Die Software pm-smart deckt nicht nur die üblichen Funktionen moderner Projektmanagement-Tools ab, sondern unterstützt auch viele Methoden von ICB4 (IPMA) und PMBOK Guide (PMI). Neu ist eine umfassende Unterstützung des Programmmanagements.
Führen Sie Ihr Team mit einer neutralen und handlungsbezogenen Fragetechnik zu Lösungsansätzen für hartnäckige Probleme! Regen Sie zu neuen Perspektiven an und fördern Sie eine aktive Auseinandersetzung aller Teilnehmenden mit der Aufgabe!
Wie Sie Ihr Projekt von der Initiierung bis zum Erreichen des Ziels effizient managen, zeigt Ihnen Norman Frischmuth in dieser Websession anhand von konkreten Szenarien aus der Praxis. Lernen Sie typische Gefahren frühzeitig zu erkennen, um Fehler zu vermeiden.
Agile Verwaltungen sind längst keine Fiktion mehr. Falk Golinsky zeigt in seinem Artikel, wie Sie überholte Strukturen erkennen, neue Technologien nutzen und Ihr Team so auf dem Weg zur agilen Transformation unterstützen.
Lesen gehört zu den Kernkompetenzen aller Wissensarbeiter:innen. Viel Zeit lässt sich sparen, wenn man beim Lesen den "Turbo" einschaltet. Jonas Ritter und Sabina Lammert stellen ihr praxiserprobtes Konzept für das Schnelllesen vor.
Frauen und Männer sind nach wie vor nicht gleichgestellt. So zeigt z.B. der Gender Pay Gap die Grenzen der Emanzipierung auf. Lina Korb liefert Ihnen drei Tipps, wie Sie als Projektmanagerin erfolgreicher für sich selbst einstehen.
Ressourcenengpässe können ganze Firmen aus dem Takt bringen. Eine Planung mit Zeitreserven kann diese beseitigen. Die Belegschaft sollte befähigt werden, diese Zeiten sinnvoll zu nutzen, z.B. im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung.
Genial einfach und verblüffend wirkungsvoll: Mit der SIPOC-Analyse erhalten Sie ein Universalwerkzeug zur Fehlersuche in Prozessen. Lernen Sie an einem einfachen Beispiel, wie Sie die entscheidenden Ansatzpunkte für reibungslose Prozesse entdecken!
Projektkosten zu Beginn des Projekts zu schätzen und im laufenden Projekt zu überwachen gehört zu den Kernaufgaben im Projektmanagement. Mit diesem E-Book möchten wir Sie bei der Aufwandsschätzung, Kostenplan-Erstellung und dem Controlling unterstützen.
Durch die Unterstützung von professionellen Portfolio-Management-Tools werden PMOs effizienter und sie erleichtern die tägliche Arbeit. Lernen Sie in dieser Websession die verschiedenen Rollen eines PMOs kennen und erfahren Sie, wie Sie die Tools richtig einsetzen können.
Identifizieren Sie mit geringem Aufwand die wesentlichen Faktoren für abweichende Qualität von Prozessen und Produkten! Schaffen Sie die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und reduzieren Sie so die Qualitätskosten!
Ein PMO bietet bei der richtigen Umsetzung einem Unternehmen große Vorteile. Die Implementierung kann aber eine große Herausforderung sein. In dieser Websession lernen Sie anhand von praxisnahen Tipps, wie Sie in 10 Schritten ein erfolgreiches und nachhaltiges PMO aufbauen.
Johannes Felchlin gibt Einblick in die Erfolgsfaktoren des agilen Projektportfoliomanagements bei den Helvetia Versicherungen und zeigt, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation immer an den "richtigen" Projekten arbeitet.
Wollen Sie Agilität skalieren und in ganzen Bereichen oder der Gesamtorganisation einführen? Dann kann es sich lohnen, zunächst ein unternehmensspezifisches Skalierungsframework zu erstellen. Verwenden Sie dazu die vorgestellte Roadmap.
Da sich das Homeoffice etabliert hat, ist bei den meisten Meetings ein Teil der Teilnehmenden im Büro und der andere zuhause. Um sicherzustellen, dass letzterer gut ins Meeting eingebunden ist, sollten Sie einiges beachten.
So gestalten Auditierte und Auditor:innen mehrwertige Audits
Auditor:innen und Auditierte tragen wesentlich zum Nutzen von Projektaudits für Projekt und Projektteam bei. Dazu müssen sie sich gemeinsam für den Projekterfolg verantwortlich fühlen und sich respektieren. Mit 2 Checklisten!
Was macht ein Projektingenieur? Projektingenieur:innen sind in der produzierenden Industrie häufig anzutreffende Fachkräfte mit einer Ausbildung in einer Ingenieurwissenschaft, die ein technisches Projekt oder Teilprojekt leitet.
Visualisieren Sie die Einstellungen und Verhaltensweisen Ihrer Kund:innen, um sie ganzheitlich zu verstehen! Entwickeln Sie ein gemeinsames Verständnis der Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und leiten Sie daraus eine Strategie zur Kundenbeziehung ab!
Fünf Beispiele, wie ein Audit die Projektleitung glücklich macht
Nutzen Sie das Projektaudit als kostenlose Beratung! Projektteams können aus Projektaudits großen Nutzen ziehen, wenn diese auf Verbesserungen abzielen, die gemeinsam von Auditor:innen und Auditierten auf Augenhöhe erarbeitet werden.
Die Transformation anstoßen und das Framework konzipieren
Wollen Sie Agilität skalieren und in ganzen Bereichen oder der Gesamtorganisation einführen? Dann kann es sich lohnen, zunächst ein unternehmensspezifisches Skalierungsframework zu erstellen, mit Elementen aus bestehenden Frameworks.
In diesem Tipp stellt Stephanie Selmer drei Maßnahmen vor, mit denen Sie das Teambuilding und den Wissensaustausch bei Ihren Mitarbeitenden im Homeoffice fördern. So kommt das Zwischenmenschliche in Zeiten von Remote Work nicht zu kurz!
Um Ressourcenengpässe in einer Multiprojektumgebung zu beheben, ist eine Ressourcenplanung mit klaren Projektprioritäten erforderlich. In vielen Fällen reicht dafür die hier vorgestellte Excel-Lösung völlig aus.
Sie möchten Agilität organisationsweit einführen? In diesem E-Book lesen Sie, worauf Sie bei der Auswahl und der Einführung eines Frameworks achten sollten und wie verbreitete agile Skalierungsframeworks funktionieren.
Aktivieren Sie alle Teilnehmenden für den Workshop oder das Meeting! Indem sich alle in wechselnden Zweiergruppen direkt zum gesetzten Thema austauschen, kommt die Veranstaltung schnell in Fahrt und alle beteiligen sich engagiert.
Sie möchten gerne eine gendergerechte Sprache in Ihrem Projekt etablieren, wissen aber nicht wie? Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Varianten und verraten Ihnen, wie Sie in 5 Schritten das Gendern einführen.
Tausend Aufgaben, alle Prio 1? Es wird Zeit für einen Aufgaben-Check, mit dem Sie herausfinden, welche Aufgaben höchste Priorität haben. Er dient auch als Argumentationshilfe bei Überlastung. Katharina Maehrlein erklärt, wie Sie ihn ausfüllen.
Soziales Faulenzen, Gruppenzwang und Konflikte in virtuellen Meetings stören die produktive Zusammenarbeit. Eugenia Schmitt zeigt Ihnen Methoden und Tipps, mit denen Sie als Moderator:in die Gruppendynamik im Team steuern können.
Als agile Organisation mit nicht-agilen Organisationen zusammenarbeiten – nicht immer einfach, wenn es ums Controlling geht. Dr. Stefan Barth gibt nach sechs Jahren ein Update, wie jetzt in seiner Firma Agile Controlling umgesetzt wird.
Google und Co. machen es vor: Mit OKR schaffen Sie Klarheit und Fokus! Erfahren Sie von Nordeck IT + Consulting, wie die Big Player im Silicon Valley mit OKR ihre Ziele fest im Blick behalten und Mikromanagement verhindern.
Vergewissern Sie sich mit Shainins B vs C Test, dass Ihre Maßnahme zur Fehlerbehebung oder Verbesserung wirksam war! Gewinnen Sie mit möglichst geringem Aufwand die Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein und dokumentieren Sie das Erreichte!
