Meine Scrum Master Zertifizierung
Als mir im Rahmen meiner Vorbereitung auf meine Rolle im agilen Scrum-Projekt von meiner damaligen Firma eine Schulung inkl. Zertifizierung zum Scrum Master bei Scrum.org angeboten wurde, habe ich dies gerne angenommen. Im Vorfeld suchte ich einen passenden, akkreditierten Schulungsanbieter in Firmennähe aus und legte einen Schulungstermin fest.
Für mich war sehr vorteilhaft, dass ich mich nicht um alle organisatorischen Aspekte kümmern musste und ich hier vom Unternehmen bzw. von Kollegen unterstützt wurde. Rückblickend wäre es – in meiner damaligen Situation als angehender Product Owner – sicherlich sinnvoller gewesen, eine Zertifizierung zum Product Owner zu absolvieren, jedoch bietet die Zertifizierung zum Scrum Master (gerade für Einsteiger) ebenfalls eine sehr gute Basis für agiles Projektmanagement nach SCRUM.
Die Scrum Master Prüfungsmodalitäten
Abgesehen von den Kosten für eine zweitägige Schulung beim Zertifizierungsanbieter in München, wurde in meinem Fall auch die Prüfungsgebühr vom Unternehmen übernommen. Vor allem angesichts einer Zunahme an agilen Praktiken sowie bei einem Zuwachs an SCRUM Projekten im Unternehmensumfeld, bestehen gute Chancen, dass auch Ihr Arbeitgeber Sie finanziell bei der Zertifizierung unterstützt.
Den größten Kostenfaktor bildet die Schulung im Vorfeld, die jedoch nicht zwingend für eine Prüfung bei Scrum.org erforderlich ist. Näheres hierzu finden Sie auch in meinem Artikel zu agilen Zertifizierungen im Projektmanagement. Sollten Sie bei der anschließenden Prüfung im ersten Versuch unerwartet nicht erfolgreich sein, ist das erneute Ablegen mit wenig Aufwand und überschaubaren Kosten verbunden. Ein Prüfungsversuch war jedoch durch die gute Aufbereitung des Inhalts im Seminar und die Vorbereitung im Selbststudium ausreichend. Zudem konnte die Multiple Choice-Prüfung zu einem selbst definierten Zeitpunkt online abgelegt werden.
Auch wenn die Vorbereitung im Kurs nicht grundsätzlich erforderlich ist (bei Scrum.org), würde ich sie dennoch empfehlen, zumal – je nach Anbieter – Beispiele für Best Practices oder für gängige Fehler in der Anwendung von SCRUM gegeben werden. Dies generiert einen zusätzlichen Mehrwert für die spätere Arbeit im Projekt. Als Product Owner waren die im Rahmen der Zertifizierung erworbenen Grundlagen für meine Arbeit sowie für die Zusammenarbeit im SCRUM Team sehr hilfreich.
Fazit: Eine Scrum Master-Zertifizierung bringt viele Vorteile
Für den Start in das (agile) Projektmanagement sowie für den weiteren Wissensausbau bot mir die Zertifizierung die Möglichkeit, mir fundierte Methodenkenntnisse anzueignen und mir diese bestätigen zu lassen. Es schaffte eine gute Voraussetzung, die neuen Vorgehensweisen erfolgreich anzuwenden.
Generell können zertifizierte Projektmanager, u.a. im Wettbewerb um Positionen (in Projekten) oder bei Gehaltsverhandlungen, zusätzlich profitieren. Einheitliche Standards erleichtern zudem die Zusammenarbeit und schaffen ein gemeinsames (Begriffs-)Verständnis im Projektmanagement. Insgesamt bieten Zertifizierungen viele Vorteile.
Scheuen Sie sich also nicht, den Weg der Zertifizierung zu wählen und informieren Sie sich im Artikel „Agile Projektmanagement-Zertifizierungen im Vergleich“ über für Sie passende Zertifizierungsangebote zu agilem Projektmanagement. In diesem Sinne: "Oss!" (Beim Karate Ausdruck für Verstehen und beherztes Machen.)
oberflächlich
17.01.2020
oberflächlich