NEU: Wer ein Projekt leitet, muss nicht nur sein Team führen – sondern auch sich selbst! Erfahren Sie, wie Sie limitierende Denkmuster ausmisten, Ihre Stärken gezielt einsetzen und mit klaren Entwicklungszielen fokussierter Entscheidungen treffen.
Planen Sie erfolgreich Ihre Jahresziele: Praktische Tipps und eine Vorlage helfen Ihnen, klare Ziele zu setzen, sich kontinuierlich zu verbessern und Ihr Projektjahr so effizient zu gestalten.
E-Book mit 177 Seiten, 2 Methoden und einer Vorlage
Dieses E-Book bietet Ihnen die besten Strategien für eine erfolgreiche Karriere im Projektmanagement. Von der Frage „Wo will ich hin?“ über konkrete Aufstiegsschritte bis zum Erreichen des Traumjobs – der Leitfaden für Ihren beruflichen Erfolg!
Stellenmärkte bieten wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Position. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Angebote im deutschsprachigen Raum sowie Hinweise, wie Sie passende Plattformen finden und für Ihre Karriere nutzen.
Finden Sie heraus, welche Ihrer Kompetenzen Sie weiterentwickeln sollten! Untersuchen Sie für Ihr Team, ob es die erforderlichen Kompetenzen für die zu lösende Aufgabe hat! Visualisieren Sie Soll- und Ist-Zustand, um daraus Maßnahmen abzuleiten!
Ein passendes Business Coaching für die eigene Problemstellung zu finden, ist oft schwierig. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie ein klares Ziel definieren und in drei Schritten den passenden Coach finden – inkl. Checkliste für den Coaching-Vertrag.
Erleben Sie hautnah den Arbeitsalltag einer erfahrenen Person, um von diesem Beispiel zu lernen! Gewinnen Sie tiefe Einblicke in die Praxis, um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen! Erfahren Sie die transformative Kraft des Beobachtens!
Suchen Sie einen Weg aus der Sackgasse? Wechseln Sie die Perspektive! Finden Sie mit neuen Sichtweisen kreative Lösungen für Ihre Situation! Setzen Sie die Fakten in einen neuen Rahmen und entdecken Sie so unerwartete Handlungsmöglichkeiten!
Sie möchten sich zertifizieren, wissen aber noch nicht, bei welchem der drei großen Anbieter? Teil 2 vergleicht die Zertifizierungen von IPMA®, PMI® und PRINCE2® im Detail – inklusive Kosten, Anforderungen und Regelungen zur Rezertifizierung.
Sie möchten sich im Projektmanagement zertifizieren, wissen aber nicht, für welchen der drei großen Anbieter Sie sich entscheiden sollen? Teil 1 des Beitrags bringt Licht in die Zertifizierungsangebote von IPMA®, PMI® und AXELOS Ltd. (PRINCE2®).
Ein schlechtes Feedback zu verdauen, fällt manchmal schwer. In diesem Artikel liefert Ihnen die Autorin sieben Tipps, mit denen Sie besser mit negativen Rückmeldungen umgehen und diese produktiv für sich nutzen können.
Gestalten Sie Schulungen maßgeschneidert, effektiv und nachhaltig, damit die Teilnehmenden motiviert werden und die Investition sich lohnt! Sorgen Sie dafür, dass die Schulungen den Bedarf treffen und zielgerichtet durchgeführt werden!
Wer sich als Führungskraft häufig über seine "missmutigen Mitarbeitenden" ärgert, sollte sich Gedanken über den eigenen Führungsstil machen. Je wertschätzender dieser ist, desto mehr Harmonie im Team und umso größer der Unternehmenserfolg.
Sind Sie "Team Traumprojekt" oder "Team Gurkentruppe"? Wozu Sie gehören, liegt vermutlich an Ihrem Persönlichkeitstyp. Lesen Sie, wie Sie strategisches Selbstmarketing künftig zu Ihrem Vorteil einsetzen, um Ihr berufliches Ziel zu erreichen
Lesen Sie, welche Vorteile Frauennetzwerke bieten, was deren Ziele sind und welche sieben beruflichen Frauennetzwerke Projektmanagerinnen unbedingt kennen sollten. Eine Checkliste unterstützt Sie bei der Entscheidung.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Heinz-Detlef Scheer erklärt, wie Sie die Kraft von Bildern und Ihre damit verknüpften Erinnerungen für mehr Gelassenheit und eine starke Zielsetzung nutzen können.
Fördern Sie mit Mentoring Mitarbeitende angepasst auf deren Bedürfnisse bei der beruflichen Weiterentwicklung! Etablieren Sie eine langfristige Lernpartnerschaft, die jungen Mitarbeitenden hilft, ihre eigene Entwicklung voranzutreiben!