Ein gesundes Selbstvertrauen ist ein absolutes Muss, um seine Ideen in die Tat umzusetzen und Ziele zu erreichen – und es lässt sich gezielt aufbauen! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbstvertrauen sowohl kurz- als auch langfristig steigern.
Im Spitzensport wird nicht mehr nur körperlich trainiert: Die mentale Fitness spielt eine immer größere Bedeutung. Anke Röber erklärt, wie sich die Strategien zur Stärkung der mentalen Fähigkeiten im Projektmanagement nutzen lassen.
Der Pharmazulieferer Sartorius erlebte durch die Corona-Pandemie einen Auftrags-Boom, weswegen die Organisation skaliert werden musste. Ermöglicht wurde dies durch eine neue OKR-Variante, die auf Freiwilligkeit und Selbstorganisation fußt.
Der neue PMBOK Guide 7 wagt einen radikalen Neuanfang: Die vom Project Management Institute (PMI) herausgegebene Richtlinie ersetzt Prozessmodell und Wissensgebiete durch Prinzipien, Ausrichtung auf Nutzwert und Leistungsbereiche.
NEU: Interaktive Dashboards, ein leistungsfähiges Ressourcenmanagement und eine neue Szenariofunktion sorgen bei Blue Ant für eine realistische Zusammenstellung des Portfolios - egal ob einzelne Projekte agil, klassisch oder hybrid gesteuert werden.
Ein Projekt ohne Akzeptanz hat wenig Aussicht auf Erfolg. Erfahren Sie in diesem Spotlight, wie Sie Ihre Projektidee von Beginn an erfolgreich vermarkten.
Weichen Sie den Unsicherheiten Ihres Projekts nicht aus, sondern beschäftigen Sie sich professionell mit ihnen! Identifizieren und beseitigen Sie Blind Spots, behalten Sie die echten Risiken im Auge und meistern Sie so Ihr Projekt erfolgreich!
Thomas Schlereth, Entwicklungsleiter bei Can Do erklärt, warum hybrid die Zukunft im Projektmanagement ist, wie KI im "Daily Business" unterstützt und wie schnell der Jira Migrator automatisch die hybride Welt aufbaut.
Kennen Sie Ihre Beste Alternative? Sie ist der Plan B, wenn die Verhandlung scheitert. Dr. Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diese ermitteln und gegenüber der anderen Verhandlungspartei für sich nutzen können!
Die Lean-Management-Prinzipien lassen sich auch auf das Projektmanagement übertragen: In seinem Artikel stellt Prof. Dr. Pautsch die elementaren Prinzipien vor und liefert eine Anleitung für die Umsetzung eines erfolgreichen Projekts.
Ob in kritischen Projektsituationen, bei einem Review oder zur Teamanalyse – die Fähigkeit, gute Interviews zu führen, kann bei der Ursachenermittlung hilfreich sein. Diese Tipps zur Gesprächsführung sorgen für ein optimales Ergebnis.
In diesem Artikel schildert Holger Zimmermann in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein wirkungsvolles PMO etablieren oder ein bestehendes PMO modifizieren, das Ihr Projekt-Team wirklich bei seiner Arbeit unterstützt.
Der Weg zum Agile Enterprise ist weit. Welche Herausforderungen müssen große Unternehmen meistern, um ihre Reaktionsgeschwindigkeit im volatilen Umfeld zu erhöhen und dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein? Lernen Sie von globalen Marktführern!
Erkunden Sie die Hintergründe und die Vorgeschichte Ihres Projekts, bevor Sie loslegen! Finden Sie heraus, was zu diesem Projekt schon alles gemacht wurde, was Sie von anderen Projekten lernen können und wer die wichtigsten Stakeholder sind!
Sie haben bereits Erfolge mit agilen Lösungen in Teilbereichen Ihres Unternehmens gefeiert? In dieser Websession lernen Sie, wie Sie agile Prozesse in weiteren Bereichen einführen und dabei die übergeordneten Unternehmensziele vorantreiben.
Sie haben ein größeres Projekt und möchten, dass die Teams ganz fokussiert und ungestört arbeiten? Bei der Marktplatz-Methode werden Aufgaben im Gesamtteam angeboten, Freiwillige formen ein Team und bearbeiten die Aufgabe selbstorganisiert.
In diesem Artikel schildert Ssonja Peter, wie sie im Stabsbereich eines großen Unternehmens – im Rahmen eines Transformationsprogramms Intrapreneurship – unternehmerisches Denken bei den Mitarbeiter:innen in sechs Schritten gefördert hat.
Früher oder später gerät jedes Projekt auf den Pfad ins Desaster, sagt unser Autor. Die Kunst der Projektleitung besteht für ihn darin, diesen so schnell es geht wieder zu verlassen. Anhand eines bekannten Beispiels stellt er den Pfad vor.
Sie jonglieren gerade tausend Aufgaben? Wie wäre es, wenn Sie sich eine halbe Stunde gönnen und mit der Tellerdreher-Methode überlegen, was davon wirklich wichtig ist und wie Sie mit geringem Aufwand das Wichtigste am "Laufen" halten?
In dieser Websession führt Angelika Collisi Sie Schritt für Schritt durch einen Workshop zur Rollenklärung: Sie erklärt am Beispiel eines echten Teams mit vier "Ownern" dessen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Sie möchten alle wichtigen Fakten zu einem Projekt oder Geschäftsmodell auf einer Seite präsentieren? Ein Canvas bietet hierfür den idealen Rahmen. Holen Sie sich aus diesem E-Book Canvas-Beispiele und eine Anleitung für einen individuellen Canvas.
Setzen Sie den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus Ihres neuen oder bestehenden Geschäftsmodells! Entwickeln Sie ein Geschäftsmodell, das die Schonung von Ressourcen und nachhaltiges Wirtschaften von Anfang an bestmöglich berücksichtigt!
Tabellen zählen nicht unbedingt zu den Glanzlichtern einer Präsentation – doch es geht auch anders! Erfahren Sie, wie Sie Tabellen optisch ansprechend gestalten, durchdacht animieren und gezielt einsetzen, um wichtige Inhalte hervorzuheben.
Nur selten entwickelt sich in einem Online-Meeting die Energie, die man aus manchem Präsenzmeeting kennt. Als Meeting-Leitung können Sie gegensteuern durch gute Planung, Transparenz (Stw. Agenda), und das Einbeziehen Ihrer Teammitglieder.
Zeit lässt sich nicht managen und eine tägliche Aufgaben-Priorisierung ist nicht produktiv, meint Oliver Gassner. Er beleuchtet 13 Irrtümer über Produktivität und gibt Tipps, wie Sie Ihre Selbstorganisation nicht nur im Projekt verbessern.
Suchen Sie neue Geschäftsmodelle? Dann testen Sie das Business Model Canvas! Dieses Plakat dient zur Entwicklung und Dokumentation neuer Geschäftsmodelle. Erfahren Sie anhand von vier Beispielen, wie Sie mit dem Canvas arbeiten.
Bestimmen Sie effizient die Auswirkungen, die bereits erkannte Schwachstellen Ihres Produkts oder Prozesses auf deren Gesamtperformance haben! Finden Sie so den effektiven Ansatzpunkt für besonders wirksame und schnelle Verbesserungen!
"Wo hatte ich das Dokument nochmal abgelegt? War das der aktuelle Stand?" Um im Projekt den Überblick zu behalten, braucht es eine Ablagestruktur für Dokumente. Eine schlanke Lösung lässt sich mit Hilfe des Projektstrukturplans aufbauen.
Greift Sie ein Teammitglied öfters persönlich an oder hält Informationen zurück? Versuchen Sie die Gründe im sachlichen Gespräch herauszufinden. Scheitert der Versuch, kann Ihr Gegenüber eine Hidden Agenda verfolgen. So wehren Sie diese ab.
Digitalprojekte – seit Jahren auf dem Vormarsch und durch Corona für viele Unternehmen aktuell überlebensnotwendig. Doch was tun, wenn das Projekt in einer ernsthaften Krise steckt? Jens M. Woehe gibt Tipps zur Rettung von Digitalprojekten.
Haben Sie bei Problemen auch manchmal das Gefühl, dass Sie sich im Kreis drehen? Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diesen Kreislauf durchbrechen und sich mit den passenden Fragen nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung konzentrieren.
In kritischen Projektsituationen ist das Commitment des Teams gefragt. Für dieses ist im Vorfeld eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit notwendig. Wie Sie diese Basis mit einer angstfreien Organisation schaffen, erklärt Manuela Grundner.
