Projekte mit vielen Arbeitspaketen werden in der Gantt-Darstellung schnell unübersichtlich. Abhilfe schafft das Auftrennen in mehrere Teildiagramme. Erfahren Sie im zweiten Teil, wie Sie diese zeitsparend mithilfe einer Vorlage erstellen.
Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Sie sind für Unternehmen die einzige Möglichkeit, langfristig am Markt zu bestehen. Ein Vorgehen aus sechs Schritten kann helfen, mit Kreativität und Umsetzungsstärke erfolgreich zu innovieren.
Pausen sind keine Zeitverschwendung, sondern auch bei größtem Stress wichtig. Sie ermöglichen dem Gehirn, sich zu regenerieren, neu zu organisieren und Prioritäten zu setzen. Mit diesen Tipps laden Sie Ihre Energiereserven schnell wieder auf.
Klassisch, agil oder hybrid – Planforge unterstützt jede dieser Vorgehensweisen auf Projekt-, Programm- und Portfolioebene. Neu sind u.a. die Top-down-Planung mit OKR-Integration sowie die Möglichkeit zur vollständig agilen Planung nach SAFe.
Meeting-Frust adé! Mit den Anleitungen und Tipps in diesem E-Book gestalten Sie Ihre Meeting-Zeit effizient und erfolgreich, erhalten essentielle Leitlinien zur Kommunikation und Strukturierung von Besprechungen und steigern damit Ihren Projekterfolg.
Steht auch Ihr KMU vor dem Dilemma, dass Sie die Potenziale von KI fürs Ressourcen- und Projektmanagement zwar erkennen, jedoch befürchten, dass solche Lösungen zu komplex oder zu groß sind? Diese Websession räumt Ihre Befürchtungen aus!
Wenn Sie mit Ihrem Team bei der Suche nach der Lösung eines Problems feststecken, dann schlagen Sie eine Brücke zu neuen Ufern! Überwinden Sie systematisch in 7 Schritten mit der Brücken-Metapher die Blockade des Problemlösungsprozesses!
Streichholzgroße Datenbalken, kaum lesbare Beschriftungen – Projekte mit vielen Arbeitspaketen sind in der Gantt-Darstellung oft unübersichtlich. Das Auftrennen in Teildiagramme schafft Abhilfe und ist mit Arrayfunktionen schnell umgesetzt.
"Sie wissen gar nicht, wovon Sie da reden!" Bei unfairen verbalen Angriffen möchte man am liebsten "zurückkeilen". Besser ist es, den Angriff mit rhetorischem Judo elegant abzuwehren. Tomas Bohinc stellt dazu eine Reihe von Techniken vor.
Berater, Speaker und Experte für digitale Transformation - Christoph Magnussen verrät im projektmagazin-Interview, wie Sie Ihr Unternehmen mit KI und New Work fit für die Zukunft machen.
Ich hätte da eine Idee! Das ist ein Gedanke, der gar nicht so selten in den Köpfen von Beschäftigten aufflammt, wenn sie über ihre Arbeit allgemein oder ein konkretes Problem nachdenken.
Micromanagement ist ein Führungsstil, der von fehlendem Vertrauen und starker Detailorientierung geprägt ist. Micromanagende haben ein enormes Kontrollbedürfnis und lassen ihrem Team keinerlei Freiraum für eigenverantwortliches Arbeiten.
Sorgen Sie im Team für Klarheit über eine geplante Initiative und führen Sie diese zielgerichtet zum Erfolg! Arbeiten Sie mit den Beteiligten die wichtigsten Eckpfeiler für Ihr Vorhaben aus und bringen Sie auch große Gruppen ins effektive Tun!
Können crossfunktionale Teams, Pull-Systeme und WIP-Limits die Produktivität steigern? Anhand eines Praxisbeispiels erfahren Sie spielerisch in dieser Websession, wie sich Lean-Prinzipien in einer vernetzten Organisation auswirken und anfühlen.
Kunden fordern immer öfter maßgeschneiderte Produkte mit kurzen Entwicklungszeiten. Unternehmen nutzen vermehrt agile Produktentwicklung, stoßen damit jedoch in Hardwareumgebungen auf neue Hürden. Lesen Sie, wie diese gemeistert werden können.
Scrumban kombiniert die Stärken der agilen Vorgehensmodelle Scrum und Kanban. Mit den Tipps von Markus Stroh gelingt es Ihnen in Ihrer Rolle als Scrum Master oder Product Owner, Ihr Scrum Team bei der Einführung von Scrumban zu unterstützen.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihren Arbeitsalltag mit bewährten Zeitmanagement-Strategien optimal organisieren können. Von Priorisierung bis Nein sagen: Diese praxisnahen Tipps sorgen für mehr Effizienz und Gelassenheit.
Insellösungen und Excel-Sheets – willkommen in der Welt der Schatten-IT! Erfahren Sie, wie Sie dieser in Ihrem Unternehmen den Nährboden entziehen und stattdessen gemeinsam mit den Mitarbeitenden eine leistungsstarke Plattform etablieren!
Finde heraus, welche Aufgaben dir liegen, welche Rollen zu deinem Persönlichkeitstyp passen und wie du mit anderen Teammitgliedern gut zusammenarbeiten kannst. Entdecke deine Entwicklungsmöglichkeiten, um dein Potential optimal auszuschöpfen.
Haben Sie den Eindruck, dass die Leistung Ihrer Teammitglieder im Homeoffice nachlässt? Durch den Einsatz der Wertematrix können Sie die innere Bereitschaft und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden steigern. So wenden Sie das Instrument an.
Machen Sie die Zukunft zur Gegenwart! Blicken Sie mit Ihrem Team zurück auf die bewältigten Herausforderungen! Lassen Sie sich die Erfolgsgeschichten der "Älteren" erzählen, die den Wandel gestaltet haben und lernen Sie daraus für Ihr Projekt!
Erfolgreich und stressfrei durch dein Projekt: Diese fünf Routinen sind leicht umzusetzen und helfen dir, den Arbeitstag besser zu strukturieren und zu den wichtigsten Themen deines Projekts stets auf dem aktuellen Stand zu sein.
Freude, Angst, Wut – wer Emotionen bewusst in den Arbeitsalltag integriert, dem fällt es leichter, positive Emotionen zu stärken und so eine angstfreie und zufriedenere Arbeitsumgebung zu schaffen. Vier praxiserprobte Methoden helfen dabei.
Shared Leadership ist ein Führungskonzept mit einer partizipativen und teamorientierten Herangehensweise: Mehrere Teammitglieder teilen sich die Führungsverantwortung und die damit verbundenen Aufgaben, und nutzen dafür ihre individuellen Stärken.
Der Fachkräftemangel fordert viele Unternehmen: Ressourcen sind knapp, doch die Anforderungen in den Projekten steigen. Hier angemessen zu planen, kommt vielen wie die Quadratur des Kreises vor. Ihnen auch? Dann ist diese Websession perfekt für Sie!
Das Projektteam umfasst alle Personen, die aktiv am betrachteten Projekt beteiligt sind. Dies umfasst u.a. den Lenkungsausschuss , den Auftraggeber , den Projektmanager und alle Projektmitarbeiter
In dieser Websession stellt Ihnen Jörg Rietsch die transformative Wirkung vor, die die Verbindung von integriertem Strategiemanagement, wie Balanced Scorecard oder OKR, und Projektportfolio Management auf Ihr Unternehmen haben können.
Halten Sie als PMO im MPM alle Fäden fest in der Hand! Mit Hilfe einer professionellen Software-Plattform behalten Sie Projekte und Ressourcen jederzeit fest im Blick. Wie Sie sich eine solche Plattform erstellen, erfahren Sie live in der Websession.
Heben Sie Ihr Projektportfoliomanagement auf eine höhere Stufe: Erfahren Sie, wie ein ausgereiftes und intuitives Tool Ihnen wertvolle Zeit spart, die Zusammenarbeit im Projekt reibungsloser macht und die Auswahl wertschöpfender Projekte erleichtert.
Wollen Sie mit Ihren Projekten eine nachhaltige Entwicklung unterstützen? Wir stellen Ihnen die drei Dimensionen eines nachhaltigen Projektmanagements vor und geben Ihnen Möglichkeiten zum eigenen Handeln und konkrete Hebel dafür an die Hand.
