Kanban

Kanban (jap.: Karte, Signalkarte) ist eine Methode zur dezentralen, selbstorganisierenden Steuerung von Materialflüssen in Fertigungsprozessen. Sie ist Grundlage der Just-in-Time-Produktion.

Kanban

Kanban (jap.: Karte, Signalkarte) ist eine Methode zur dezentralen, selbstorganisierenden Steuerung von Materialflüssen in Fertigungsprozessen. Sie ist Grundlage der Just-in-Time-Produktion.

Wir empfehlen zum Thema Agile
17.07.2024
745,00,-
Mit knappen Kapazitäten viel erreichen

Zu viele Projekte, zu wenig Leute und dazu noch eine instabile Wirtschaftslage. Wie gelingt in der Praxis ein anpassungsfähiges Ressourcenmanagement? Mehr Infos

Mit der Kanban-Methode steuert ein Team seine Prozesse oder Aufgaben. Dazu nutzt das Team ein Board (Kanban, japanisch: Karte, Signalkarte), auf dem Spalten den Bearbeitungsstand einer Aufgabe visualisieren und die einzelnen Aufgaben auf Karten über das Board wandern. Ein Kanban-Board hat mindestens drei Spalten: Offen (To Do), in Bearbeitung (Doing) und Erledigt (Done).

Kanban Schritt für Schritt erklärt
Ein Kanban-Board hat mindestens die drei Spalten To Do, Doing, Done, durch die offene Aufgaben wandern, bis sie erledigt (Done) sind
© Daniel Reinold

Kanban in Projekten

Insbesondere bei Software-Entwicklungsprojekten ist es möglich, Kanban auch auf die Steuerung der Projektarbeit anzuwenden. Hierbei stellen die Aufgaben (bzw. Arbeitspakete) den Materialfluss dar. Jede Aufgabe erhält eine (reale oder virtuelle) Karte, die einer bestimmten Entwicklungsstufe zugeordnet wird (z.B.: Entwicklung, Test).

Vorschaubild

Wer agil arbeitet, benutzt in der Regel ein Kanban Board. Den maximalen Nutzen dieses Boards schöpfen dabei nur wenige Unternehmen aus, meint Andreas Ulrich.

Vorschaubild

Haben Sie mit langen und intransparenten Entscheidungen sowie unklaren Aufgaben zu kämpfen und ein Modell zur Zusammenarbeit fehlt?

Vorschaubild
Sorgen Sie für hohe Transparenz bei der Aufgabenplanung für das Projektteam und verkürzen Sie die Durchlaufzeit einzelner Aufgaben durch die Überwachung und Steuerung entsprechender Verantwortlichkeiten. Regeltermine fördern den teaminternen Austausch.
Vorschaubild

Ressourcen müssen immer zu 100% ausgelastet sein! Das glauben zumindest viele Manager, denn ansonsten würden ja unproduktive Leerlaufzeiten entstehen. Falsch, meint Dr. Arne Roock.

Vorschaubild

Scrum und Kanban kommen in der Softwareentwicklung immer häufiger zum Einsatz und haben in der Familie der Agilen Methoden inzwischen ihren festen Platz eingenommen. Doch sind diese beiden Ansätze überhaupt miteinander vereinbar?

Sobald ein Arbeitsteam eine Aufgabe erledigt hat, holt es sich selbständig die nächste Aufgabe aus dem entsprechenden Kartenpool (siehe Software-Kanban – eine Einführung). Der Vorteil für die Projektarbeit liegt darin, dass der Managementaufwand reduziert und die Abarbeitungsgeschwindigkeit steigt.

Voraussetzung für die Verwendung von Kanban für die Aufgabensteuerung in Projekten ist, dass die Arbeitspakete in zwar aufeinanderfolgende, aber ansonsten unabhängige Arbeitsschritte gegliedert werden können.

Herkunft

Im Rahmen des Toyota Produktionssystems (TPS) entwickelte der Japaner Taiichi Ohno die Regeln und Prozesse von Kanban. Grundprinzip von Kanban ist die Organisation eines mehrstufigen Produktionsprozesses in verknüpfte Regelkreise, die jeweils aus einer Fertigungsstufe und einem vorgelagerten Materiallager (Puffer) bestehen. Jeder Fertigungsprozess entnimmt seinem Materiallager die momentan benötigte Materialmenge. Die vorgelagerte Fertigungsstufe füllt selbständig, d.h. ohne zentrale Aufforderung, die dadurch entstandene Lücke im Materiallager auf. Entnahme und Fertigung werden mit Hilfe entsprechender Karten dokumentiert, woraus sich auch die Namensgebung von Kanban ableitet. Während sich der Materialfluss somit von Rohmaterial bis zum Endprodukt bewegt, fließt die Information umgekehrt von der letzten zur ersten Produktionsstufe.

Auf diese Weise entsteht ein sich selbst organisierendes System, das einerseits möglichst geringe Lagerhaltung benötigt und andererseits die Fertigungskapazitäten stets auf den aktuellen Engpass konzentriert. (Zollondz, Hans-Dieter: Lexikon Qualitätsmanagement, 2001; Kamiske, Gerd F. u. Brauer, Jörg-Peter: Qualitätsmanagement von A bis Z, 2003)

Mehr zum Thema Kanban

Vorschaubild

Können Sie Kanban? Sebastian Schneider zeigt Ihnen drei typischer Fehler auf und gibt Ihnen nützliche Tipps an die Hand, um diese künftig zu vermeiden.

Vorschaubild

Warum misslingt das Abarbeiten von Aufgaben trotz Kanban und To-Do-Listen? Erfahren Sie, welche Muster Sie behindern und wie Sie diese ablegen. Abschließend stellt Sebastian Schneider sein Lieblings-Tool vor, sowie unterschiedliche Arten …

Vorschaubild

Mit Kanban lassen sich Prozesse visualisieren und bestehende Abläufe nachhaltig verbessern. Die erfolgreiche Einführung von Kanban ist in der Praxis jedoch anspruchsvoller, als oft angenommen wird, und erfordert ein umsichtiges …

Vorschaubild

Wer bei der Projektsteuerung auf Visualisierungen setzt, z.B. mit einem Kanban-Board, kann schwierige Sachverhalte leichter erfassen und Probleme deutlich schneller erkennen.

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 11
Kommentare 0