Reduzieren Sie Qualitätskosten und erhöhen Sie Erträge! Verschwenden Sie weder Zeit noch Geld! Planen Sie die Prozesse der Qualitätssicherung passgenau für Ihr Projekt, sodass Sie Fehler minimieren und die Auftraggeber:innen zufrieden stellen können!
Gehen Sie Konflikten auf den Grund! Beruht der Konflikt auf widersprüchlichen Zielen, Rollen, Methoden, Glaubenssätzen, Ressourcenansprüchen, Bedürfnissen, Haltungen oder Kommunikation? Nur wenn Sie dies herausfinden, kann die Lösung gelingen!
Kommen Sie vor lauter Aufgaben kaum dazu, sich um Ihre Projekte zu kümmern? Dann sollten Sie Ihren Fokus stärken, indem Sie Tätigkeiten und Rollen abgeben. Erfahren Sie, wie Ihnen dies in sieben Schritten gelingt (mit Vorlage).
Projekte sind für "dunkle Persönlichkeiten" eine ideale Bühne, um sich auszuleben und zu präsentieren. Erhalten sie Verantwortung, kann das zu Chancen führen, aber auch zu mehreren Risiken, denen Vorgesetzte und die Firma begegnen sollten.
Qualitätsbezogene Kosten – ein oft ungenutztes Einsparpotenzial. Georg Huber, Tobias Budde und Sarah Zavaglia zeigen, wie Sie Ihre Qualitätskosten analysieren, Maßnahmen zu ihrer Senkung ausarbeiten und diese richtig priorisieren.
Planen und verwalten Sie all Ihre Aufgaben, Termine und Notizen in einem Buch! Mit der Bullet-Journal-Methode gelingt es Ihnen, Ihr Leben effizient zu organisieren. Sie brauchen dazu nur ein leeres Buch und einen Stift.
Handeln Sie nicht überstürzt! Gehen Sie mit dem Team systematisch Schritt für Schritt von den Beobachtungen über deren Interpretation bis zu den sinnvollen Maßnahmen! Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis, sodass alle an einem Strang ziehen!
Sie möchten ein Webinar moderieren und im virtuellen Raum souverän auftreten? Dr. Tomas Bohinc gibt Ihnen zehn Tipps, wie Sie sich optimal auf die Moderation vorbereiten und die Aufmerksamkeit Ihres Publikums hoch halten.
Die initiale Planung eines Projekts ist ein umfangreicher Prozess, der auch in Remote Work mit der Hilfe von digitalen Whiteboards gelingt. Ein Praxisbeispiel aus dem Projektalltag zeigt Ihnen, wie Sie das z.B. in Miro umsetzten können.
Können Sie Kanban? Sebastian Schneider zeigt Ihnen drei typischer Fehler auf und gibt Ihnen nützliche Tipps an die Hand, um diese künftig zu vermeiden.
Selten nur decken sich die Vorgaben des Auftraggebers damit, was das Projekt benötigt, sagt unser Autor. Er zeigt anhand von Risikomanagement und Planung, warum die Besonderheiten des Projekts über das Vorgehensmodell entscheiden sollten.
Wissen ist eine wichtige Ressource für Projekte. In diesem E-Book stellen wir Ihnen neue Methoden und Formate vor, um Wissen für Ihr Projekt und die Organisation zu gewinnen, um von- und miteinander zu lernen und remote Wissen zu teilen. Abschließend erlauben innovative Ansätze wie der zum Messen und Optimieren der kollektiven Intelligenz Ihrer Organisation einen Blick über den Tellerrand.
Erkennen und analysieren Sie, welche Anliegen und Interessen Stakeholder an eine Organisation oder ein Vorhaben haben! Finden Sie heraus, wie sich ihre Perspektiven unterscheiden und welchen Einfluss dies auf den Veränderungsprozess hat!
Wir leben in einer Welt, die sich rasend schnell verändert. Einige Unternehmen kommen mit diesem permanenten Wandel besser zurecht als andere. Profitieren Sie von den Erfahrungen führender Strategieexperten und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen seine Strategie schneller umsetzen kann.
Whiteboards sind ein wichtiger Bestandteil in Meetings und Workshops. Damit Sie im Homeoffice nicht auf dieses Hilfsmittel verzichten müssen, zeigt Ihnen dieser Beitrag wichtige Praxistipps zur Arbeit mit einem Miro-Board.
Langweilige Online-Meetings kennen wir alle. Anita Hermann-Ruess erklärt, wie es besser geht. Mit rhetorischen Stilmitteln, die verschiedene Typen von Teilnehmer:innen ansprechen, halten Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums hoch.
Sie wollen eine entscheidungstragende Person von Ihrer Projektidee überzeugen? Anne M. Schüller zeigt, wie Sie typengerecht kommunizieren, warum Einwände etwas Gutes sind und wie Ihnen ein Friedhof im Umgang mit Totschlagargumenten hilft.
Sie wollen Ihrem Team agile Arbeitsweisen vermitteln? Probieren Sie es doch mit SimAgil! Das Agile Game von Dr. Jörg Preußig unterstützt Sie dabei, spielerisch die Stärken und wichtigsten Elemente eines agilen Prozesses zu vermitteln.
Bleibt das Projektmanagement in Ihrem Unternehmen hinter den Erwartungen zurück? Norman Frischmuth zeigt Ihnen in dieser Websession, wie Sie ein PMO erfolgreich aufbauen und welche Schritte hierfür wichtig sind.
Lösen Sie in 5 Schritten gemeinsam oder für sich systematisch Probleme! Analysieren Sie die Symptome und Ursachen der Ausgangssituation, finden Sie die richtigen Ziele und identifizieren Sie die notwendigen Ressourcen, um diese zu erreichen!
Eine Erfüllungsquote von null Prozent beim OKR Review: Wie kann das passieren trotz erfahrener Projektteams? Autor Peter Rubarth hat sich auf Spurensuche begeben und acht Faktoren gefunden, auf die Sie bei Ihren Projekten achten können.
NEU: Informieren, Wissen vermitteln oder Anwender:innen schulen – sind Präsenzveranstaltungen nicht möglich, bieten Webinare gute Alternativen, um Know-how im Projekt weiterzugeben. Worauf Sie beim Durchführen und Nachbereiten achten sollten.
Schiffe versenken meets Agile: Mit dem Agile Game "Battleship" veranschaulichen Sie, wie wichtig es ist, in Iterationen und mit sofortigem Feedback zu arbeiten. Anna Schmitt, Sven Theobald und Pascal Guckenbiehl erklären, wie es geht.
Kostenplanung ist selbst für kleinere Projekte ein Muss. Doch wie löst man diese Aufgabe ohne großen Aufwand? Gerade bei kleineren Projekten bietet sich dafür Microsoft Excel an. So erstellen Sie damit einen aussagefähigen Kostenplan.
Warum misslingt das Abarbeiten von Aufgaben trotz Kanban und To-Do-Listen? Erfahren Sie, welche Muster Sie behindern und wie Sie diese ablegen. Abschließend stellt Sebastian Schneider sein Lieblings-Tool vor, sowie unterschiedliche Arten von Kanban Boards.
Die SPM-Frühjahrstagung in Zürich am 16.06.2021 ist eine der ersten Veranstaltungen im Projektmanagement, die wieder die Möglichkeit bietet, in Präsenz dabei zu sein. Regina Wolf-Berleb freut sich sehr auf dieses Live-Erlebnis.
Sie möchten mit Ihrem Team gerne auf Scrum umsteigen und wissen nicht wie? In diesem Spotlight zeigen wir Ihnen, wie der Einstieg in Scrum gelingt und mit welchen hybriden Ansätzen Sie arbeiten können.
Mit kleinen Steinen lässt sich ein ganzer Fluss umleiten! Auf dieser Idee beruht 15% Solutions. Beschließen Sie erste Schritte, die Sie ohne Freigaben und zusätzliche Ressourcen gehen können! Setzen Sie mit minimalem Aufwand Großes in Bewegung!
Sie wollen Ihre Pivot-Tabellen in Excel möglichst unkompliziert erstellen und das Maximum aus dem Informationsgehalt Ihrer Auswertungen herausholen? Dieter Schiecke gibt Ihnen 12 Tipps an die Hand, mit denen Sie sich Zeit und Nerven sparen.
Die projektunfreundlichen Strukturen erschweren den Projektteams die Arbeit viel mehr als die Corona-Pandemie, sagt Klaus D. Tumuscheit. Er nennt die Probleme beim Namen und zeigt auf, wo angesetzt werden sollte (mit Checkliste).