Unterschiedliche Projektkulturen, das Etablieren einer neuen Werkzeugplattform und der Aufbau eines übergreifenden Projekt-Controllings uvm.: Die Einführung eines Projektsystems bei Tempur Selay war anspruchsvoll. Erfahren Sie, wie sie SOlVIN gelang.
Die passende PM-Software für Ihr Unternehmen zu finden, gleicht einem Abenteuer mit überraschenden Wendungen und Hindernissen. In der Websession erhalten Sie praktische Tipps und Best Practices, um diese Abenteuerreise erfolgreich zu bestreiten.
2024 markiert einen Wendepunkt im Projekt- und Ressourcenmanagement. Erfahren Sie in einer Live-Demo, wie Sie die aktuellen Herausforderungen rund um Knowledge Worker und Ressourcenplanung dank ServiceNow Strategic Portfolio Management meistern.
Die Projektleitung ist für die Planung, Durchführung und Steuerung eines Projekts verantwortlich und sorgt dafür, dass die Projektergebnisse erstellt werden.
Entfesseln Sie die kreative Energie Ihres Teams! Kombinieren Sie Improvisation und Prototyping, um in einem inspirierenden Prozess Ideen spielerisch zu gestalten und zu testen! Lassen Sie in kürzester Zeit Ihre Visionen lebendig werden!
OKR und öffentliche Verwaltung klingt nach unvereinbarem Gegensatzpaar? Den Mitarbeitenden im BMUV ist es gemeinsam mit Elisabeth Schlachter und Mara Hucke gelungen, OKR in ihrem Ministerium einzuführen. Lesen Sie, was die Erfolgsfaktoren waren.
Wie viel Budget sollten Sie vorhalten, um bei Ihrem Investitionsprojekt auf der sicheren Seite zu sein? Die Risikosimulation und -aggregation mit der Monte-Carlo-Methode liefert deutlich genauere Aussagen als die Szenarioplanung.
Wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich frühzeitig mit möglichen Zukunftsbildern beschäftigen. Mit diesen 10 Schritten gelangen Sie zu einer Zukunftsstrategie – und sind vorbereitet, wenn die Zukunft "plötzlich" vor der Tür steht.
Mit einem klaren Plan, konsequenter Umsetzung und der Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, machen Sie Ihr Unternehmen mit diesem E-Book fit für die Zukunft.
Lesen Sie noch, oder verstehen Sie schon? Erfassen Sie Informationen wichtiger Projekttexte vollständig und nachhaltig! Entscheiden Sie in der Sicherheit, nichts übersehen, sondern alle relevanten Daten wahrgenommen zu haben! Lesen Sie effektiv!
Der Einsatz maßgeschneiderter Methoden, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Teams, stärkt die Unternehmenskultur und fördert die Zusammenarbeit. Unsere Autorin Michelle Assmus weiß aus Erfahrung, welche Schlüssel dabei zum Erfolg führen.
Wer sich seine Arbeitszeit ideal einteilt, ist produktiver und weniger gestresst. Lesen Sie, wie Sie mit Microsoft Insights für ein optimiertes Zeitmanagement, mehr Ordnung in ihrem Terminkalender und eine bessere Work-Life-Balance sorgen.
Die Unterstützung durch KI unterliegt Grenzen. Wo liegen diese und wie werden diese sich künftig wohl verschieben? Und: Welche Grenzen sollte der Mensch zu seinem eigenen Schutz aufrechterhalten?
Die RACI-Matrix ist eine Spezialform der Verantwortlichkeitsmatrix, bei der es vier Arten von Zuständigkeiten gibt: Responsible, Accountable, Consulted und Informed.
Generative Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Welt des Projektmanagements und der Unternehmensgründung zunehmend an Bedeutung. Mit Entwicklungen wie Chat GPT4 von OpenAI sind neue Möglichkeiten für Gründerinnen und Gründer entstanden, di
Erklären Sie Ihrer KI präzise, was Sie für Ihr Projekt benötigen! Geben Sie sich nicht mit 0815-Antworten zufrieden, sondern nutzen Sie die Fähigkeiten der generativen KI aus! Vergeuden Sie nicht Ihre wertvolle Zeit für triviale Aufgaben!
Mehrheitsabstimmungen lösen nicht alle Konflikte, sondern können diese mitunter noch verstärken. Die Methode Five to Fold macht Abstimmungen per Handzeichen transparenter und bereitet einen Konsens im Team vor.
Eskalation an Entscheider:innen hat oft einen schlechten Ruf, obwohl dieser Prozess zur Lösung bestimmter Probleme im Projekt zentral ist! Gestalten Sie den Eskalationsprozess in drei Schritten und mithilfe nützlicher Checklisten erfolgreich.
Reinhard Wagner analysiert den Status Quo der Projektarbeit in Deutschland, im internationalen Vergleich und in der Gesellschaft. Lesen Sie in dieser Untersuchung, welche entscheidende Rolle Projekten im gesamtgesellschaftlichen Wandel zukommt.
Die Saison der Projektmanagement-Events beginnt im Frühling - einige Termine und Programme stehen bereits fest. Damit Sie Ihre Konferenz-Besuche für 2024 planen können, haben wir eine Übersicht der wichtigsten PM-Veranstaltungen erstellt.
E-Book mit 164 Seiten, 3 Methoden und 1 Arbeitshilfe
Mit klaren Bildern, einer offenen Kommunikation, übersichtlichen Dokumenten und einem Gespür für Emotionen lösen Sie mit diesem E-Book den Schleier von Ihrem Projekt. Schaffen Sie Klarheit durch gelebte Transparenz!
Hinterfragen Sie Konventionen, eingeübte Denkmuster und eingefahrene Verhaltensweisen, um zu neuen Erkenntnissen und auf innovative Ideen zu kommen! Finden Sie mit Unvoreingenommenheit und dem Einnehmen ungewohnter Perspektiven geniale Lösungen!
Stress macht krank, das ist bekannt. Doch viele Ansätze lösen nicht die grundlegenden Probleme von permanentem Druck. Dieser Artikel gibt wertvolle Tipps, wie Sie mithilfe von lean und agile Methoden Dauerstress wirksam reduzieren können.
Schluss mit ineffizienten Meetings! Verbessern Sie die Effektivität Ihrer Besprechungen, ganz ohne starre Vorgaben. So lenken Sie die Teilnehmenden geschickt dazu, aktiv anstatt passiv teilzunehmen.
KI, Chatbots, Big Data – der Bedarf an Data-Science-Projekten steigt. Die Ergebnisse einer Umfrage zeigen, welche Vorgehensmodelle in deutschen Unternehmen für diese Projekte eingesetzt werden und welche Herausforderungen es zu beachten gibt.
Wie lassen sich Ressourcen verteilen, um alle Projekte optimal zu versorgen? Und welche Projekte sollten überhaupt ins Portfolio kommen? KI kann hier mittlerweile tolle Entscheidungshilfen geben. Wie das funktioniert, erfahren Sie in der Websession.
"Warum klappt das nicht, obwohl wir so viel getestet haben?" Mit Design of Experiments (DoE) stellen Sie die richtigen Fragen und führen Sie die richtigen Tests durch, sodass Sie die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Prozesse schneller erkennen.
Um die Ressourcenzuteilung in Projekten effizient zu gestalten, gibt es zahlreiche Softwarelösungen. Doch was für die eine Abteilung bestens funktioniert, wird von der anderen Abteilung als unpraktikabel zurückgewiesen.
Der Work in Progress (WIP) ist die Anzahl an Aufgaben, an denen ein Team parallel arbeitet. Diese über ein WIP-Limit zu begrenzen ist sinnvoll, damit die Arbeitsgeschwindigkeit einem Tempo entspricht, welches das Team durchgehend aufrechterhalten kann.
Schaffen Sie schnellen, lebendigen und effektiven Austausch von Wissen, Ideen und Innovationen! Fördern Sie den engen Austausch zwischen Publikum und Ideengebenden auch in großen Gruppen! Bringen Sie Menschen und Innovationen zusammen!
Gecoacht wird im agilen Arbeiten oft und viel – es hilft aber nur, wenn ihr es gezielt und gut dosiert anwendet. Hier findet ihr acht Leitlinien für den Einsatz von systemischem Coaching im agilen Umfeld und was ihr dabei beachten solltet.
Ein passendes Business Coaching für die eigene Problemstellung zu finden, ist oft schwierig. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie ein klares Ziel definieren und in drei Schritten den passenden Coach finden – inkl. Checkliste für den Coaching-Vertrag.
