Eine Entscheidungsstruktur beschreibt einen Geschäftsprozess, bei dem abhängig von den Eingangsgrößen eine Entscheidung zwischen zwei oder mehreren alternativen Prozessen getroffen wird
Freie Rückwärtspufferzeit ist die Zeitspanne, um die ein Element im Netzplan nach vorne geschoben werden kann, ohne die späteste Lage seiner Vorgänger zu beeinflussen
"Die Basis erfolgreicher Projekte ist eine gute persönliche Beziehung zu Auftraggeber und Stakeholdern." Diesen Satz würde wohl jeder Projektleiter unterschreiben. Doch viele füllen diesen Satz nicht mit Leben – und wundern sich dann, wenn ihr Projekt in Schieflage gerät.
Machen Sie allen Stakeholdern den Nutzen Ihres Projekts deutlich! Definieren Sie eine zentrale Bezugsgröße, anhand derer Sie alle Entscheidungen in Ihrem Projekt beurteilen können!
Wer als Projektleiter zum Perfektionismus neigt, hat zunächst einen großen Vorteil: Was man anpackt, hat Hand und Fuß. Zu viel Perfektionismus kann jedoch schnell zum Verhängnis werden: Statt sich auf seine Führungsaufgabe zu konzentrieren, verliert man sich in fachlichen Details und versenkt sich in die reine Sachbearbeitung. Erfahren Sie, woher der Hang zum Perfektionismus rührt und wie Sie ihn bekämpfen.
Von der groben Anforderung mit dem größten Nutzen bei fixen bis zu den konkreten Arbeitspaketen – wie geht das? Tassilo Kubitz setzt auf Impact Mapping, Story Mapping, die T-Shirt sowie Dreipunkt-Schätzmethode...
Mitarbeiter mit Startup-Mentalität treffen auf Konzernmitarbeiter: Unterschiedliche Werte und Sichtweisen treffen aufeinander. Wie es gelingt, die unterschiedlichen Interessen gewinnbringend zu vereinen und die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen, schildert Peter Rubarth.
Mit vier praxiserprobten Werkzeugen und einem ganzheitlichen Ansatz stellen sich Dr. Ilka May und Prof. Christina Maaß einem rein technischen Verständnis des Building Information Modeling (BIM) entgegen. "Wir machen jetzt BIM!" darf nicht nur den Einsatz einer aufwendigen Entwurfs-Software bedeuten, sondern muss auch andere Ausschreibungsprozesse und andere Teamführung umfassen. Erfahren Sie, wie Sie die Technikfalle vermeiden.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen in ein für Sie völlig unbekanntes Projektteam. Wie kommen Sie nun mit den fremden Menschen am besten ins Gespräch, um so den Grundstein für eine angenehme Zusammenarbeit zu legen?
Die Mittel und Wege, wie die Digitalisierung Einzug in immer mehr Branchen findet, unterscheiden sich grundlegend. Für die Baubranche heißt das Mittel "Building Information Modeling" (BIM) – der Weg droht jedoch in der Technikfalle zu enden. Diesen Eindruck haben zumindest die Autorinnen unseres Leitartikels Dr. Ilka May und Prof. Christina Maaß gewonnen.
Dieselskandal, US-Zölle, Brexit, Facebook-Affäre, Mega-Projektflops nicht nur in Berlin und Stuttgart, … Wir leben in Zeiten des Booms, aber auch der Krise; insbesondere auf unserem Gebiet: "Projektmanagement ist bei uns praktisch permanentes Krisenmanagement", wie jüngst eine Projektleiterin bei einem heftig digitalisierenden Mittelständler meinte. Oft fragen mich Verantwortliche: Wie sind wir bloß in diesen Schlamassel reingeraten? Andere wollen wissen: Wie gehen wir mit der Krise um?
Microsoft Project bietet umfangreiche Funktionen für Projektplanung, Kostenkontrolle und Ressourcenmanagement. Wie Sie diese effizient einsetzen, zeigen ein Tutorial für die Terminplanung sowie eine Auswahl wertvoller Tipps.
