
Prof. Dr. Peter Kruse
Dr. Peter Kruse (1955 - 2015) war Honorarprofessor für Allgemeine und Organisationspsychologie an der Universität Bremen sowie geschäftsführender Gesellschafter der nextpractice GmbH. Nach Studien der Psychologie, Biologie und Humanmedizin promovierte er 1984 im Bereich der Experimentalpsychologie mit summa cum laude.
Über 15 Jahre lang arbeitete Peter Kruse an mehreren deutschen Universitäten als Wissenschaftler an der Erforschung der Komplexitätsverarbeitung in intelligenten Netzwerken. 1994 wurde er mit dem Berninghausen-Preis für innovative Lehre ausgezeichnet. Von der ZfU International Business School in der Schweiz wurde ihm der Teaching Award in Gold verliehen. Zudem gewann Prof. Kruse den SPD-Innovationspreis 2004.
Peter Kruse war als Trainer, Coach und Berater für Handelskonzerne, Finanzdienstleister sowie Medien- und Industrieunternehmen tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit als Berater lag in der Anwendung und praxisnahen Übertragung von Selbstorganisationskonzepten auf die Gestaltung betrieblicher Veränderungsprozesse.
Prof. Dr. Peter Kruse
Dr. Peter Kruse (1955 - 2015) war Honorarprofessor für Allgemeine und Organisationspsychologie an der Universität Bremen sowie geschäftsführender Gesellschafter der nextpractice GmbH. Nach Studien der Psychologie, Biologie und Humanmedizin promovierte er 1984 im Bereich der Experimentalpsychologie mit summa cum laude.
Über 15 Jahre lang arbeitete Peter Kruse an mehreren deutschen Universitäten als Wissenschaftler an der Erforschung der Komplexitätsverarbeitung in intelligenten Netzwerken. 1994 wurde er mit dem Berninghausen-Preis für innovative Lehre ausgezeichnet. Von der ZfU International Business School in der Schweiz wurde ihm der Teaching Award in Gold verliehen. Zudem gewann Prof. Kruse den SPD-Innovationspreis 2004.
Peter Kruse war als Trainer, Coach und Berater für Handelskonzerne, Finanzdienstleister sowie Medien- und Industrieunternehmen tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit als Berater lag in der Anwendung und praxisnahen Übertragung von Selbstorganisationskonzepten auf die Gestaltung betrieblicher Veränderungsprozesse.