Was ist die Shainin-Methode?
Die Shainin-Methodik (Homing-In-Technik) untersucht die Leistungsfähigkeit von Prozessen und Produkten elegant und zielführend, um Störgrößen sowie Ursachen für schlechte Qualität schnell zu identifizieren und abzustellen. Sie umfasst eine Reihe einfacher und mit geringem Aufwand durchführbarer Methoden, die insbesondere eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten erlauben. [Weiterlesen]
Wozu dient die Shainin-Methode?
Die Shainin-Methodik dient einer schnellen, zielgerichteten Untersuchung und Identifikation von Ursachen für abweichende Performance und Qualität. Typische Einsatzmöglichkeiten sind unter anderem:
- Analyse der Ursachen für Beanstandungen bei Qualitätsprüfungen und für Reklamationen
- Identifikation von Ursachen für Qualitätsabweichungen im Produktionsprozess
- Unterstützung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Wie funktioniert die Fehlersuche nach Shainin?
Der Einstieg in die eigentliche Problemformulierung erfolgt mit Zeitreihendiagrammen. Aus typischen Verlaufsmustern in den Streuungskarten werden Rückschlüsse auf die Art der Einflussfaktoren gezogen.
Dies liefert wertvolle Einsichten in die Art des Problemauftretens. Anschließend werden Schritt für Schritt mit weiteren Methoden wie Komponententausch, Variablenvergleich oder Versuchsplanung die möglichen Ursachen eingeengt, bis schließlich die Kernursachen identifiziert sind.