E-Book mit 147 Seiten, 1 Methode und 2 Arbeitshilfen
Eindeutige Rollen, gegenseitiges Vertrauen und ein klares Ziel – das sind Elemente, die ein starkes Projektteam ausmachen. In diesem E-Book finden Sie nützliche Anregungen, wie Sie ein Team aufbauen oder weiterentwickeln und wie Sie den passenden Führungsstil finden.
Betrachten Sie ein Problem systemisch und ganzheitlich! Analysieren Sie nicht nur seine Ursachen, sondern auch seine Auswirkungen über mehrere Ebenen! Visualisieren Sie das gesamte System, um die besten Ansatzpunkte für die Lösung zu finden!
Agile Teams können die Maßnahmen für ihre Entwicklung mit Kanban selbstorganisiert planen und steuern. Ein Beispiel veranschaulicht, wie mehrere agile Teams mit einem angepassten Kanban-Board ihre Teamentwicklungsprozesse vorantreiben.
Sie wollen Kosten summieren – aber nur die eines bestimmten Projekts? Mit der SUMMEWENNS-Funktion kein Problem! Mehr Möglichkeiten bieten jedoch SUMMENPRODUKT und DBSUMME, die bei mehreren Bedingungen auch ODER-Verknüpfungen erlauben.
Wer Freude an der Arbeit hat, erzielt auch bessere Ergebnisse. Mit einer selbst erarbeiteten Definition of Fun etablieren Sie Maßnahmen dafür. Lesen Sie, wie Sie mit Ihrem Team eine eigene Definition of Fun erarbeiten können.
Lernen Sie die Möglichkeiten des erweiterten Microsoft 365 Toolsets kennen: Lists, Microsoft Copilot, agilen Planner-Aufgaben uvm. Erfahren Sie, wie Sie die Tools in der Praxis nutzen und wie Sie typische Fehler vermeiden können.
Grau ist alle Theorie. Daher reden wir in dieser Websession nicht über unterschiedliche Planungsansätze, sondern zeigen diese LIVE mit Blue Ant. Erfahren Sie, wie Sie eine klassische Planung agiler und eine agile Planung klassischer gestalten.
Erleben Sie hautnah den Arbeitsalltag einer erfahrenen Person, um von diesem Beispiel zu lernen! Gewinnen Sie tiefe Einblicke in die Praxis, um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen! Erfahren Sie die transformative Kraft des Beobachtens!
Fehler gehören zur Projektarbeit dazu. Wichtig ist, niemanden dafür vorzuführen und konstruktiv nach Ursachen und Lösungen zu suchen. Diese 5 Tipps helfen Ihnen, in Ihren Projekten eine wertschätzende Fehlerkultur zu etablieren.
"Juliane, du bist der Flaschenhals!" Herrscht im Team Psychologische Sicherheit, bekommt selbst die Führungskraft unverblümte Wahrheiten zu hören. Lesen Sie, wie unsere Autor:innen damit umgehen und wie Sie die Sicherheit fördern können.
Im Personal Performance Management geht es darum, die eigene Leistung sinnvoll zu steuern. Lesen Sie, welche Rolle hierbei Ihre Motive, Ihre Motivation und Ihre Neugier spielen und wie Sie ohne Energieverschwendung Ihre Ziele erreichen.
Retrospektiven helfen Ihrem Team dabei, die Zusammenarbeit stetig zu reflektieren und zu verbessern. In diesem E-Book finden Sie die besten Methoden und Formate, damit Ihre Retros nie langweilig werden. Testen Sie zum Beispiel eine Retrospektive mit KI-Unterstützung!
Schauen Sie mit Ihrem Team aus der Zukunft zurück auf Ihre heutige Situation! Präsentieren Sie in kompakter und motivierender Form die erreichten Meilensteine und den Erfolg Ihres Vorhabens! Machen Sie Ihre Vision greifbar für alle Stakeholder!
Die Mitarbeitermotivation spielt für den Erfolg von Projekten und Unternehmen eine Schlüsselrolle. In diesem Artikel bekommen Führungskräfte drei Tipps an die Hand, mit denen sie die Motivation ihrer Teammitglieder nachhaltig steigern können.
Teams aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligen – das geht auch in der öffentlichen Verwaltung. Mit agilen Methoden wie dem "Vier-Rollen-Modell" und situativer Führung steigern Sie die Selbstorganisation und Flexibilität Ihres Teams.
Auf den ersten Blick haben agile Methoden und die persönliche Fitness wenig gemein. Ein Trugschluss, sagt unser Autor Jan Neudecker, und erläutert, wie Sie die Impulse beider Kontexte zu Ihrem Vorteil nutzen können.
ChatGPT & Co. sind in aller Munde. Viele Menschen machen sich Gedanken, wie man sich KI zu Nutze machen oder wie man ihren Einsatz unterbinden kann. Auch für die Profession Projektmanagement gibt es bereits einige Anwendungsvorschläge.
Muss die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine im Zeitalter von ChatGPT überdacht bzw. anders geführt werden? Viola Baumgärtner antwortet auf Dr. Georg Angermeiers Beitrag und ergänzt ihn um ihre Perspektive.
Wie erhalte ich passendere Antworten von CHATGPT & Co.? Dr. Georg Angermeier hat die neuesten Empfehlungen dazu kritisch unter die Lupe genommen. Abschließend verrät er seine eigenen Learnings.
Vergleichen Sie einfach und aussagekräftig die Situation vor und nach einer Maßnahme! Selbst wenn Sie nur wenige, nicht quantifizierbare und nicht normalverteilte Daten haben, gibt Ihnen der Rangsummentest eine solide Entscheidungsgrundlage.
Online-Meetings sind heute im Berufsalltag Standard. Doch viele Videocalls bedeuten häufig auch viel Langeweile. Wie Sie Schwung und Spaß in jedes Meeting bringen? Mit Gamification!
Für die 7. Auflage des Handbuchs wurde PRINCE2 grundlegend überarbeitet: Die Methode wird schlanker und flexibler. Zudem rückt PRINCE2 den Menschen und das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Lesen Sie im Detail, warum das Update ein Upgrade ist.
Boostern Sie mit Citizen Development Ihr Business! Erfahren Sie von ausgewiesenen Experten, was sich hinter dem Trendthema verbirgt und wie Sie es nutzen können, um Ihre Mitarbeitenden für die digitale Transformation zu befähigen.
Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit! Unser E-Book zu New Work nimmt Sie mit auf eine Reise zu aktuellen Trends und innovativen Ansätze für die Arbeitswelt. Erhalten Sie neue Antworten auf die Fragen, wie wir arbeiten, wie wir führen können und wie unsere Organisationskultur verbessert werden kann. Wir beleuchten zudem neue Entwicklungen in Kollaboration sowie Kommunikation.
"Wir arbeiten jetzt mit OKR!" – was meist vielversprechend beginnt, endet durch Herausforderungen und Widerstände häufig im Frust. Was die unsichtbaren OKR-Komponenten damit zu tun haben, erfahren Sie in dieser Websession mit Sandra Pretzer!
Zapfen Sie wertschätzend die Expertise einer Gruppe an, um für eine vorliegende Herausforderung vielversprechende Erfolgsfaktoren zu identifizieren und gezielt zu stärken! Aktivieren Sie verborgene Weisheiten und nutzen Sie die Erfahrung aller!
Glück bei der Arbeit zu empfinden, wird auch in Projekten immer wichtiger und steigert die Motivation erheblich. Dies gilt für agiles und klassisches Projektmanagement. Mit diesen fünf Tipps erreichen Sie mehr Work Happiness für Ihr Team.
Kaizen bezeichnet eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie. Als methodisches Konzept für Organisationen soll es zu einer kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen beitragen.
So gewinnt die beste Idee! Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie ein durchgängiger Project Life Cycle aussieht. Wie Microsoft-Tools Sie zusätzlich bei Ihrem Ideenmanagement unterstützen, erfahren Sie in dieser Websession.
Suchen Sie einen Weg aus der Sackgasse? Wechseln Sie die Perspektive! Finden Sie mit neuen Sichtweisen kreative Lösungen für Ihre Situation! Setzen Sie die Fakten in einen neuen Rahmen und entdecken Sie so unerwartete Handlungsmöglichkeiten!
Entscheiden Sie faktenbasiert und transparent für alle Beteiligten! Das Entscheidungsframework "FACTS" gibt Ihnen auch in komplexen und chaotischen Umgebungen eine solide Grundlage für tragfähige Entscheidungsprozesse.
