
▶ Nächster Entwicklungsschritt: Scrum Master oder Product Owner?

Die Rollen des Scrum Masters und Product Owners sind in der heutigen agilen Arbeitswelt von großer Bedeutung. Aber welche Verantwortlichkeiten und Aufgaben besitzen diese Rollen? Sven Diefenthäler erklärt Ihnen in dieser kostenlosen Websession, was es braucht, um diese Rollen wirklich zu leben.
▶ Nächster Entwicklungsschritt: Scrum Master oder Product Owner?

Die Rollen des Scrum Masters und Product Owners sind in der heutigen agilen Arbeitswelt von großer Bedeutung. Aber welche Verantwortlichkeiten und Aufgaben besitzen diese Rollen? Sven Diefenthäler erklärt Ihnen in dieser kostenlosen Websession, was es braucht, um diese Rollen wirklich zu leben.
Worum geht’s?
Im Rahmen der Websession werden wir darauf eingehen, weshalb die Rollen Scrum Master und Product Owner in der heutigen Arbeitswelt überaus interessant und relevant sind. Wir wollen einen ersten Einblick in die Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Scrum Mastern und Product Ownern geben und das Verständnis für diese Rollen schärfen. Das beinhaltet, wie die Rollen häufig in Unternehmen verstanden werden und welche Restriktionen es birgt, wenn man glaubt beide Rollen parallel einnehmen zu können – was braucht es demnach, um die Rollen wirklich zu leben. Weiter möchten wir aufzeigen, was einem methodisch helfen kann, um für sich selbst und mit seinem Team herauszufinden, in welchem Umfeld man sich bewegt.
Zielgruppe
Alle, die sich mit Produktentwicklung beschäftigen oder überlegen, die Rolle des Scrum Masters und Product Owners zu übernehmen bzw. sich näher damit zu befassen.
Warum lohnt es sich?
- Einblick in die Rollen des Scrum Masters und des Product Owners
- Aus der Praxis: was brauche ich als Produkt Owner und Scrum Master
- Eine Methode, um herauszufinden, in welchem Umfeld ich mich bewege
Unser Referent

Sven Diefenthäler ist ein erfahrener Agile Coach, Scrum Master und Trainer, der auf eine 20-jährige Erfahrung in der Produktentwicklung zurückgreifen kann.
Seit inzwischen 6 Jahren begleitet er seine Kunden bei ihrer Veränderung hin zu einem agilen Mindset und zu agilen Organisationen. Hierbei hilft ihm seine eigene Veränderung heraus aus klassischen Rollenbildern hinein in gelebte Agilität. Mit diesem Wissen, was die Vor- und Nachteile sein können und welche Höhen und Tiefen man im Laufe des Veränderungsprozesses durchlebt, ist er in der Lage, eine gute Balance zu finden, um die Menschen bei ihren eigenen Schritten zur Agilität zu unterstützen.
Dazu macht er sich ein breites Spektrum an Methoden, Techniken und Frameworks zu Nutze (Auszug: Scrum, Kanban, Nexus, SAFe, Management 3.0, Design Thinking, OKRs).
Sofort weiterlesen und testen
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
-
Know-how von über 1.000 Profis
-
Methoden für alle Aufgaben
-
Websessions mit Top-Expert:innen