Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie
Eine Machbarkeitsstudie überprüft mögliche Lösungsansätze für ein Projekt hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden die Lösungsansätze analysiert, Risiken identifiziert und Erfolgsaussichten abgeschätzt. Überprüft wird dabei, ob mit dem jeweils betrachteten Lösungsansatz die vereinbarten Projektergebnisse (Werke, Liefergegenstände, Produkte) unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen erstellt werden können. Die wirtschaftliche Beurteilung, ob die Projektergebnisse den erhofften Nutzen für den Auftraggeber bringen, ist hingegen nicht typischer Inhalt der Machbarkeitsstudie. Dies zu klären ist Aufgabe einer Kosten-Nutzen-Analyse bei der Erstellung des Business Cases.
Zwecke einer Machbarkeitsstudie
- Verhindern von Fehlinvestitionen
- Identifizierung des optimalen Lösungswegs
- Identifizierung von Risiken
Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie
- Analysen und Bewertungen der betrachteten Lösungswege
- Entscheidungsmöglichkeiten mit dokumentierten Chancen und Risiken
- Empfehlung für eine Entscheidung
Der Begriff "Machbarkeitsstudie" und ihre möglichen Inhalte sind in keiner Norm festgelegt.
Definitionen der Machbarkeitsstudie
Prozess "Machbarkeit bewerten" der DIN 69901-2
Das Prozessmodell der DIN 69901:2009 führt den eigenständigen Prozess D.8.3 "Machbarkeit bewerten" als Mindeststandard auf. Er findet in der zweiten Projektmanagementphase, der Definition, statt und liefert die Bewertung der Machbarkeit des Projekts.
Feasibility Study im PMBOK Guide
Im PMBOK Guide 2008 wird die Machbarkeitsstudie (feasibility study) nur noch bei der Diskussion der Projektphasen erwähnt. Dabei wird darauf hingewiesen, dass die Machbarkeitsstudie je nach Organisation als Bestandteil der ersten Projektphase oder als notwendige Vorarbeit vor Projektbeginn betrachtet werden kann. In der Ausgabe 2004 benannte der PMBOK Guide die Machbarkeitsstudie noch explizit als Bestandteil des Prozesses "Entwickeln des Projektauftrags" und als Bestandteil des Projektlebenszyklus.
Machbarkeitsstudie als Projekt bei PRINCE2
Grundsätzlich findet bei PRINCE2 die Überprüfung der Machbarkeit bereits vor dem Projekt statt. Obligatorisch ist dies im Prozess "Vorbereiten eines Projekts" im Rahmen der Aktivität "Wahl des Lösungsansatzes und Zusammenstellung der Projektbeschreibung" durchzuführen.
Darüber hinaus erläutert PRINCE2:2009 explizit die Möglichkeit, eine Machbarkeitsstudie als eigenes, vorgelagertes Projekt durchzuführen. Als Schritte eines sog. "feasibility projects" benennt PRINCE2: Problemdefinition, Untersuchung, Entwicklung der Optionen, Unterbreitung von Empfehlungen.
Veralteter Begriff: "Projektstudie"
In der mittlerweile nicht mehr gültigen DIN 69905:1987 wird "Projektstudie" als Begriff für die Machbarkeitsstudie vorgeschlagen. Grund dafür war vermutlich, den allgemeinen, nicht exakt abgrenzbaren Begriff der Machbarkeitsstudie durch einen projektspezifischen Begriff zu ersetzen und gleichzeitig zu präzisieren. Allerdings hat sich der Begriff "Projektstudie" in der Praxis nicht durchgesetzt.
Erläuterung und Kommentar
Machbarkeit, Kosten, Nutzen und Risiken sind die wesentlichen Kriterien, nach denen über die Durchführung eines Projekts entschieden wird. Der Business Case behandelt mindestens die Kosten und den Nutzen, die Risiken werden entweder ebenfalls im Rahmen des Business Cases oder in einer eigenständigen Risikoanalyse betrachtet. Die Machbarkeit hingegen wird in den gängigen Projektmanagementsystemen nur indirekt behandelt: Keines von ihnen fordert explizit das Vorliegen eines Machbarkeitsnachweises und keines beschreibt, nach welchen allgemeinen Kriterien die Machbarkeit eines Lösungsansatzes oder eines Projekts analysiert werden soll.
Kategorien der Machbarkeit
Der Begriff "Machbarkeit" kann sich auf unterschiedliche Aspekte beziehen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit kann die Machbarkeit eines Projekts nach folgenden Kategorien beurteilt werden:
- Technische Machbarkeit: Die Realisierbarkeit eines Lösungsansatzes aus technischer Sicht. Hierbei spielen Kriterien wie z.B. Materialeigenschaften oder physikalische Gesetze die ausschlaggebende Rolle.
- Wirtschaftliche Machbarkeit: Die Bereitschaft des Investors, die benötigten Finanzmittel zur Durchführung zur Verfügung zu stellen. Die wirtschaftliche Machbarkeit steht in engem Zusammenhang mit dem Business Case.
- Politische Machbarkeit: Die Akzeptanz des Vorhabens oder des Lösungswegs durch die Stakeholder. Ausschlaggebend sind hier kulturelle, ethische und gesellschaftspolitische Überlegungen.
- Juristische Machbarkeit: Die Zulässigkeit eines Vorhabens oder Lösungswegs innerhalb des jeweils gültigen Rechtssystems.
- Organisatorische Machbarkeit: Die Fähigkeit der Trägerorganisation, das Vorhaben durchzuführen. Kriterien sind hierbei die Befugnisse, Zuständigkeiten und der Projektmanagementreifegrad der Organisation.
- Ressourcenbezogene Machbarkeit: Die Verfügbarkeit der für das Vorhaben erforderlichen Ressourcen. Zu prüfen ist, ob Personal, Material, Maschinen, Know-how usw. in dem für das Vorhaben erforderlichen Umfang zur Verfügung steht. Die ressourcenbezogene Machbarkeit steht in engem Zusammenhang mit der finanziellen und organisatorischen Machbarkeit.
Lösungsansätze für Machbarkeitsstudien
Methodisch kommen technisch-wissenschaftliche Analysen, Recherchen, rechnergestützte Simulationen oder Expertenbefragungen zum Einsatz. Die DIN 69901-2 führt als Methoden für den Prozess "Machbarkeit bewerten" explizit die SWOT-Analyse, die Nutzwertanalyse und die Wirtschaftlichkeitsanalyse auf. Wichtig ist, dass zu Beginn der Machbarkeitsstudie genau die Kriterien festgelegt werden, nach denen die Machbarkeit des Untersuchungsgegenstands beurteilt wird.
Kontext der Machbarkeitsstudie im Projektmanagement
Die Machbarkeitsstudie ist eine erweiterte Machbarkeitsprüfung, die grundsätzlich bei jedem Projekt durchgeführt werden sollte. Vielfach zeigt die Machbarkeitsstudie selbst Lösungswege oder neue Möglichkeiten für Produkte bzw. Projekte auf. Bestehen berechtigte Zweifel an der Erreichbarkeit des Projektziels, sollte unbedingt eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden.
Machbarkeitsstudie und Risikoanalyse sind eng miteinander verbunden, da die Machbarkeitsstudie die Datengrundlage für ein realistisches Risikomanagement liefert und umgekehrt identifizierte Risiken bei der Machbarkeitsstudie zu berücksichtigen sind.
Wenn ein Projekt in Phasen eingeteilt ist, so sollte an jedem Phasenübergang die Machbarkeit des Projekts erneut überprüft werden.