NEU: Effizientes Terminmanagement im Projekt ist essenziell! Erfahre, wie To-do-Listen, agile Planung und Routinen helfen, Deadlines einzuhalten und produktiver zu arbeiten. Optimiere dein Zeitmanagement und vermeide typische Fehler im Projektalltag!
NEU: Ein Projektmanagement-Handbuch muss keine Textwüste sein – grafisch aufbereitet und mit Vorlagen versehen lässt es sich auch auf einem Online-Whiteboard darstellen. Lassen Sie sich inspirieren und erwecken Sie Ihr Handbuch zu neuem Leben!
NEU: Projekt-Reporting kostet oft viel Zeit. Mit KI-Unterstützung von Microsoft Copilot lässt sich der Aufwand jedoch deutlich reduzieren. Erfahren Sie, wie KI Meeting-Mitschriften analysiert, Berichte erstellt und Ihnen so den Überblick erleichtert.
Immer kürzere Produktlebenszyklen erfordern auch bei physischen Produkten neue Entwicklungsstrategien. Der Vortrag zeigt, wie agile Methoden sowie neue Ansätze bei Entwicklung und Produktion helfen, Produkte schneller zur Marktreife zu bringen.
📅 am 06. Juni 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr – powered by Sciforma
Effiziente Ressourcenplanung in F&E-Projekten ist anspruchsvoll, aber machbar. Diese Websession zeigt typische Herausforderungen und bewährte Lösungswege für ein wirkungsvolles Ressourcenmanagement. Inkl. Live-Demo mit Sciforma Vantage.
Analysieren Sie gemeinsam die Auswirkungen möglicher Zukünfte! Entwickeln Sie aus einer möglichen zukünftigen Situation Folgen erster und zweiter Ordnung! Leiten Sie aus diesem differenzier-ten Szenario adäquate Handlungsmöglichkeiten ab!
Von den Basics bis zum Profi-Level: KI-generierte Meetingprotokolle, Retrospektiven mit ChatGPT, persönliche GPTs, Prompt Engineering, rechtliche Aspekte und viele Praxisbeispiele für den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement.
📅 am 28. Mai 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr – powered by Hypergene GmbH
Ressourcen knapp? Stellen Sie von Anfang an sicher, dass Ihr Projekt nicht ins Stocken gerät, indem Sie Ressourcen frühzeitig sichern und den Onboarding-Prozess optimieren. Ein Showcase mit Blue Ant zeigt die Umsetzung an konkreten Beispielen.
Im Interview beleuchten Silke Luinstra und Fabian Lange die Chancen und Grenzen selbstorganisierten Arbeitens. Ihre Perspektiven auf Organisationsentwicklung zeigen, warum Selbstorganisation kein Allheilmittel ist, sich aber lohnen kann.
Der Bundesbau befindet sich in einer Transformation vom Verwalten des Immobilienbestands zum professionellen, erfolgsorientierten Projektmanagement. Zentrale Rolle spielt dabei die neue Richtlinie für Bauprojekte des Bundes, die RBBau.
Mit den Zeitmanagement-Tipps dieses Beitrags gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag produktiver und stressfreier. Dr. Tomas Bohinc beschreibt fünf einfache Methoden, mit denen Sie Prokrastination vermeiden und Aufgaben erfolgreich erledigen können.
Oft ist weniger mehr – auch bei digitalen Tools. Vermeiden Sie eine fragmentierte Tool-Landschaft mit einer ganzheitliche Digitalstrategie und Stakeholder-Einbindung. So gehen Sie dazu vor.
📅 am 05. Juni 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr powered by projektmagazin
Wie wollen Sie ein PMO erfolgreich führen, wenn Akzeptanz, Struktur und Strategie fehlen? Ganz einfach: Sie entwickeln Ihr PMO gezielt weiter. In dieser Websession erfahren Sie in wenigen Schritten, wie das praxisnah gelingt.
Bringen Sie zwei Gruppen schnell in einen effizienten Austausch, verbunden mit intensivem Kennenlernen! Sammeln Sie gemeinsam Argumente, Positionen sowie Themen und aktivieren Sie die Teilnehmenden für eine anschließende Teamarbeit!
Wer ein Projekt leitet, muss nicht nur sein Team führen – sondern auch sich selbst! Erfahren Sie, wie Sie limitierende Denkmuster ausmisten, Ihre Stärken gezielt einsetzen und mit klaren Entwicklungszielen fokussierter Entscheidungen treffen.
Eine Product Roadmap dient der strategischen Vision, ein Projektplan dient der taktischen Umsetzung. Eine erfolgreiche Produktentwicklung erfordert die klare Trennung und das synergetische Zusammenspiel von Product Roadmap und Projektplan.
KI-Systeme lernen aus Daten – doch wie gehen sie mit vertraulichen Informationen um? Eine unachtsame Nutzung kann zu Datenschutzverstößen und Sicherheitslecks führen. Mit den richtigen Maßnahmen schützen Sie Ihr Unternehmen vor diesen Risiken.
Präsentationen für das nächste Sprint-Review erstellen, eine neue Produktvision entwickeln oder handgeschriebene Post-Its analysieren – mit diesen KI-Prompting-Tricks arbeiten Sie als Product Owner effizienter.
Wie agilisiert eine Firma ihr PPM, um auch in Zeiten hoher Dynamik sicherzustellen, dass sie an den richtigen Projekten arbeitet? Johannes Felchlin zeigt dies anhand der Helvetia Versicherungen. Erfahren Sie u.a., wie sie das Portfolio hybrid steuern
Wie beeinflussen Emotionen den Projekterfolg? Dieses E-Book zeigt, wie Sie Ihre Gefühle reflektieren, Emotionen im Dialog deuten und Teams souverän steuern. Schärfen Sie Ihr emotionales Know-how für eine bessere Kommunikation und ein produktives Miteinander im Projekt!
📅 am 08. Mai 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr – powered by Can Do
Mit KI & BI Engpässe vermeiden, Ressourcen effizient planen und fundierte Entscheidungen treffen – Can Do zeigt, wie das gelingt. Erfahren Sie live, wie Unternehmen Risiken minimieren und ihre Projektlandschaft transparenter steuern können.
Finden Sie in einem gemeinschaftlichen, spielerischen Prozess die richtige Strategie, um alle Projektziele zu erreichen! Gestalten Sie Ihre Projekte so, dass alle Mitglieder über sich hinauswachsen und die Vision des Projekts verwirklichen!
Arbeit mit Urlaub verbinden, das geht bei einer "Workation". Hier findest du Tipps und Hinweise, was du bei der erfolgreichen Planung und Gestaltung beachten solltest. Mit Checkliste zum Herunterladen und abhaken.
Sie möchten das volle Potenzial von Scrumban ausschöpfen? Verfeinern Sie Ihren bestehenden Prozess u.a. mit crossfunktionaler Zusammenarbeit, datengestützter Sprintplanung und der Monte-Carlo-Simulation. Für weniger Engpässe und mehr Workflow!
Mit ChatGPT Canvas effizienter arbeiten! Mit dem neuen KI-Feature optimieren Sie Texte. Mit Funktionen wie der Anpassung von Länge und Lesbarkeit sowie klugen Vorschlägen der KI ist Canvas der perfekte KI-Booster für Ihr Projektmanagement.
Bye bye agile? Viele Organisationen erleben agile Ansätze als frustrierend und wenden sich enttäuscht ab. Marc Schmetkamp identifiziert die typischen Denkfallen und schlägt Lösungsansätze wie eine fundierte Ausbildung für agile Rollen vor.
Wie können Firmen ihre Zukunftsfähigkeit stärken und mitwirken, Arbeit zu etwas zu machen, was den Menschen stärkt statt schwächt? Diese und weitere Fragen beantwortet der KI- und New-Work-Experte Christoph Magnussen in seiner 70-minütigen Keynote.
📅 am 02. April 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr – powered by projektmagazin
Veränderungen im Projekt lösen oft Unsicherheit aus – manchmal sogar schlaflose Nächte. Wie gelingt es, trotz unsicherer Rahmenbedingungen souverän zu bleiben? In dieser Websession erhalten Sie Impulse, um Ihre Resilienz zu stärken.
📅 am 24. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr – powered by Le Bihan
Ein funktionierendes Ressourcenmanagement steigert den Projekterfolg maßgeblich. Doch mit der Einführung entsprechender Tools zögern viele, weil dieser Prozess nicht trivial ist. Erfahren Sie, welche Ansätze und Best Practices sich bewährt haben.
Setzen Sie auf das Wir! Lösen Sie Probleme mit dem WeQ-Prinzip, das die kollektive Gruppen-Intelligenz aktiviert! Entwickeln Sie mit Sterndeuter:innen, Spurensucher:innen, Tieftaucher:innen und Vordenker:innen eine von allen akzeptierte Lösung!
Wie kann eine nachhaltige Fehlerkultur im Team gelingen? Vertrauen und psychologische Sicherheit schafft der Fehler-Hack. Das halbstündige Ritual fördert durch Glanz- und Pannen-Runde Offenheit, Wertschätzung und eine lernorientierte Teamkultur.