Die agile Transformation macht auch vor Bosch nicht halt. Dr. Thilo Köder und Stephan Wohlfahrt zeigen in diesem Videovortrag, wie Sie diese Herausforderung meistern.
Beschleunigen Sie mit dem Flow Board die Arbeit in Ihrem Team! Steuern Sie gemeinsam die tägliche Arbeit auf flexible und intuitive Weise. Erkennen und bearbeiten Sie Blockaden des Arbeitsflusses frühzeitig!
Während meiner Projektleitertätigkeit hatte ich gelegentlich die Möglichkeit, eine Werkstudentin oder einen Werkstudenten als Unterstützung ins Projekt zu holen. Meine Erfahrungen aus der Zeit um die Jahrtausendwende: Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Projektmanagement waren nicht nur bei Werkstudenten sehr mager, auch frischgebackene Ingenieure oder Verfahrenstechnikerinnen brachten aus ihrem Studium kaum PM-Kenntnisse mit. Das ist allerdings schon reichlich lange her. Und – die Zeiten haben sich geändert!
Ihr Produkt muss zu einem fixen Zeitpunkt und gegebenen Budget fertig werden, doch gleichzeitig braucht der Auftraggeber Flexibilität? Mit einem agilen Festpreisprojekt können Sie die konträren Interessen vereinen.
Sie haben ein laufendes Entwicklungsprojekt und wollen vom herkömmlichen Projektmanagement auf Scrum umstellen? Sebastian Hetzel erklärt anhand eines Projekts aus der Automobilbranche, worauf Sie achten müssen.
Für Kollegen hat man selbst bei kniffligen Fragen meist einen guten Rat parat – warum klappt das bei den eigenen Problemen nicht? Wenn Sie sich diese Frage stellen, sollten Sie darüber nachdenken, sich Unterstützung von Gleichgesinnten zu holen.
Selbstorganisation ist derzeit hoch im Kurs. Unternehmen, die daraufsetzen, erhoffen sich mehr Motivation, innovativere Lösungen sowie bessere Entscheidungen. Aber kann das wirklich mit selbstorganisiertem Arbeiten gelingen? Antworten zum Was, Wozu und Wie finden Sie hier.
Wie können wir die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern, innovativere Lösungen zu finden und Entscheidungsfindungen zu beschleunigen bzw. zu verbessern? Gerade als Projektmanagerin oder Projektmanager brauchen Sie das Engagement und das vielfältige fachliche Knowhow Ihres Teams, um Herausforderungen zu bewältigen und die richtigen Entscheidungen effektiv und effizient zu treffen.
Widerstände gegen Organisationsentwicklungen sind Reaktionen einer Organisationseinheit auf Veränderungen mit dem Ziel, den bestehenden Zustand zu stabilisieren
Ich bin ein Fan von Earned Value Management (EVM). Der geniale Nutzen aus der integrierten Betrachtung von Projektkosten, -Terminen und -Performance ist meiner Meinung nach unbestreitbar. Trotzdem scheuen viele Projektmanager den (vermeintlichen) Aufwand ihrer Implementierung und Pflege. Das finde ich schade, daher zeige ich Ihnen heute an zwei Projekt-Beispielen, wie Sie EVM erfolgreich nutzen und die Vorbehalte gegenüber dieser Controlling-Methode leicht überwinden können.
Bedarfsmeldung ist der erste Schritt im Beschaffungsprozess, mit dem derjenige, der eine Ressource benötigt, Art, Kapazität und Zeitraum seines Ressourcenbedarfs an die zuständige Stelle meldet
Bauprojektmanagement ist das Planen, Überwachen und Steuern der Erstellung oder der baulichen Veränderung von Gebäuden bis zur Abnahme durch den Bauherrn
Schaffen Sie Überblick für alle an einer Produktentwicklung Beteiligten, damit diese aus der Produktsicht die Umsetzung ableiten können! Strukturieren Sie hierzu die Produktelemente entlang der Customer Journey!
