

Methoden zur VisualisierungVisualisierungVisualisierung ist die bildliche oder grafische Darstellung eines Sachverhalts, der zunächst in einer anderen medialen Form vorliegt, meist als Text oder als Daten. sind im Lean ManagementLean ManagementLean Management ist eine Managementstrategie, die auf den Hauptprinzipien Kundenorientierung , Effizienz und kontinuierlicher Verbesserung beruht. weit verbreitet und werden z.B. bei Fertigungsprozessen in der Automobilindustrie eingesetzt. Doch auch bei der ProjektsteuerungProjektsteuerungProjektsteuerung ist die wichtigste Aufgabe des Projektmanagers während der Projektdurchführung und umfasst alle Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Ist-Werte des Projekts (z.B. Termine, Kosten, Ergebnisse) innerhalb der gesetzten Toleranzen möglichst nahe an den Planwerten zu halten. sind sie hilfreich, denn Visualisierung kann die KomplexitätKomplexitätKomplexität bezeichnet die Eigenschaft eines Systems , nicht deterministisch vorhersagbar auf Änderungen innerer oder äußerer Parameter zu reagieren von Projekten allen Beteiligten sofort begreifbar machen und Transparenz über ihren Verlauf schaffen. Probleme werden leichter erkannt und können so effizienter gelöst werden. Barbara Brecht-Hadraschek beschreibt, wie die Abteilung "Operations Development" bei Siemens visuelle Boards und einen Projektraum zur Projektsteuerung sowie zur Visualisierung strategischer Ziele nutzt und damit mehr Transparenz, schnellere Entscheidungen und eine effizientere Projektarbeit erreicht.
Methoden zur VisualisierungVisualisierungVisualisierung ist die bildliche oder grafische Darstellung eines Sachverhalts, der zunächst in einer anderen medialen Form vorliegt, meist als Text oder als Daten. sind im Lean ManagementLean ManagementLean Management ist eine Managementstrategie, die auf den Hauptprinzipien Kundenorientierung , Effizienz und kontinuierlicher Verbesserung beruht. weit verbreitet und werden z.B. bei Fertigungsprozessen in der Automobilindustrie eingesetzt. Doch auch bei der ProjektsteuerungProjektsteuerungProjektsteuerung ist die wichtigste Aufgabe des Projektmanagers während der Projektdurchführung und umfasst alle Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Ist-Werte des Projekts (z.B. Termine, Kosten, Ergebnisse) innerhalb der gesetzten Toleranzen möglichst nahe an den Planwerten zu halten. sind sie hilfreich, denn Visualisierung kann die KomplexitätKomplexitätKomplexität bezeichnet die Eigenschaft eines Systems , nicht deterministisch vorhersagbar auf Änderungen innerer oder äußerer Parameter zu reagieren von Projekten allen Beteiligten sofort begreifbar machen und Transparenz über ihren Verlauf schaffen. Probleme werden leichter erkannt und können so effizienter gelöst werden. Barbara Brecht-Hadraschek beschreibt, wie die Abteilung "Operations Development" bei Siemens visuelle Boards und einen Projektraum zur Projektsteuerung sowie zur Visualisierung strategischer Ziele nutzt und damit mehr Transparenz, schnellere Entscheidungen und eine effizientere Projektarbeit erreicht.
VisualisierungVisualisierungVisualisierung ist die bildliche oder grafische Darstellung eines Sachverhalts, der zunächst in einer anderen medialen Form vorliegt, meist als Text oder als Daten. kann die KomplexitätKomplexitätKomplexität bezeichnet die Eigenschaft eines Systems , nicht deterministisch vorhersagbar auf Änderungen innerer oder äußerer Parameter zu reagieren von Projekten allen Beteiligten sofort begreifbar machen und Transparenz über ihren Verlauf schaffen. Reibungsverluste und andere Probleme werden leichter erkannt und können effizienter gelöst werden. Bisher wurde Visualisierung vor allem in Unternehmen im Lean ManagementLean ManagementLean Management ist eine Managementstrategie, die auf den Hauptprinzipien Kundenorientierung , Effizienz und kontinuierlicher Verbesserung beruht. eingesetzt, um Abweichungen vom ZielZielZiel ist ein prognostizierter Zustand, der ein bestimmtes Handeln legitimiert. Um ein Ziel zu erreichen ist ein Plan erforderlich. Sowohl Ziel als auch Plan sind charakterischte Bestandteile eines Projekts . Siehe Projektziel . oder Standard schneller zu erfassen. Viele dieser Visualisierungsmethoden wurden im Zuge einer Lean-Management-Einführung in der Fertigung bzw. für Fertigungsprozesse in der Automobilindustrie entwickelt. Einige dieser Methoden lassen sich aber auch für administrative Bereiche und für jede Form der ProjektsteuerungProjektsteuerungProjektsteuerung ist die wichtigste Aufgabe des Projektmanagers während der Projektdurchführung und umfasst alle Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Ist-Werte des Projekts (z.B. Termine, Kosten, Ergebnisse) innerhalb der gesetzten Toleranzen möglichst nahe an den Planwerten zu halten. adaptieren. Das hat bei Siemens die Abteilung "Operations Development" (OD), geleitet von Dr. Bernd Müssig, getan.