User Story Mapping fördert Kreativität, Zusammenarbeit und Transparenz – im Team und über Teamgrenzen hinweg. Wie Sie eine "Produkt-Landkarte" schaffen und so die Bedürfnisse aller Stakeholder:innen visualisieren, lernen Sie in dieser Websession.
Nur wer die Perspektiven aller Projektbeteiligten kennt, kann Akzeptanz schaffen. Norman Frischmuth zeigt Ihnen, wie Sie möglichst alle Ebenen Ihres Unternehmens mit auf die Reise hin zu einem professionelleren Projektmanagement mitnehmen.
Sie wollen den Arbeitsfluss Ihres Kanban-Teams optimieren und sicherstellen, dass es in einem nachhaltigen Tempo arbeitet? Dann führen Sie WIP-Limits ein! Erfahren Sie von Sebastian Schneider, wie das in vier Schritten gelingt.
Als Scrum Master haben Sie eine anspruchsvolle Rolle. Markus Stroh gibt Ihnen Tipps, wie Sie den vielfältigen Verantwortlichkeiten gerecht werden, ohne zur eierlegenden Wollmilchsau zu werden. Achten Sie dabei besonders auf vier Anti-Patterns!
Das Prinzip von OKR klingt einfach – doch gerade das Formulieren wirksamer Key Results ist oft knifflig. Mit dieser Anleitung gelingt es Ihnen, in fünf Schritten ein perfektes, messbares Schlüsselergebnis zu erstellen. Probieren Sie es aus!
Damit OKR seine volle Wirkung entfalten kann, sollten die fünf wichtigsten Rollen gut durchdacht besetzt werden. Christina Lange erläutert, wofür OKR-Sponsoren, -Champions und -Coaches da sind und welche Rolle Führungskräfte und Teams einnehmen.
Lesen Sie in diesem E-Book, wie Sie den Boden für eine gelungene OKR-Einführung bereiten und was Sie in den ersten Zyklen konkret beachten sollten. Lernen Sie von den Erfolgen und Misserfolgen deutscher Start-ups, Mittelständler und Konzerne und verfolgen Sie abschließend eine Expertendiskussion über das Für und Wider von OKR.
Damit die Arbeit mit OKR erfolgreich ist, sollten Sie die unsichtbaren Komponenten des Rahmenwerks kennen! Unsere Autorin Sandra Pretzer zeigt Ihnen im ersten Teil der Reihe, warum der Erfolg mit dem "Wozu" beginnt.
In der Projektarbeit prallen verschiedene Interessen und Rollen aufeinander. Konflikte sind da programmiert. Diese 5 Kommunikationstipps helfen Ihnen bei der Konfliktlösung – mit verschiedenen Methoden wie etwa der Gewaltfreien Kommunikation.
Wir können von Science Fiction einiges für den Einsatz von KI im Projektmanagement lernen. Ein wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Ungewissheit. Dabei wird eines deutlich: KI gehört in die Hände von Expert:innen. Und manchmal nicht einmal das.
Ressourcen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Projektes. Damit nicht das ganze Projektkonstrukt in sich zusammenfällt, müssen daher Ressourcenengpässe verhindert werden – nur wie?
Objectives and Key Results (OKR) ist eine Methode zur Zielerreichung und Mitarbeiterführung. Besonders dabei ist u.a., dass die Belegschaft eigene Ziele formuliert und dass diese in kurzen Zyklen umgesetzt werden.
Mit Einführung eines PM-Tools sind oft Erwartungen verbunden, die sich nicht immer erfüllen. Thomas Brunschede zeigt Ihnen, warum Tools in der Praxis häufig scheitern, wie Sie das passende finden und welche Fallstricke bei der Evaluierung lauern.
Was ist eigentlich Resilienz? Als Persönlichkeitsmerkmal bedeutet Resilienz widerstandsfähig zu sein gegenüber Krisen und Katastrophen im Leben. Resilienz kann erlernt werden. Auch Teams können in gemeinsamer Anstrengung ihre Resilienz erhöhen.
Das Wort Purpose bedeutet u.a. Zweck, Ziel oder Sinn. Im Unternehmenskontext wird Purpose verstanden als die Sinnhaftigkeit unternehmerischen Tuns jenseits des ökonomischen Erfolgs.
Sie möchten sich zertifizieren, wissen aber noch nicht, bei welchem der drei großen Anbieter? Teil 2 vergleicht die Zertifizierungen von IPMA®, PMI® und PRINCE2® im Detail – inklusive Kosten, Anforderungen und Regelungen zur Rezertifizierung.
Schaffen Sie Klarheit über den Umfang eines Projekts, einer Aufgabenstellung oder eines Problems! Grenzen Sie Ihr Vorhaben ab gegen Anforderungen, die den Rahmen sprengen würden und fokussieren Sie die Ressourcen auf die entscheidenden Inhalte!
Nach OKR ist vor OKR: Nach dem ersten Zyklus helfen Reviews OKR-Teams dabei, ein Resümee ihrer bisherigen Arbeit zu ziehen und sich für die nachfolgenden Zyklen zu positionieren. OKR-Expertin Jenny Herald beschreibt, wie Sie vorgehen sollten.
Eine Führungskraft verlässt das Unternehmen – und mit ihr (fast) das ganze Erfahrungswissen. Dr. Georg Angermeier und Noemi Eberlein zeigen Ihnen, wie ein Projekttagebuch dieses Projektdesaster verhindern kann und wie Sie es führen.
Sie möchten sich im Projektmanagement zertifizieren, wissen aber nicht, für welchen der drei großen Anbieter Sie sich entscheiden sollen? Teil 1 des Beitrags bringt Licht in die Zertifizierungsangebote von IPMA®, PMI® und AXELOS Ltd. (PRINCE2®).
Projekte scheitern nicht nur aufgrund der Faktoren Zeit, Kosten und Qualität – es gibt auch tieferliegende Ursachen! Erfahren Sie von Saskia Pihaly, wie Achtsamkeit Ihr Projektmanagement effizienter, innovativer und menschlicher macht.
E-Book mit 194 Seiten, 2 Methoden und einer Excel-Vorlage
Gutes Ressourcenmanagement ist zentral, um Projekte in time abzuschließen. Dieses E-Book zeigt Ihnen, wie Sie Ressourcen vorausschauend managen, Engpässe minimieren und mit Microsoft Project und künftig sogar mit KI effektiv Ressourcen planen.
Präsentieren Sie Ihren Problemlösungsprozess strukturiert, klar und übersichtlich auf einem DIN-A3-Blatt! Vermitteln Sie den Lösungsansatz und das Verbesserungsprojekt Ihrem Team und allen anderen Beteiligten schlüssig und sofort einleuchtend!
Verbessern Sie mit flexibel einsetzbaren, agilen Retro-Formaten stetig die Zusammenarbeit in Ihrem Team. Mit diesen vier Retro-Formaten gelingt dies in allen Projektlagen – ob in schwierigen Phasen, als Kreativitäts-Booster oder zum Teambuilding
Ein schlechtes Feedback zu verdauen, fällt manchmal schwer. In diesem Artikel liefert Ihnen die Autorin sieben Tipps, mit denen Sie besser mit negativen Rückmeldungen umgehen und diese produktiv für sich nutzen können.
Wollen Sie die Zusammenarbeit Ihrer global verteilten Standorte stärken? Dann könnte ein weltweiter OKR Rollout die Lösung sein. Dem Pharmazulieferer Sartorius ist damit eine einheitliche strategische Ausrichtung über 5 Standorte gelungen.
Your project manager misses several status reports, your team is working overtime, or your boss asks you to work smarter, not harder? Then your project may be in trouble! Fergus O’Connell shows you 13 signs, that should raise a red flag.
Der Projektabschlussbericht stellt die tatsächlich erreichten Leistungen des Projekts dar und vergleicht sie mit dem ursprünglich vereinbarten Leistungsumfang
Im Gegensatz zu Rentabilitätsrechnungen ermittelt die Kosten-Nutzen-Analyse nicht den mit einer Maßnahme erzielbaren Gewinn, sondern vergleicht den monetär bewerteten Nutzen mit den Kosten der Maßnahme;
Falsch verstandene Projektrollen und praxisferne Ansätze machen die Projektsteuerung zu einer ungeliebten Dauerbaustelle. Erfahren Sie von Norman Frischmuth, wie Sie Ihre Projekte im Multiprojektmanagement effizient aufsetzen und zum Erfolg führen.
