
Kompakt, verständlich und…
09.04.2021
Kompakt, verständlich und hilfreich. Vielen Dank!
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Menschen mit einer Sehbehinderung mit digitalen Pro-jektdokumenten arbeiten? Nein? Cornelia Niklas lange Zeit auch nicht. Bis sie in einem Projekt mit dieser Frage und dem Thema digitale Barrierefreiheit konfrontiert wurde. In diesem Tipp zeigt sie, wie Sie ohne großen Aufwand Office-Dokumente wie Word, Excel und PowerPoint optimieren und für alle zugänglich gestalten. Sie empfiehlt: Erstellen Sie barrierefreie Vorlagen!
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Menschen mit einer Sehbehinderung mit digitalen Pro-jektdokumenten arbeiten? Nein? Cornelia Niklas lange Zeit auch nicht. Bis sie in einem Projekt mit dieser Frage und dem Thema digitale Barrierefreiheit konfrontiert wurde. In diesem Tipp zeigt sie, wie Sie ohne großen Aufwand Office-Dokumente wie Word, Excel und PowerPoint optimieren und für alle zugänglich gestalten. Sie empfiehlt: Erstellen Sie barrierefreie Vorlagen!
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Projekte verändern nicht nur die Arbeitsbedingungen aller Beteiligten und Betroffenen, sie erweitern auch den Horizont. Dies durfte ich in einem meiner letzten Projekte feststellen. Die Verfügbarkeit von Projektdokumenten für alle Projektbeteiligten hielt ich für eine Selbstverständlichkeit – tatsächlich sind Dokumente jedoch nur dann für alle gleichermaßen zugänglich, wenn sie auch die speziellen Anforderungen von Menschen mit Behinderungen erfüllen.
Wie ich erst nach einigen Wochen erfuhr, war einer unserer wichtigen Stakeholder schwer sehbehindert. Bei einem Dienstleister im Projekt waren zudem einige blinde Entwickler beschäftigt. Bemerkt habe ich dies jedoch nicht, da wir keine Videokonferenzen mit Bildübertragung nutzten. Für Menschen mit einer körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigung (z.B. mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten oder wie in meinem Projekt mit einer Sehbehinderung) können digitale Dokumente durch technische Hilfsmittel zugänglich gemacht werden. Zu diesen Hilfsmitteln zählen u.a. die Bildschirmvorlesefunktion ("Screen Reader") und die Steuerung per Sprache.
Seit dieser Erkenntnis befasse ich mich damit, wie ich Protokolle, Dateien und Präsentationen für alle Projektbeteiligten besser nutzbar machen kann. Die MS-Office-Produkte Word, Excel und PowerPoint werden in vielen Projekten als Arbeitsmittel verwendet. Die folgenden Tipps gelten jedoch auch für andere Office-Produkte wie Libre Office etc. Sie alle bieten gute Möglichkeiten, Projektdokumente ohne großen Aufwand so zu gestalten, dass jeder und jede mit ihnen arbeiten kann.
Der Oberbegriff für dieses Ziel lautet "digitale Barrierefreiheit" (Accessibility): Digitale Angebote wie Websites, elektronische Dokumente, Software und mobile Anwendungen sollen für Menschen mit Beeinträchtigungen ohne Hindernisse erreichbar und bedienbar sein. Dafür müssen beispielsweise digital verfügbare Dokumente mithilfe einer Vorlesefunktion dieselben Informationen vermitteln, wie ohne diese Funktion. Auch ein Manövrieren in diesen Dokumenten über die Tastatur oder Sprachsteuerung sollte genauso möglich sein, wie die Bedienung per Maus (weitere Informationen zum Thema "Digitale Barrierefreiheit" bietet das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, siehe Literatur).
Ich habe festgestellt, dass mir einige wenige Grundsätze genügen, um ein Dokument schon bei der Erstellung wesentlich barriereärmer zu gestalten. Diese lassen sich kurz zusammenfassen:
Dies ist wichtig, um das Vorlesen eines Textes flüssiger zu gestalten, sodass sich der Nutzer besser auf den Inhalt konzentrieren kann. Die Lesbarkeit erhöht sich dadurch deutlich.
Mit Standardformatierungen strukturierte Projektdokumente sind für technische Hilfsmittel (Vorlesefunktion, Sprachsteuerung etc.) leichter erfassbar. Sie geben Orientierung und ermöglichen dem Nutzer, schnell zu gesuchten Inhalten im Dokument zu gelangen.
…
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
Know-how von über 1.000 Profis
Methoden für alle Aufgaben
Websessions mit Top-Expert:innen
09.04.2021
Kompakt, verständlich und hilfreich. Vielen Dank!
09.04.2021
Liebe Frau Wagner, liebe Frau Melzig,
freut mich sehr, wenn Ihnen der Tipp gefällt.
Manchmal muss man große Themen in ganz kleinen Schritten angehen, um sie greifbar zu machen, finde ich.
Viele Grüße,
Cornelia Niklas
projektmagazin 1 Monat kostenlos testen!
Das projektmagazin - unverzichtbares Nachschlagewerk und Inspirationsquelle für alle, die in Projekten arbeiten.
Wichtiges Thema
24.03.2021
Liebe Frau Niklas, Barrierefreiheit in Projekten ist ein wichtiges Thema. Danke für diesen anwendungsorientierten Artikel. Ihre präzise Beschreibung, wie man das umsetzen kann, ist sehr hilfreich. Brigitte Melzig