Jüngere Generationen streben kaum noch Führungspositionen an. Aber wer führt dann die Projekte der Zukunft? Das Konzept Shared Leadership verspricht Abhilfe. Im Artikel geben wir Ihnen Praxistipps an die Hand, mit denen die Umsetzung gelingt.
Gestalten Sie Coaching-Prozesse, Ihre persönliche Entwicklung, Retrospektiven und Meetings effizienter! Legen Sie den Fokus auf das Ergebnis und finden Sie mit den beteiligten Personen die beste Lösung für die bestehende Situation!
Fast alle Projektmanagement-Zertifikate müssen regelmäßig erneuert werden. Das gilt auch für das PRINCE2-Foundation-Zertifikat: Es ist nur noch drei Jahre gültig. Lesen Sie, welche drei Wege zur Rezertifizierung Sie haben.
Finden Sie heraus, was Sie antreibt! Was erfüllt Sie mit Energie, wodurch erfahren Sie Erfüllung und Freude, was lässt Sie leben? Gestalten Sie die Teamarbeit so, dass sie mit Passion, Mission und Berufung der Mitglieder in Einklang steht!
Johannes Felchlin verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Projektportfoliomanagement. Für pm Personalities verrät er uns, was ihn an seinem Beruf begeistert und welche Tipps er Einsteiger:innen ins Projektmanagement mit auf den Weg geben möchte.
In Zukunft lernen wir vernetzt, kollaborativ und digital, meint unsere Autorin. Sie gibt Tipps zum selbstorganisierten Lernen im Job und zeigt, wie Sie mit Formaten wie Lunch & Learn und internen TED Talks die Selbstlernkompetenz trainieren.
In ihren Trainings vermittelt Sabina Lammert die Werte, Prinzipien, Methoden und Praktiken der agilen Arbeitswelt. Im Rahmen von pm Personalities verrät sie uns, was sie an ihrem Beruf begeistert und welche Tipps sie für Einsteiger:innen hat.
Finden Sie mit der Passion-Skill-Matrix heraus, für welche Aufgaben Sie brennen, welche Sie vermeiden sollten und an welchen Sie wachsen können! Entfalten Sie so Ihr eigenes Potenzial und erhalten Sie zugleich Ihre psychische Gesundheit!
Knapp ein Drittel aller Stellen wird nicht mehr ausgeschrieben, sondern z.B. über Kontakte besetzt. Ein gutes Netzwerk steigert also Ihre Karrierechancen. Erfahren Sie die wichtigsten Tricks für den Aufbau eines erfolgreichen Netzwerks.
Mit der Zeitmanagement-Methode Timeboxing können Sie Ihre Arbeitszeit leicht strukturieren, indem Sie sie in Arbeitsblöcke einteilen. Das sorgt für Struktur und Planungssicherheit. Dr. Tomas Bohinc beschreibt das Vorgehen und liefert Tipps.
Im zweiten Teil der Artikelreihe schildert Martina Baehr, wie Sie Ihre erarbeitete Positionierung erfolgreich in nur vier einfachen Schritten in Ihrem Alltag umsetzen und so Ihren Job zu Ihrem Wunschjob umgestalten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Job mit einer starken Positionierung zum Traumjob umgestalten können. Im ersten Teil der Artikelreihe erklärt Ihnen Martina Baehr, wie Sie sich in vier einfachen Schritten Ihre Positionierung erarbeiten.
Frauen und Männer sind nach wie vor nicht gleichgestellt. So zeigt z.B. der Gender Pay Gap die Grenzen der Emanzipierung auf. Lina Korb liefert Ihnen drei Tipps, wie Sie als Projektmanagerin erfolgreicher für sich selbst einstehen.
Ein gesundes Selbstvertrauen ist ein absolutes Muss, um seine Ideen in die Tat umzusetzen und Ziele zu erreichen – und es lässt sich gezielt aufbauen! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbstvertrauen sowohl kurz- als auch langfristig steigern.
Kennen Sie Ihre Beste Alternative? Sie ist der Plan B, wenn die Verhandlung scheitert. Dr. Tomas Bohinc zeigt Ihnen, wie Sie diese ermitteln und gegenüber der anderen Verhandlungspartei für sich nutzen können!
Kommen Sie vor lauter Aufgaben kaum dazu, sich um Ihre Projekte zu kümmern? Dann sollten Sie Ihren Fokus stärken, indem Sie Tätigkeiten und Rollen abgeben. Erfahren Sie, wie Ihnen dies in sieben Schritten gelingt (mit Vorlage).
Stärken Sie Ihre Resilienz und trainieren Sie Ihre Achtsamkeit! So bleiben Sie und Ihr Team auch in kritischen Situationen handlungsfähig und halten dem Stress stand.
Finden Ihre guten Vorschläge öfters kein Gehör? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaft strikt auf Ihren Empfänger ausrichten und sich im Gespräch auf diesen konzentrieren. Lernen Sie zudem Übungen kennen, mit denen Sie Ihre Präsenz steigern.