Während Anforderungen die Frage nach dem Zielzustand beantworten, gibt das Backlog Auskunft über den Weg dorthin. Erfahren Sie, wie Sie über Refinements und lösungsneutrale Formulierungen eine agile, vorschriftsgemäße Entwicklung fördern.
Wie führen Sie Projekte in der BANI-Welt erfolgreich und beseitigen Hindernisse in Projektteams? Project-Leadership liefert Antworten: Es verbindet klassische Projektleitung mit Leadership-Skills aus dem Servant Leadership und Design Thinking.
Verdrängen Sie Ihren Ärger nicht! Lernen Sie mithilfe der Methoden in diesem Online-Seminar Ärger als Handlungsimpuls kennen. So führen Sie (Streit-)Gespräche im Team konstruktiver und vermeiden unnötige Konflikte.
Agilität im klassischen Umfeld einführen – geht nicht? Als Agilist:in in einem konservativen Umfeld überleben und Agilität lebendig werden lassen – geht auch nicht? Doch! Erfahren Sie am Beispiel der öffentlichen Verwaltung, wie gut es gelingen kann.
Selten werden die mit der Einführung eines PM-Tools verbundenen Erwartungen vollkommen erfüllt. Erfahren Sie, wie Sie das für Ihre Zwecke richtige Tool finden, welche Fallstricke bei der Evaluierung lauern und was Sie beim Thema KI beachten sollten.
Wie gelingt gute Entscheidungsfindung im Projektalltag? Dieses E-Book liefert konkrete Methoden um Optionen fundiert abzuwägen, im Team klug zu beschließen und schließlich rasch zu Ergebnissen zu kommen. Entscheidungs-Know-how für jede Lage.
Entwickeln Sie im Team einfach und spielerisch aus der Vision Ihres Projekts die sechs bis acht zentralen Teilziele! Schaffen Sie so Klarheit, Orientierung und eine von allen getragene Grundlage für eine zielgerichtete Umsetzung!
Veränderungen sind unvermeidlich – der Schlüssel zum Erfolg liegt im Faktor Mensch! Erfahren Sie, wie das Kopf-Herz-Hand-Prinzip hilft, Veränderungen zu verstehen, Vertrauen zu schaffen und eine wertschätzende Zusammenarbeit zu etablieren.
Sie wollen die Produktivität Ihrer Online-Meetings steigern? Unser Leitfaden zeigt, wie die KI-Transkription mit Copilot in Microsoft Teams funktioniert. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie diese Funktion für Ihre Projektmeetings einsetzen.
Die Schnellzugriffsleiste in Excel bietet standardmäßig nur vier Befehle – doch das lässt sich ändern. Ergänzen Sie die Leiste mit wenigen Klicks um eigene Befehle und machen Sie Ihre Arbeit mit Excel auf diese Weise produktiver und effizienter
Das Projekt-Wissenscenter der Freien und Hansestadt Hamburg gibt die PM-Standards für die gesamte Hamburger Verwaltung vor. Im Interview erzählt Sabine Meister, wie das PMO aufgebaut wurde und wie sich Projektmanagement passgenau dosieren lässt.
Warum bleibt die Time-to-Market trotz agiler Methoden hoch? Erfahren Sie von Daniel Westermayr, wie ein falsches Produktivitätsverständnis und unterschätzte Wartezeiten den Erfolg bremsen – und wie Sie Ihre Projekte zukunftssicher managen können.
Brechen Sie das Eis beim ersten Treffen mit Spiel und Spaß! Schaffen Sie in kürzester Zeit eine entspannte Atmosphäre und legen Sie die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit! Lockern Sie mit neuen Impulsen lange Meetings auf!
Welche Voraussetzungen Teammitglieder mitbringen sollten
Eigenverantwortung statt Mikromanagement: Empowerment kann Teams und Unternehmen stärken – wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, welche persönlichen Faktoren entscheidend sind und auf was es für eine erfolgreiche Einführung ankommt.
Häufig führen agile Methoden nicht zur gewünschten Flexibilität in Unternehmen. Wie Projektteams tatsächlich dynamischer und reaktionsfähiger werden, zeigt das ChatGPT-Unternehmen OpenAI: Mit diesen 6 Tipps wird auch Ihr Team so agil wie OpenAI.
Ihr Team soll mehr Verantwortung übernehmen und eigenständig entscheiden? Das gelingt mit diesem dreistufigen Prozess zur Übergabe von Entscheidungsverantwortung: klare Rahmenbedingungen, gemeinsames Ziel, Kompetenzaufbau zur Selbstorganisation.
Thomas Schlereth, Leiter der Softwareentwicklung bei Can Do erklärt in diesem Interview wie KI gestützte Projektmanagement-Software die Projektarbeit schon heute um ein Vielfaches vereinfachen kann.
Entdecken Sie, wie KI und Data Analytics Ihre Projektarbeit revolutionieren können! Marcus Glowasz zeigt, wie Sie kritisches Denken, Problemlösung und Urteilsvermögen stärken – für erfolgreiches Projektmanagement in einer dynamischen, komplexen Welt.
📅 am 27. März 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr – powered by adensio
Erfahren Sie, wie Sie Strategie, Projekte und Ressourcen optimal verknüpfen. Dabei beleuchten wir kritisch Stolpersteine, die eine Implementierung in Industrie und öffentlicher Verwaltung erschweren, und berichten über Maßnahmen, diese zu vermeiden.
Wie sieht erfolgreiche Führung heute aus? Dieses E-Book liefert konkrete Strategien, um empathische, wertschätzende und souveräne Führung zu meistern. Von psychologischer Sicherheit bis Selbstreflexion – Führungs-Know-how für jede Herausforderung.
Setzen Sie die Stärken Ihrer Teammitglieder optimal ein, gleichen Sie Schwächen aus und reduzieren Sie potenzielle Konflikte! Schaffen Sie ein ausgewogenes Team, das effizient zusammenarbeitet, Projekte erfolgreich vorantreibt und harmoniert!
Mehr Verantwortung, Handlungsspielraum und Motivation – richtig umgesetzt bringt die Stärkung der Mitarbeitenden Vorteile, auch für Unternehmen. Entscheidend sind die passenden Rahmenbedingungen. Worauf es ankommt, damit Empowerment gelingt.
Spannungen in Teams sind unvermeidbar, bergen jedoch großes Veränderungspotenzial. Lernen Sie Spannungen zu erkennen, neutral zu bewerten und durch konkrete Methoden produktiv zu nutzen.
Planen Sie erfolgreich Ihre Jahresziele: Praktische Tipps und eine Vorlage helfen Ihnen, klare Ziele zu setzen, sich kontinuierlich zu verbessern und Ihr Projektjahr so effizient zu gestalten.
Schreiben Sie Ihre Berichte noch selbst? Sparen Sie sich die Mühe! An Ihre Bedürfnisse angepasste Custom GPTs können Ihnen diese Aufgabe abnehmen. Lesen Sie, wie Sie dazu schrittweise vorgehen und die KI auf Ihre Anforderungen hin trainieren.
Welche Form von PM benötigen explorative Projekte? Dynamikrobustes Projektmanagement schafft eine Lernumgebung, die Wissen und innovative Ideen erzeugt, die dort gleich getestet werden können. Dieser Vortrag war eines der Highlights der PMWelt 2023.
Von Chaos zu Klarheit: Gestalten Sie die digitale Zusammenarbeit effizient! Erfahren Sie, wie monday.com Transparenz schafft, Workflows flexibel macht und Routineaufgaben automatisiert - mit praxisnahen Beispielen, Live-Demos und Citizen Development.
Innovationsmanagement ist die gezielte Planung, Steuerung und erfolgreiche Umsetzung von Produkten oder Dienstleistungen. Verschiedene Modelle beschreiben Anforderungen, Rahmenbedingungen sowie die Analyse, Steuerung und Überwachung von Innovationen.
Die Projektron GmbH präsentiert die neueste Version ihrer bewährten Projektmanagementsoftware: Projektron BCS 24.4. Dieses Release setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, gesetzlicher Konformität und Nutzererfahrung. Mit zahlreichen neuen Funktionen
Die Projektron GmbH wurde bei der Climate Mobility Challenge 2024 für ihr wegweisendes Mobilitätskonzept ausgezeichnet. Im Rahmen des DB bahn.business 360° Summits in München, der am 12. November 2024 in der klimaneutralen Location Smartvillage statt
Entwickeln Sie eine gemeinsame, motivierende Vision, mit der sich alle identifizieren! Sammeln Sie erste, konkrete Vorstellungen vom Projekt, sodass die Teilnehmenden dafür Verantwortung übernehmen und sich als zusammengehöriges Team fühlen!
Wahrnehmungsfilter und kognitive Verzerrungen wie der Fokusfehler, das Emotional Tagging oder der Halo-Effekt beeinflussen unsere Kommunikation und Entscheidungsfindung. Mit diesen Erste-Hilfe-Maßnahmen und Übungen reflektieren Sie bewusster.
