der Internetauftritt des Unternehmens sowohl inhaltlich als auch im Design modernisiert werden. Dafür ist der Leiter der Kommunikationsabteilung verantwortlich, der im Unternehmen einen sehr guten Ruf genießt. Die Realisierung erfolgt durch die interne IT-Abteilung im Teilprojekt Internet durch ein kleines Projektteam mit einer jungen Projektleiterin. Die Terminplanung ist abhängig von der Planung des übergeordneten Marketingprojektes. Die Projektleiterin hat nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung und durch die verwendete Technologie ist die Umsetzung vieler fachlicher Anforderungen nur mit hohem Aufwand möglich.
Das Problem soll im Rahmen eines durch eine externe Moderation begleiteten Workshops bearbeitet werden.
Schritt 1: Ermitteln Sie die Symptome!
Die Analyse beginnt damit, dass die Symptome, welche die Problemsituation kennzeichnen, von den Beteiligten zusammengetragen werden. Die folgenden Fragen können den Teilnehmer:innen dabei helfen, ihren Blick auf die Symptome zu richten:
Wo stehen wir?
Was ist dabei nicht in Ordnung und kann nicht akzeptiert werden?
Was ist dabei akzeptierbar?
Wie verhalten sich die handelnden Personen?
Wie reagiert das Umfeld auf das Problem?
Vorschlag zur Anmoderation der Beschreibung der Symptome
"In den nächsten Stunden werden wir das Problem systematisch bearbeiten. Dazu beginnen wir damit, die Symptome zusammenzutragen, also Dinge, die wir im Zusammenhang mit dem Problem beobachten. Dies können Schwierigkeiten sein, die sich bei der Bearbeitung des Themas ergeben, aber auch das Verhalten von Personen und Reaktionen aus dem Umfeld des Projekts. Dies sind subjektive Eindrücke, die wir nicht miteinander diskutieren, sondern nur durch Fragen klären."
Beispiel: Symptome der Unzufriedenheit mit dem Internetprojekt
Tabelle 2: Symptome, die die Beteiligten in unserem Beispiel wahrgenommen haben
SYMPTOME
URSACHEN
ZIELE
RESSOURCEN
AUSWIRKUNGEN
Verzögerungen des
Gesamtprojekts durch Terminverzug beim Teilprojekt Internet
Für Fehler wird der
jeweils andere
verantwortlich
gemacht.
Klagen anderer
Stakeholder über schlechte Qualität
projektmagazin - die größte deutschsprachige PM-Community
Mit dem Austrittsgespräch erfahren Sie die Gründe für die Kündigung von Mitarbeitenden und erhalten ein Feedback zur Arbeitssituation in Ihrem Unternehmen. Bei der Suche nach den Ursachen für das Ausscheiden hilft der umfassende Fragenkatalog.
Das Homeoffice hat sich in den vergangenen Monaten rasend schnell etabliert. In vielen Unternehmen konstatierte man überrascht: "Unsere Wertschöpfung flutscht ja auch im Homeoffice!", wie Lars Vollmer es zusammenfasst. Doch dieses Fazit ist …
E-Book mit 164 Seiten, 3 Methoden und 1 Arbeitshilfe
Mit klaren Bildern, einer offenen Kommunikation, übersichtlichen Dokumenten und einem Gespür für Emotionen lösen Sie mit diesem E-Book den Schleier von Ihrem Projekt. Schaffen Sie Klarheit durch gelebte Transparenz!
In diesem Seminar lernen Sie, wie KI Ihr Projektmanagement revolutionieren kann. Sie erhalten Einblicke in verschiedene KI-Methoden und deren Anwendung in Datenanalyse, Risikoeinschätzung und Entscheidungsfindung. Der Kurs vermittelt tiefgehende …
S.C.O.R.E. ist eine Methode zur systematischen Problembearbeitung und beruht auf einem von Robert B. Dilts und Todd Eppstein entwickelten Modell. Sie strukturiert die Informationen zur betrachteten Situation in die fünf Bereiche: Symptome, Ursachen, Ziele, Ressourcen und Auswirkungen. Dadurch erhalten alle Beteiligten eine Übersicht der Faktoren, welche die Situation prägen. Auf dieser Basis können die Teilnehmenden einen Lösungsprozess entwickeln und anschließend seine Umsetzung vorbereiten. [Weiterlesen]
Wofür dient die S.C.O.R.E.-Methode?
Allgemein zur Analyse und Lösung von Problemen
Erarbeitung von Zielen auf Basis der Ausgangssituation
Im Konfliktmanagement zur Situationsanalyse und Entwicklung von Lösungsansätzen
Entwicklung von Produkt- und Unternehmensstrategien
Bei der Analyse eines Problems werden von den Beteiligten zunächst die wahrnehmbaren Symptome identifiziert. Anschließend ermitteln sie die Ursachen und beschreiben eine Vorstellung des Ziels. Im nächsten Schritt wird ermittelt, welche Ressourcen bei der Erreichung des Ziels helfen und welche langfristigen Auswirkungen dies hat. Die geäußerten Faktoren werden in einer Tabelle schriftlich festgehalten. [Weiterlesen]
30
30
1.0 x
0.5 x
0.75 x
1.0 x
1.25 x
1.5 x
1.75 x
2.0 x
Stimme auswählen:
Über dieses Audioangebot & Ihr Feedback
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt. Wir entwickeln dieses Angebot stetig weiter und freuen uns über Ihr Feedback.
projektmagazin 1 Monat kostenlos testen
Das projektmagazin - unverzichtbares Nachschlagewerk und Inspirationsquelle für alle, die in Projekten arbeiten.