Mit Energizern bringen Sie neuen Schwung in Ihr Online-Meeting! Ihr Team dankt es Ihnen mit mehr Motivation, Konzentration und besseren Ergebnissen. Ingrid Gerstbach stellt Ihnen drei ihrer Lieblings-Energizer vor.
Informieren, Wissen vermitteln oder Anwender:innen schulen – sind Präsenzveranstaltungen nicht möglich, bieten Webinare eine gute Alternative, um Know-how im Projekt weiterzugeben. Worauf Sie bei der Planung und Vorbereitung achten sollten.
Der Variablenvergleich von Shainin identifiziert mit minimalem Aufwand fehlerhafte Funktionen, die auf nicht optimalen Einstellungen von Variablen und Faktoren beruhen. Dies ermöglicht es, schnell realisierbare Optimierungspotentiale abzuleiten.
Kommen Sie sich im Homeoffice vor wie ein:e Einzelkämpfer:in, wenn Sie Teammitglieder lange nicht erreichen? Durchdenken Sie im Team die Zusammenarbeit und reorganisieren Sie sie: Klären Sie dazu die Rahmenbedingungen und reden Sie Klartext!
Mit agilen Metriken haben Sie verlässliche Wegweiser in Ihrem Projekt. In 7 Schritten erarbeiten Sie ein passgenaues Set von Kennzahlen und verbessern so kontinuierlich die Leistungsfähigkeit Ihres Teams.
Kostet Sie die Arbeit im Homeoffice viel Kraft? Tiny Habits liefern Ihnen frische Energie! Erfahren Sie an einem realen Beispiel, wie Sie neue Verhaltensweisen in Ihren Alltag einbauen und lassen Sie sich inspirieren von effektiven Übungen.
Sie wollen Prozentanteile darstellen oder Kennzahlen vergleichen? Eine gute Alternative zu Kreis- oder gestapelten Balkendiagrammen sind Waffeldiagramme. Erfahren Sie, wie Sie diese anlegen und übersichtlich in einem Cockpit anordnen.
Stärken Sie Ihre Resilienz und trainieren Sie Ihre Achtsamkeit! So bleiben Sie und Ihr Team auch in kritischen Situationen handlungsfähig und halten dem Stress stand.
Lernen Sie die sechs Erfolgsfaktoren für agile Skalierung kennen und bedienen Sie sich für Ihr maßgeschneidertes Framework bei mehreren Frameworks, um dieses auf die individuellen Ziele und Probleme Ihrer Organisation zuzuschneiden.
Beteiligen Sie alle Anwesenden am Sammeln von Ideen oder an der Lösung einer Aufgabe! Aktivieren Sie das Knowhow aller und bringen Sie es effizient in den Gruppenprozess ein! Erhalten Sie so in kurzer Zeit qualitativ hochwertige Beiträge!
Excel dient nach wie vor häufig als "PM-Software". Unterschiedliche Berechtigungen, unübersichtliche Masken etc. bringen es jedoch schnell an seine Grenzen und Alternativen scheitern meist an hohen Einstiegshürden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Excellösungen einfach durch Cloudalternativen ersetzen können.
Die Aufwandsschätzung ist für viele Projektleiter ein leidiges Thema. Ein Algorithmus kann durch Analyse von Arbeitspaketen vergangener Projekte diesen Vorgang künftig verkürzen. Marc Bollmann und Andreas Janiak geben einen Einblick.
Homeoffice, verteilte Teams oder Arbeit im Ausland – es gibt viele Gründe, die ein virtuelles Onboarding notwendig machen. Julia Schumacher teilt mit Ihnen die Lessons Learned des projektmagazins zur Einarbeitung im Homeoffice.
Finden Ihre guten Vorschläge öfters kein Gehör? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaft strikt auf Ihren Empfänger ausrichten und sich im Gespräch auf diesen konzentrieren. Lernen Sie zudem Übungen kennen, mit denen Sie Ihre Präsenz steigern.
Wenn Ihr Projekt zur Digitalen Transformation Erfolg haben soll, brauchen Sie ein valides Geschäftsmodell. Ein Proof of Concept reicht nicht aus. Mit einem Workshop legen Sie zusammen mit den wichtigsten Stakeholdern den Grundstein.
Visualisieren Sie die Elemente und Wechselwirkungen eines Systems so, dass alle Beteiligten sein Verhalten intuitiv nachvollziehen können! Entdecken Sie analytisch Lücken und konzeptionelle Fehler, damit Sie das System stabilisieren können!
Mit alten Denkmustern neue Probleme lösen, das geht nicht! Marvin Adami zeigt Ihnen, wie Sie mittels seiner praxisbezogenen Ansätze in der agilen und digitalen Transformation punkten und wie Ihnen dabei neue Perspektiven helfen.
VUCA-Welt, Transformation und aktuell die Corona-Pandemie. Veränderungen und Herausforderungen fordern Führungskräfte und ihre Teams immer neu. Hanna Beyer fragte sich deswegen: Wie kann ich mein Team bestmöglich führen?
Die agile Welt spricht Englisch, das erschwert vielen den Einstieg in die agile Arbeit. Coaches sollten sprachlich "abrüsten" und eine zielgruppengerechte Ansprache wählen. Zudem sollten Sie mit den Mitarbeitern sprachliche Brücken bauen.
Verantwortung übernehmen, Netzwerk aktivieren, improvisieren sowie kreativ sein und die Zukunft planen
Um uns gegen das Krisenhafte in der Welt zu wappnen, können wir unsere Resilienz stärken. Lernen Sie Übungen kennen, mit denen Sie krisenfester werden und die Ihnen den Weg aus einer akuten persönlichen Krise in die Zukunft weisen.
Ihr Backlog platzt aus allen Nähten und Sie wissen nicht, wo Sie mit dem Ausmisten anfangen sollen? Daniel Westermayr stellt Ihnen fünf Techniken vor, mit denen Sie Ihr Backlog ganz einfach reduzieren.
Die PPM-Software Planisware Enterprise ist mit ihrer umfassenden Funktionalität vor allem in großen Projektumgebungen zuhause. Die neue Version E7 bietet ein grundlegend überarbeitetes Bedienkonzept sowie zusätzliche Funktionen.
Visualisieren Sie alle wichtigen Informationen Ihres Projekts oder eines Themas auf einen Blick! Von Project Canvas über Roadmap bis zu Sketch Notes – alle können visualisieren, auch Sie!
Lokalisieren Sie schnell und mit geringem Aufwand die fehlerhafte Systemkomponente! Kreisen Sie den Fehler ein, bevor Sie mit aufwendigen Optimierungsmethoden starten! Gehen Sie vom Groben ins Detail, um den richtigen Ansatzpunkt zu finden!
Sie möchten eine Weiterbildung machen und sich zum Scrum Master zertifizieren lassen? Wir haben für Sie Tipps, wie Sie sich erfolgreich und effizient auf die Online-Prüfung zum Scrum Master (PSM I) bei Scrum.org vorbereiten.
Was auf Smartphones und Webseiten schon lange üblich ist, lässt sich auch in Excel-Dashboards nutzen: Ringdiagramme mit prozentgenauer Statusanzeige. Dieter Schiecke zeigt an einem Beispiel, wie Sie dieses in drei Schritten aufbauen.
Sie wollen Ihre Kreativitätssitzungen nicht wegen Corona ausfallen lassen? Conrad Bäumchen stellt Ihnen vier Tools vor, mit denen Sie immer und überall, alleine oder im Team, kreativ sein können.
Bestandsaufnahme, Lösungssuche, Ablegen der Opferrolle und Üben in Zuversicht
Unsere globalisierte Welt ist krisenanfällig. Um uns gegen das Krisenhafte zu wappnen, können wir unsere Resilienz stärken. Lernen Sie Übungen kennen, die Sie krisenfester machen und Ihnen den Weg aus einer akuten persönlichen Krise weisen.
Die Projekt- und Portfoliomanagement Software Sciforma stellt einen großen Funktionsumfang für unterschiedlichste Planungsmethoden bereit. Leichte Skalierbarkeit und eine Fülle von "Good-Practice"-Methoden ermöglichen einen schnellen Start.
Präsentieren Sie die wichtigsten Fakten Ihres Projekts auf einen Blick! Sorgen Sie dafür, dass niemand den Überblick verliert! Dokumentieren Sie die Kenndaten Ihres Projekts und seinen Status für alle Stakeholder auf übersichtliche Weise!