Aktivieren Sie mit diesem musterbrechenden Energizer die Kreativität der Gruppe! Bei diesem Schnick-Schnack-Schnuck gibt es nicht nur Schere, Papier und Stein, sondern alles, was Sie sich vorstellen können! Das bessere Argument gewinnt.
Gestalten Sie Schulungen maßgeschneidert, effektiv und nachhaltig, damit die Teilnehmenden motiviert werden und die Investition sich lohnt! Sorgen Sie dafür, dass die Schulungen den Bedarf treffen und zielgerichtet durchgeführt werden!
Durchschauen Sie die "Psycho-Logik" der Auftragsklärung und definieren Sie die Eckpunkte des Projekts verbindlich mit den Entscheidern. Hinterfragen Sie Ihre Annahmen, lösen Sie Unklarheiten auf und fordern Sie aktiv Entscheidungen ein!
Wer sich als Führungskraft häufig über seine "missmutigen Mitarbeitenden" ärgert, sollte sich Gedanken über den eigenen Führungsstil machen. Je wertschätzender dieser ist, desto mehr Harmonie im Team und umso größer der Unternehmenserfolg.
Bringen Sie dank ChatGPT frischen Wind in Ihre Retrospektive! Erfahren Sie von Christian Maniyar, wie Sie mithilfe des Bots eine Retro in sechs Schritten durchführen und dabei Ihr Team begeistern.
Diverse Teams sind nachweislich erfolgreicher. Lesen Sie in diesem E-Book, wie Sie Diversität in Ihrem Projekt fördern können, wie Sie Inklusion im Geschäftsumfeld leben und so u.a. einen Beitrag zu Geschlechtergerechtigkeit leisten.
Der Ausfall eines einzigen Teammitglieds kann in manchem Portfolio schwere Folgen haben. Can Do schafft Sicherheit: Dank KI plant sie Ressourcen mit ungenauen Daten. Die KI errechnet die Eintrittschance von mit Ressourcen verbundenen Risiken.
Sind Sie "Team Traumprojekt" oder "Team Gurkentruppe"? Wozu Sie gehören, liegt vermutlich an Ihrem Persönlichkeitstyp. Lesen Sie, wie Sie strategisches Selbstmarketing künftig zu Ihrem Vorteil einsetzen, um Ihr berufliches Ziel zu erreichen
Rollenbewusstsein hilft Ihnen in der Projektleitung, stets Ihrer Rolle gemäß zu handeln und sich von den Verantwortungsbereichen anderer abzugrenzen. Mit diesen 6 Tipps reflektieren Sie erfolgreich Ihre Rolle und erhöhen Ihren Einfluss.
Großbauprojekte zu kalkulieren ist schwierig. Zu viele Faktoren haben Einfluss auf die Kosten und treiben diese u.U. in astronomische Höhen. Hier kann Value Engineering unterstützen. Lesen Sie, wie das Verfahren richtig durchgeführt wird.
Dropdownlisten erleichtern nicht nur die Dateneingabe. Sie erlauben auch, Daten schnell und bequem zu filtern. Besonders komfortabel gelingt das mit den neuen Arrayfunktionen in Excel 365 und Excel ab Version 2021. So gehen Sie dazu vor.
Der Erfolg von Scrum macht auch Firmen neugierig, die physische Produkte entwickeln. Gegen den Scrum-Einsatz scheinen jedoch lange Bau- und Testzeiten zu sprechen. Doch Änderungen bei Produkt, Organisation und Prozessen ermöglichen die Adaption.
Setzen Sie nicht alles auf eine Karte! Sammeln Sie möglichst viele Beiträge aus dem Team, um dessen Kompetenz optimal zu nutzen! Bewältigen Sie die gestellte Aufgabe gemeinsam, indem Sie aus den einzelnen Ideen die beste Lösung zusammenstellen!
Übernimmt KI künftig ganze Aufgabenbereiche des Projektmanagements? Unser Autor hat ChatGPT gebeten, eine Ressourcenplanung für mehrere Projekte zu erstellen. Erfahren Sie, ob Sie das Ressourcenmanagement in Zukunft an eine KI delegieren können.
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs mit sich wandelndem gesellschaftlichen Bewusstsein und neuem gesetzlichen Rahmen. Nur die lernende Organisation bleibt flexibel und damit erfolgreich. Agile Lernreisen weisen den Weg dorthin. So gelingen sie.
Lesen Sie, welche Vorteile Frauennetzwerke bieten, was deren Ziele sind und welche sieben beruflichen Frauennetzwerke Projektmanagerinnen unbedingt kennen sollten. Eine Checkliste unterstützt Sie bei der Entscheidung.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Heinz-Detlef Scheer erklärt, wie Sie die Kraft von Bildern und Ihre damit verknüpften Erinnerungen für mehr Gelassenheit und eine starke Zielsetzung nutzen können.
Der Begriff Zoom Fatigue beschreibt die Müdigkeit und Erschöpfung, die die vielen virtuellen Videokonferenzen im Homeoffice bei den Teilnehmenden auslösen. Geprägt wurde er während der Corona-Pandemie.
Fördern Sie mit Mentoring Mitarbeitende angepasst auf deren Bedürfnisse bei der beruflichen Weiterentwicklung! Etablieren Sie eine langfristige Lernpartnerschaft, die jungen Mitarbeitenden hilft, ihre eigene Entwicklung voranzutreiben!
E-Book mit 99 Seiten, 4 Methoden und einer Arbeitshilfe
Verhandeln Sie wie ein Profi und führen Sie das Gespräch zur Win-Win-Situation! Vorbereitung, Strategie und Rhetorik sind die Säulen für den Erfolg. Dieses E-Book hat alles, was Sie dafür brauchen.
Faktoren wie neue Technologien bestimmen längst unseren Alltag und erhöhen die Unsicherheit bezüglich der eigenen Projektziele. Viele reagieren auf diese Herausforderungen mit einem konventionellen Ansatz. Unser Referent findet: Das geht besser!
Viele Transformationen verdienen den Namen nicht: Sie versanden, weil die Management Attention fehlt. Ein regelmäßiges Event wie das agile Quartalsmeeting stärkt den Fokus sowie die Beziehungen und bietet den Rahmen, um Fortschritte zu erzielen.
Mit PowerPoint lassen sich verschiedenste Folieninhalte animieren – nur Tabellen gehören nicht dazu. Wer zum Ziel kommen will, muss deshalb einen Umweg gehen. Die hier vorgestellte Technik ist leicht umzusetzen und vielseitig in der Anwendung.
Jüngere Generationen streben kaum noch Führungspositionen an. Aber wer führt dann die Projekte der Zukunft? Das Konzept Shared Leadership verspricht Abhilfe. Im Artikel geben wir Ihnen Praxistipps an die Hand, mit denen die Umsetzung gelingt.
Das Projektumfeld beeinflusst den Projektablauf oft erheblich. Eine regelmäßige Analyse des Projektumfeldes und seine kontinuierliche Überwachung sind unverzichtbare Aufgaben für das Projektmanagement-Team.
Damit Veränderungsprojekte gelingen, müssen bestimmte Voraussetzungen im Unternehmen gegeben sein. Wie man ein kriselndes Veränderungsprojekt trotz innerer Widerstände und fehlendem Management-Support zum Erfolg führt.
Kommunikationsplan und Führungskräfte-Vorbereitung
Damit der Change in einem Unternehmen gelingen kann, ist es wichtig, dass Mitarbeiter, deren Vorgesetzte und das Management jeweils auf ihre Weise den Prozess unterstützen. Wie dies gelingt, hat Dr.
Berücksichtigen Sie die Ziele und Interessen der Stakeholder und identifizieren Sie mögliche Projektgegner! Definieren Sie gezielte Maßnahmen, um Schaden vom Projekt abzuwenden. Binden Sie Befürworter so ein, dass sie positiv auf den Projektfortschritt einwirken.
Stakeholder wollen regelmäßig informiert werden – zeitnah, umfassend, individuell. Dass dies für die Projektleitung einen enorm hohen Aufwand bedeutet, liegt auf der Hand.
In vielen Projekten gibt es kein systematisches Stakeholdermanagement. Obwohl die Stakeholder großen Einfluss auf den Projekterfolg haben, werden diese aus Zeit- oder Budgetgründen oft nur irgendwie "mitgesteuert".