Die Abteilung arbeitet an konzernweiten Entwicklungsprogrammen. Entwickelt werden dort Systeme und Methoden, um die operativen Prozesse bei Siemens zu verbessern und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Vision ist die Entwicklung einer schlanken Wertschöpfungskette von der Produktidee bis hin zum Recycling. So ist in der Abteilung OD auch die Projektsteuerung mit Hilfe der Visualisierung entstanden. Ziel der Visualisierung ist ein einfacher und schneller Überblick über alle relevanten Informationen für alle beteiligten Mitarbeiter einer Abteilung oder eines Projekts. So können Arbeitsabläufe und Projekte gesteuert werden. Eingesetzt werden Kanban-Tools (siehe: "Software-Kanban. Eine Einführung", Projekt Magazin 4/2011), ebenso wie visuelle Boards sowie ein Projektraum, welcher der Visualisierung von strategischen Zielen dient.
Oft werden im Unternehmen zeitgleich mehrere Projekte durchgeführt. Selbst Mitarbeiter nur einer Abteilung arbeiten dann an mehreren Aufgaben in parallel laufenden Projekten. Das macht es schwer, den Überblick über den aktuellen Stand der einzelnen Aufgaben zu behalten: Wie weit sind die Kollegen? Habe ich bei der Bearbeitung meiner Aufgaben die richtigen Prioritäten gesetzt? Gibt es Probleme? Verzögert sich eine Zuarbeit? Diese Fragen stellen sich nicht nur die Mitarbeiter selbst, auch die Teamleiter und Vorgesetzten müssen über den Status der Projekte informiert sein. Nur so können sie rechtzeitig Entscheidungen treffen, wenn es zu Verzögerungen kommt oder Hindernisse auftauchen. Liegt die Pflege eines Projektplans bei nur einem Mitarbeiter, bekommen die anderen Teammitglieder Änderungen eventuell gar nicht oder zu spät mit. Dann fehlen einem Mitarbeiter z.B. Informationen darüber, dass ein anderes Projekt bereits früher als geplantGeplantAttribut für alle Größen der Zeit- und Kostenplanung. Der englische Begriff "Scheduled" bezieht sich nur auf Größen der Zeitplanung. begonnen wurde. Das kann zu verpassten Terminen und aus dem Ruder laufenden Zeitplänen führen.
Durch Visualisierung wird – bei einer Vielzahl von Projekten und wenig Kapazitäten – sofort deutlich, wo es hakt, denn alle Mitarbeiter sehen auf einer Stellwand oder einem Aushang, wie es um jedes der Projekte steht und wo es Probleme gibt. Der Status quo der Projekte ist so für alle jederzeit sichtbar.
Visualisierung macht sich hier die Lean-Grundphilosophie zu eigen: Prozesse müssen in Fluss gebracht werden, Rückfrageschleifen sollen vermieden werden. Eine wichtige Voraussetzung für eine Lean-Produktion ist deshalb Transparenz. Je besser jeder über den Stand der Dinge informiert ist, je früher jeder offen kommuniziert, wenn sich in seinem Verantwortungsbereich Schwierigkeiten zeigen, desto schneller und überhaupt rechtzeitig lässt sich gegensteuern.
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Bei einer IT-Abteilung in der
19.10.2011
Sicher eine gute Sache und
20.10.2011
Manfred Damsch
13.11.2011
Sorry, habe vergessen die
13.11.2011