Schon mal mit einer Hand ein Dreieck und der anderen eine Linie gezeichnet? Klingt verrückt, doch koordinativ anspruchsvolle Übungen reduzieren Stress und laden Ihre mentale Energie auf – und das innerhalb weniger Minuten. Gut investierte Zeit!
Wie lässt sich das PM professionalisieren? Lesen Sie, wie ein PMO eine Gesundheitsfirma durch Standardisierung, Wissensmanagement und Reporting effizienter machte. Es schuf Transparenz und half, Ressourcenknappheit und Zielkonflikte zu lösen.
Erfahren Sie, wie Wertschätzung im Stakeholdermanagement Projekte erfolgreicher macht! Anhand globaler Praxisbeispiele und Methoden wie Personas und Rollenspielen lernen Sie, Teams zu motivieren und Erkenntnisse direkt auf Ihr Projekt zu übertragen.
Erfahren Sie, wie Microsoft-Tools wie Fabric und Power Platform Ihr Resilienz-Management stärken! Identifizieren Sie Risiken frühzeitig, nutzen Sie Daten effektiv und planen Sie proaktiv Maßnahmen – für ein krisenfestes, zukunftssicheres Unternehmen.
Wissensmanagement erfasst, organisiert, verbreitet, nutzt und entwickelt Wissen innerhalb einer Organisation systematisch weiter. Organisationen nutzen vorhandenes Wissen effizient, generieren neues Wissen und machen es dauerhaft verfügbar. Dies fördert ihre Innovationsfähigkeit, Wettbe-werbsfähigkeit und verbessert Entscheidungsprozesse.
E-Book mit 177 Seiten, 2 Methoden und einer Vorlage
Dieses E-Book bietet Ihnen die besten Strategien für eine erfolgreiche Karriere im Projektmanagement. Von der Frage „Wo will ich hin?“ über konkrete Aufstiegsschritte bis zum Erreichen des Traumjobs – der Leitfaden für Ihren beruflichen Erfolg!
Finden Sie das perfekte PM-Tool für Ihr Unternehmen! Norman Frischmuth zeigt Ihnen, wie Sie die ideale Software für Ihre Bedürfnisse auswählen und damit Ihre Projekte effizient managen – egal, ob Sie Einzel- oder Multiprojektmanagement betreiben.
Stellen Sie Ihr Projekt auf den Prüfstand! Decken Sie als "Advocatus Diaboli" Schwachstellen und Gefahren auf, bevor diese zum Problem werden. Stärken Sie mit wirksamen Gegenmaßnahmen Ihr Team für die kommenden Herausforderungen!
Wie bleiben Sie mental stabil, wenn der Alltag Sie stark fordert? In dieser Websession lernen Sie, mit neurobiologischen Grundlagen und drei einfachen Übungen Überlastung zu vermeiden, klar zu denken und Ihre mentale Stärke gezielt zu fördern.
Hinter Erfolgsprojekten stehen starke Teams. Mit dem Team Canvas entwickeln Sie als Projektleitung eine produktive Teamkultur und stärken die Zusammenarbeit. Autor Markus Hofer führt Schritt für Schritt durch die Methode und gibt Praxistipps.
Stellenmärkte bieten wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Position. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Angebote im deutschsprachigen Raum sowie Hinweise, wie Sie passende Plattformen finden und für Ihre Karriere nutzen.
Die Definition of Ready sorgt dafür, dass Aufgaben klar definiert und gut vorbereitet in einen Sprint gelangen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die DoR in drei Schritten einführen, häufige Fehler vermeiden und so die Effizienz im Sprint steigern.
Was kann künstliche Intelligenz tatsächlich, um uns beim Management komplexer Projekte zu unterstützen? Wie sieht diese vielbeschworene Revolution des PMs durch KI ganz konkret aus? Der einstündige Vortrag beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Erfahren Sie, wie das "Next Generation Resource Management" durch flexible Ansätze ein ganzheitliches Ressourcenmanagement ermöglicht und so den Projekterfolg im Rahmen von vielfältigen Unternehmensstrukturen unterstützt.
Visualisieren Sie das direkte und indirekte Netzwerk Ihrer Gruppe, um wichtige Personen – Förderer wie Verhinderer – für Ihr Vorhaben zu identifizieren. Definieren Sie erste Schritte, um diese Personen aktiv in Ihr Projekt zu integrieren!
Der Umgang mit Veränderungen im Projekt erfordert oft viel Fingerspitzengefühl. Die TV-Serie "Fixer Upper" zeigt, wie Change Management in der Praxis funktioniert. Mit diesen Tipps meistern auch Sie Change Requests ohne Probleme.
Wenn festgefahrene Prozesse den Fortschritt blockieren, sind frische Impulse gefragt. Unser Autor Dave Ross beschreibt, wie Sie Warnsignale erkennen und mit gezielten Maßnahmen wieder Dynamik und Agilität in die Arbeitsabläufe bringen!
Nutzen Sie KI optimal: Mit unseren acht Tipps zum Thema Prompt Engineering verbessern Sie Ihre Fragen und erhalten so präzise Antworten von ChatGPT, um das Beste aus dem Chatbot herauszuholen.
Peter Senges Konzept der "Lernenden Organisation" beschreibt Strukturen, die Wissen, Innovation und Anpassung fördern. Seine fünf Disziplinen, wie Systemdenken und Team-Lernen, prägen das Wissensmanagement moderner Unternehmen wie Toyota und Google.
In der Websession erfahren Sie am Beispiel von Blue Ant, wie Sie in Ihrem Projektportfolio Ideen gezielt priorisieren & Risiken systematisch bewerten, um Projekte auf Kurs zu halten & klare Entscheidungen für ein strukturiertes Portfolio zu treffen.
Professionelles Projektportfoliomanagement – strategisch geplant, priorisiert und gesteuert. Dieses E-Book gibt einen umfassenden Überblick über die effektivsten Maßnahmen für Ihr Projektportfolio. Lernen Sie außerdem von agilen Best-Practice-Ansätzen anderer Unternehmen.
Vermitteln Sie komplexe Inhalte verständlich und ansprechend! Schaffen Sie mit authentischen, emotionalen Geschichten eine greifbare Vision, motivieren Sie Ihr Team, überzeugen Sie Stakeholder und stärken Sie das Vertrauen in Ihre Führung!
Interview mit Felix Liesenhoff: “Die Investition in Wissen zahlt sich immer aus!“ Felix Liesenhoff, Projektingenieur bei Bayer AG, gibt in seinem Interview Einblicke in seinen beruflichen Werdegang, seinen Weg ins Projektmanagement
Als Projekt- oder Teamleitung können Sie die Leistung Ihres Teams erhöhen, indem Sie gezielt Ihre Büros gestalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Team- oder Projektraum aufwerten können, um das Beste aus Ihrer Arbeitsumgebung herauszuholen.
Im stressigen Projektalltag ist Selbstfürsorge entscheidend. Susanne Lorenz zeigt, wie Sie mit Achtsamkeit, Entspannung und Abwechslung Ihr Wohlbefinden und Ihre Effizienz steigern – für Ihren langfristigen Projekterfolg.
Möglichkeiten und Grenzen von KI: Dr. Erik Lenhard, Experte für KI und agile Arbeit, verrät im projektmagazin-Interview, in welchen Bereichen künstliche Intelligenz heute schon den Arbeitsalltag erleichtert und wo sie aktuell noch schaden kann.
Kämpfen Sie mit Projektchaos und unklaren Prioritäten? Die Websession zeigt, wie effektives Portfoliomanagement Klarheit schafft, Ressourcen ideal nutzt und Projekte erfolgreich steuert. Seien Sie dabei und erleben Sie, wie einfach Ordnung sein kann!
Die Führung des Projektteams zählt zu den Grundaufgaben im Projektmanagement und wird deshalb dem:der Projektmanager:in übertragen. Jedoch fehlen dieser Rolle häufig einige der hierarchischen Befugnisse und Mittel, die zu einer Führungsposition im Linienmanagement gehören.
Finden Sie heraus, welche Ihrer Kompetenzen Sie weiterentwickeln sollten! Untersuchen Sie für Ihr Team, ob es die erforderlichen Kompetenzen für die zu lösende Aufgabe hat! Visualisieren Sie Soll- und Ist-Zustand, um daraus Maßnahmen abzuleiten!
Digitalisierung erfordert mehr als Technologie – sie verlangt Kreativität und Empathie. Erfahren Sie, wie Sie mit sechs Prinzipien Ihre und die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden stärken und Fallstricke der digitalen Zukunft vermeiden.
Inhalte memorieren und aus dem Effeff zu präsentieren gelingt mit Gedächtnistechniken wie der Loci-Methode mühelos. Auch Ihr Namensgedächtnis können Sie optimieren. Gehirnjogging-Tipps dazu verrät der bekannte Gedächtnistrainer Markus Hofmann.
