
Analyse und Sanierung gefährdeter Projekte
Analyse und Sanierung gefährdeter Projekte
Die ersten beiden Teile der Artikelserie beschäftigten sich mit der Initiierung eines Sanierungsprojekts und der Analyse. Sie wissen nun, welches die wichtigsten Probleme, Risiken und Chancen in einem gefährdeten Projekt sind, denen Sie nachgehen müssen (Top10-Listen der Formblätter 14-16). In diesem Teil wenden wir uns der Erstellung des Sanierungsplans zu.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt der Sanierung liegt bei der Lösung von Problemen, der Erstellung eines realistischen neuen Zeitplans (Projekt-Basisplan), der Einrichtung effektiver Kontrollprozesse, der Wiedergewinnen des Vertrauens von Kunden und Management und der Motivation des Teams (siehe Ablaufplan in Bild 1).

Bild 1: Ablaufplan für die Erstellung des Sanierungsplans
Für die Erstellung des Sanierungsplans müssen Sie, nach unserer Erfahrung, und je nach Komplexität des Falls zwischen fünf und sieben Tagen aufwenden.
Parallel zur Erstellung des Sanierungsplans werden im Kick-off-Meeting (s.u.) die Notfall-Maßnahmen besprochen und eingeleitet. Dieser Aufgabenbereich wird im vierten Teil der Serie beschrieben.
Die Sanierung ist der letzte Rettungsanker für das Projekt und darf daher nicht scheitern. Deshalb ist bei der Planung - genau wie bei der Analyse - extreme Sorgfalt notwendig: alles und jedes muss mit Fakten verteidigt werden können. Der Sanierungsmanager muss mit (offenem und verstecktem) Widerstand umgehen, Konflikte lösen sowie Vertrauen zurückgewinnen können.
Kick-off- Meeting
Im Kick-off-Meeting treffen das Sanierungsteam, das Projektteam und der Sponsor zusammen, um die Konzeptionsphase einzuleiten. Das Sanierungsteam wird in der Regel gegenüber der Analyse erweitert und sollte das Projektteam einschließen. Themen des Kick-off-Meetings (siehe Formblatt 18, FB18_Kick-off.ppt) sind z.B.:
- Ergebnisse der Analyse rekapitulieren (Schlussfolgerungen, Empfehlungen, Zielsetzungen für das Projekt, direkte (Notfall-)Aktionen)
- Vorgehensweise bei der Sanierungsplanung beschreiben
- Notfall-Maßnahmen definieren
- Zeitplan für die Sanierungsplanung genehmigen
- Zustimmung zur hautnahen Verfolgung von Aktivitäten und Arbeitsstunden erlangen
Workshop Top10-Antworten und Zielsetzung
Dieser Workshop ist von entscheidender Bedeutung, um der Sanierung die richtige Richtung zu geben und die Ressourcen auf die relevanten Themen zu konzentrieren. Er greift die Top10- Ergebnisse der Analyse auf und setzt sie in konkrete Maßnahmen um.
Der Workshop beinhaltet die folgenden Themen:
Validierung der Schlussfolgerungen (Top10-Listen)
Benutzen Sie die während der Analyse erstellten Top10-Formulare (Formblätter 14-16) und aktualisieren, falls erforderlich, die Angaben über finanzielle und zeitliche Auswirkungen auf das Projekt, die Reihenfolge und wie schwerwiegend diese sind.