

Gewährleistungsfrist ist die Zeitspanne, innerhalb der der Auftraggeber Mängel an der vom Auftragnehmer erbrachten Leistung geltend machen kann. Zu definieren ist, ab welchem ZeitpunktZeitpunktIn der Netzplantechnik wird mit " Zeitpunkt " ein Punkt auf einer frei gewählten Zeitachse bezeichnet, solange diese noch nicht auf die Echtzeit abgebildet ist. die Gewährleistungsfrist beginnt. Dies kann der Zeitpunkt der Übergabe, der Abnahme oder ein anderer vertraglich vereinbarter Zeitpunkt sein.
Gewährleistungsfrist ist die Zeitspanne, innerhalb der der Auftraggeber Mängel an der vom Auftragnehmer erbrachten Leistung geltend machen kann. Zu definieren ist, ab welchem ZeitpunktZeitpunktIn der Netzplantechnik wird mit " Zeitpunkt " ein Punkt auf einer frei gewählten Zeitachse bezeichnet, solange diese noch nicht auf die Echtzeit abgebildet ist. die Gewährleistungsfrist beginnt. Dies kann der Zeitpunkt der Übergabe, der Abnahme oder ein anderer vertraglich vereinbarter Zeitpunkt sein.
Die Gewährleistungsfrist ist entweder durch Gesetzgebung oder durch VertragVertragWenn in einem Projekt mehrere Unternehmen zusammenarbeiten, ist dringend anzuraten, dies in einem schriftlichen Vertrag zu regeln. zwischen AuftraggeberAuftraggeberDer Auftraggeber eines Projekts ist der wichtigste Projektbeteiligte (Stakeholder). Er erteilt den Auftrag und ist der Vertragspartner, der über den Erfolg des Projekts endgültig entscheidet. und AuftragnehmerAuftragnehmerDer Auftragnehmer ist Verkäufer eines Produkts oder einer Dienstleistung. Er ist Vertragspartner des Auftraggebers, der die im Lastenheft spezifizierte Leistung kauft. geregelt. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ist der Auftraggeber auf die Kulanz des Auftragnehmers angewiesen, wenn er einen Mangel geltend macht.