Destruktive Führung verletzt Menschen, zerstört Teams und schadet dem Unternehmen. So erkennen, bekämpfen und verhindern Personalverantwortliche diese weit verbreitete und oft ignorierte Gefahr nachhaltig.
Haben Sie das Gefühl, dass man Ihre Fähigkeiten unterschätzt? Selbstmarketing im Netz kann Ihre Sichtbarkeit bei Kollegen und in der Fachwelt erhöhen. Dies nützt neben Ihrer Karriere auch Ihren Projekten.
Beschleicht Sie im Homeoffice häufiger das Gefühl, dass Ihr Arbeitstag chaotisch verläuft? Mit Ritualen können Sie Ihrem Arbeitstag eine Struktur geben. Das entlastet Ihr Gehirn und Sie können sich besser auf Ihre Aufgaben konzentrieren.
Rahmenbedingungen und grundlegende Voraussetzungen
Plötzlich Homeoffice! Sorgen Sie mit den richtigen Rahmenbedingungen für unbesorgtes und effizientes Arbeiten in Corona-Zeiten! Nutzen Sie die vielen Vorteile für Privat- und Berufsleben!
Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen, um Lösungen für Probleme aus Ihrem beruflichen Alltag zu finden! Helfen Sie sich gegenseitig, Herausforderungen zu bewältigen!
Agile Methoden werden immer beliebter in Unternehmen und der Bedarf an qualifizierten Projektmanagern wächst. Es ist nicht immer leicht, das passende Angebot zu finden. Jedoch ist es nicht unmöglich, wie Elisabeth Ammer anhand ihres persönlichen Wegs zur passenden Scrum Master Zertifizierung schildert.
Auftraggeber, Projektmitarbeiter und andere Stakeholder überzeugen Sie neben Argumenten auch mit Ihrer Körpersprache, indem Sie mit dieser bewusst Brücken zu Ihrem Gegenüber schlagen. Das geht leicht und erfordert auch keine Verstellung.
In Führungsetagen dominieren noch immer Statusspiele und hierarchische Meeting-Rituale den Arbeitsalltag. Mit dem Feedback-Ritual aus dem agilen Arbeiten hebeln Sie das Machtgehabe gekonnt aus (mit Audio-Datei!).
Agiles Projektmanagement wird in vielen Firmen zunehmend wichtiger. Demnach steigt der Bedarf an entsprechend qualifizierten Mitarbeitern. Welche Zertifizierungen es im agilen Projektmanagement gibt und wie sich diese unterscheiden, zeigt Ihnen Elisabeth Ammer. Finden auch Sie die für Sie passende agile Zertifizierung!
Brauche ich als Projektmanager/in eine Zertifizierung? Und wenn ja, welche? Die Zertifizierungen nach PMI, PRINCE2 oder IPMA bieten unterschiedliche Vorteile. Entscheiden Sie selbst anhand der für Sie zusammengestellten Informationen, welche Zertifizierung die richtige für Ihre Karriere ist.
Sie wollen sich beruflich verändern, aber wissen nicht, wie Sie dazu vorgehen sollen? Ein Vorgehen, das ganz Ihren Stärken und Leidenschaften entspricht, stellt Gesa Weinand vor. (Mit Audio-Datei!)
Wie fänden Sie es, wenn eine künstliche Intelligenz (KI) vollautomatisiert Ihr Projekt leitet? Beispiel: Die KI erkennt ein eingetretenes Projektrisiko und steuert mittels Roboter im digitalen Zwilling eine korrigierende Sofortmaßnahme. Dann plant die KI den Meilenstein um und informiert alle Stakeholder. Das alles ohne menschliches Zutun. Klingt nach Zukunftsmusik? Nicht unbedingt.
Oft werde ich gefragt, woran man erkennen kann, ob ein Kandidat für eine Projektleiterstelle sein "Handwerk" kann oder nicht. Wirklich wissen kann man das natürlich erst, wenn man mit ihm/ihr zusammenarbeitet. Aber im Laufe meiner vielen Jahre im Projektmanagement glaube ich ein paar "Patterns" erkannt zu haben, die Hinweise auf die Qualität eines Kandidaten geben können.
Stress ist in Projekten unausweichlich, anhaltender Stress aber macht krank. Finden Sie im Selbsttest heraus, wie gestresst Sie aktuell sind und wie Sie Ihre Resilienz stärken können.
Im Team offen über das Gehalt zu diskutieren und das Gehalt der Kollegen festzulegen, scheint in vielen Unternehmen undenkbar. Das Team um Boris Steiner wagte sich dennoch an das sensible Thema – mit Erfolg. Im Beitrag schildert er, wie sie Schritt für Schritt Transparenz im Team schufen und eine individuelle Lösung der gemeinsamen Gehaltsfindung erarbeiteten.
