Studie zum Stakeholdermanagement in Deutschland Stakeholder im Projekt – trotz hoher Bedeutung oft nur intuitiv gesteuert
In vielen Projekten gibt es kein systematisches Stakeholdermanagement. Obwohl die Stakeholder großen Einfluss auf den Projekterfolg haben, werden diese aus Zeit- oder Budgetgründen oft nur irgendwie "mitgesteuert". Ein Grund für die Fachgruppe "Stakeholdermanagement" der GPM, den Status Quo des Stakeholdermanagements in einer Studie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen – mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Aus diesen lassen sich einige wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Maßnahmen für das eigene Stakeholdermanagement ableiten, wie Katja Mayer zeigt.
Studie zum Stakeholdermanagement in Deutschland Stakeholder im Projekt – trotz hoher Bedeutung oft nur intuitiv gesteuert
In vielen Projekten gibt es kein systematisches Stakeholdermanagement. Obwohl die Stakeholder großen Einfluss auf den Projekterfolg haben, werden diese aus Zeit- oder Budgetgründen oft nur irgendwie "mitgesteuert". Ein Grund für die Fachgruppe "Stakeholdermanagement" der GPM, den Status Quo des Stakeholdermanagements in einer Studie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen – mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Aus diesen lassen sich einige wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Maßnahmen für das eigene Stakeholdermanagement ableiten, wie Katja Mayer zeigt.
Sie werden als kritischer Faktor für den Erfolg von Projekten genannt und eng mit Projektrisiken in Verbindung gebracht. Sie sind das Project-Excellence-Kriterium schlechthin: Stakeholder. Obwohl Praktiker ihre Bedeutung grundsätzlich als sehr hoch einstufen, werden sie in der Praxis meist nur ad hoc, intuitiv und nebenbei "mitgesteuert", ohne dass ein Konzept vorhanden ist – geschweige denn, dass Ressourcen oder Budget für ein professionelles Stakeholdermanagement bereitgestellt werden.
So klaffen Theorie und Praxis in zahlreichen Unternehmen und Projekten noch weit auseinander. Denn das Thema Stakeholdermanagement hat zwar in der methodischen Weiterentwicklung in den letzten Jahren viel an Aufmerksamkeit gewonnen, die Umsetzung im Projektalltag hinkt aber noch hinterher. Das hat eine Studie der Fachgruppe Stakeholdermanagement der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. ergeben, die den Stand des Stakeholdermanagement in deutschen Projektgruppen und Unternehmen untersuchte.
Das vorliegende Ergebnis dieser Studie schafft eine solide Basis, um die Ausgangslage in den Unternehmen besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen entwickeln zu können, um immer komplexer werdende Projekte erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Studiendesign
Die Studie zu Art und Umfang der Umsetzung des Stakeholdermanagements in deutschen Unternehmen und Projektgruppen wurde in zwei Stufen durchgeführt.
Fragebogen
Zunächst wurden Informationen und Daten anhand eines Fragebogens zu fünf Bereichen erhoben:
- Angaben zur Person und zum beruflichem Umfeld
- Wahrnehmung und Einordnung des Themas Stakeholdermanagement
- Umsetzung des Stakeholdermanagements
- Wirkung und Erfolgsmessung von Stakeholdermanagement
- Angaben zum Unternehmenskontext
Experten-Interviews
In einem zweiten Schritt wurden ergänzende Interviews mit Experten geführt, in denen zusätzliche Informationen abgefragt sowie Ergebnisse hinterfragt wurden, die bei der Auswertung der Fragebögen keine eindeutigen Antworten geliefert haben. Insgesamt wurden 173 Fragebögen und 10 Interviews ausgewertet.
Überblick über die Teilnehmer
Das Spektrum im Hinblick auf Branchen, Größe des Unternehmens, Projektart, Projektvolumen und Projektlaufzeit ist breit gefächert. Neben Vertretern von Konzernen wie Volkswagen, Commerzbank, EADS, IT NRW oder Siemens haben auch Vertreter zahlreicher kleinerer Unternehmen an der Studie teilgenommen.
Der Stammsitz der Unternehmen befindet sich größtenteils in Deutschland (86,8%), zahlreiche Unternehmen sind aber sowohl national als auch international tätig (62%). Die Aussagen der Studie sind also mit dem Wissen zu bewerten, dass der überwiegende Teil der Befragten der deutschen Unternehmenskultur zuzurechnen ist, rund drei Viertel der Befragten jedoch Erfahrungen im internationalen Projektmanagement aufzuweisen haben.
Projektarten und -größen
28% der Befragten gaben an, dass sich ihre Organisation mit Investitionsprojekten befasst, wie z.B. im Bau und Anlagenbau, in der Wehrtechnik oder in der Luft- und Raumfahrttechnik. 27,2% befassten sich mit Projekten in der Informationstechnologie. Organisationsprojekte sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte wurden von 16,8% bzw. 15% der Befragten durchgeführt.
Bei der Angabe zum Projektvolumen zeigte sich eine sehr gleichmäßige Verteilung, das Spektrum reicht von sehr kleinen (zwischen 10.000 Euro und 50.000 Euro) bis hin zu sehr großen Projektbudgets (über 100 Millionen Euro).
Sofort weiterlesen und testen
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
-
Know-how von über 1.000 Profis
-
Methoden für alle Aufgaben
-
Websessions mit Top-Expert:innen