Microsoft Project gilt für viele Neueinsteiger als kompliziert und sperrig. Zu Unrecht: Mit dieser pragmatischen und soliden Anleitung lernen Sie, Microsoft Project zu beherrschen und erhalten die Grundlage für ein sicheres und erfolgreiches …
Die Wertschätzung des Bisherigen ist wichtig für den Erfolg Ihres Change-Projekts. Die entsprechende interne Projektkommunikation mit den betroffenen Personen verhindert Frustration und fördert die Akzeptanz für die notwendigen Veränderungen.
Vielleicht ging es Ihnen auch schon mal so, dass Sie eine neue Stelle antraten und die Projektsituation, die Sie vorfanden, einem einzigen Chaos glich: fehlender Überblick über alle laufenden Projekte, deren Laufzeiten und Ziele usw.
Gerade in internationalen Projekten ist eine solide Terminplanung wichtig. Dazu ist eine Übersicht über die jeweiligen Feiertage eines Landes notwendig. Mit wenigen Schritten können Sie die Feiertage in Ihrem Outlook-Kalender farbig hervorheben.
Viele unserer Beiträge rund ums Thema Change veranschaulichen, wie Projektleiter die Betroffenen gut abholen können, sodass alle an einem Strang ziehen und das Change-Projekt ein Erfolg wird. Eine ausreichende Akzeptanz für das Neue sicherzustellen ist zweifelsohne ein wichtiger Baustein im Change Management.
cplace ist eine flexible Projektmanagement-Plattform, die standardmäßig bereits viele Anforderungen vom klassischen Projektmanagement über agile Arbeitsweisen bis hin zum Multiprojektmanagement bedient. Wer speziellere Anforderungen hat, kann die Plattform über sog. "Apps" erweitern. Ein besonderes Merkmal ist der kollaborative Ansatz, der vernetzte, standortübergreifende Zusammenarbeit unterstützt. Jens Eckrich stellt das innovative Tool und seine erweiterbaren Funktionalitäten vor.
Haben Sie schon mal über das Wort "virtuell" nachgedacht? Gibt es z.B. virtuelle Teams überhaupt in der Realität oder nur in unserer Einbildung? In der Physik spricht man von virtuellen Teilchen, wenn man Elementarteilchen nicht direkt, sondern nur an ihren Auswirkungen erkennen kann – näheres erklärt Ihnen sicher Sheldon Cooper aus der Serie "The Big Bang Theory". Gilt dies auch für virtuell arbeitende, aus Menschen bestehende Teams?
Ihre Projekte sind für ein einzelnes Scrum-Team zu groß? Dann benötigen Sie einen geeigneten organisatorischen Rahmen für mehrere, parallel arbeitende Teams: ein Skalierungs-Framework.
Schaffen Sie Überblick und Orientierung! Das Projektteam visualisiert mit M-A-C-H-T die zu einer Aufgabenstellung vorhandenen Kenntnisse und strukturiert sie nach fünf Perspektiven als Informationsgrundlage für weitere Schritte.
Seit einiger Zeit beschäftigt mich die Frage, wie ich in meinem Arbeitsalltag produktiver werden kann. Dazu schaute ich kürzlich meinen Arbeitsplatz genau an – und erkannte viel Optimierungspotenzial. Aber bevor ich zur Tat schreiten konnte, kam die Nachricht, dass die Firma umzieht. Meine erste Frage: "Ziehen wir in einen collaborative workplace um?" Zum Glück lautete die Antwort "Nein"!
Egal ob Sie ein Spezialist mit Experten- oder ein Generalist mit Breitenwissen sind: Die Erweiterung Ihres Profils zur T-shaped-Persönlichkeit kann Ihrer Karriere einen Schub verleihen. Erfahren Sie, wie Sie sich dorthin entwickeln können.
In sog. organisationalen Netzwerken werden Wissen und Ideen ausgetauscht. Die organisationale Netzwerkanalyse (ONA) analysiert diese kollektive Intelligenz, macht sie verfügbar und zeigt Optimierunggspotenzial auf.
Christine Wolff war Mitglied der Reformkommission "Bau von Großprojekten". Drei Jahre nach deren Endbericht zieht Sie für uns eine – gemischte– Bilanz zur Umsetzung der Empfehlungen durch die Politik.