Fühlen sich Ihre Sprints oft chaotisch an? Unterstützen Sie Ihr Team mit Scrumban! Markus Stroh teilt mit Ihnen seine Best Practices: Verbessern Sie Arbeitsfluss, Produktqualität und Teamarbeit durch gezielte Anpassungen und neue Perspektiven.
Spracherkennung und Large Language Models machen es möglich: Automatisierte Protokolle von Online-Meetings sind hochwertig, sparen Zeit und machen Meetings effizienter. Ein Praxistest zeigt, wie es geht und was zu beachten ist.
Die Projektron GmbH veröffentlicht heute die neue Version ihrer Projektmanagementsoftware Projektron BCS 24.2. Mit diesem Update legt das Unternehmen den Fokus auf verbesserte Benutzerfreundlichkeit und innovative Sicherheitslösungen für alle Nutzer.
Von Gantt-Diagrammen bis zur Meilensteintrendanalyse – dieses E-Book unterstützt Sie dabei, Ihre Projektdaten in den Griff zu bekommen. Nutzen Sie clevere Arrayfunktionen zur Analyse, lernen Sie Filtertricks mit Datenschnitten und bereiten Sie Daten geschickt mit Bedingungen auf. Plus: Ready-to-use-Tools für wichtige Projektkennzahlen!
Realisieren Sie mit dem umsetzungsstärksten Werkzeug schnell, ergebnisorientiert und transparent das angestrebte Ziel! Definieren Sie Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Termine, um sofort ins Handeln zu kommen und stets den Status zu kennen!
Die Projektron GmbH gibt die Veröffentlichung von Projektron BCS Version 23.4 bekannt. Die neueste Version bietet eine verbesserte Benutzererfahrung und revolutioniert die Teamzusammenarbeit.
Die Projektron GmbH freut sich, das neueste Software-Release BCS 24.1 vorzustellen. Mit einer Vielzahl an neuen Funktionen und Verbesserungen bietet BCS 24.1 alles, was Unternehmen für eine noch effektivere Planung und Verwaltung benötigen.
Die Projektron GmbH wurde in der renommierten Studie „Berlins Beste: Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe 2024“, die der Tagesspiegel in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut Schad GmbH (SWI) durchgeführt hat, als einer der besten A
Schluss mit Schuldzuweisungen zwischen Gewerken! Mit Mehrparteienverträgen wie der Integrierten Projektallianz (IPA) planen und bauen alle Beteiligten von Anfang an gemeinsam, teilen Risiken und Erfolge. Ein Pilotprojekt zeigt, wie es geht.
Lernt aus jedem Projekt: Mit unseren vier Praxistipps etabliert ihr einen effektiven Lessons-Learned-Prozess in allen Projektphasen und fördert eine lernende Unternehmenskultur. So steigert ihr den Erfolg eurer Projekte nachhaltig!
Nutzen Sie KI optimal: Mit unserem Guide zum Thema Prompt-Engineering verbessern Sie Ihre Fragen und erhalten so präzise Antworten von ChatGPT, um das Beste aus dem Chatbot herauszuholen.
Kürzere Lieferzeiten und mehr fertige Produkte – um das zu erreichen, stellte das Schweizer Unternehmen RUAG einen Fertigungsbereich um. Mithilfe eines digitalen Zwillings gelang der Wechsel von einer Manufaktur- auf eine moderne Batchfertigung.
Nutzen Sie Künstliche Intelligenz für eine präzisere Projektplanung! In der Websession lernen Sie, wie Sie durch den Einsatz von generativer KI wie ChatGPT Szenarien entwickeln, Aufwände realistischer schätzen und Projekte erfolgreicher führen können
Als Emotionale Intelligenz (EQ = Emotional Quotient) wird die Fähigkeit bezeichnet, sowohl die eigenen als auch fremde Emotionen wahrzunehmen, sie richtig zu verstehen und angemessen mit ihnen umgehen zu können.
Die Digitale Transformation bezeichnet den fortlaufenden, grundlegenden Wandel von Unternehmen, Branchen und der Gesellschaft durch den Einsatz digitaler Technologien.
Testen Sie frühzeitig neue Produktideen und holen Sie das Feedback wichtiger Stakeholder ein! Machen Sie neue Konzepte und Produkte greifbar und erlebbar, um sie zu validieren und zu optimieren! Mindern Sie das Risiko von Fehlentwicklungen!
Agile Projekte und Deadlines – ein unvereinbarer Widerspruch? Nicht unbedingt! Flexible Scopes, laufender Dialog und clevere Priorisierung ermöglichen es in agilen Projekten, feste Termine einzuhalten. So meistern Sie den Balanceakt.
Teamarbeit ist nicht immer die beste Wahl: In manchen Projekten kann Gruppenarbeit effizienter sein. Lesen Sie, wann und warum koordinierte Einzelarbeit die bessere Alternative ist – mit praktischen Einblicken und einem Beispiel aus der Praxis.
Steigende Kosten und organisatorische Mängel belasten die Bauindustrie. Falsch kalkulierte Ausschreibungen und ineffiziente Abläufe führen zu Problemen. Dr. Peter Burnickl gibt Tipps, wie sich Kostenfallen auf Baustellen vermeiden lassen.
Wie gelingt die Balance zwischen strengen Regulierungen und dem Streben nach schnellen Fortschritten? Erfahren Sie am Beispiel eines Medizintechnik-Unternehmens, wie Solvin diesen Spagat dank eines praxiserprobtem Microsoft PPM-Systems schaffte.
Selbstorganisierte Teams zeichnen sich durch Eigenverantwortung und Flexibilität aus. In diesem E-Book erfahren Sie, wie Sie diese Stärken nutzen können, um effektives und dynamisches Teamwork zu fördern und Ihr Unternehmen voranzubringen.
Dialog statt Diskussion! Wecken Sie die kollektive Intelligenz Ihres Teams mit der partizipativen und ergebnisoffenen Kommunikationsform des Dialogs! Gewinnen Sie neue Einsichten, die weit über die Perspektiven Einzelner hinausgehen!
Verdrängen Sie Ihren Ärger nicht! Nutzen Sie ihn als Handlungsimpuls und erkennen Sie die Bedürfnisse dahinter. Mithilfe von Bedürfnispyramide und Inselmodell führen Sie (Streit-)Gespräche im Team konstruktiver und vermeiden unnötigen Ärger.
Kurze Lernschleifen, gute Abstimmung von Team- und Unternehmenszielen sowie ein effizienter OKR-Setup-Prozess – bis diese Ziele erreicht waren, mussten einige Hürden überwunden werden. Spannende Einblicke als Anregung für die eigene OKR-Reise.
Unser Gedächtnis kann uns täuschen. Mit unseren 5 Tipps zur klugen Dokumentation wappnest du dich sowohl gegen deine eigenen als auch gegen die falschen Erinnerungen anderer und machst deine Projektarbeit dadurch viel weniger konfliktanfällig.
Gestalten Sie alle Treffen wie z.B. Besprechungen oder Workshops kreativ und inspirierend! Definieren Sie gleichberechtigt den Zweck Ihrer Zusammenkunft und bestimmen Sie für jeden Inhalt die geeignetste Mikrostruktur für maximale Produktivität!
Verbessern Sie Ihre berufliche Kommunikation mit Ich-Botschaften. Lesen Sie, wie Sie mit gekonnt formulierten Ich-Botschaften Konflikte im Job deeskalieren und die Teamarbeit stärken. So bringen Sie persönliche Erfahrungen gewinnbringend ein.
Das Produkt ist fertig, erzielt aber nicht die gewünschte Wirkung? Mit Business Storys stehen endlich Wirkungen (Outcome) statt Arbeitsergebnissen (Output) im Fokus! Lernen Sie das Vorgehen durch ein Beispiel kennen. Inkl. Vorlage zum Download!
KI-getriebenes Software Engineering wird ganz anders aussehen als das aktuelle, meint unser Autor. KI wird auch die Kommunikation in Projekten und die Struktur von Organisationen grundlegend verändern.
Die Top-Erfolgsfaktoren für gelungene Projekt im Überblick − von Auftragsklärung und Zielsetzung über Kommunikation und Teamführung bis zum Stakeholdermanagement. Lesen Sie zudem, wie Sie typische Stolpersteine auf dem Weg zum Projekterfolg umgehen.
Denken Sie bewusst destruktiv und erkennen Sie so versteckte Schwächen Ihrer Pläne oder Produkte sowie Hindernisse für Ihre Projekte! Finden Sie innovative Lösungen durch diese umgekehrte Perspektive und erhöhen Sie Ihre Problemlösungskompetenz!
"Haben Sie bedacht, dass der Kunde andere Lösungen vorziehen könnte?" Als Projektleitung, die dem Topmanagement berichtet, benötigen Sie sehr gute Vorbereitung und ein dickes Fell. Lesen Sie, wie Sie sich als Partner auf Augenhöhe präsentieren.
Die Energiewende bringt die Energiebranche in Bewegung und fordert neue Geschäftsmodelle und IT-Systeme. Diese Umstellung ist komplex. Anne Heitmann nennt fünf Strategien, die zum erfolgreichen Abschluss auch anderer IT-Projekte beitragen.