Digitale Projektdokumente kann jeder lesen? Nein, sagt Cornelia Niklas, und gibt Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Office-Dokumente z.B. für sehbehinderte Menschen zugänglich machen. Sie rät: Erstellen Sie barrierefreie Vorlagen!
Destruktive Führung verletzt Menschen, zerstört Teams und schadet dem Unternehmen. So erkennen, bekämpfen und verhindern Personalverantwortliche diese weit verbreitete und oft ignorierte Gefahr nachhaltig.
So funktioniert die Kombination anhand der PRINCE2-Themen
Möchten Sie von der besonderen Dynamik von Scrum profitieren, und es ins Unternehmen einbinden? Dann geben Sie Scrum mit PRINCE2 einen Rahmen! Erfahren Sie anhand der sieben Themen von PRINCE2, wie Sie beide kombinieren.
Im Multi-Projektmanagement und Portfoliomanagement ist Ressourcenmanagement oft mit Intransparenz und viel Komplexität verbunden. Wie Sie Ihr Ressourcenmanagement vereinfachen und z.B. Linienkapazitäten realistisch in Ihrer Planung abbilden, zeigt Ihnen Norman Frischmuth.
Sind Sie fit für die Zukunft? Erfahren Sie in diesem E-Book, wie Sie mit verschiedenen Herausforderungen umgehen können, Ihr Team dabei richtig leiten und auf welche Kompetenzen es bei einem Projektleiter wirklich ankommt.
Was soll wofür von wem bis wann entschieden werden? Wenn Ihnen eine Entscheidung wirklich wichtig ist und Sie sicher gehen wollen, dass alle Stakeholder an einem Strang ziehen, klären Sie diese grundlegenden Fragen!
Aufgaben, wie die Pflege des Projektplans oder die Aufwandsschätzung können sehr zeitintensiv sein. Marc Bollmann und Andreas Janiak erklären, wie Sie Künstliche Intelligenz im Projektalltag entlasten kann.
Sie fürchten Stakeholder, die Ihr Projekt gefährden könnten? Mit der 6-Hüte-Methode können Sie schon vor der Kommunikation mit den Stakeholdern wichtige Themen herausfinden und bei der Kommunikationsstrategie berücksichtigen.
Fühlt sich Ihr Leben gerade an wie ein Kampf? Stellen Sie sich Ihr Leben anders vor? Wie so oft liegt das an unserem Denken. Eine Möglichkeit, mit einer neuen Denkweise ein besseres Leben zu kreieren, stellt Silke Nierfeld vor.
Möchten Sie von der besonderen Dynamik von Scrum profitieren, und es ins Unternehmen einbinden? Dann geben Sie Scrum mit PRINCE2 einen Rahmen! Dieser macht die Arbeit der Teams transparent und steuerbar und sichert zugleich deren Freiraum.
Ärger entsteht oft durch entsprechende Reize. Philipp Karch zeigt, wie Sie den Reiz-Reaktionsmechanismus besser verstehen und wie Sie dadurch Konflikte vermeiden.
Nutzen Sie die Kompetenz vieler Stakeholder, um ein komplexes Problem zu lösen! Mit der Zukunftskonferenz finden Sie in 3 Tagen Ideen und entwickeln Maßnahmen für deren Umsetzung.
Gibt es eine "Welt nach Corona" auch im Projektmanagement? Mario Neumann hat mit vielen Praktikern gesprochen und aus deren Erfahrungen sieben Thesen abgeleitet, wie die Projektarbeit besser und Projekte krisenfester gemacht werden können.
Haben Sie das Gefühl, dass man Ihre Fähigkeiten unterschätzt? Selbstmarketing im Netz kann Ihre Sichtbarkeit bei Kollegen und in der Fachwelt erhöhen. Dies nützt neben Ihrer Karriere auch Ihren Projekten.
In der Praxis etablieren sich in agilen Projekten zunehmend auch klassische Rollen, z.B. Software-Architekten oder Business Analysten. So behalten Sie bei dieser Rollenvielfalt den Durchblick!
Wissen Sie genau, wofür Ihr Kunde bereit ist zu zahlen – und wie viel genau? Mit der Conjoint-Analyse ermitteln Sie in vier Schritten die Zahlungsbereitschaft und können anschließend gewinnmaximierende Preise festlegen.
Unbegrenzte Ressourcen: Ein Traum für den Projektleiter, ein Albtraum für seine Kollegen und Kolleginnen. Wenn in ein Projekt alle Mittel fließen, gehen die anderen leer aus. Um allen Projekten gerecht zu werden, sollte der Projektleiter Portfoliomanagement betreiben.
Online-Meetings routinierter, interaktiver und überzeugender gestalten? Erfahren Sie, wie Sie im Meeting das Eis brechen und die Kreativität der Teilnehmer wecken. Lesen Sie außerdem, wie Sie eine bessere Zusammenarbeit im virtuellen Team etablieren können.
In der Krise verändern sich die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Projektportfolio. Erfahren Sie, wie Sie in fünf Schritten ein dynamisches Anti-Krisen-Projektportfolio erstellen, das gleichzeitig neue Marktchancen eröffnet.
Sie wünschen sich einen Katalysator für Gruppenprozesse, der zudem gute Ergebnisse und Prozesse sicherstellt? Facilitators helfen Ihnen dabei. Bernhard Schloß zeigt, wie Facilitation zu besseren Meetings, Prozessen und Entscheidungen führt.
Der Weg der Qualität ist lang: Von den Erwartungen der Kunden bis zu endgültigen Abnahme liegen Qualitätsplanung, Qualitätssteuerung, Qualitätsicherung und vielfältige Qualiätsprüfungen.
Das Projekt-Wissenscenter der Freien und Hansestadt Hamburg gibt die PM-Standards für die gesamte Hamburger Verwaltung vor. Im Interview erzählt Sabine Meister, wie das PMO aufgebaut wurde und wie sich Projektmanagement passgenau dosieren lässt.
Stellen Sie Ihr Projekt auf den Prüfstand! Decken Sie als "Advocatus Diaboli" Schwachstellen und Gefahren auf, bevor diese zum Problem werden. Stärken Sie mit wirksamen Gegenmaßnahmen Ihr Team für die kommenden Herausforderungen!
Lernt aus jedem Projekt: Mit unseren vier Praxistipps etabliert ihr einen effektiven Lessons-Learned-Prozess in allen Projektphasen und fördert eine lernende Unternehmenskultur. So steigert ihr den Erfolg eurer Projekte nachhaltig!
Steigende Kosten und organisatorische Mängel belasten die Bauindustrie. Falsch kalkulierte Ausschreibungen und ineffiziente Abläufe führen zu Problemen. Dr. Peter Burnickl gibt Tipps, wie sich Kostenfallen auf Baustellen vermeiden lassen.
Die Top-Erfolgsfaktoren für gelungene Projekt im Überblick − von Auftragsklärung und Zielsetzung über Kommunikation und Teamführung bis zum Stakeholdermanagement. Lesen Sie zudem, wie Sie typische Stolpersteine auf dem Weg zum Projekterfolg umgehen.
Fehler gehören zur Projektarbeit dazu. Wichtig ist, niemanden dafür vorzuführen und konstruktiv nach Ursachen und Lösungen zu suchen. Diese 5 Tipps helfen Ihnen, in Ihren Projekten eine wertschätzende Fehlerkultur zu etablieren.
Vergleichen Sie einfach und aussagekräftig die Situation vor und nach einer Maßnahme! Selbst wenn Sie nur wenige, nicht quantifizierbare und nicht normalverteilte Daten haben, gibt Ihnen der Rangsummentest eine solide Entscheidungsgrundlage.
Entscheiden Sie faktenbasiert und transparent für alle Beteiligten! Das Entscheidungsframework "FACTS" gibt Ihnen auch in komplexen und chaotischen Umgebungen eine solide Grundlage für tragfähige Entscheidungsprozesse.
Präsentieren Sie Ihren Problemlösungsprozess strukturiert, klar und übersichtlich auf einem DIN-A3-Blatt! Vermitteln Sie den Lösungsansatz und das Verbesserungsprojekt Ihrem Team und allen anderen Beteiligten schlüssig und sofort einleuchtend!