In Projekten kochen zuweilen Emotionen hoch und Vorwürfe werden laut. Erfahren Sie, wie Sie diese in Wünsche umwandeln und damit Argumente für eine tragfähige Entscheidung aufbauen. Das Geheimnis steckt in unserem limbischen System.
Wie obiges Zitat zeigt, ist die Idee bereits sehr alt, dass der Mensch sein ganzes Leben lang lernt und sich weiterentwickelt. In Projekten arbeiten häufig Experten, die Gerhart Hauptmann zufolge "Meister in einer Sache" sind.
aXc-Project ist eine umfangreiche Multiprojektmanagement-Lösung, die auf Microsofts Datendrehkreuz "SharePoint" aufsetzt, sich jedoch durch ihr aufgabenorientiertes Bedienkonzept davon abhebt. Zusätzlich zu klassischen Funktionen für das Multiprojektmanagement sowie die Projektplanung und -steuerung unterstützt die Software auch agile Methoden. Eine Besonderheit ist die ausgeklügelte Taskboard-Funktionalität mit individuell gestaltbaren Boards. Neu dazugekommen sind u.a. ein Angebotsmanagement und eine Schnittstelle zu JIRA. Dr. Mey Mark Meyer hat sich die aktuelle Version für Sie angesehen.
Für viele Projektleiter ist ein Kritikgespräch eine unangenehme Aufgabe. Ihnen fällt es schwer, einem Projektmitarbeiter sein Fehlverhalten zu erklären – auch weil sie fürchten, dass der Mitarbeiter mit Unverständnis reagiert oder sich endlos rechtfertigt. Also schieben sie das fällige Gespräch hinaus. Und schon schnappt die Harmoniefalle zu.
Die 0/100-Methode bewertet in der Earned Value Analysis den Fertigstellungsgrad eines Vorgangs oder Arbeitspakets mit 100% sobald sie abgeschlossen sind, davor mit 0%
Die 20/80-Methode bewertet den Fertigstellungsgrad eines Vorgangs oder Arbeitspakets mit 20% sobald sie begonnen sind, die restlichen 80% werden erst mit Abnahme angerechnet
Die 50/50-Methode bewertet den Fertigstellungsgrad eines Vorgangs oder Arbeitspakets mit 50% sobald sie begonnen sind, die restlichen 50% werden erst mit Abnahme angerechnet
Beziehen Sie die Betroffenen aktiv in den Veränderungsprozess ein und erreichen Sie so größtmögliche Akzeptanz! Gestalten Sie den Wandel mit der RTSC-Konferenz nachhaltig und in Echtzeit!
"Die Kollegen verstehen gar nicht, was ihnen entgeht. Wir haben jetzt so tolle technische Möglichkeiten, die umständliche Arbeitsabläufe viel eleganter machen und alles, was ich höre, ist Gemotze." Wenn es einem Projektleiter die Laune verhagelt, kann das schon mal an Kollegen liegen, die keinen Sinn für visionäre Ideen haben. Dabei kann der Projektleiter selbst viel dafür tun, um diesen Sinn bei den Kollegen zu wecken.
Agiles Projektmanagement eignet sich nicht nur für Software-Projekte. Sabine Canditt zeigt auf, wann sich ein Umstieg auf agil lohnt, nimmt die Bedenken vor der Transition und zeigt, wie Sie konkret beginnen.
Mit der Selbstmanagementmethode "Getting Things Done" haben Sie Ihre Aufgabenplanung stets im Griff. Der Workflow "Sammeln, Verarbeiten, Organisieren, Durchsehen, Erledigen" gewährleistet, dass es keinen Stapel unerledigter Dinge mehr gibt.
Das Excel-Tool "Easy Earned Value Manager" ermöglicht es, die Vorteile der Earned Value Analyse auch für kleinere Projekte zu nutzen, für die der erforderliche Aufwand sonst zu hoch wäre.
Immer mehr Unternehmen wollen den Wandel zur Agilität wagen. Allerdings kündigt die Geschäftsführung diesen Kulturwechsel oft groß an, ohne die konkreten Schritte auf dem Weg hin zum agilen Vorgehen aufzuzeigen.