Bei der Kooperation zweier Unternehmen mit unterschiedlichen Kulturen entstehen oft Reibungsverluste. Die Methode "Governance & Relationship Alignment" legt die Konflikte offen und etabliert bei den Partnern ein kooperatives Denken.
Lean Management, Six Sigma und Lean Sigma sind beileibe nicht mit Entlassungen und Kostenreduzierungen gleichzusetzen! Ganz im Gegenteil – Programme zur Operational Excellence sind auf die aktive Beteiligung aller Mitarbeiter angewiesen und sollen die Leistungsfähigkeit des Unternehmens stärken. Prof. Dr. Markus H. Dahm und Aaron D. Brückner entlarven weitverbreitete Vorurteile von Beratern, Topmanagern und betroffenen Mitarbeitern gegenüber strategischen Managementkonzepten als fatale Fehleinschätzungen, die den Erfolg von Change-Projekten verhindern.
Wird in Ihrem Unternehmen zu viel Zeit in Meetings verbummelt? Oder sind manche Prozesse viel zu kompliziert? Dann probieren Sie doch einmal "Culture Hacking" aus. Damit lassen sich kleine Veränderungen von innen heraus anstoßen, die große Auswirkungen auf die Projekt- oder Unternehmenskultur haben können. Dass diese Change-Methode einfach anzuwenden ist, zeigt Torsten Scheller praxisnah an einem Beispiel.
Reorganisationen verunsichern Betroffene und rufen Widerstände hervor. Mit Hilfe einer "Karnevalistischen Intervention" gelang es bei einer Organisationseinheit der Schweizerischen Bundesbahnen, die Blockaden mit Witz und Humor aufzulösen.
hEinmal war ich bei einer Firma, deren Chef gern zu seinen Projektleitern sagte: "Ich will keine Probleme hören, ich will nur Lösungen hören!" Die Äußerung kann nicht nur sehr demotivierend sein, die dahinterliegende Einstellung ist sogar gefährlich.
Veränderungsprojekte unterscheiden sich in ihren Inhalten deutlich von anderen Projektarten. Dass dies jedoch nicht bedeutet, völlig neue Vorgehensweisen für Change-Projekte zu entwickeln, zeigt Martina Griguscheit.
Projektmarketing fördert die positive Wahrnehmung des Projekts. Hat ein Projekt ein gutes Image, hilft dies, bei den Stakeholdern Budget und Ressourcen "locker zu machen" und erhöht bei denjenigen, die vom Projekt betroffen sind, die Akzeptanz.
Im ersten Teil dieses Beitrags stellte Marc Löffler die sechs Phasen einer Retrospektive vor und zeigte, wie sich mit diesem Vorgehen auch ein ergebnisorientierter Kick-Off-Workshop gestalten lässt.
Der Erfolg eines Projekts hängt auch davon ab, welches Image es bei den Stakeholdern hat. "Tue Gutes und rede darüber" ist ein Leitspruch im Projektmarketing. Dr.
In vielen Veränderungsprojekten werden zu Beginn Maßnahmen beschlossen, die sich im Nachhinein als ungünstig erweisen. Um dem vorzubeugen, plädiert Marc Löffler dafür, Feedbackschleifen in Form von Retrospektiven in den Change-Prozess einzubauen.
Eine Systemumfeldanalyse macht die Beziehungen eines Projekts zu seinen Stakeholdern sichtbar – auch im Hinblick auf die Qualität der Kommunikation. Sie erlaubt es, Problemen in der Kommunikation auf den Grund zu gehen, indem sie die dahinter liegenden Konflikte und Blockaden aufdeckt. Dr. Tomas Bohinc erklärt, wie Sie dabei vorgehen.
Einmal war ich bei einer Firma, die ein großes Problem hatte. Die Qualität war schlecht. Diese Firma entwickelt und vertreibt ein Softwareprodukt, und in letzter Zeit stieg die Anzahl der Fehler. Gleichzeitig sank die Kundenzufriedenheit.
Um ein praktikables Projektergebnis zu erreichen, ist die Partizipation der späteren Anwender manchmal unumgänglich. Doch oft erscheint den Projektbeteiligten ein Partizipationskonzept als der Albtraum schlechthin. Denn die Einbindung der …
Scrum liegt im Trend, die vielen Erfolge in der IT-Entwicklung mit dieser Methode lassen sich nicht mehr von der Hand weisen. Doch die Scrum-Einführung scheitert in der Praxis häufig an einem unzureichenden Change Management – u.a. fehlt es an Erfahrung in der Methodik. Ein pragmatischer Ansatz wäre deshalb, agile Methoden mit agilen Methoden einzuführen, um so ...
Auf dem Holzweg befindet sich, wer eine neue Software einführt, um dadurch Geschäftsprozesse zu verbessern. Dr. Dieter Massa zeigt, wie man Veränderungsprozesse richtig mit IT unterstützt.
Trotz guter Planung geraten viele IT-Projekte bereits nach kurzer Zeit in Schieflage. Kostenexplosionen und erhebliche Verzögerungen können die Folge sein.
Konflikte bewältigen und sich mit vielen Beteiligten verständigen
Als Projektleiter werden Sie immer wieder mit Konflikten konfrontiert. Doch mit welchen sollten Sie sich auseinandersetzen, weil diese sonst den Erfolg Ihres Projekts gefährden?
Mit Kanban lassen sich Prozesse visualisieren und bestehende Abläufe nachhaltig verbessern. Die erfolgreiche Einführung von Kanban ist in der Praxis jedoch anspruchsvoller, als oft angenommen wird, und erfordert ein umsichtiges …
Eine funktionierende Kommunikation mit den wichtigsten Stakeholdern ist Voraussetzung dafür, dass Sie als Projektleiter in Ihrem Projekt Unterstützung erfahren. Andreas Wolf zeigt im ersten Artikelteil, wie Ihnen dies gelingt, indem Sie diese Stakeholder richtig kennenlernen, ihr Vertrauen gewinnen und ehrliches Verständnis für deren Standpunkte zeigen …
Wenn sich ein Kunde oder ein Mitarbeiter Ihres Projektteams bei Ihnen beschwert, sollten Sie dies als Chance ansehen und sich seinem Anliegen annehmen, als ob es Ihr eigenes wäre.
Machen Sie Werbung für Ihr Projekt! Anhand ausgewählter Techniken aus der Werbung zeigt Gerriet Danz, wie Sie als Projektleiter Ihre Inhalte so präsentieren können, dass sie nachhaltig im Gedächtnis Ihrer Zuhörer bleiben …
Müssen neue Züge angeschafft oder Schienenstrecken modernisiert werden, sind die Investitionen dafür sehr hoch. Fehler bei der Durchführung solcher Projekte verursachen enorme Kosten. Um eine hohe Projektmanagement-Qualität sicherzustellen, …
Wie Sie als Projektleiter in einer Krise richtig mit den Stakeholdern kommunizieren und die Situation sogar für Ihr Projektmarketing positiv nutzen können, zeigt Ihnen Elisabeth Wagner anhand konkreter Beispiele ...
Im Juli 2005 erhielt London den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2012. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern hatte London in seinem Konzept vor allem auf Nachhaltigkeit sowie die intensive Einbindung der Bürger gesetzt und damit das IOC überzeugt.
Veränderungen des Arbeitsumfelds führen bei den Betroffenen oft zunächst zu einer Abwehrhaltung – sie wünschen keine Veränderung und stehen dieser skeptisch gegenüber. Um diese Blockadehaltung zu lösen, ist es wichtig, Akzeptanz zu schaffen.
Nicht jede Projektkrise erfordert externe Unterstützung. Auch ein interner Projektmanager kann die anspruchsvolle Aufgabe eines Krisenmanagers übernehmen. Philipp Meyerbröker beschreibt eine solche Situation, die er selbst zu bewältigen hatte und weist dabei auf typische Ursachen und Merkmale von Projektkrisen hin...
Wird ein Projekt von außen positiv wahrgenommen, kann das seinen Erfolg entscheidend beeinflussen. Die Außenwirkung hängt stark davon ab, wie die Teammitglieder das Projekt gegenüber Stakeholdern bzw. Kunden repräsentieren.
Die Einführung der agilen Methode Scrum kann in einem Unternehmen auf zwei verschiedene Arten geschehen: Bei der Einführung "von oben" ist das gesamte Unternehmen über das Vorhaben informiert und die Geschäftsleitung fungiert als treibende Kraft.
