Business Case

Der Business Case eines Projekts rechtfertigt die Investition in ein Projekt. Er liefert dem LenkungsausschussLenkungsausschussDer Lenkungsausschuss ist das verbindende Gremium zwischen Projekt- und Unternehmensorganisation. Seine Funktion und Rolle ist jedoch nicht einheitlich festgelegt. die wesentlichen Informationen, um über Genehmigung, Fortführung, Abbruch und Abschluss eines Projekts zu entscheiden. Unter anderem beschreibt er die Gründe für das Projekt, die untersuchten Handlungsoptionen, den angestrebten Nutzen, die erwarteten Kosten, die größten Gefahren und Chancen sowie die Rahmendaten des Projekts.

Business Case

Business Case

Der Business Case eines Projekts rechtfertigt die Investition in ein Projekt. Er liefert dem LenkungsausschussLenkungsausschussDer Lenkungsausschuss ist das verbindende Gremium zwischen Projekt- und Unternehmensorganisation. Seine Funktion und Rolle ist jedoch nicht einheitlich festgelegt. die wesentlichen Informationen, um über Genehmigung, Fortführung, Abbruch und Abschluss eines Projekts zu entscheiden. Unter anderem beschreibt er die Gründe für das Projekt, die untersuchten Handlungsoptionen, den angestrebten Nutzen, die erwarteten Kosten, die größten Gefahren und Chancen sowie die Rahmendaten des Projekts.

Business Case
Wir empfehlen zum Thema Ziel
1 Tag
13.03.2025
685,00,-
OKR Business Coach – Foundation Level (OCF)

Lernen Sie, wie OKRs in der Praxis wirklich funktionieren und wie Sie Ihre Teams professionell in der Einführung und Umsetzung des Prozesses unterstützen. Mehr Infos

Einsatzmöglichkeiten

  • Beurteilung einer Projektidee hinsichtlich geschäftlicher Rechtfertigung
  • Vergleich mehrerer Projektanträge, um ein optimales Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu erzielen
  • Bewertung eines laufenden Projekts, z.B. zur Entscheidung über die Freigabe weiterer Ressourcen
  • Entscheidung über Fortführung oder Abbruch eines laufenden Projekts
  • Analyse eines Projektportfolios
  • Review eines abgeschlossenen Projekts

 

Ergebnisse

  • Zusammenfassung in Form einer Entscheidungsvorlage (Executive Summary)
  • Liste der Gründe, die das Ergreifen von Maßnahmen und insbesondere die Durchführung dieses Projekts erforderlich machen
  • Darstellung und Bewertung der betrachteten Handlungsoptionen, mindestens des Projekts selbst
  • Beschreibung der erwarteten Entwicklung, wenn die Situation unverändert fortgeschrieben wird
  • Quantitative Beschreibung des erwarteten Nutzens
  • Erwartete negative Nebeneffekte
  • Liste der wichtigsten Risiken (Gefahren und Chancen) bei der Durchführung des Projekts und Beurteilung seiner Erfolgsaussichten
  • Zeitrahmen mit den wesentlichen Meilensteinen
  • erwartete Gesamtkosten des Projekts, ggf. strukturiert nach Projektkostenarten
  • Projektfinanzierung
  • Bewertung des Verhältnisses von Kosten und Nutzen des Projekts

Vorteile

Transparente Dokumentation der Gründe für die Durchführung eines Projekts und des erwarteten Nutzens
Verhindert Fehlinvestitionen in Vorhaben ohne ausreichenden Nutzwert oder mit zu geringen Erfolgsaussichten
Gewährleistet die Steuerung des Projekts im Sinne des Auftraggebers
Ermöglicht effektive Steuerung eines Projektportfolios

Durchführung: Schritt für Schritt

Schritt 1: Definieren Sie die Anforderungen an den Business Case!

Der Umfang eines Business Cases kann zwischen einer und mehreren hundert Seiten liegen. Dies hängt von mehreren Faktoren ab wie z.B. der Höhe des Projektbudgets, der Risikobelastung des Projekts oder dem Innovationsgrad des Projektgegenstands.

Klären Sie also als erstes mit den Adressaten des Business Cases, d.h. den Entscheidungsträgern über die Projektfreigabe, welche Anforderungen diese für welches Element des Business Cases haben. Dies betrifft insbesondere die folgenden Punkte:

  • Welche und wie viele Handlungsoptionen neben dem Projekt selbst sollen in welchem Detaillierungsgrad dargestellt werden?
  • Wie detailliert (z.B. Kostenarten, Kostengang) soll die Projektkalkulation durchgeführt werden?
  • Wie und in welcher Detaillierung soll der erwartete Nutzen bestimmt werden? Sind z.B. Szenarien erforderlich?
  • Auf welche Weise soll die Bewertung von Kosten und Nutzen durchgeführt werden – ist z.B. eine Amortisationsrechnung gewünscht oder eine einfache Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen?
  • Wird eine Sensitivitätsanalyse für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit benötigt?
  • Wie detailliert und nach welchem Standard soll die Risikoanalyse durchgeführt werden?

Aufgabengebiete

Alle Kommentare (1)

Nikolas
Sachs

Super Artikel! Wäre klasse wenn es den auch auf Englisch gäbe, heutzutage habe ich soviele internationale Kollegen dass ich eure Artikel gerne mehr teilen würde.