Beenden Sie Ihren Arbeitstag öfters mit dem Gefühl, dass etwas Wichtiges unerledigt geblieben ist? Mit der Ivy-Methode ersparen Sie sich diesen Stress, denn damit planen Sie Ihre Aufgaben streng nach Priorität. Dr. Tomas Bohinc stellt die Methode vor und gibt praktische Tipps, wie Sie sie auch in Ihrem stressigen Alltag als Projektleiter anwenden können.
Seit 2016 beschäftigt sich die IT-Projektleiterin Ilona Libal bei BMW intensiv mit dem Einsatz von Working Out Loud im Unternehmensumfeld. Aus dieser Erfahrung liefert sie fünf Bausteine für die erfolgreiche Einführung von Working Out Loud. Zudem zeigt sie, wie diese Vorgehensweise bei der Einführung der agilen Arbeitsweise im Unternehmen hilft.
Führungskräfte befinden sich heute in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess, der mit den Methoden aus der Vergangenheit nicht mehr zu managen ist. Im Video verrät Ali Mahlodji u.a., warum Führungskräfte ihre Mitarbeiter mit altbewährten Methoden nicht mehr erreichen, wie für ihn eine moderne Interpretation der Führungsrolle aussieht und was sich hinter dem Kürzel CEO verbirgt.
Wann darf ich Mikropolitik einsetzen und wann nicht?
"Kollegin Meier hält bewusst Information zurück. Die will mich ausbremsen!" Schnell unterstellen wir in Situationen wie dieser unseren Kollegen oder Vorgesetzten ein sog. mikropolitisches Verhalten. Wann Sie Mikropolitik selbst – moralisch unbedenklich – einsetzen können und wann nicht, lesen Sie hier.
"Die haben mich bei der letzten Projektentscheidung bewusst übergangen!" – schnell unterstellen wir Kollegen oder Vorgesetzten in Situationen wie dieser ein sog. mikropolitisches Verhalten. Wann Sie dagegen vorgehen sollten und wann Sie nicht vom Schlimmsten ausgehen sollten, lesen Sie hier.
Paul H. war vor einigen Jahren noch ein Change Manager mit Leib und Seele: Wie elektrisiert trieb er den Wandel und die Veränderungsprozesse bei seinem Arbeitgeber, einem Kältetechnikunternehmen, voran. Heute steht er Change-Projekten deutlich distanzierter gegenüber. Warum? Ein Grund für seine Zurückhaltung ist sicher seine langfristig aufsummierte Erschöpfung. Als ich ihn vor drei Monaten kennenlernte, rotierte er im wahrsten Sinne des Wortes – und zwar immer in die gleiche Richtung. Warum ihn das auslaugte, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Für Kollegen hat man selbst bei kniffligen Fragen meist einen guten Rat parat – warum klappt das bei den eigenen Problemen nicht? Wenn Sie sich diese Frage stellen, sollten Sie darüber nachdenken, sich Unterstützung von Gleichgesinnten zu holen.
Selbstorganisation ist derzeit hoch im Kurs. Unternehmen, die daraufsetzen, erhoffen sich mehr Motivation, innovativere Lösungen sowie bessere Entscheidungen. Aber kann das wirklich mit selbstorganisiertem Arbeiten gelingen? Antworten zum Was, Wozu und Wie finden Sie hier.
Egal ob Sie ein Spezialist mit Experten- oder ein Generalist mit Breitenwissen sind: Die Erweiterung Ihres Profils zur T-shaped-Persönlichkeit kann Ihrer Karriere einen Schub verleihen. Erfahren Sie, wie Sie sich dorthin entwickeln können.
Mehr Soft Skills, mehr unternehmerisches Denken, weniger Methodenwissen: Sieht so der Projektmanager der digitalen Transformation aus? Ein Diskussionsbeitrag mit Ergebnissen einer Expertenbefragung.
Planen Sie Ihre Karriere im Projektmanagement und fragen sich, wo und wie Sie am besten verdienen können? Die Gehalts- und Karrierestudie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. zeigt, welche Faktoren für ein gutes Gehalt ausschlaggebend sind, wie zufrieden Projektmanager mit ihrer Karriere sind und welche Chancen und Risiken sie in der Digitalisierung des Projektmanagements sehen…
Drei Jahre Projektlaufzeit, 40 Teammitglieder zu jeweils einem Tag pro Woche, 400 Anwender. Nach sechs Monaten ruft mich der Geschäftsführer an: "Wir haben Chaos im Projekt." Sein Lösungsansatz: "Wir machen fürs Projektteam ein 2-Tages-Seminar. Haben Sie nächste Woche Zeit? Und behandeln Sie dabei auch gleich Microsoft Project." Das ist der Klassiker: Man rennt offenen Auges ins Desaster, indem man ein großes Projekt so angeht, wie man bislang auch kleinere Projekte improvisiert hat.