Scrum wird als agile Methode zur Softwareentwicklung immer populärer. Doch auch wenn Scrum als Methode einfach erscheint – eine erfolgreiche Einführung im Unternehmen erfordert Zeit und lässt nicht nebenbei erledigen.
Schnell, kostengünstig und wirkungsvoll – so sollen Projekte idealerweise abgewickelt werden. Doch wie lassen sich diese teils gegensätzlichen Anforderungen erfüllen?
Trotz gut ausgebildeter Projektleiter und ausgefeilter Projektmanagement-Methoden geraten Projekte immer wieder in Schieflage. Das ist im Grunde noch kein Beinbruch, sofern Auftraggeber bzw. Portfolio-Management adäquat darauf reagieren. Ein …
Häufig scheitern Zusammenschlüsse ganzer Unternehmen (Mergers) und Eingliederungen von Fremdunternehmen (Acquisitions), weil die errechneten Synergiepotenziale nicht erreicht werden.
Geschäftsführer oder Linienmanager, die nur hin und wieder einen Projektauftrag vergeben, sind oft unsicher, worin ihre Aufgaben im Projekt genau bestehen. Die einen kontrollieren jedes einzelne Detail, die anderen kümmern sich kaum um das …
Falls in einer anstehenden Gremiensitzung eine wichtige Entscheidung getroffen werden muss, kann der Projektleiter die Entscheidungsfindung in seinem Sinne beeinflussen, indem er Mikropolitik betreibt.
Veränderungen in Unternehmen stoßen bei Mitarbeitern häufig auf Widerstand: Sie müssen alte Gewohnheiten aufgeben, neue Kompetenzen erwerben oder sich in neue Rollen und Aufgaben einfinden.
Ihr Auftraggeber ist von einer Projektidee hellauf begeistert? Das kann gefährlich werden! Denn in der Euphorie geschieht es leicht, dass er unerreichbare Projektziele festlegt: Die "Affekt-Falle" ist aufgestellt.
Ob die Fusion zweiter Unternehmen erfolgreich ist, hängt u.a. davon ab, wie kompatibel die Unternehmenskulturen sind. Wenn die Mitarbeiter der beiden Firmen beispielsweise ein unterschiedliches Selbst- und Hierarchieverständnis haben oder …
Vor einigen Jahren trat Kay Schulz eine Stelle als Projektleiter in der IT-Abteilung eines ausländischen Unternehmens an. Da die Firma einen sehr guten Ruf hatte, ging er davon aus, dass der Reifegrad des Projektmanagements sehr hoch wäre.
Wer in einem Unternehmen eine Veränderung umsetzen möchte, muss mit Widerstand rechnen. Es gibt immer Personen, die der Veränderung misstrauisch oder sogar ablehnend gegenüberstehen.
Ein griffiger Projektname und ein ansprechendes Logo sind kein reiner Luxus, sondern ein hilfreiches Marketing-Instrument – insbesondere bei größeren und strategisch wichtigen Projekten. Sie tragen zu einem positiven Image des Projekts bei und können Akzeptanz und Interesse der Stakeholder fördern. Um eine positive Wirkung zu erzielen, müssen Name und Logo jedoch überlegt ausgewählt sein. Elisabeth Wagner erklärt, wie man einen aussagekräftigen Projektnamen findet, was man bei Größe und Farbgestaltung eines Logos beachten sollte und welche Fehler man bei der Verwendung von Name und Logo unbedingt vermeiden muss.
Viele Top-Manager halten sich vornehm zurück, was die Unterstützung ihrer eigenen Projekte anbelangt: Sie versäumen Meilenstein-Meetings, sitzen dringende Entscheidungen aus oder streichen Budgets zusammen.
Kundenbeschwerden können die Zusammenarbeit im Projekt belasten – besonders wenn das Team nicht professionell auf die Beschwerde reagiert und der Kunde sich nicht ernst genommen fühlt.
Geschichten lassen sich im Projektmanagement gewinnbringend einsetzen, z.B. um das Team zu motivieren, das Projektziel zu kommunizieren oder die Außenwahrnehmung des Projekts zu steuern. Das Erzählen von Geschichten als Methode nennt man …
Früher konnten Unternehmen durch Globalisierung wachsen. Heute sind die globalen Märkte eng – Firmen machen sich stattdessen mit Ideen Konkurrenz. Das bringt schnelle Veränderungen und erzeugt eine hohe Dynamik.
Immer wieder kommt es vor, dass Top-Manager gute Ideen von Projektleitern und Mitarbeitern ablehnen – sogar dann, wenn das Weiterbestehen des Unternehmens davon abhängt. Aber warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?
Der IT-Dienstleister Dataport arbeitet für die öffentlichen Verwaltungen von vier Bundesländern – im öffentlich-rechtlichen Bereich ein immer noch einzigartiges Beispiel.
Sie wollen eine Projektidee, den Projektstatus oder ein anderes komplexes Thema präsentieren, Ihnen fehlt aber eine klare Struktur? Weiterhelfen kann Ihnen das "Prinzip der Pyramide. Es ist eine bewährte Technik, um Präsentationen vorzubereiten.
Kommunale Bauvorhaben scheitern leicht an politischen Unstimmigkeiten. Das wussten auch die Initiatoren des Projekts "Errichtung Ferry Porsche Congress Center" in der Stadtgemeinde Zell am See, Österreich. Sie legten bei Planung und Bau des …
Die SOFT-Analyse dient der Evaluation von Produkten, Prozessen, Teams, Unternehmen und anderen zu analysierenden Objekten, um bestehende Probleme lösen und bestehende Chancen nutzen zu können.
Bei der Einführung eines Projektmanagement-Systems konzentrieren sich viele Unternehmen nur auf die harten Faktoren, also u.a. auf Strategie, Struktur und Systeme.
Viele Unternehmen geraten durch den globalen Wettbewerb in wirtschaftliche Bedrängnis. Um weiter am Markt bestehen zu können, müssen sie schnell reagieren und einen tief greifenden Wandel vollziehen.
Viele Projekte werden zwar erfolgreich umgesetzt, können ihren angestrebten Nutzen aber nicht generieren, weil die betroffenen Personen das Ergebnis nicht akzeptieren oder sogar boykottieren.
Ein Projekt zu Ende zu führen, kann schwieriger sein, als es zu beginnen. Das so genannte 90%-Syndrom, beständige Änderungsanforderungen oder unvorhergesehene Schwierigkeiten können aus einem Projekt schnell eine unendliche Geschichte werden …
Bei jeder Entscheidung sind Qualität und Schnelligkeit der Entscheidungen von großer Bedeutung; fällt eine Projektentscheidung nicht optimal aus, lässt sich das durch eine noch so effiziente Projektumsetzung in der Regel nicht mehr kompensieren. Die Fähigkeit eines Unternehmens zu systematischen, schnellen Projektentscheidungen ist deshalb ein essentielles Merkmal der Wettbewerbsfähigkeit, das auch in Führungskreisen häufig unterschätzt wird
Im Zuge der Globalisierung und der steigenden Vernetzungsdichte sind viele Unternehmen gezwungen, alte Konzepte zu überdenken und sich auf grundlegende Veränderungen einzulassen. Aber Veränderungsbereitschaft ist nicht selbstverständlich.
Wenn Firmen sich in Form einer Reorganisation häuten, geht für viele oft auch die Schutzschicht ihrer Arbeitsplätze verloren. Reorganisationen entfachen viel Brisanz, an der sie oftmals scheitern können.
Wohl jeder Projektleiter steht gelegentlich vor dem Problem, einen Auftraggeber von den Vorzügen eines neuen Projekts überzeugen zu müssen. Keine leichte Aufgabe.
Die Randbedingungen eines Projektes sind die vom Projektumfeld vorgegebenen Bedingungen, die bei der Projektplanung nicht beeinflussbar sind und daher als gegebene Größen verwendet werden müssen.
Scheer, A.-W.; Abolhassan, F.; Jost, W.; Kirchmer, M. (Hrsg.)
Das Umfeld von Unternehmen ist heute ständigen Veränderungen unterworfen: neue Kundenanforderungen, neue Produkte, zunehmender Wettbewerb, neue IT-Lösungen wie EAI oder Webservices, Outsourcing oder auch veränderte rechtliche Rahmenbedingungen sin
Know-how, das Sie dabei unterstützt, Veränderungsprojekte im Unternehmen mit Erfolg durchzuführen. Unternehmen stehen in Zeiten der Globalisierung unter starkem Druck, sich permanent neuen Anforderungen des Marktes anzupassen.
