"Gestern dauerte das Telefonat mit einem neuen Autor etwas länger, deshalb konnte ich meinen anderen Artikel nicht wie geplant fertigstellen. Übrigens erzählte mir der Autor, dass sein Team und er jetzt ein neues Kommunikationstool ausprobieren und ganz begeistert sind …". Die Geschichte des Kollegen geht noch einige Augenblicke weiter – "Driiing!". Der Wecker klingelt, die 15 Minuten des Dailys sind um. Noch konnte eine andere Kollegin aber nicht erzählen, was sie gestern erledigt hat und heute vorhat.
Wir geht man am besten mit dieser Situation um? Darf die Kollegin noch berichten oder hält man sich besser strikt an die 15 Minuten, Stichwort Time Boxing?
Wenn Sie sich diese Fragen ebenfalls schon gestellt haben und Ihnen die obige Schilderung bekannt vorkommt, sollte Ihnen der folgende Tipp eine Hilfestellung bieten. Hier nehme ich das Daily genauer unter die Lupe und verrate Ihnen, mit welchen Tricks Sie ein Daily effizient und innerhalb der vorgesehenen Zeit durchführen.
Was ist ein Daily Standup?
Im Daily Standup (im Folgenden: Daily) stimmt sich ein Team täglich in einer festgelegten Zeit ab und bespricht, was gestern erledigt wurde, was heute zu tun ist und, ob Hindernisse die Arbeit beeinträchtigen. Idealerweise sind dazu folgende drei Fragen z.B. auf einem Zettel notiert und hängen für alle sichtbar an der Wand: Woran habe ich gestern gearbeitet? Was erledige ich heute? Was behindert mich in meiner Arbeit?
Wir empfehlen zum Thema Agile
4 x 4 Stunden
25.09.2025
1195,-
Die 5 wichtigsten agilen Praktiken effektiv einsetzen
In 4 Workshops stellen wir Ihnen die Big Five der agilen Praktiken vor und stellen gemeinsam mit Ihnen Ihren agilen Werkzeugkoffer zusammen – ganz nach den Anforderungen Ihrer Projektumgebung.
Mehr Infos
Das Daily hat seine Herkunft aus Scrum: Dort stimmt das Team täglich seine Arbeit ab. Das Daily Scrum ist eines der zentralen Scrum Events.
Aber auch viele Teams, die nicht nach Scrum entwickeln oder arbeiten, nutzen diese tägliche Abstimmung im Team. So auch die Redaktion des projektmagazins. Dadurch haben wir Redakteure gut im Blick, welche Themen und Artikel gerade in der Planung sind oder bearbeitet werden. Man kann zudem gut abschätzen, wer im Moment stark ausgelastet ist und womöglich Unterstützung braucht. Immer wieder stehen wir jedoch vor folgender Situation: Wir berichten sehr detailliert von unseren Aufgaben und sprengen deshalb unsere festgelegten 15 Minuten Meetingzeit.
Update aus der Redaktion des projektmagazins
23.04.2020
Mittlerweile führen wir unser Daily wieder täglich und natürlich virtuell durch, um uns aus dem Homeoffice heraus abzustimmen. Was tun Sie, damit Ihre Dailys im zeitlichen Rahmen bleiben? Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen und Tipps!