Tolle Bilanz unserer zweiten Blogparade: Insgesamt 37 Beiträge beschäftigen sich mit den Trends und Veränderungen, unter denen sich die Rolle des Projektleiters bis zum Ende des kommenden Jahrzehnts wandeln wird.
Wenn man über Jahre mit teils erfahrenen, teils unerfahrenen, aber immer neugierigen und motivierten Mitmenschen die Kunst des Projektmanagements diskutiert, dann werden immer wieder dieselben Fragen aufgeworfen. Viele davon beziehen sich nicht direkt auf Prozesse, Methoden und Tools, sind aber von grundsätzlicher Bedeutung. Oft wird die Sinnfrage gestellt ("Warum …?"). Und hier findet die Evolution vom Amateur zum Profi statt.
Dieses Mal geht es um folgende Frage: Wie schlachte ich eine heilige Kuh (das Lieblingsprojekt eines Vorgesetzten ohne Aussicht auf Erfolg)?
Fordern Sie ein besseres Gehalt? Dabei helfen Ihnen starke Argumente, die belegen, wie wertvoll Sie sind, sowie eine flexible Verhandlungsstrategie. Gaby S.
Die Arbeitswelt befindet sich massiv im Umbruch. Immer öfter übernehmen Roboter einfache Aufgaben; Prozesse werden automatisiert. Doch wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wo muss investiert werden?
Unsere inneren Antreiber gaukeln uns vor, das wir große Actionhelden sind, während wir nicht einmal wissen, ob wir nicht lieber in einer romantischen Komödie mitspielen wollen. Doch diese Fehlbesetzung hat Folgen, vor allem wenn wir die Warnsignale übersehen, kann sie lebensbedrohlich werden.
Haben Sie häufig das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Oder selbstbewusster auftreten zu wollen? Dann liegt das vielleicht daran, dass Sie Ihre Stärken zu wenig kennen und einsetzen. Monika Heilmann verrät Ihnen ihre besten Tipps, wie Sie …
Projektorientiertes Arbeiten wird zunehmend wichtiger. Unternehmen sollten Projektleiter deshalb langfristig an sich binden. Bastian Ekrot und Alexander Kock stellen geeignete Maßnahmen vor.
Wer wie Projektleiter viel leistet, aus seiner Tätigkeit jedoch wenig Sinn zieht, empfindet diese dauerhaft als belastend. Unser Autor zeigt, wie Sie für sich persönlich mehr Sinn erfahren und für Ihr Team gute Rahmenbedingungen dafür schaffen.
Noch immer ist das Projektmanagement ein männerdominiertes Berufsfeld. Sigrid Hauer blickt auf eine 20-jährige Karriere als (IT-)Projektleiterin zurück, in der sie oft die einzige Frau im Projektteam war.
Auch wenn es mittlerweile gesellschaftlicher Standard ist, Familie mit Beruf zu vereinbaren, fällt dies vielen berufstätigen Müttern und Vätern noch immer schwer.
Als Projektmanager stecken wir häufig so tief in Projekten, dass wir uns kaum Gedanken über unsere persönliche und berufliche Weiterentwicklung machen. Wie Sie mithilfe einer Jahresplanung für alle Lebensbereiche klare Ziele definieren und erreichen.
Dr. Tomas Bohinc hat die wichtigsten Änderungen für die Rezertifizierung nach PMI für Sie zusammengestellt. Er erläutert die Kompetenzbereiche des Talent Triangle, gibt einen Überblick, wie sich seine Einführung auf die jeweilige PMI-Rezertifizierung
Lebenshilfe liegt enorm im Trend. Der Büchermarkt ist voll davon. Warum sollte man die Randgruppe der Projektmanager davon ausschließen? Auch ich habe einen Beitrag zur Projektmanager-Lebenshilfe auf Lager.
HERMES 5, der Schweizer Standard für Projektmanagement, unterstützt in seiner aktuellen Version 5.1 nicht mehr nur IT-Projekte, sondern grundsätzlich alle Projektarten. Mit der Wahl des deutschen TÜV SÜD als neuer Zertifizierungsstelle wird …
Gute Bezahlung, spannende Projekte oder Aufstiegschancen? Überraschende Ergebnisse einer Umfrage zeigen, wie Unternehmen den "War for Talents" um hoch qualifizierte Berufseinsteiger für sich entscheiden können.
Die International Project Management Association (IPMA) ist ein Dachverband, dem fast 60 nationale Projektmanagement-Verbände aus aller Welt angehören. Sie zählt zu den drei großen internationalen Herausgebern von PM-Personenzertifizierungen. Das Projekt Magazin sprach mit Reinhard Wagner, der Ende September 2014 zum Präsidenten der IPMA gewählt wurde, über die Strategie der IPMA und deren Vision: "Promoting competence throughout society to enable a world in which all projects succeed".