Jeder IT-Projektleiter möchte das ihm anvertraute Projekt erfolgreich abschließen, um damit der auftraggebenden Organisation eine wertvolle IT-Unterstützung für ihre Geschäftsprozesse zu liefern.
In Zeiten von Fusionen, Sparmaßnahmen und Stellenabbau sind einschneidende Veränderungen für Unternehmen an der Tagesordnung. Change Manager sind diejenigen, die Veränderungen begleiten und gestalten.
Manfreed Höfler, Dietmar Bodingbauer, Hubert Dolleschall, Franz Schwarenthorer
Waren Sie schon einmal in Change-Prozesse involviert? Dann kennen Sie sicherlich die Probleme, Tücken und Besonderheiten, die damit verbunden sind. Abenteuer Change Management schafft Abhilfe.
Roehl, Heiko; Winkler, Brigitte; Eppler, Martin J.; Fröhlich, Caspar
Nur wer veränderungsfähig ist, kann langfristig erfolgreich wirtschaften! Die zukunftsorientierte Gestaltung von Veränderungen ist heute unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen.
Erfahren Sie, wie Sie mit Kanban nachhaltige Verbesserungsprozesse gestalten können. - Egal, ob es um Entwicklung, Wartung oder Betrieb geht: Kanban kann überall eingesetzt werden.
Dieses Werk zeigt allen, die Veränderungen in Unternehmen initiieren, leiten und begleiten, wie Organisationen sich so organisieren sollten, dass notwenige Veränderungen schnell erkannt und durchgeführt werden.
Change-Projekte sind Produktivitätskiller, wenn sie nicht richtig gesteuert werden. Dabei werden 70 Prozent und damit die meisten der Change-Projekte initiiert, um effizientere Prozessabläufe zu etablieren.
Retrospektiven sind eine der tragenden Säulen einer erfolgreichen agilen Transition und eines der wichtigsten Werkzeuge, um die notwendigen kulturellen Veränderungen in einer Organisation zu initiieren und zu begleiten.
70 Prozent der Projekte in Unternehmen scheitern. 85 Prozent der Mitarbeitenden sind nicht engagiert. Nur 7 Prozent der Betriebe haben bereits ein Prozessmanagement, und 50 Prozent der Manager sind Burnout-gefährdet.
Die Digitalisierung führt zu radikalen Umbrüchen im Wettbewerb, im Kundenverhalten und in der Arbeitswelt. Wie lassen sich in diesem Kontext Unternehmens- und Personalführung wirksam modifizieren und gestalten?
Jeder spricht von Change; diffus bleibt, was damit gemeint ist: Der große Wandel in Richtung einer besseren Zukunft? Die systematische Erneuerung von Unternehmen und Geschäften? Der Umbau von Organisationen?
Was hat Extrembergsteigen mit Management zu tun? Egal, welche Aufgaben zu bewältigen sind, es sind die gleichen zentralen Fragestellungen, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden!
- Zeigt, was gemeinsam bedeutet und wie das Konzept einer gemeinsamen Führung umgesetzt wird - Vermittelt das 1x1 einer zukunftsgerichteten Führungsarbeit - Verbindet den Einzelnen, das Team und die Organisation - Optimiert Lernen, Leisten und Wir
Das Change Canvas ist ein einfaches Werkzeug, um Veränderungsprozesse zu begleiten. Als grafische Darstellung verbindet es den Veränderungsprozess auf den Ebenen Strategie, Prozesse und Kultur.
Ein Familienunternehmen lässt digitale Geschäftsmodelle von Mitarbeitern und Betriebsrat entwickeln. Ein Mittelständler revolutioniert mit einer digitalen Dienstleistung die Nahrungsmittelindustrie.
Adlmaier-Herbst, Georg; Storch, Maja; Storch, Johannes; Breite, Anke
Die Digitalisierung erfordert den kontinuierlichen Wandel aller Unternehmen, aller Abteilungen, aller Arbeitsplätze. Aktuelle Studien zeigen indessen, dass die Erfolgsquote angesichts von Digitalisierung und Globalisierung eher fällt.
Wer Bewegung will, muss aufhören zu führen. New Work, Scrum, Agilität, hierarchieflaches, flexibles Arbeiten ... Praxisferne Ratgeber, trockene Theorie-Schinken und beschönigende Erfolgsberichte finden sich zu all diesen Themen zuhauf.
Das Buch beschreibt die Erfolgsfaktoren von innovations- und veränderungsfähigen Unternehmen und liefert wissenschaftlich fundierte wie praxiserprobte Tools und Fragebögen für die eigene Standortbestimmung.
Die Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung erfordern eine aktive Gestaltung des Wandels. Als Handwerkszeug dazu ist das Projektmanagement von großer Bedeutung.
In Schieflage geratene IT-Projekte gehören in den meisten Unternehmen zur leidvollen Alltagserfahrung. Sie sind ein Ärgernis für Mitarbeiter wie Management und können den Unternehmenserfolg ernsthaft gefährden.
Wentzel, Paul-Roux; Schmied, Jürgen; Hehn, Uwe; Gerdom, Michael
Jedes Unternehmen steht heutzutage vor der Herausforderung, auf sich ständig veränderte Randbedingungen, die nicht schlafende Konkurrenz und erhöhte Ansprüche der Kunden zu reagieren.
Veränderungsfähigkeit ist für Unternehmen das A und O. Um Veränderungsprozesse langfristig und umfassend zu gestalten, ist eine theoretisch fundierte, zielgerichtete und systematisch geplante Organisationsentwicklung unerlässlich.
Domsch, Michael E.; Regnet, Erika; von Rosenstiel, Lutz
Mitarbeiter professionell führen lernen. Die Ziele dieser umfangreichen Fallsammlung aus der Praxis sind: rund um das Personalmanagement bewährtes Wissen erwerben, Trends verstehen und Fertigkeiten für die tägliche Führungsarbeit entwickeln.
In vielen Branchen kommen Unternehmen in ihren Geschäften immer schneller an strategische Wendepunkte, ausgelöst durch Trends, Krisen und Innovationen.
In vielen Branchen kommen Unternehmen in ihren Geschäften immer schneller an strategische Wendepunkte, ausgelöst durch Trends, Krisen und Innovationen.
Change-Prozesse richtig kommunizieren. Das Veränderungstempo in der Wirtschaft bleibt hoch: Fusionen und Übernahmen, Restrukturierungen und Neuausrichtungen der Unternehmensstrategie sind heute in vielen Unternehmen an der Tagesordnung.
Viele Veränderungsprojekte in Unternehmen scheitern daran, dass die erfolgskritische Frage des Change Managements ignoriert wird: Wie bindet man Mitarbeiter ein?
Markus Dahm und Aaron D. Brückner zeigen, wie Operational-Excellence-Initiativen erfolgreich implementiert werden können. Dabei stehen die Menschen im Fokus.
Change Management heißt gleichzeitig harte Schnitte zu setzen und neues Wachstum voran zu bringen – heute im volatilen Umfeld. Das stellt Change Management vor neue Ansprüche.
Change ist Dauerbrenner, Heilsbringer und Verderben zugleich. Ganz gleich ob Prozesse, Unternehmen oder der Mensch – alles soll sich zum noch Besseren wenden. Doch die Realität ist meist ernüchternd.
Dieses Buch informiert über
- den Einsatz von Projekten, Programmen und Changes zum Umsetzen von Organisationsstrategien und zum Implementieren von Investitionen
Wer Trainings zum Thema Veränderungsmanagement vorbereitet, erhält mit diesem Buch eine vielfach geprüfte Beschreibung zur Durchführung von drei Trainingstagen.
Wir befinden uns inmitten eines epochalen Wandels im Kräfteverhältnis unserer Gesellschaft, denn während die Ökonomien den Schwerpunkt von industriegefertigten Gütern auf Dienstleistungen und Erlebnisse verlagern, treten die Unternehmen die Kontro
Das Buch beschreibt das Managementkonzept des prozess- und teamorientierten Arbeitens (PTA), das die Managementthemen Prozessgestaltung, Qualitätsmanagement, ständige Verbesserung, Qualifizierung und Entgeltgestaltung systematisch in ein ganzheitl