Stakeholder, die "ganz dringende" Themen mal eben ins Daily einbringen, gefährden das Projekt! Sorgen Sie als Product Owner dafür, dass Ihr Entwicklungsteam ungestört arbeiten kann. Profitieren Sie dabei von Jan Mattners praxiserprobten Tipps.
Entdecken Sie in dieser Websession am Beispiel von monday.com, wie Sie Aufgaben automatisieren und Prozesse vereinfachen können. Verschaffen Sie sich durch eine sichere KI-Lösung einen Vorsprung im Projekt- und Portfoliomanagement.
Sorgen Sie im Team für Klarheit über das Was und das Warum eines gemeinsamen Vorhabens! Erzeugen Sie rasch eine gemeinsame und einende Vorstellung davon, was wichtig ist und worauf das Team hinarbeitet! Finden Sie Ihren "Purpose"!
Zusätzliche Arbeit, Überwachung der Mitarbeitenden, nur für große Teams geeignet – das sind einige der Mythen, die sich um OKR ranken. Doch sind das Mythen oder handelt es sich nur um Missverständnisse? Kristina Muth zeigt, wie es wirklich ist.
Erhalten Sie in diesem Artikel fünf hilfreiche Tipps, wie Sie mithilfe von KI-Chatbots zeitaufwendige und wiederkehrende Projektaufgaben automatisieren und so die Effizienz Ihres Projektmanagements und Ihre Kommunikation verbessern.
Wer in Excel eine "Wenn-Dann-Sonst"-Logik benötigt, greift oft zur WENN-Funktion. Verschachtelt kann diese auch mehrere Bedingungen prüfen, wird dann jedoch unübersichtlich. Deutlich einfacher gelingt das mit den hier vorgestellten Funktionen.
Erleben Sie eine inspirierende Online-Vorführung der Softwarelösung stazy - The PfM Solution. Entdecken Sie, wie Sie strategisches Portfoliomanagement ohne den Ballast des klassischen oder agilen Projektmanagements unternehmensweit meistern.
(08.07.2024) Die Zusammenarbeit zwischen dem Software-Hersteller INTRASOFT (Hünenberg, ZG, Schweiz) – Entwickler der PPM-Software PQFORCE – und dem Beratungsunternehmen und Implementierungspartner CHANGE FACTORY (Engelberg,
Tauchen Sie ein in die Welt agiler Konzepte, Begriffe und Rollen und erleben Sie, wie spielerische Ansätze Agilität lebendig vermitteln. Profitieren Sie außerdem von Tipps und Erfahrungswerten aus der agilen Community.
Finden Sie Ideen im Dialog! Gehen Sie mit Ihrem Team systematisch in vier Phasen vom Problem über die kreative Ideenfindung und die Lösungsfindung zur Umsetzung der gewählten Lösung! Setzen Sie dabei die jeweils passenden Methoden ein!
Kombinieren Sie Automotive SPICE mit Scrum für mehr Flexibilität in der Entwicklung. Sebastian Schneider und Joachim Pfeffer liefern zu ihrem Appell sieben praxiserprobte Tipps, damit Sie trotz neuem Vorgehen das Assessment bestehen.
Komplexität, Unsicherheit, Digitalisierung – im Interview ermutigt Zukunftsforscher Prof. Thomas Druyen, heute schon Lösungen für die Probleme von morgen zu finden. Konstruktive Zukunftsvisionen ermöglichen ein neues unternehmerisches Mindset.
Die Dokumentation von Informationen ist in der Projektarbeit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mit den Methoden "Cornell-Notes", "Sketchnotes", "Projektsteckbrief", "Obeya" und "Lessons Learned" halten Sie Wissen allein und im Team kinderleicht fest
Warum existiert Schatten-IT selbst nach der Einführung eines zentralen PM-Tools oft fort? Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit das Tool angenommen wird, und wie lässt sich das passende finden, auch für Unternehmen, die bisher auf Excel setzen
Generative KI bietet viele Chancen zur Beschleunigung von Projekten. Wir stellen bewährte Methoden und Strategien vor für optimale Ergebnisse mit Text- und Bildgeneratoren. Sie erfahren zudem, wie Sie das Erlernte in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Wollen Sie Kanban einführen und/oder optimieren? Mit dem STATIK-Ansatz gelingt Ihnen dies in 8 Schritten. Sebastian Schneider stellt Ihnen die einzelnen Schritte vor und gibt Ihnen für jeden ein Werkzeug für Ihre Prozessgestaltung an die Hand.
Der Begriff Organisationsentwicklung umfasst theoretische Ansätze, Diagnoseverfahren, Interventionsmaßnahmen und Evaluationsmethoden, mit denen die Effektivität, Effizienz und Lernfähigkeit einer Organisation erhöht werden können.
Sorgen Sie dafür, dass in Workshops alle Teilnehmenden zum Zuge kommen! Stellen Sie die Untergruppen so zusammen, dass es allen Spaß macht, die richtige Mischung entsteht und nicht immer dieselben miteinander arbeiten!
Möchten Sie Ihre Projektmanagement-Software effizient einführen und für Akzeptanz im Team sorgen? Erfahren Sie von Norman Frischmuth die wahren Ziele hinter PM-Tools, wie Sie Fallstricke vermeiden und echte Anforderungen von Wünschen unterscheiden.
Lernen Sie konkrete Schritte kennen, um Ihr Portfolio zu transformieren: Von der strategischen Neuausrichtung bis zur organisatorischen Anpassung. Unsere ganzheitliche Perspektive bringt u.a. Strategie, Kunden, Finanzen, sowie Teams in Einklang.
Wozu eigentlich noch Projektleiter?Wenn der Projektleiter sich im agilen Projekt als Auslaufmodell fühlt
Agile Methoden wie Scrum sehen die Rolle des Projektleiters nicht mehr vor. Bei der Einführung agiler Methoden stellt sich daher die Frage, welche Aufgaben die bisherigen Projektleiter in der neuen Projektwelt übernehmen sollen. Optimalerweise verschaffen sich diese frühzeitig selbst Klarheit, wie sie ihre veränderte Rolle ausfüllen wollen.
Melden Sie sich bei Ihrem Amazon Konto an und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Datei hochzuladen und auf Ihr Kindle-Gerät zu übertragen. Unter diesem Link können Sie Ihre Amazon-Geräte und Dateien verwalten. Feedback oder Fragen?
Fast fertig! Nur noch ein kleiner Schritt: Um die Anmeldung abzuschließen,klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.
Wozu eigentlich noch Projektleiter?Wenn der Projektleiter sich im agilen Projekt als Auslaufmodell fühlt
Agile Methoden wie Scrum sehen die Rolle des Projektleiters nicht mehr vor. Bei der Einführung agiler Methoden stellt sich daher die Frage, welche Aufgaben die bisherigen Projektleiter in der neuen Projektwelt übernehmen sollen. Optimalerweise verschaffen sich diese frühzeitig selbst Klarheit, wie sie ihre veränderte Rolle ausfüllen wollen.
Karin T. arbeitet seit nunmehr 15 Jahren als "klassische" Projektleiterin in der IT-Branche. Nun übernimmt sie die Verantwortung für ein Software-Entwicklungsprojekt, in dem nach Scrum gearbeitet werden soll. Schnell gerät die erfahrene Projektleiterin an ihre Grenzen.
Ihr bisheriger Führungsstil, der auf klare Ansagen ausgerichtet ist, will in dem agilen Projekt einfach nicht funktionieren. Ganz im Gegenteil: Mit ihrer Art eckt sie im Team immer wieder an. Ihre Mitarbeiter fordern Freiräume – und keine Chefin, die kontrolliert und ihnen Vorschriften macht.
Gerade in IT-Projekten sind klassische Projektleiter meistens diejenigen, die über ein breites fachliches Verständnis und ein umfangreiches Projekt-Know-how verfügen. Diese Rolle übernimmt in Scrum der Product Owner – dem Projektleiter bleibt oft nur, auf die Rolle des Scrum Masters auszuweichen.
Von dem wird ein ganz anderes Führungsverständnis verlangt: Ein Scrum Master ist gegenüber seinem Team eine dienende Führungskraft. Wer diesen Rollenwechsel nicht beherzigt und stattdessen weiterhin munter Anweisungen gibt, setzt schnell die agile Performance des ganzen Projektteams aufs Spiel.
Lernen Sie das Wichtigste beim Einsatz von hybridem Projektmanagement, damit auch Sie in Ihrem Unternehmen das Beste aus zwei Welten kombinieren.
Mehr Infos
Agile Projekte leben von Mitarbeitern, die Freude daran haben, kreativ und innovativ zu arbeiten. Mit Druck lässt sich das kaum erreichen. Die Folge: In agilen Projekten steht für viele Projektleiter das alte Selbstverständnis von Projektleitung zur Disposition.
"Bin ich jetzt überflüssig?"