Brauche ich eine Zertifizierung? In welchem Bereich sollte ich mich weiterbilden? Wer seine Karriere im Projektmanagement plant, steht vor vielen Entscheidungen. Doch wie trifft man diese richtig? Orientierung liefert das Modell der "Engpasskonzentrierten Strategie" …
Gemeinsam mit der Technischen Universität München führte die GPM eine Studie zur Burnout-Gefährdung im Projektmanagement durch, die mit etwa 1.300 Teilnehmern bis dato einzigartig ist. Dr. Tatjana Reichhart, Roswitha Müller-Ettrich und Dr. Werner Kissling stellen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse vor.
In einer PM-Community-of-Practice teilen Projektleiter:innen regelmäßig ihr Wissen und unterstützen sich gegenseitig. Dr. Herbert Haubold schildert, wie ihm die Einführung einer solchen Gruppe gelang, und nennt die wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Zählten früher Projekte im Idealfall lediglich als Sprungbretter für die eigentliche Karriere in der Linienorganisation, so bieten immer mehr Unternehmen einen eigenen Karriereweg "Projektmanagement".
Gehaltsgespräche zählen zu den heikleren Gesprächen im beruflichen Kontext, da sich die Interessen von Angestellten und Vorgesetzten hier meist diametral gegenüberstehen: Der eine möchte mehr Geld oder Leistungen vom Unternehmen, während der …
Frauen können Projekte mindestens genauso gut zum Erfolg führen wie Männer – sie müssen nur mutiger, schlagfertiger und frecher werden! Marilla Bax zeigt, wie sie dies erreichen können.
Mit einer gut ausgebildeten Projektassistenz können Projektleiter viel Zeit sparen. Das bestätigt eine Befragung des Münchner Dienstleisters PLU aus dem Jahr 2013.
Wer seine Karriere im Projektmanagement plant, braucht Orientierungswerte: Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt? Wer verdient wie viel in welcher Projektmanagement-Ebene? Welche Branche zahlt die höchsten Gehälter? Antworten liefert die Karriere- und Gehaltsstudie für Projektpersonal 2013 der GPM …
Erfahrung hat einen wesentlichen Anteil daran, dass ein Projekt gelingt. Ein "frisch gebackener" Projektleiter kann jedoch nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen.
Berufseinsteiger und junge Mitarbeiter gehören der sogenannten "Generation Y" an. Das "Y" steht dabei für "why", "warum". Gemeint ist damit, dass sie z.B. die Arbeitsanweisungen ihres Vorgesetzten nicht einfach ausführen, sondern hinterfragen. Dies kann gerade für Projektarbeit, wo eigenverantwortliches Handeln und vor allem das Denken in übergreifenden Zusammenhängen gefordert ist, einen großen Vorteil bedeuten. Andererseits sind Vorgesetzte gefordert, ihren Führungsstil an die Erwartungshaltungen der jungen Mitarbeiter anzupassen. Dr. Carsten Knaut erläutert die Hintergründe dieses Kulturwandels und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte.
Mit Hilfe der kollegialen Beratung können sich Ratsuchende von ihren Kollegen Lösungsvorschläge für schwierige berufliche Situationen holen. Auch wenn die Durchführung dieser effektiven Methode sehr einfach ist, gibt es doch einige versteckte Stolpersteine. Heinz-Detlef Scheer erklärt, auf was Moderatoren achten sollten, damit die Beratungssitzung zum Erfolg wird.
Zunehmend stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Nachwuchskräfte im Projektmanagement langfristig zu binden. Ein Ansatz dafür ist die Integration der Rolle des Project Office in die PM-Laufbahn. Roland Seidl und Nicolaus von Gersdorff stellen dieses Laufbahnmodell vor.
Warum werden Projektleiter entweder als Versager oder als Helden wahrgenommen? Dieser Frage geht Tomas N. Gablinski nach und plädiert für eine neue Sichtweise auf den Beruf des Projektleiters.
Vorgesetzte sind auf dem Holzweg, wenn sie ihre besten Fachkräfte zu Projektleitern ernennen, meint Klaus Tumuscheit. Er ist der Meinung: Wer nur Fachexperte ist, schadet sogar dem Projekt - wichtig ist die Projektmanagementkompetenz!
Eine Projektleitung zu übernehmen, erscheint vielen ein attraktiver Karriereschritt, stellt aber auch eine große Herausforderung dar. Jürgen Kuhrts zeigt, wie Sie durch Selbst- und Fremdeinschätzung und mit Hilfe einer fundierten Checkliste herausfinden, ob Sie diese Aufgabe annehmen sollten ...
Um einen noch unerfahrenen Projektleiter bei der Projektarbeit zu unterstützen, kann sich der Einsatz eines sog. "Schattenprojektmanagers" lohnen. Josef Peter Heger, Dr. Holger Hoheisel und Prof. Dr. Peter Hohmann stellen die Rolle und die Einsatzmöglichkeiten eines Schattenprojektmanagers vor.
