Die Reizbildmethode ist eng verwandt mit der Methode Bisoziation. Dort sind das grundsätzliche Vorgehen und die Wirkmechanismen bereits gut beschrieben.
Die vorliegende Methodenbeschreibung zeigt Ihnen anhand von drei Praxisbeispielen die Vielfalt der Reizbildmethode und ihren Einsatz in unterschiedlichen Kontexten auf. Als Formate werden sowohl Präsenzworkshop als auch virtuelles Meeting behandelt.
Die beispielhaften Vorgehensweisen sollen Ihnen als Anregung dienen. Passen Sie Zeitdauer, Anzahl der Teilnehmenden sowie Einsatz der Materialien und Tools Ihren Anforderungen an.
Schritt 1: Klärung Sie Fragestellung und Einsatzszenario!
Vor dem Einsatz der Reizbildmethode sollten Sie sich klar machen, welches Problem Sie lösen möchten und ob die Methode überhaupt zur Aufgabenstellung passt. Die Stärke der Methode besteht darin, dass die Teilnehmenden mit ihr den üblichen Denkrahmen verlassen und auf diese Weise neue Ideen generieren. Hervorragend für den Einsatz der Reizbildmethode sind vor allem Probleme und Fragestellungen geeignet, bei denen bisherige Lösungsversuche ins Leere liefen.
Die Methode lässt sich sowohl in einer Präsenzumgebung als auch im virtuellen Kontext einsetzen. Betten sie die Methode einfach in die divergente Phase ihres Problemlösungsprozesses ein. Lassen Sie sich von den drei folgenden Fallbeispielen inspirieren.
Beispiel 1 – Produktworkshop für Automobilzulieferer CoolGrill
Der Automobilzulieferer CoolGrill hat einen Auftrag seines Hauptkunden erhalten. Ein Fahrzeugteil soll um 50% im Gewicht reduziert werden, bei gleichen Produkteigenschaften und Preis. Alle Entwickler schütteln mit dem Kopf. Das geht auf keinen Fall! Die Projektleiterin Sandra Schmitt will aber nicht so leicht aufgeben und lädt zu einem Produktworkshop ein. Die Fragestellung lautet: "Welche Technologien und Vorgehensweisen helfen bei der Gewichtsreduktion?". Sie möchte auch Entwickler aus einem anderen Standort einbinden und entscheidet sich daher für einen virtuellen Workshop.
Beispiel 2 – Geschäftsmodellentwicklung für Touristikunternehmen Hin und Weg
Das Geschäftsmodell des Touristikunternehmens Hin und Weg hat während der Corona-Pandemie schwer gelitten. Der Geschäftsführer möchte das Geschäftsmodell weiter entwickeln und dafür bewusst Ideen außerhalb der vorherrschenden Denkmuster generieren. Dafür hat er sich Verstärkung bei einer Innovationsberatung gesucht. Der Innovationsmanager Ingo Innovativ möchte möglichst viele außergewöhnliche Ideen zur Frage "Was sind neue Wertangebote für unsere bestehenden Kunden und potentielle Neukunden?" generieren. Er entscheidet sich für einen Präsenzworkshop, damit sich die Teilnehmenden leichter trauen, ungewöhnliche Ideen zu äußern.
Beispiel 3 – Werbekampagne für den Lebensmittelhändler Frisch und Fruchtig
Der Lebensmittelhändler Frisch und Fruchtig ist bekannt für seine Werbekampagnen zu Weihnachten. So langsam gehen dem Kreativteam aber die Ideen aus. Die Kreativdirektorin Klara Kurios ist auf der Suche nach frischen Impulsen für die diesjährige Kampagne. Die Fragestellung lautet: Welche Elemente hat eine Kampagne, die auch dieses Jahr die Menschen berührt?
Im Kreativteam sprudeln die Ideen am besten, wenn man auch gemeinsam isst und Kaffee trinkt. Auch dieser Workshop findet daher in Präsenz statt.