KLUSA ist eine modular aufgebaute Multiprojektmanagement-Software, die den Schwerpunkt vor allem auf Portfolio-Planung und Ressourcenmanagement legt, aber auch alle typischen Aufgaben des Einzelprojektmanagements abdeckt. Die Aktivitäten-Funktion, Angebots- und Abrechnungsfunktionen sowie das zukünftig geplante Produktmanagement mit Tickets zeigen, dass KLUSA auch das operative Projekt-Alltagsgeschäft im Blick hat. Dr. Mey Mark Meyer hat sich die aktuelle Version für Sie angesehen.
Stehen Sie vor einem herausfordernden Projekt und wissen nicht, wie Sie es am besten anpacken? Mit diesem Spotlight schaffen Sie ein neues Mindset für erfolgreiches Projektmanagement. Sie erfahren, wie Sie mit Ihren Gedanken den Projektalltag positiv beeinflussen, Sinnkrisen überwinden und neue Kraft tanken. Mit Strategien wie dem "langsamen Denken" brechen Sie aus gewohnten Denkmustern aus, prägen mit dem Zürcher Ressourcenmodell Ihre Einstellung gegenüber Veränderungen positiv und erreichen mithilfe einer Jahresplanung oder eines Erfolgstagebuchs sicher neue Ziele.
Aufmerksame Leser unseres Magazins wissen, dass die Lufthansa Technik offen gegenüber neuen Ansätzen und Management-Systemen ist: Seit 2004 führt sie beispielsweise Projekte auch lean durch. Das folgende Interview mit Tilman Seidel und Michael Vollrath illustriert die Fortführung dieser Tradition am Beispiel eines hybriden Innovationsprojekts. Michael Köhler sprach mit beiden über die Besonderheiten des Projekts.
Zeit ist eine der zentralen Steuerungsgrößen des Projektmanagements und bildet neben Kosten und Leistungsumfang im sog. Magischen Dreieck einen der drei Eckpunkte
Ob Sie der Geschäftsführung Ihre neue Projektidee darstellen oder beim Kunden ein innovatives Produktfeature vorstellen – Präsentationen gehören für Sie als Projektverantwortlicher zu Ihrem täglich Brot. Dieses Spotlight liefert Ihnen Tipps für ein überzeugendes Auftreten und zeigt, wann Sie welche Stilmittel und Techniken am besten in Ihren Präsentationen einsetzen. Es begleitet Sie von der Vorbereitung bis zum gelungenen Abschluss und hält zahlreiche Anregungen für eine begeisternde Präsentation bereit, sei es für das Präsentieren am Flipchart oder für einen überzeugenden virtuellen Auftritt.
Erst der Faktor Mensch macht aus komplizierten Projekten komplexe. – Wie können Sie Ihrem Projekt Flügel verleihen, damit es sich aus dem komplexen Gebilde der Organisation erhebt? Wie lassen sich die Potenziale eines Projektteams entfalten? …
Stellen Sie mit Szenarien die möglichen Entwicklungen im Projekt konkret und für alle Beteiligten verständlich dar! Leiten Sie daraus wirksame Handlungsoptionen ab!
Die öffentliche Hand setzt reihenweise große Bauprojekte in den Sand, deutsche Unternehmen verlieren in den USA Milliarden im Abgasskandal, millionenschwere Beschaffungsprojekte der Bundeswehr verspäten sich, viele Unternehmen scheitern an der digitalen Transformation – und plötzlich reden wieder alle vom Change Management: Könnte eine andere Unternehmenskultur, mit anderen Prozessabläufen und Entscheidungsstrukturen, solche Großschadenslagen verhindern?
Bestehen in Ihrem Projektteam sehr unterschiedliche Wissensstände und Sichtweisen? Um ein gemeinsames Verständnis z.B. vom Projektgegenstand zu erzeugen, empfiehlt sich die Methode "Magic System Mapping".