Verbessern Sie mit flexibel einsetzbaren, agilen Retro-Formaten stetig die Zusammenarbeit in Ihrem Team. Mit diesen vier Retro-Formaten gelingt dies in allen Projektlagen – ob in schwierigen Phasen, als Kreativitäts-Booster oder zum Teambuilding
Betrachten Sie Ihr eigenes Angebot durch die Augen Ihrer Kund:innen! Visualisieren Sie die Kundenreise und identifizieren Sie Maßnahmen, um die Zufriedenheit Ihrer Kunde:innen zu steigern und langfristige Beziehungen zu ihnen aufzubauen!
Meilensteinaudits müssen nicht zäh sein! Axel Dombrowski berichtet, wie die Insta GmbH in ihrem PEP mithilfe von schriftlichen Technik Reviews aus den einzelnen Fachbereichen für kürzere und effizientere Audits sorgt. Mit Praxisbeispielen!
Entdecken Sie die faszinierende Welt der cleveren Zwerge! Tauchen Sie in das betrachtete System ein und lassen Sie sich von einzigartigen Perspektiven inspirieren! Finden Sie heraus, woran es hakt und entdecken Sie überraschende Lösungen!
Identifizieren, analysieren und priorisieren Sie alle Ursachen eines Fehlers oder Problems systematisch! Beziehen Sie die Kompetenzen aller Beteiligten mit ein, um so eine optimale Problemlösung oder Prozessoptimierung zu ermöglichen!
Schaffen Sie im Team ein gemeinsames Verständnis eines Prozesses oder Produkts, indem Sie dessen Funktionen visualisieren! Analysieren Sie das Was und Warum der funktionalen Abhängigkeiten, um Probleme zu lösen und den Nutzen zu steigern!
Setzen Sie kluge Ziele, die alle verstehen! Entwickeln Sie für sich oder zusammen mit Ihrem Team Zielbeschreibungen, die ein wirksames und erfolgsorientiertes Arbeiten ermöglichen! Realisieren und überprüfen Sie Ihre Ziele dann auch SMART!
Qualitätsmanagement ist der Oberbegriff für alle Tätigkeiten, Führungsaufgaben und Methoden, die zur Planung, Sicherung, Verbesserung und Prüfung der Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung gehören.
Six Sigma ist ein systematisches Vorgehen zur Prozessverbesserung unter Anwendung analytischer und statistischer Methoden. Six Sigma zeichnet sich durch seinen mathematischen Ansatz aus: Diesem zufolge kann jeder Geschäftsprozess als eine mathematische Funktion beschrieben werden.
Identifizieren Sie die störenden Einflüsse auf Ihr Produkt oder Ihren Prozess! Analysieren Sie, wie diese die ideale Funktion beeinträchtigen oder sogar Fehler verursachen! Machen Sie Ihr Produkt oder Ihren Prozess robust und zuverlässig!
Behalten Sie die Störgrößen und Fehler immer im Auge, die Funktionen und Qualität Ihrer Produkte oder Prozesse gefährden! Sorgen Sie mit den richtigen Maßnahmen für maximale Zuverlässigkeit, Robustheit und frühzeitige Fehlererkennung!
Testen Sie eine Mensch-Computer-Interaktion, ohne eine Zeile zu programmieren! Sammeln Sie Erfahrungen mit einem geplanten Computersystem noch bevor es erstellt ist und leiten Sie daraus Anforderungen an Usability und Funktionalität ab!
Identifizieren Sie mit geringem Aufwand die wesentlichen Faktoren für abweichende Qualität von Prozessen und Produkten! Schaffen Sie die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und reduzieren Sie so die Qualitätskosten!
So gestalten Auditierte und Auditor:innen mehrwertige Audits
Auditor:innen und Auditierte tragen wesentlich zum Nutzen von Projektaudits für Projekt und Projektteam bei. Dazu müssen sie sich gemeinsam für den Projekterfolg verantwortlich fühlen und sich respektieren. Mit 2 Checklisten!
Fünf Beispiele, wie ein Audit die Projektleitung glücklich macht
Nutzen Sie das Projektaudit als kostenlose Beratung! Projektteams können aus Projektaudits großen Nutzen ziehen, wenn diese auf Verbesserungen abzielen, die gemeinsam von Auditor:innen und Auditierten auf Augenhöhe erarbeitet werden.
Vergewissern Sie sich mit Shainins B vs C Test, dass Ihre Maßnahme zur Fehlerbehebung oder Verbesserung wirksam war! Gewinnen Sie mit möglichst geringem Aufwand die Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein und dokumentieren Sie das Erreichte!
Bestimmen Sie effizient die Auswirkungen, die bereits erkannte Schwachstellen Ihres Produkts oder Prozesses auf deren Gesamtperformance haben! Finden Sie so den effektiven Ansatzpunkt für besonders wirksame und schnelle Verbesserungen!
Reduzieren Sie Qualitätskosten und erhöhen Sie Erträge! Verschwenden Sie weder Zeit noch Geld! Planen Sie die Prozesse der Qualitätssicherung passgenau für Ihr Projekt, sodass Sie Fehler minimieren und die Auftraggeber:innen zufrieden stellen können!
Qualitätsbezogene Kosten – ein oft ungenutztes Einsparpotenzial. Georg Huber, Tobias Budde und Sarah Zavaglia zeigen, wie Sie Ihre Qualitätskosten analysieren, Maßnahmen zu ihrer Senkung ausarbeiten und diese richtig priorisieren.
Der Variablenvergleich von Shainin identifiziert mit minimalem Aufwand fehlerhafte Funktionen, die auf nicht optimalen Einstellungen von Variablen und Faktoren beruhen. Dies ermöglicht es, schnell realisierbare Optimierungspotentiale abzuleiten.
Lokalisieren Sie schnell und mit geringem Aufwand die fehlerhafte Systemkomponente! Kreisen Sie den Fehler ein, bevor Sie mit aufwendigen Optimierungsmethoden starten! Gehen Sie vom Groben ins Detail, um den richtigen Ansatzpunkt zu finden!
Beginnen Sie sofort, in kleinen Schritten immer besser zu werden! Reduzieren Sie nachhaltig vom Schreibtisch bis zur Produktionshalle Verschwendung, erhöhen Sie Effizienz und steigern Sie Qualität!
Kundenzentrierung in der Produktentwicklung bringt die besten Ergebnisse. Wie Sie Kundenwünsche durch Design Thinking identifizieren und in den Produktenwicklungsprozess integrieren, zeigen Markus Horn, Lukas Pieper und Christin Schorcht.
Verlieren Sie keine Zeit bei der Fehlersuche! Mit diesen Profi-Methoden sind Sie sofort startklar, um Schritt für Schritt die entscheidenden Fehler zu finden und die Qualität zu erhöhen. Gehen Sie auf Spurensuche z.B. mit dem Ishikawa-Diagramm oder der FMEA-Analyse, werden Sie immer besser mit dem Plan Do Check Act-Zyklus und finden Sie mit dem Kano-Modell heraus, wie Sie Ihre Kunden begeistern!
Identifizieren Sie die wichtigsten Faktoren, um maximale Wirkung zu erzielen! Verschwenden Sie keine Ressourcen, sondern fokussieren Sie sich auf das Wesentliche!
Verwenden Sie das GROW-Coaching bei Retrospektiven, um die Zusammenarbeit im Scrum Team effizienter, die Projekte erfolgreicher und den Erfahrungsschatz wertvoller zu machen!
Mit der Risikomatrix von Jonathan Isele und Max Weidmann lassen sich selbst mehrere hundert Lieferanten-Bauteil-Kombinationen übersichtlich darstellen, um Risiken hinsichtlich Lieferantenzuverlässigkeit und Bauteilqualität einschätzen zu können.
Verschaffen Sie sich und Ihrem Team einen groben Überblick über einen Prozess, um Probleme und Inkonsistenzen im Ablauf aufzudecken! Legen Sie gemeinsam den Rahmen weiterer Untersuchungen fest!
Bringen Sie alle Projektbeteiligten in einem Raum zusammen, schaffen Sie Transparenz und ermöglichen Sie schnelle, von allen getragene Entscheidungen! Visualisieren Sie hierzu die zentralen Fakten, sodass alle denselben Informationsstand haben!
Sie streben nach kontinuierlicher Verbesserung im Team? Dann probieren Sie in der nächsten Retrospektive Slow Thinking aus. Damit analysieren Sie die Ist-Situation und definieren kleine Schritte zum Ziel.
Identifizieren Sie die entscheidenden Einflussgrößen auf ein Produkt oder einen Prozess! Finden Sie heraus, wie diese Faktoren die Zielgrößen beeinflussen und leiten Sie daraus Verbesserungsmöglichkeiten ab!