Seit gut 15 Jahren setzen agile Methoden ihren Siegeszug im Projektmanagement fort – gerade in der Software-Entwicklung gibt es nachweislich Erfolge. Die Ideen der agilen Methoden, wie beispielsweise Scrum, werden zunehmend auch auf technische Entwicklungsprojekte oder auf Organisations- und Veränderungsprojekte übertragen. Auch hier mit Erfolg. Allerdings sucht man in den Beschreibungen der agilen Vorgehensmodelle vergeblich die Rolle des Projektmanagers. Heißt das, agile Projekte brauchen kein Projektmanagement?
"Bin ich jetzt überflüssig?", fragen sich viele Projektleiter, die sich wie Katrin T. erstmals mit einem Scrum-Projekt konfrontiert sehen. Um die Antwort vorwegzunehmen: Nein, überflüssig wird der Projektleiter nicht. Aber seine Rolle verändert sich.
Bild 1: Der "klassische" Projektleiter gibt im agilen Projekt viele seiner Aufgabenbereiche ab
Von Moderatoren und Möglichmachern
Karin T. begreift schnell, dass ihr fordernder Führungsstil als agile Projektleiterin überholt ist. Sie muss stattdessen moderieren und koordinieren, Impulse setzen, einen Teamprozess in Gang bringen – und dann die Sache laufen lassen.
Auch wenn es ihr zunächst schwerfällt: In agilen Projekten verbleiben Verantwortung und Monitoring im Team. Agile Projektleiter führen, indem sie passende Rahmenbedingungen schaffen, das Arbeitsgeschehen im Projektteam moderieren und Vorschläge zur Verbesserung machen.
Projektleitung auf den Kopf gestellt
Karin T. muss also radikal umdenken. Agiles Projektmanagement verlangt von ihr eine andere Haltung: Das klassische Führungsmodell wird auf den Kopf gestellt, hierarchische Führung dank Macht wird durch dienende Führung dank Vorbild ersetzt. Projektleiter wie Karin T., die sich viele Jahre über Vorgabe und Kontrolle, feste PM-Methoden und -Prozesse sowie ihre fachliche Autorität definiert haben, stehen vor der Herausforderung, Projektleitung neu denken zu müssen.
Projektleiter in agilen Projekten sind in erster Linie dafür verantwortlich, für das Projektteam gute Rahmenbedingungen und die nötige Infrastruktur zu schaffen. Die fachliche Verantwortung wird dorthin verlagert, wo die Entscheidungen am besten und am schnellsten getroffen werden können: in das Projektteam. Dort wird ohne Angst vor Fehlern und Konsequenzen Neues ausprobiert; Entscheidungen werden dezentral selbst organisiert und selbstverantwortlich gefällt (siehe den Fachbeitrag "Effizienter entscheiden im Team").
Projektleiter sind kein Auslaufmodell in der agilen Welt!
Keine Sorge: Projektleiter werden nach wie vor auch in agilen Projekten gebraucht. Jedoch in einer anderen Rolle: Ein agiler Projektleiter hat die Aufgabe, das Team zu moderieren, es vor äußeren Störungen zu schützen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und auf die Einhaltung der Spielregeln (z.B. Scrum-Regeln) zu achten.
Er ist nicht länger Anführer, sondern Dienstleister des Teams, sein Moderator und Unterstützer. Er sorgt dafür, dass das Team die Ziele kennt, die Regeln klar sind und das Team ungestört arbeiten kann. Die Devise lautet also: weg vom "Command & Control", hin zur kooperativen Führung.
Der "klassische" Projektleiter …
Der agile Projektleiter …
hat einen Projekt- und Aufgabenfokus
hat einen Team- und Prozessfokus
sorgt für einen klaren Projektauftrag, entwickelt einen Projektplan und steuert das Projekt entlang des Plans
schafft die Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Miteinander im Team
fungiert als Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und dem Projektteam
unterstützt den Product Owner, übernimmt jedoch keinerlei Abstimmung mit den Fachbereichen
ist für die Ergebnisse verantwortlich, die das Team erarbeitet
ist für die Produktivität des Projektteams verantwortlich
Tabelle 1: Die Aufgabenprofile für Projektleiter unterscheiden sich je nach Vorgehensmodell – genug zu tun gibt es jedoch immer
Survival-Tipps
Werden Sie für Ihr Projektteam zur Identifikationsfigur. Begeistern Sie Ihr Team für die Aufgaben, setzen Sie Impulse, bringen Sie einen Prozess in Gang und lassen Sie die Sache dann laufen.
Stecken Sie das Spielfeld für Ihre Projektmitarbeiter ab. Nicht zu groß, aber auch nicht zu klein – abhängig von Aufgabe und Mitarbeiterprofil.
Schaffen Sie frühzeitig Orientierung, geben Sie Anforderungen vor und sorgen Sie für einen reibungslosen Projektablauf.
Nachdem Sie die Eckpunkte einer Aufgabenstellung besprochen haben und die Leitplanken gesetzt sind, ziehen Sie sich zurück und greifen Sie nur noch im Notfall ein.
Bestimmen Sie einige wenige, aber dafür sehr klare Spielregeln. Jedem im Team muss klar sein, welche Verhaltensweisen gewünscht sind und welche nicht.
Etablieren Sie eine konstruktive Fehlerkultur und regelmäßige Feedbackschleifen. Sorgen Sie auf diese Weise für zügige Fortschritte im Projekt.
Während die Entwicklungsabteilungen in vielen Unternehmen mittlerweile Scrum verwenden, erfolgt die Projektabwicklung im restlichen Unternehmen weiterhin nach einem klassischen Vorgehen. Diese beiden Welten lassen sich mithilfe der Rolle des Agilen Projektleiters vereinen, wie Claus Kolb an einem Praxisbeispiel zeigt ...
Tolle Bilanz unserer zweiten Blogparade: Insgesamt 37 Beiträge beschäftigen sich mit den Trends und Veränderungen, unter denen sich die Rolle des Projektleiters bis zum Ende des kommenden Jahrzehnts wandeln wird.
Während die Entwicklungsabteilungen in vielen Unternehmen mittlerweile Scrum verwenden, erfolgt die Projektabwicklung im restlichen Unternehmen weiterhin nach einem klassischen Vorgehen. Diese beiden Welten lassen sich mithilfe der Rolle des …
Sie möchten Agilität organisationsweit einführen? In diesem E-Book lesen Sie, worauf Sie bei der Auswahl und der Einführung eines Frameworks achten sollten und wie verbreitete agile Skalierungsframeworks funktionieren.
In der Software-Entwicklung kennt man viele Projektmanagement-Methoden und -Standards (z.B. IPMA, PMI, Scrum, PRINCE2, SAFe). Die meistens davon sind sehr umfangreich und weisen dem Projektleiter eine Vielzahl von Aufgaben zu. In der Praxis kann man ...
Höhere Schnittmenge klassischer PM-Aufgaben mit Product Owner?
02.08.2019
Ich stimme zu, dass viele agile Vorgehensmodelle sich primär auf die Entwicklung und interne Prozesse konzentrieren und klassische nach außen gerichtete Organisationsaufgaben wie Stake Holder Management, die Einhaltung und das Management wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, PM-Marketing etc. außen vor lassen. Es ergibt sich daraus die Frage wo und wie nun diese Aufgaben im neuen Kontext insbesondere in einer klassischen Projektauftraggeber/auftragnehmersituation abgebildet werden. Aus meiner Sicht passen hier die klassischen Aufgaben eines Projektleiters viel besser zu den nach außen und zum Kunden hingerichteten Aufgaben eines Product Owners. Der Product Owner übernimmt schon wie auch ein Projektleiter zuvor die inhaltliche Verantwortung für das Projektergebnis und hält auch den primären Kundenkontakt. Aus meiner Sicht kommen die agilen Vorgehensmodelle in so einer Rollenaufteilung den Zielen des Projektmanagements sogar entgegen, da der Scrum-Master hier den Projektleiter wesentliche interne Aufgaben abnehmen kann und sich die Projektleiter, nun Product Owner, noch stärker auf den Kunden konzentrieren kann und, was wesentlich für den Projekterfolgt ist, noch stärker mit dem Kunden kommunizieren kann und inhaltlicher noch tiefer einsteigen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Transition von eher klassischen zu agilen Zusammenarbeitsmodelle auch auf Kundenseite viel friktionsfreier möglich ist, da alte und neue Muster ähnlicher sind und leichter weiter entwickelt werden können.
Ich bin der gleichen Meinung wie Thomas Dietinger: ... "Aus meiner Sicht passen hier die klassischen Aufgaben eines Projektleiters viel besser zu den nach außen und zum Kunden hingerichteten Aufgaben eines Product Owners."
Agile Projekte sind oft Geschäft - warum wird das ignoriert?
04.08.2019
Ich bin mir nicht sicher, was ich von dem Beitrag halten soll.
Ich sehe es als Problem, wenn aus agilen Methoden ein neuer "Best Practice" wird. "Best Practices" sind Projekt-Alchemie, die die fundamentale Einmaligkeit von Projekten ignoriert.
