Risikoidentifikation

English
Risk Identification

Die Risikoidentifikation dient zur Feststellung aller relevanten Bedrohungen für ein Projekt. Die Risiken werden systematisch identifiziert und mit ihren Ereignissen, Ursachen und Einflüssen auf das Projekt dokumentiert. Sie bildet die Basis für die anschließende Risikoanalyse im Prozess des Risikomanagements.

Risikoidentifikation
Download PDFDownload PDF

Risikoidentifikation

English
Risk Identification

Die Risikoidentifikation dient zur Feststellung aller relevanten Bedrohungen für ein Projekt. Die Risiken werden systematisch identifiziert und mit ihren Ereignissen, Ursachen und Einflüssen auf das Projekt dokumentiert. Sie bildet die Basis für die anschließende Risikoanalyse im Prozess des Risikomanagements.

Risikoidentifikation
Wir empfehlen zum Thema Projektumfeld
1 Tag
16.05.2025
799,-
KI im Unternehmen einführen: Ein Praxis-Workshop zur digitalen Transformation

In diesem Seminar geht es um den Menschen – nicht um die Technik. Lernen Sie eine Vorgehensweise kennen, mit der es Ihnen möglich ist, die digitale Transformation zu starten und KI in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Wir entwickeln dafür... Mehr Infos

Einsatzmöglichkeiten

  • Erfassen von Risiken eines Projekts, eines Programms oder eines Projektportfolios
  • Erfassen von Risiken in einer Entscheidungssituation
  • Erfassen von Risiken auch außerhalb von Projektsituationen, z.B. in Prozessen oder Organisationen

 

Ergebnisse

  • Liste mit Beschreibungen aller identifizierten Projektrisiken (Risikoereignis, Ursache(n), Einflüsse auf Projekt).
  • Dokumentation der Annahmen bzw. Szenarien, die erarbeitet wurden.

Vorteile

Die systematische Vorgehensweise gewährleistet, dass möglichst wenige Risiken übersehen werden und somit frühzeitig Maßnahmen geplant werden können.
Die vollständige Dokumentation der Risiken erleichtert die anschließende Risikoanalyse.

Durchführung: Schritt für Schritt

Die Normen für Risikomanagement und die Richtlinien für Projektmanagement behandeln Risiken als Oberbegriff für Bedrohungen und Chancen. In der Praxis werden jedoch Risiken weiterhin im traditionellen Sinne als unsichere Ereignisse mit negativen Auswirkungen auf das Projekt betrachtet und dementsprechend gemanagt. Die folgende Darstellung beschränkt sich deshalb auf die Identifikation von Bedrohungen.

Schritt 1: Beschaffen Sie alle notwendigen Ausgangsdaten!

Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen über das Projekt und die Rahmenbedingungen in Form von Projektdokumenten (z.B. Projektauftrag, Projektstrukturplan, Kostenplan, Ablaufplan, Business Case, Lastenheft etc.) vorliegen. Dazu gehören auch, sofern vorhanden, die Ergebnisse einer Umfeldanalyse oder Stakeholderanalyse.

Stellen Sie mit Unterstützung der zuständigen Stelle (z.B. PMO) Erfahrungswerte bisheriger, ähnlicher Projekte zusammen. Überprüfen Sie, ob es einen Risikokatalog oder Risikochecklisten gibt.

Aufgabengebiete