E-Book mit 150 Seiten, 2 Methoden und 3 Arbeitshilfen
Projekte sollen Nutzen stiften – doch wie erzielen Sie diesen? In diesem E-Book liefern wir Ihnen dafür eine Vielzahl an Methoden und Werkzeuge, mit denen Sie Nutzenmanagement betreiben, Ihren Kunden kennenlernen und einen hohen Nutzen sicherstellen können.
Wie gehe ich als Projektmanager richtig mit Beschwerden um und ziehe sogar einen Nutzen daraus? Holen Sie unzufriedene Projektbeteiligte in 5 Schritten wieder "ins Boot"! (Mit Audio-Datei!)
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Retrospektiven so zu moderieren, dass das Team nur über die Dinge diskutiert, die es selbst beeinflussen kann und andere Hindernisse an die richtige Stelle eskaliert? Mit der WADE-Matrix identifiziert Ihr Team in vi
Design of Experiments (DoE) ist eine Methode von Six Sigma, um den Aufwand für Versuche zu reduzieren, mit denen die Wechselwirkungen untersuchter Parameter bestimmt werden
Schaffen Sie Überblick für alle an einer Produktentwicklung Beteiligten, damit diese aus der Produktsicht die Umsetzung ableiten können! Strukturieren Sie hierzu die Produktelemente entlang der Customer Journey!
Denken Sie bei der Produktentwicklung von der Zukunft her! Leiten Sie das konkrete Projekt mit dem Idealisierten Systemdesign und der Explorativen, Qualitativen Ursache-Wirkungsmodellierung aus der visionären Idee ab!
Holen Sie sich für Ihr Projekt systematisch zuverlässige und valide Informationen! Befragen Sie repräsentativ Ihre Zielgruppe statt auf Mutmaßungen und Meinungen zu vertrauen!
Abnahmekriterien sind vertraglich festgelegte Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit der Auftraggeber zur Abnahme einer Projektleistung verpflichtet ist
Gehen Sie hohen Risiken mit der Fehlerbaumanalyse auf den Grund! Vermeiden Sie Gefahren für die Anwender und wirtschaftliche Schäden, indem Sie dafür sorgen, dass es keine Ausfälle gibt!
Denken Sie über den Tellerrand hinaus! Wenn Sie mit traditionellem Brainstorming nicht mehr weiterkommen, dann helfen Ihnen Inspiration Cards, durch einen Perspektivwechsel neue Ideen zu finden.
Erwecken Sie Ihre anonymen Zielgruppen zum Leben! Mit Hilfe von Personas versetzen Sie sich in die Situation von Kunden, Anwendern und anderen Stakeholdern. Das Persona-Prinzip visualisiert Benutzer mit ihren individuellen Ausprägungen und macht sie so greifbar.
Kennen Sie das? Kaum ist die neue Software eingeführt, schon melden die Anwender erste Fehler. Das können Sie verhindern, indem Sie mehr Zeit in die Tests investieren. Eine Testmethode ohne Laborbedingungen ist das Crowdtesting, bei dem eine …
Mit der Methode "Milestone Maker" erarbeitet das Projektteam von allen akzeptierte Etappenziele, die in großen Projekten Orientierung geben. Diese stellen ein wirksames Führungsinstrument für traditionelle, agile und designorientierte Projekte dar.
Mit einer Definition of Done stellen Sie sicher, dass im Team ein einheitliches Verständnis davon herrscht, wann ein Feature fertig ist. Erfahren Sie, wie Sie die Definition im Team gemeinsam erstellen und worauf Sie dabei achten sollten.
Sie wollen eine Spezifikation, einen Phasenplan oder ein bereits freigegebenes Zwischenergebnis ändern? Dann müssen Sie einen Änderungsantrag an den Projektmanager stellen. Wie Sie dies so tun, dass Ihr Anliegen die besten Aussichten auf Erfolg hat,
Mit 7 Grundsätzen ergänzt das agile Qualitätsmanagements das agile Projektmanagement zum Nutzen von Kunden und Organisation. Sein evolutionärer Ansatz bringt Prozessorientierung, klassisches Projektmanagement und agiles Arbeiten ins Gleichgewicht.
Rückrufaktionen oder Regressansprüche kommen teuer zu stehen. Mit einer frühzeitigen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) lassen sich diese Risiken enorm reduzieren.
Sie sollen eine wichtige Zusatzaufgabe übernehmen, die jedoch nicht klar definiert ist? Peter Kobriger zeigt Ihnen, wie Sie ein Nebenbei-Projekt optimal starten.
E-Book mit 172 Seiten, 4 Methoden und 2 Arbeitshilfen
Den Kunden verstehen und wissen, was er braucht – wie geht das? Die Antwort finden Sie in diesem Spotlight: Wir stellen Ihnen Methoden vor, mit denen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden kennenlernen und in konkrete Anforderungen ausarbeiten.
Finden Sie heraus, welche Qualitätsmerkmale für ein Produkt unverzichtbar sind und welche Ihre Kunden begeistern! Priorisieren Sie auf diese Weise die Kundenanforderungen zielgerichtet für das optimale Produkt!
Qualitätssicherung ist im Rahmen des Qualitätsmanagements die übergeordnete Aufgabe, die Funktionsfähigkeit des Qualitätsmanagementsystems einer Organisationseinheit zu gewährleisten
Messen Sie mit dieser Methode des Lean Project Management die Kundenzufriedenheit, bestimmen Sie den Handlungsbedarf für Verbesserungen und ermitteln Sie den Zufriedenheitsindex als Basis für ein Projektaudit!
Verhindern Sie Scope Creep und unkoordinierte Änderungen! Das fünfstufige Verfahren zur Behandlung Offener Punkte von PRINCE2® gewährleistet ein systematisches Verfahren zur Steuerung von Änderungsanträgen.
Projekte ohne vorliegendes Lastenheft geraten häufig in die Krise, da dem Projektteam das Verständnis über die Wünsche des Auftraggebers fehlt. Troubleshooter Maik Pfingsten erstellt mit seiner Methode innerhalb von zwei Wochen ein hinreichendes Lastenheft. ...
Sie müssen sich unter Zeitdruck für eine von mehreren Optionen entscheiden? Dann ist der Paarweise Vergleich die richtige Methode für Sie! Mit ihm identifizieren Sie schnell unter den zur Verfügung stehenden Alternativen die besten Optionen.
Bei der Entwicklung eines neuen Produkts fällt es Projektteams manchmal schwer, die Sicht des Kunden einzunehmen. Abhilfe schafft das Product Canvas: Es zerlegt Anforderungen in ihre grundlegenden Bestandteile und bildet diese in Form eines vorstrukturierten Plakats ab. Agile Coach Benjamin Seidler zeigt, wie Sie es erstellen und damit im Projekt arbeiten. ...
Fachbereichsvertreter aktiv auswählen und durchsetzen
Key User sind für ein IT-Projekt sehr wichtig, damit die Anwender die Software akzeptieren und gerne benutzen. So finden Sie die richtigen Kandidaten und fordern sie erfolgreich an.
Professionelles Requirements Engineering hat drei zentrale Aufgaben: Die Qualität durch übergreifende Anforderungsanalyse sichern, die Anforderungen priorisieren und die Änderungen von Anforderungen im Laufe des Projektlebenszyklus verwalten.
Finden Sie heraus, was der Kunde wirklich will! Erstellen Sie eine strukturierte Liste quantifizierter und priorisierter Kundenanforderungen als Input für den Produktentwicklungsprozess. Ihre Kunden werden vom neuen Produkt begeistert sein.
Anforderungen für die Software-Entwicklung ableiten
Die Merkmale der neuen Software sind festgelegt, der Funktionsumfang ist in Form von Use Cases modelliert. Als nächstes geht es darum, die Use Cases weiter zu detaillieren und daraus klare, für die Entwickler verständliche Anforderungen …
Mit der in Teil 1 erstellten Systemdefinition sind die Merkmale der neuen Software festgelegt. Um konkrete Anforderungen für die Entwickler abzuleiten, muss diese allerdings noch verfeinert werden.
Mit Requirements Engineering übersetzen Sie die Anforderungen der Stakeholder in die "IT-Sprache" der Entwickler und vermeiden so kostspielige Umwege und Change Requests. Gewährleisten Sie, dass die Software ihren Zweck wirklich erfüllt!
Qualitätssicherung? Das behindert nur unser Projekt!