Tatsächlich sind agile Methoden nach Befragungen für ca. 1/3 der Projekte/Projektsituationen geeignet. Bleiben 2/3, wo sie es nicht sind.
Als Projektmanager sollte man daher zuerst prüfen, welchen Anforderungen man in einem besonderen Moment gegenüber steht, und anschließend situativ passende Methoden auswählen und einsetzen.
Noch ein Problem: Immer mehr Projekte werden heute als Kundenprojekte für zahlende Kunden durchgeführt, der Trend ist messbar. Agile Methoden ignorieren diesen Trend jedoch weitgehendst und gehen, wie leider auch der Autor des Artikels, davon aus, dass Projekte interne Aktivitäten sind. Projektgeschäft stellt jedoch andere Anforderungen an Projektmanager - auf beiden Seiten, Kunde und Lieferant - als interne Projekte.
Wer nur einen Hammer hat, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, muss die Welt überzeugen, dass sie genagelt ist. Wer nur über einen Schraubendreher verfügt, muss die Welt glauben machen, sie sei verschraubt.
Danke! Alchemie hat im Projektmanagement nichts verloren!
04.08.2019
Hallo Oliver,
Deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen!
Auch wenn wir über das Konzept von "Best Practices" schon viel kontrovers diskutiert haben, sind wir uns doch vollkommen einig darüber, dass Alchemie oder gar Ideologie bei der Auswahl von methodischen Ansätzen für ein zu bewältigendes Projekt nichts verloren hat.
Viele Grüße
Georg Angermeier
Die Realität im Projektmanagement ändert sich gerade fundamental. In der Welt von VUCA ändern sich Anforderungen an Projektmanager zunehmend schneller. Was gestern noch zum Erfolg geführt hat, passt heute schon nicht mehr, und während Projekte in der Vergangenheit vorwiegend cross-functional waren, werden sie zunehmend cross-corporate.
Wir müssen aufpassen, dass wir in unseren Theoriediskussionen nicht den Anschluss an die Realität verlieren, und dass die Praktiker die notwendigen Hilfen an die Hand bekommen, in dieser veränderten Realität ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Lieber Herr Lehmann,
Ich finde es atemberaubend, was Sie alles aus einem Blog-Beitrag herauslesen können ... Die einen sehen in mir einen (agilen) Alchemisten und Ideologen, die anderen sehen mich als Relikt klassischer Denkweisen, der von agilen Methoden keine Ahnung hat. *grins* - jeder liest halt heraus, was er herauslesen will.
Also: Ich bin bei meinen Kunden nun wahrlich nicht als Ideologe bekannt, und muss mir meinen Lebensunterhalt auch nicht mit nur einem Hammer verdienen. Ganz im Gegenteil - ich versuche den Unternehmen Orientierung zu geben, und das kann man (seriös) weder als klassischer Prediger, noch als agiler Guru.
Das Problem, das wir meiner Ansicht nach haben - und darauf weisen Sie indirekt ja auch hin - ist die Tatsache, dass wir zwei Welten haben, in der sich Ideologen feindlich gegenüber stehen und teilweise in die Schützengräben eingegraben haben. Da es in der Realität der Unternehmen aber kein "entweder oder" gibt, haben sich die meisten Unternehmen ihre eigene agile Welt geschaffen. Und dass in diesen Welten Projektleiter plötzlich keinen Platz mehr haben, darauf habe ich in meinem kleinen Blog-Beitrag hinweisen wollen.
Es ist eben nur ein Blog-Beitrag, und kein ausführlicher Fachartikel. Aber das wissen Sie ja, lieber Kollege.
Hallo Herr Neumann,
danke für diese Gegenüberstellung der Rollen von Projektleiter, Scrum Master und Product Owner. Ich kann Ihren Ausführungen allerdings nicht ganz folgen. Das Scrum Team hat ja "lediglich" die Aufgabe, das Produkt in enger Kooperation mit den Stakeholdern (wofür der Product Owner zuständig ist) möglichst effizient (wofür der Scrum Master zuständig ist) herzustellen (wofür das Entwicklungsteam selbst organisiert verantwortlich ist).
Jeder Projektleiter kann nur "Hurra" schreien, wenn das so klappt. Er oder sie hat ja eine ganze Menge andere Dinge zu erledigen, wie z.B. sich darum zu kümmern, dass die anderen Teilprojekte (z.B. Produktionsanlauf, Patent- und Lizenzangelegenheiten, Abnahmen, Marketing u.v.a.m) koordiniert mit der Produktentwicklung laufen. In der Tabelle vermischen Sie meines Erachtens Scrum Team und Projektteam. Wenn Scrum gut funktioniert, muss der Projektleiter sich um das Entwicklungsteam nicht kümmern, das hat mit PO und SM genügend Overhead zur Verfügung.
Ich stimme mit Mario Neumann voll zu. Mich wunder ein bisschen, dass gerade in der IT diese Sicht erst später etabliert hat. Wer sich seit längerem in verschiedenen Projekten in der Industrie (Entwicklung, Produktion, Verkauf, SCM) bewegt ist von dieser Entwicklung nicht überrascht. Bereits vor 20 Jahren war man als "klassischer Projektleiter" weniger innovativ als wenn man sich in den Dienst des Projektes gestellt hat. Wer die Verantwortung nach Aussen trägt hängt im wesentlichen von der Art des Projektes ab, aber meist ist dies nicht die Aufgabe des Projektleiters.
Den PL auf die Entwicklungsmöglichkeit hin zum Scrum-Master einzuengen wäre das Gleichsetzen des PL mit einem Teilprojektleiter eines nach Scrum arbeitende (Teil)-Teams.
In meinem Umfeld gintves im agilen Kontext drei Prospektiven für den PL:
1) Projektleiter arbeiten auf der teamübergreifenden Ebene an der Schnittstelle zwischen Kunden und (mehreren) Teams, die gemeinsam ein großes Vorhaben stemmen. Der PL übersetzt vom der linearen in die iterative Welt, fördert Team-of-Teams-Strukturen udgl.
2+3) Alternativ übernimmt der PL je nach Skill- und Interessenschwerpunkt im Team die Aufgaben als PO oder AM (Team Facilitator/Agile Lead) bereichert um Führungsaufgaben der bisherigen Führungskraft und ist damit kein Scrum Master und kein halber PL.
Wer den Weg in die Richtung AM (Agile Lead/Facilitator Team) einschlägt, merkt schnell, dass Command&Control einerseits unvorteilhaft aber auch Führungslosigkeit im Team kein empfehlenswerter Zustand ist. Die Lösung - und damit unmittelbare Kernaufgabe - ist nun "Empowerment des Teams". Also die Summe an Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung des Teams erhöhen und das Team mit all seinen Individuen und Interessen eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt operieren lässt. Bei uns häufig auch als Förderung der Selbstorganisation des Teams bezeichnet. Selbstorganisation des Individuums übernimmt das Elternhaus gewöhnlich...
genau genommen haben wir hier 2 Herausforderungen:
1. wir befinden uns auf einer Website, die vom klassischen Projektmanagement her kommt.
2. Mario Neumann ist seit vielen Jahren ein klassischer Berater für Projekte.
Beide müssen nun "irgendwie" dieses agile "Zeug" berücksichtigen. Wie kann dieses "irgendwie" gelingen? Schwierig, wie man sieht. Etwa die Hälfte der Kommentatoren haben Mühe mit dem Artikel.
Im Einzelnen:
* Im Grunde hat Mario Recht. Der klassische Projektleiter muss sich neu orientieren.
* Er irrt jedoch (mit Einschränkung) über das Wie. Seiner Meinung nach hat es Platz für alle 3: Scrum-Master, Product-Owner und Projektleiter. Das ist falsch. Es benötigt den Projektleiter in der (weiteren) Zukunft nicht mehr.
* Dessen Aufgaben werden stattdessen auf den PO und den SM verteilt. Zum Beispiel wird die Tabelle korrekt, wenn man die Überschrift der 2. Spalte anstelle von "Der agile Projektleiter..." umformuliert in "Der Scrum-Master...". Denn dies sind alles Aufgaben des Scrum-Masters.
* Berücksichtigt man dies nicht, dann sind Konflikte wegen Überschneidungen zwischen den 3 Rollen vorprogrammiert.
Welche Einschränkung meinte ich oben? Auf dem Weg von der Wasserfall-Welt weg kann der PL wertvolle Beiträge liefern, um das agile Produktteam von einer Organisation abzuschirmen, die von einem Projekt noch sehr viel will: bei uns waren das Quality Gates, Quality Points, RFAs (Request for Architecture), PKAs (Projektkreditanträge), etc.
Wenn also das Team agil arbeitet, das Unternehmen aber weitestgehend in der Wasserfall-Welt verharrt, hat der PL die wichtige Aufgabe, sein Team abzuschirmen, sodass sie in Ruhe agile Produktentwicklung betreiben können. Ich selbst habe lange Jahre als PL genau dies gemacht. Wichtig ist herbei, dass er keine der vielfältigen Aufgaben des POs und des SMs übernimmt. Ob das noch interessant ist, muss sich jeder PL selbst stellen. Er ist für viel weniger verantwortlich als vorher. Auf diese Weise könnte er jedoch viel mehr Projekte als vorher betreuen und sich so breiter aufstellen. In die Tiefe dringt er so jedoch nicht mehr.