Um die eigene Situation im Projektmanagement bewerten zu können, benötigt man Orientierungspunkte: Wer verdient wie viel in welcher PM-Ebene? Wie gut sind die Karrieremöglichkeiten? Wie ist die Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber? Antworten liefert die deutschlandweit größte Karriere- und Gehaltsstudie für Projektpersonal ...
Nach einem Burnout begann für Polat Maklunson beruflich wie privat ein Neustart seines Lebens. Er entwickelte für sich neue Werte, einen neuen Lebensstil und eine andere berufliche Vision. Die Umsetzung im Alltag gestaltete sich jedoch überaus schwie
Mit Potenzialanalyse zur passgenauen Personalentwicklung. Auf diese Weise können Unternehmen die Potenziale der Projektleiter und -mitarbeiter erkennen und gezielt der Aufbau fehlender Kompetenzen fördern. Wie das geht, zeigen Ihnen Angélique Morio und Carmen Morgner – und liefern zugleich nützliche Vorlagen ...
Von der Traumposition in den Albtraum Burnout – das ist für übermäßig engagierte, leistungswillige Menschen keine Seltenheit. In einem persönlichen Erfahrungsbericht schildert Polat Maklunson seinen Weg in den Burnout und wie er durch ihn zu einer neuen Arbeits- und Lebensweise fand.
Das Angebot an Schulungen für Projektleiter ist vielfältig. Doch rechtfertigen diese Trainings die Zeit und das Geld, das dafür aufzuwenden ist? Gero Lomnitz meint "Nein", wenn nicht bestimmte Voraussetzungen beachtet werden ...
Christiane Reich hat es mit Fleiß und Fingerspitzengefühl weit gebracht. Die Wirtschaftsinformatikerin ist heute Bereichsleiterin der Konzern-IT in der Siemens AG. Wie sie es schaffte, sich von einer Stelle als Sekretärin in einem …
Als die Belgierin Ellen De Groeve bereits kurz nach der Geburt ihres ersten Sohnes die Arbeit in Vollzeit wiederaufnehmen wollte, was in ihrer Heimat selbstverständlich gewesen wäre, stieß dies bei ihrem deutschen Arbeitgeber auf Überraschung – …
Beate Cornils ist als Seniorprojektleiterin für den Bau des Konzertbereichs der Hamburger Elbphilharmonie verantwortlich. Als Frau auf einer Baustelle zu arbeiten, war anfangs jedoch nicht leicht.
Karriere im Projektmanagement trotz Teilzeitarbeit und Kindererziehung – ist das möglich? Ja, sagt Claudia Donig, die das Competence Center Projektmanagement bei der Flughafen München GmbH leitet. Die PM-Expertin berichtet im Gespräch mit …
Karrieretipps einmal anders: Zeitliche und räumliche Flexibilität sowie konsequente Weiterentwicklung der Management-Kompetenz – dies waren wesentliche Voraussetzungen für die Karriere von Dr.
Weibliche Fachkräfte sind im Projektmanagement nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Woran liegt das? Was können Führungskräfte, Personalverantwortliche und interessierte Frauen tun, damit die Anforderungen der Lebenswelt weiblicher …
Um für projektorientiertes Arbeiten gerüstet zu sein, müssen Arbeitnehmer nicht nur fundierte Fachkenntnisse besitzen, sondern auch über ein breites Spektrum an überfachlichen Kompetenzen verfügen.
Ein Karrieresprung ist erst geglückt, wenn man sich in der neuen Position bewährt hat. Um möglichst schnell als aktiver und zielorientierter Mitarbeiter zu überzeugen, lohnt es sich, den Einstieg in die neue Position strukturiert zu planen.
Wer einen Sprung auf der Karriereleiter macht, muss sich in seiner neuen Position bewähren und möglichst bald Erfolge vorweisen – andernfalls landet er schnell auf dem Abstellgleis.
Studentische Unternehmensberatungen bieten ihre Leistungen zu günstigen Preisen an. Doch inwiefern sind sie eine Alternative zu Anbietern mit voll ausgebildetem und erfahrenem Personal?
Im Projekt Magazin schreiben wir nicht nur über Projekte, sondern führen selbst auch größere und kleinere Projekte durch. Da liegt es nahe, das in der Praxis erworbene Projektmanagement-Wissen durch eine Weiterbildung zu verbessern.
Projektmanagement-Techniken und –Konzepte galten früher als reine Männerdomänen. Zwischenzeitlich hat sich das Bild jedoch gewandelt, denn Frauen haben ihre Fachkompetenz und ihre Führungsqualitäten in diesem Bereich längst bewiesen.