Qualitätssicherung stößt in IT-Projekten meist auf mangelnde Akzeptanz. Kay Schulz schildert anhand zahlreicher Beispiele die negativen Konsequenzen unzureichender Qualitätssicherung.
Im ersten Teil dieses Beitrags erfuhren Sie, wie Sie die "Stimme des Kunden" in Form von konsolidierten und priorisierten Anforderungen erfassen. Nun geht es darum, die Spezifikation des Produkts zu erstellen. Dr.
Sind alle Arbeiten an einem Arbeitspaket erledigt, setzt der Projektleiter dessen Status auf "100% abgeschlossen". Genau genommen gilt dieser Status allerdings erst dann, wenn der jeweilige Auftraggeber die Abnahme auch bestätigt.
Quality Function Deployment (QFD) bildet den Weg von den Kundenanforderungen bis zum Funktionsumfang des Produkts systematisch ab. An einem Fallbeispiel erfahren Sie, wie aus Kundenwünschen Anforderungen abgeleitet und priorisiert werden.
Mit dem Project Canvas erarbeiten sich selbst heterogene Teams effizient ein gemeinsames Projektverständnis und definieren eine stabile Grundlage für die weitere Planung.
In Projekten werden häufig Lieferergebnisse in sehr unterschiedlicher Qualität erzielt, so Dr. Matthias Eberspächer. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt er, nach dem sog. "Good-enough-Prinzip" vorzugehen ...
Wer kochen kann, kann auch Projekte managen, behaupte ich immer. Schließlich geht es ja auch beim Kochen darum, mit definierten Ressourcen (Zutaten, meiner Arbeitskraft, Küche usw.) zu einem definierten Zeitpunkt (eine halbe Stunde, nachdem die Gäste eingetroffen sind) ein spezifiziertes (Kochrezept) Produkt (dreigängiges Menü) zu erstellen. Und zwar ein Produkt, das der Kunde (also die Meute, die im Wohnzimmer die Aperitifs gurgelt, während ich nahe am Nervenzusammenbruch in der Endspurt-Hektik die Orangen-Sandorn-Sauce abschmecke, das Kalbsfilet in Scheiben schneide, den mit leichtem Biss gekochten Rosenkohl mit Lavendel und Chili abstimme usw.) dann am Ende auch abnimmt ("Du hast wieder einmal phantastisch gekocht, nur der Rosenkohl ist doch noch sehr knackig…").
Projektanalyse ist die Überprüfung und Bewertung eines Projekts durch eine neutrale Instanz hinsichtlich erzielter Ergebnisse und Qualität der Durchführung.
Projektreview ist die Überprüfung und Bewertung eines Projekts durch eine neutrale Instanz hinsichtlich erzielter Ergebnisse und Qualität der Durchführung
Projekte sind grundsätzlich gekennzeichnet von unerwarteten Ereignissen. Dies erfordert ein flexibles Reagieren – ein Gedanke, der bereits im Agilen Projektmanagement Einzug gehalten hat.
Die SOPHIST-Satzschablone ist eine einfache Methode, mit der Sie Anforderungen in fünf Schritten eindeutig und vollständig dokumentieren können. Diese werden in natürlicher Sprache formuliert, sodass sie von allen Beteiligten verstanden werden.
Bei Software-Projekten vergessen die Auftraggeber häufig, dass neben der Entwicklung oder Einführung einer Software weitere Leistungen zu erbringen sind, um diese Software sinnvoll einsetzen zu können. Sie lassen z.B. die Migration von …
Qualität bestimmt wesentlich den Projekterfolg. Das Verständnis von Qualität ist jedoch kulturell unterschiedlich. Ulrich Nägele zeigt anhand von Projekten in den USA, dem Baltikum und dem Magreb, wie die Zusammenarbeit im Projekt dennoch funktionieren kann ...
Wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, dann sollte man jemandem nach dem Weg fragen. Was aber, wenn niemand da ist, den man fragen könnte?
Effiziente Qualitätsüberwachung und Qualitätsprüfung entscheiden über Abnahmen und sparen Kosten. Die dafür erforderlichen Maßnahmen müssen klug gewählt, ausreichend mit Ressourcen ausgestattet und im Projektplan verankert sein.
Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren vor Projektbeginn, welche Leistungen mit welchem Aufwand zu erbringen sind. Hierfür müssen sie nicht nur Ergebnisse, sondern auch Abnahmekriterien, Lösungsweg, Kosten und Termine festlegen.
Der Projektauftrag ist die wichtigste Grundlage eines Projekts. Aber was muss er enthalten? Dr. Georg Angermeier beschreibt die wichtigsten Punkte für die Erstellung.
User Stories beschreiben Anforderungen an eine Software aus Sicht der Benutzer. Steffen Thols schildert, welche formalen und strukturellen "Stolpersteine" es beim Erstellen von User Stories gibt und wie Sie diese beseitigen oder umgehen können.
Projektziele sind von zentraler Bedeutung für den Projekterfolg. Dennoch gehen viele Projektverantwortliche nicht richtig vor, wenn sie Projektziele ermitteln und beschreiben. Horst Peterjohann zeigt in diesem zweiteiligen Beitrag, wie sich …
Ein gutes Management Summary liefert eine prägnante Zusammenfassung vom Inhalt eines Dokuments. Handelt es sich bei dem Dokument um eine Entscheidungsvorlage, sollte das Management Summary alle Informationen zusammenfassen, die für eine …
Projektziele legitimieren das Projekt, motivieren die Projektbeteiligten, helfen bei Entscheidungen und unterstützen den Projektmanager bei Planung, Steuerung und Überwachung. Am Projektende sind sie der Vergleichsmaßstab für die Abnahme des …
Erfahren Sie, wie man die Vorteile agiler und traditioneller Software-Entwicklungen vereinen kann, um Risiken in der Software-Entwicklung zu minimieren.
Fixtermin, Festpreis, aber keine Spezifikation: Die Antwort darauf heißt "Work-to-Budget". Martin Eberspächer und Ralf Neubauer schildern, wie sie in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber ein Projekt nach dem Leistungsumfang steuern.
Produktflussdiagramm, Produktbeschreibungen und Projektplan
Mit der Produktbasierten Planung (PBP) stellt PRINCE2 eine Technik zur Verfügung, die allgemein verwendbar ist. Im zweiten Teil dieses Beitrags beschreibt Dr.
Müssen neue Züge angeschafft oder Schienenstrecken modernisiert werden, sind die Investitionen dafür sehr hoch. Fehler bei der Durchführung solcher Projekte verursachen enorme Kosten. Um eine hohe Projektmanagement-Qualität sicherzustellen, …
Mit der Produktbasierten Planung (PBP) stellt PRINCE2 eine Technik zur Verfügung, die allgemein verwendbar ist. Ihr besonderer Reiz besteht darin, dass sie die vom Projekt zu erbringenden Leistungen in den Mittelpunkt des Planungsprozesses stellt. Dr
Das Projekthandbuch ist das verbindliche Regelwerk in einem Projekt. Zudem enthält es alle Informationen, die für die Projektabwicklung unverzichtbar sind, wie z.B.
Mit einem schlanken Anforderungs- und Konzeptionsprozess lassen sich Software-Projekte wesentlich effizienter durchführen. Dr. Matthias Eberspächer stellt in diesem zweiteiligen Beitrag eine Projektorganisation vor, die einen solchen Prozess …
Meilensteine sind ein wichtiges und einfaches Instrument zur Planung und Steuerung von Projekten – für Projektauftraggeber, Projektmanager und Terminplaner. Georg Angermeier zeigt Ihnen, wie Sie Meilensteine auf allen Ebenen als Kontrollpunkte sinnvoll einsetzen …
In Projekten kommt es häufig vor, dass nach der Festlegung der Projektziele weitere Anforderungen an das Produkt gestellt werden, sei es durch Kundenwünsche oder Veränderungen des Marktes.
Änderungswünsche des Kunden während des laufenden Projekts kommen häufig vor. Diese bergen oft Stolpersteine, zum Beispiel wenn sich eine vermeintlich kleine Änderung im Nachhinein als aufwändig herausstellt.
Lean Sigma ist ein projektorientierter Managementansatz, der Aspekte aus dem Lean Management und Six Sigma kombiniert. Trotz hoher Investitionskosten bei der Einführung versprechen Lean-Sigma-Projekte schnelle und hohe Rentabilität. Markus H. Dahm und Christoph Haindl stellen Ihnen die Grundzüge von Lean Sigma vor und beschreiben, wie Sie damit Nutzen für Ihr Unternehmen erzielen.