Hat das Unternehmen die Wasserfall-Welt dann endlich hinter sich gelassen, dann sollte sich der PL entscheiden, ob er lieber PO oder lieber SM machen möchte. Unser Unternehmen ist gerade mitten in der Umstellung auf eine produktorientierte Organisation. Dann gibt es nur noch Produktteams und Serviceteams mit den entsprechenden agilen Rollen.
Zu den Kommentaren von...
...Thomas Dietinger: die von Ihnen erwähnten nach aussen gerichteten Organisationsaufgaben werden vollumfänglich vom PO wahrgenommen. Genau das ist seine Aufgabe. Der PO ist wie der Geschäftsführer einer kleinen GmbH.
...Oliver Lehmann: die von Ihnen erwähnte Aufteilung 1/3 zu 2/3 halte ich für falsch. Alleine schon aus einer Befragung würde ich so etwas nicht schliessen. Aber ich bin mit Ihnen auch der Meinung, dass sich agile Vorgehensmodelle keinesfalls für alle Vorhaben eignen. Ich emfehle hier die Anwendung des Cynefin-Framework, mit dessen Hilfe klar ersichtlich ist, wo agil anzuwenden ist und wo Wasserfall.
Bei den von Ihnen erwähnten Kundenprojekten stimme ich Ihnen zu. Es gibt hierfür Ansätze, wie z.B. der agile Festpreis. Problematisch bleibt diese Konstellation jedoch weiterhin solange, bis sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer etabliert hat. Bis es soweit ist, benötigt es ein gewisses Grundvertrauen, dass "dies" schon gut kommen wird. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass immer noch das PM-Dreieck gilt: man kann nicht Zeit, Kosten *und* Funktionalität/Qualität maximieren. Man kann 2 davon maximieren unter der Vernachlässigung des einen Übriggebliebenen. Oft höre ich beim Vergleich Agile vs. Wasserfall genau dieses Argument. Und es gibt Auftraggeber, die alles 3 maximieren wollen - den Projektabschluss in der kürzest möglichen Zeit zu den geringsten Kosten mit maximalem Funktionsumfang. Das war im Wasserfall falsch und im Agilen ist es immer noch falsch.
...Thilo Becker: der Agile Lead ist eine Rolle, über die wir in unserem Unternehmen bereits oft diskutiert haben, aber letztendlich ohne zur Überzeugung gelangt zu sein, dass es ihn tatsächlich benötigt. Wir kommen mit den klassischen Rollen PO und SM sehr gut voran. Der AM stiftet nur wieder mehr Verwirrung, da es grosse Überschneidungen zum SM gibt. Und: Empowerment des Teams ist eine selbstverständliche Voraussetzung dafür, dass Agile überhaupt funktioniert.
Mario, ich hoffe, ich habe nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.
Dein ehemaliger HP-Kollege Alex
Herzlichen Dank Alex für die ausführliche Kommentierung und Ihre Mühe, auch auf vorangegangene Kommentare einzugehen! Was Sie als 1. Herausforderung beschreiben, sehe ich nicht. Tatsächlich feiern wir in diesem Jahr unser 20. Firmenjubiläum, dennoch beschäftigen wir uns schon sehr lange mit neuen Ansätzen, nutzen z.B. schon seit knapp zehn Jahren in der Redaktion ein Kanban-Board und haben damals auch schon Artikel über Agilität veröffentlicht. Zudem davon haben wir Herrn Neumann freie Hand gelassen. Es geht uns darum, eine möglichst hohe Bandbreite an Meinungen und Erfahrungen abzubilden, damit es zu Diskussionen wie dieser hier kommt.
wer sich seit 25 Jahren intensiv mit Projektmanagement beschäftigt, der kommt zwangsläufig aus der klassischen Welt. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich in der Zwischenzeit den Anschluss verpasst hätte.
Zunächst vorweg: Ein Blog-Beitrag ist kein Fachartikel !!! - Ein Blog-Beitrag muss kurz und prägnant sein. Er hat nicht das Ziel, die (agile) Welt zu erklären, sondern einen speziellen Aspekt herauszugreifen und eine Diskussion anzuregen - das ist mir wohl gelungen - *grins* ... Und zur Beruhigung: Es wird in den nächsten Wochen einen wirklich sehr ausführlichen Fachartikel dazu geben.
Lieber Alex, mir ist bereits vor etwa 10 Jahren bei einem der Pioniere der agilen Software-Entwicklung dieser Aspekt ein erstes Mal über den Weg gelaufen. Dort gab es neben den Product Ownern, Scrum Mastern, Solution Architects und Engagement Mangern tatsächlich auch einen Projektmanager. Der war eine lame Duck ("lahme Ente"), weil er - genau wie beschrieben - als Relikt einer "alten Welt" keinen bzw. keinen vernünftigen Platz mehr hatte. Dort haben gestandene Projektleiter nach wenigen Wochen wieder gekündigt, weil der "Projektleiter" als Rolle nicht mehr in die dortige, agile Welt gepasst hat.
Ich will Deine Beschreibungen einer agilen Welt weder kommentieren noch bewerten. Fakt ist, dass sich jedes Unternehmen sein eigenes Modell einer agilen Welt schafft. Manche schaffen den Projektleiter ganz ab. Manche finden zwar einen Platz für ihn, aber haben eigentlich keine Verwendung für ihne. Und nur wenige füllen die "Projektleitung" mit neuem, agilem Leben. Dazu aber dann mehr in meinem Fachbeitrag, in dem ich völlig neue Ansätze agiler Projektleitung beschreibe ...
Liebe Grüße, Mario.
Ich finde den Artikel gut als Basis für die Diskussion! Es enthält viele Punkte, welche meiner Meinung nach durchaus gerechtfertigt sind, andere denke ich sind situativ zu beurteilen und können nicht in allen Projekten über denselben Kamm geschert werden. Und dann gibt es noch die hybriden Modelle, welche - zumindest in meinem Umfeld - immer mehr zum Zuge kommen, weil es halt immer noch Komponenten gibt, die nicht rein agil arbeiten können.
Ich denke es ist wichtig zu analysieren, wie die Hauptstakeholder funktionieren und ob die Organisation überhaupt fähig ist, agil zu arbeiten. In den meisten Fällen hat es für mich dazu geführt, dass ich dann eine hybride Organisation eingeführt habe und diese als Projektleiter dann prima führen und kontrollieren konnte, und gleichzeitig doch einige Vorteile aus der agilen Welt mitnehmen konnte.
Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass das agile Projektmanagement keinen Projektleiter mehr brauche. Der Grund ist, dass viele agilen Produktentwicklungsmodelle die Rolle nicht vorsehen, was aber nicht automatisch auch heisst, dass auf der Projekt- oder Programmführungsebene, diese Rolle keinen Sinn macht.
Die Praxis hat gezeigt, dass sich bei grösseren, komplexen Vorhaben die Rolle der Projektleitungsperson mit wichtigen Führungsaufgaben weiterhin bewährt. Der Projektleiter ist dann oft Teil des Projektowner-Teams und für die wichtigen übergeordneten Planungs- und Steuerungsarbeiten wie Changemanagement, Stakeholdermanagement etc. zuständig.
Höhere Schnittmenge klassischer PM-Aufgaben mit Product Owner?
02.08.2019
Ich stimme zu, dass viele agile Vorgehensmodelle sich primär auf die Entwicklung und interne Prozesse konzentrieren und klassische nach außen gerichtete Organisationsaufgaben wie Stake Holder Management, die Einhaltung und das Management wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, PM-Marketing etc. außen vor lassen. Es ergibt sich daraus die Frage wo und wie nun diese Aufgaben im neuen Kontext insbesondere in einer klassischen Projektauftraggeber/auftragnehmersituation abgebildet werden. Aus meiner Sicht passen hier die klassischen Aufgaben eines Projektleiters viel besser zu den nach außen und zum Kunden hingerichteten Aufgaben eines Product Owners. Der Product Owner übernimmt schon wie auch ein Projektleiter zuvor die inhaltliche Verantwortung für das Projektergebnis und hält auch den primären Kundenkontakt. Aus meiner Sicht kommen die agilen Vorgehensmodelle in so einer Rollenaufteilung den Zielen des Projektmanagements sogar entgegen, da der Scrum-Master hier den Projektleiter wesentliche interne Aufgaben abnehmen kann und sich die Projektleiter, nun Product Owner, noch stärker auf den Kunden konzentrieren kann und, was wesentlich für den Projekterfolgt ist, noch stärker mit dem Kunden kommunizieren kann und inhaltlicher noch tiefer einsteigen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Transition von eher klassischen zu agilen Zusammenarbeitsmodelle auch auf Kundenseite viel friktionsfreier möglich ist, da alte und neue Muster ähnlicher sind und leichter weiter entwickelt werden können.