Was wären Batman ohne Robin, Holmes ohne Watson oder Derrick ohne Harry? Sicher wären sie auch ohne ihre Helfer genial – aber wahrscheinlich mit ihrem Job überlastet.
Wer sich im Projektmanagement weiterqualifizieren möchte und eine entsprechende Ausbildung sucht, muss sich zunächst in dem vielfältigen Angebot zurechtfinden: Beratungshäuser, Bildungseinrichtungen und Hochschulen konkurrieren mit Anbietern …
PM-Zertifizierungen können die Karriere von Projektleitern fördern, Standards die Qualität des Projektmanagements verbessern. Einen direkten Einfluss beider Faktoren auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens konnte bisher aber nicht …
Der erfolgreiche Abschluss wissenschaftlicher IT-Projekte ist oft dadurch gefährdet, dass das Ziel nicht hinreichend konkret formuliert ist, ein geeignetes Vorgehensmodell fehlt oder die fachliche und disziplinarische Führung der Mitarbeiter …
Wenn Berufsanfänger frisch von der Universität kommen und mit der Realität des Projektmanagements konfrontiert werden, ist das für sie oft wie ein Schock.
Als Kind hat man noch berufliche Träume und Visionen. Warum sollte man diese als Erwachsener aufgeben? Auch wenn sich unsere Wünsche, Vorlieben und Ziele ändern – es lohnt sich, sie lebendig zu halten.
Immer mehr leistungsbereite und ehrgeizige Menschen leiden an einem so genannten Burnout. Aber was ist Burnout eigentlich und was kann man dagegen tun?
Universitätsabsolventen, die ihre erste Stelle antreten, übernehmen häufig gleich ein Projekt. Viele müssen aber schon nach kurzer Zeit feststellen, dass Projekte eine Menge Stress und Ärger einbringen können.
Wie Sie Signale rechtzeitig erkennen und gegensteuern
Ehrgeizig, anspruchsvoll und leistungsbereit – viele Menschen mit diesen Eigenschaften bewältigen ein enormes Arbeitspensum, vernachlässigen dabei aber möglicherweise ihr Privatleben und ignorieren die Warnsignale ihres Körpers.
Immer mehr deutsche Unternehmen entsenden hoch qualifizierte Mitarbeiter für mehrere Jahre ins Ausland, um Projekte vor Ort zu betreuen. Für viele dieser Mitarbeiter stellt sich die Frage, ob sie ihre Familie dorthin mitnehmen sollen. Nicole …
Neben den Zertifizierungen haben sich in den vergangenen Jahren Studiengänge für den Bereich Projektmanagement als Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit etabliert.
Scheinbare Kleinigkeiten können die Arbeit eines Projektmanagers entweder sehr erschweren oder sehr erleichtern – das zeigte bereits die dreiteilige Artikelreihe zu Stolperfallen im Projektmanagement.
Zertifikate haben im Projektmanagement an Bedeutung gewonnen und sind heute eine wichtige Grundlage für Personalentscheidungen. Umstritten ist allerdings, ob dieses Vertrauen in die Zertifizierung gerechtfertigt ist.
Haben Linienvorgesetzte in einem Unternehmen großen Einfluss auf die Projektarbeit, stößt bei ihnen die Einführung eines professionellen Projektmanagements in der Regel auf Widerstand.
Qualifizierte Mitarbeiter sind der Motor eines Projekts – wenn sie ausreichend motiviert sind. Damit die Verantwortung dafür nicht alleine auf den Schultern des Projektleiters lastet, nutzen Unternehmen eine Reihe personalwirtschaftlicher …
Am 27. November 2003 findet das 3. PM-Forum der GPM Baden-Württemberg in Stuttgart-Vaihingen statt. Thema ist "Erfolgsfaktor Projektpersonal – finden und fördern, für mehr Leistung und Gewinn".
Ist Projektmanagement nur eine Modeerscheinung? Oder ist es ein innovatives Instrument, das uns dabei helfen kann, Kosten zu sparen und so die aktuellen Wirtschaftsprobleme zu lösen?
Die Zertifizierung im Projektmanagement ist in der Regel eine sinnvolle Investition, weil sie zu besseren Projektergebnissen führt und sich die Karriereaussichten zertifizierter Projektmanager verbessern.
Nicht immer lässt sich Erfolg auf die einfache Formel reduzieren: "Wer mehr verkauft, der ist erfolgreicher und verdient mehr". Wirtschaftlicher Erfolg ist zwar entscheidend.
Es ist kaum zu übersehen, dass in vielen Unternehmen keine "professionellen" Projektmanager am Werk sind und in vielen Managementetagen diesem anspruchsvollen Beruf immer noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Rolle der Projektleitung ist nicht einheitlich festgelegt. Mit der Projektleitervereinbarung erhalten Sie eine einfache Vorlage, um die Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse von Projektleiter:innen eindeutig und unmissverständlich festzulegen.