Worum geht’s?
Reaktionsgeschwindigkeit ist der Differenzierer, der Ihr Unternehmen und Ihr Projekt entscheidend von der Konkurrenz abhebt. Aber wie gut steht es um Ihre Business Agility wirklich, wenn zwar Ihre Prozesse und Mitarbeiter hochflexibel sind, ihre digitale Arbeitsumgebung Ihrem Business aber immer fünf Schritte hinterherhinkt, sodass sich Teams letztlich wieder in Excel organisieren? Lernen Sie in dieser Websession praxisbezogene Ansätze kennen, die Ihnen neue Perspektiven auf die agile und digitale Transformation Ihres Unternehmens und Ihrer Projekte eröffnen.
Zielgruppe
Alle, die gerade an der agilen und digitalen Transformation Ihres Business arbeiten - Geschäftsführer, Führungskräfte, Transformation Teams, Projektleiter und Mitarbeiter, die sich von ihren bisherigen Softwarelösungen ausgebremst fühlen.
Warum lohnt es sich?
- Sie erfahren, wie Sie Ihre spezifische Projektumgebung hochflexibel digitalisieren, ohne in das Dilemma zwischen überfrachteter Standardsoftware und risikobehafteten Eigenentwicklungen zu geraten.
- Sie lernen, wie Sie selbst zum (Weiter-)Entwickler Ihrer Softwareumgebung werden können, ohne auch nur eine Zeile Code zu schreiben.
- Sie erhalten konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre virtuelle Projektumgebung für alle Eventualitäten der Zukunft rüsten und Anpassungen in nie dagewesener Geschwindigkeit selbst umsetzen.
- Sie lernen Open-Source-Ansätze für große Enterprises kennen, mit deren Hilfe Sie die Kreativität und Umsatzstärke einer Experten-Community für komplexe Herausforderungen nutzen können.
Unser Referent
Marvin Adami hat es sich zum Ziel gemacht, Brücken zwischen Business und IT zu bauen. Als COO der collaboration Factory AG unterstützt er Menschen und Unternehmen dabei, das Potenzial innovativer Ideen in digitale Lösungen zu übersetzen. Etlichen DAX-30-Kunden konnte er in über 10 Jahren als Management- und Technologieberater, als Standortleiter Hannover und nun als COO der collaboration Factory dabei helfen, zukunftsfähige Projekt- und Portfoliomanagement-Landschaften zu entwerfen und umzusetzen.
Uhrzeit im Google-Kalendereintrag
25.01.2021
Hallo,
vielen Dank für die Möglichkeit an diesem Seminar teilzunehmen. Habe einen Hinweis zur Terminbestätigung. Wenn man dort den Kalendereintrag für Google öffnet wird die Uhrzeit mit 17 bis 18 Uhr angegeben. Ist dennoch, wie ausgeschrieben, 16 bis 17 Uhr richtig?