
Erwin Stilz MAN
29.06.2012
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
In den IT-Ressortbereichen der Allianz hat das Projektmanagement eine hohe operative und strategische Bedeutung. Daher bietet das Unternehmen ihren IT-Spezialisten eine mehrstufige Fachlaufbahn an, die diesen eine zur klassischen Führungslaufbahn gleichwertige Fachkarriere ermöglicht. Rauthgundis Reck stellt das Fachlaufbahnkonzept in der IT vor. An der Rolle "IT-Projektleiter" beschreibt sie, in welchem Umfang die Kompetenzen der Mitarbeiter auf den verschiedenen Karrierestufen ausgeprägt sein müssen, damit diese Projekte entsprechender Komplexitätsgrade leiten können.
In den IT-Ressortbereichen der Allianz hat das Projektmanagement eine hohe operative und strategische Bedeutung. Daher bietet das Unternehmen ihren IT-Spezialisten eine mehrstufige Fachlaufbahn an, die diesen eine zur klassischen Führungslaufbahn gleichwertige Fachkarriere ermöglicht. Rauthgundis Reck stellt das Fachlaufbahnkonzept in der IT vor. An der Rolle "IT-Projektleiter" beschreibt sie, in welchem Umfang die Kompetenzen der Mitarbeiter auf den verschiedenen Karrierestufen ausgeprägt sein müssen, damit diese Projekte entsprechender Komplexitätsgrade leiten können.
Projektmanagement hat in der IT der Allianz einen hohen operativen und strategischen Stellenwert und ist in den IT-Ressortbereichen innerhalb einer Projekt-Matrixorganisation breit verankert. Pro Planungsjahr werden hunderte von Einzelprojekten und bis zu hundert Großprojekte in Programmen realisiert und gesteuert. Durch die wachsende Größe und Komplexität der IT-Projekte sowie das hohe Tempo und die Veränderungsdynamik, unter denen diese heute durchführt werden, wächst die Bedeutung professionellen Projektmanagements ständig weiter. Immer häufiger werden Projekte innerhalb eines sehr engen Zeitrahmens und einem immer kürzeren Planungshorizont aufgesetzt und realisiert. Gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung der Auftraggeber, dass mit Anforderungsänderungen im Projektverlauf flexibel umgegangen wird.
Mit der Einführung einer mehrstufigen Fachlaufbahn für IT-Fachexperten in den Projektteams und für die Projektmanagement-Rolle "IT-Projektleiter" trägt die Allianz IT dem hohen und strategischen Stellenwert von Projektmanagement und der Wissensarbeit der IT-Experten in den Projekten Rechnung: Es zeigte sich, dass es in den vergangenen Jahren immer entscheidenderer für den Erfolg der Projekte und des Unternehmens wurde, dass die IT-Spezialisten eine fachlich-methodische Expertise besitzen, gleichzeitig über die erforderlichen übergreifenden Kompetenzen verfügen, ein hohes Verständnis für komplexe Zusammenhänge mitbringen sowie die Fähigkeit besitzen, über spezifische fachliche Wissensdomänen hinweg mit anderen Spezialisten in Projekten und Teams zusammenzuarbeiten.
Die vor diesem Hintergrund in der IT eingeführte Fachlaufbahn bietet Projektleitern und IT-Fachexperten eine zur klassischen Führungslaufbahn gleichwertige Karriere-Perspektive. Die Vorteile einer klassischen Karriere, wie z.B. ein an die gestiegene Verantwortung angepasstes Gehalt, Beförderungen und leitender Status, sind auch für die neuen Karrierewege in der Fachlaufbahn definiert. Daneben schafft die Durchlässigkeit zwischen Führungslaufbahn und Fachlaufbahn vielseitige und flexible Entwicklungswege für Führungsrollen, Projektrollen sowie für die leistungsstarken Fachexperten (IT-Professionals) in strategischen Schlüsselrollen mit hohem Wertbeitrag für das Unternehmen, wie z.B. Software-Architekt, Consultant oder Datenbank-Experte.
Die Fachlaufbahn basiert auf dem Modell "Rollen und Kompetenzen" (RuK). Mit diesem Konzept synchronisieren die IT-Fachbereiche der Allianz Deutschland seit mehreren Jahren die Personalentwicklung (Kompetenzmanagement) mit der strategischen Ausrichtung der IT. Das RuK-Modell wurde auf Basis des Konzepts der "Know-how-Karriere" von Jürgen Fuchs entwickelt (Fuchs, 1998). Das entscheidende Merkmal einer Know-how-Karriere ist demzufolge, dass die wachsenden Kompetenzen einen Mitarbeiter befähigen, immer komplexere Aufgaben zu bewältigen. Karriere zu machen bedeutet nach Fuchs, durch wachsende Kompetenzen für das Unternehmen wertvoller zu werden (Fuchs, 2008).
Das RuK-Modell wurde nach einem mehrjährigen Change-Prozess zunächst in allen IT-Fachbereichen der Allianz Deutschland implementiert und gewährleistet seither eine einheitliche transparente und an die IT-Unternehmensentwicklung gekoppelte Kompetenz-Laufbahn (Allianz (Hrsg.), 2006). Ein jährlicher Release-Prozess sichert die laufende Anpassung der Rollen und Kompetenzen an geänderte Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen. Die Aufgaben der IT-Professionals sind über Rollenprofile beschrieben. Im Rollenprofil werden für alle Kompetenzstufen einer Rolle folgende Dimensionen definiert:
Ein Auszug des Rollenprofils "IT-Projektleiter" veranschaulicht die einzelnen Dimensionen der Rollenbeschreibung:
Bild 1: Auszug aus dem Rollenprofil "IT-Projektleiter".
Bild vergrößern
Neben der IT-Projektleiter-Rolle umfasst die IT-Fachlaufbahn weitere IT-Fachrollen, die in der Projektarbeit von Bedeutung sind. Mitarbeiter mit IT-Fachrollen, wie z.B. Software-Entwickler, Software-Architekten, Datenbank-Experten, System-Spezialisten, Consultants oder Quality Manager, arbeiten in den Projektteams und im Betrieb der IT-Systeme zusammen.
Das Wachstum innerhalb einer Rolle und die Entwicklung zwischen den Rollen der Fachlaufbahn verläuft über fünf Kompetenzstufen: von der Einstiegstufe "IT-Professional" über die Stufen "Advanced IT-Professional", "Senior IT-Professional" und "Managing IT-Professional" bis hin zur höchsten Kompetenzstufe, dem "Senior Managing IT-Professional" (Bild 2).
Bild 2: Das RuK (Rollen- und Kompetenzen) - Referenzmodell bildet die Gleichwertigkeit der Fach- und Führungsrollen in der IT ab.
Bild vergrößern
29.06.2012
26.07.2012
26.07.2012
projektmagazin 1 Monat kostenlos testen!
Das projektmagazin - unverzichtbares Nachschlagewerk und Inspirationsquelle für alle, die in Projekten arbeiten.
Thorsten Kolwe
30.05.2012