Denken Sie bei der Produktentwicklung von der Zukunft her! Leiten Sie das konkrete Projekt mit dem Idealisierten Systemdesign und der Explorativen, Qualitativen Ursache-Wirkungsmodellierung aus der visionären Idee ab!
Mehr Soft Skills, mehr unternehmerisches Denken, weniger Methodenwissen: Sieht so der Projektmanager der digitalen Transformation aus? Ein Diskussionsbeitrag mit Ergebnissen einer Expertenbefragung.
Welch fatale Auswirkungen ein einzelnes übersehenes Risiko auf ein Großprojekt haben kann, zeigt der Brandschutz beim Berliner Flughafen. Dr. Philipp Gausling stellt seinen selbstentwickelten Risikokatalog vor, mit dem Sie die Risiken Ihres …
Der 21. Oktober 2015 war für Cineasten ein ganz besonderer Tag: An diesem Tag "landeten" nämlich im Film "Zurück in die Zukunft II" die Protagonisten auf ihrer Zeitreise aus dem Jahr 1985. Zwischen dem, was sich die Macher des Films 1989 vorstellten und dem, was 2015 tatsächlich Realität war, gibt es allerdings erhebliche Unterschiede. Das legendäre schwebende Hoverboard existiert bis heute nicht. Aber welche Bedeutung Internet und Mobilfunk haben würden, lag außerhalb der Vorstellungskraft der Drehbuchautoren von 1989. Der digitale Wandel hatte die kühnsten Utopien überholt.
Ein Projektmanagementprozess ist ein Projektprozess, dessen Output nicht Bestandteil des Leistungsumfanges ist, sondern dessen Erstellung plant, überwacht und steuert
Wie messen Sie den Erfolg Ihres Zukunftsprojekts? Viele Unternehmen neigen dazu, die gleichen Metriken und Meilensteine, die sie ihrem Tagesgeschäft benutzen, auch für Projekte anzuwenden. Das ist meist nicht nur nutzlos, sondern häufig sogar schädlich. In diesem abschließenden Beitrag meiner Reihe zum Initiieren und Steuern von Zukunftsprojekten stelle ich Ihnen alternative Messgrößen vor und erläutere, wie Ihre Linien- und die Projektorganisation miteinander kooperieren können.
Finanzmittelüberwachung ist das Erfassen und die Auswertung der einem Projekt zur Verfügung gestellten Finanzmittel um die Liquidität des Projekts zu gewährleisten
Wir haben festgestellt, dass es für Unternehmen ein immer größeres Problem darstellt, für jedes Projekt das am besten qualifizierte Personal für einen bestimmten Auftrag zu finden. Das liegt unter anderem an der mangelnden Absprache zwischen den Projekt– und den Linienverantwortlichen sowie am mangelnden Wissen der Führungskräfte über die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter.
Egal ob Startup, KMU oder Konzern: Ein Unternehmen ist heute nur dann erfolgreich, wenn es schnell die richtigen Innovationen liefert. Dies gelingt mit dem in der Praxis bewährten Vorgehen "Corporate Lean Startup".
Teammitglieder, die andere in Diskussionen ausbremsen oder Führungskräfte, die ohne Absprache im Team getroffene Entscheidungen kippen, üben Macht aus. Aber auch weniger offensichtliche Machtfaktoren, wie z.B.
Im Laufe des Projekts werden Ihre Datenlisten immer umfangreicher – schnell drängt sich da das Gefühl auf, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen.
Planen Sie Ihre Karriere im Projektmanagement und fragen sich, wo und wie Sie am besten verdienen können? Die Gehalts- und Karrierestudie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. zeigt, welche Faktoren für ein gutes Gehalt ausschlaggebend sind, wie zufrieden Projektmanager mit ihrer Karriere sind und welche Chancen und Risiken sie in der Digitalisierung des Projektmanagements sehen…
Ideen sind die Währung der Zukunft, denn nur aus ihnen entspringt Innovation. Und da Produktlebenszyklen immer kürzer werden, kann selbst derjenige, der heute ein gut funktionierendes Produkt besitzt, morgen mit sinkender Nachfrage kämpfen. Langfristigen Erfolg sichert nur laufende Innovation.
Bei der Entwicklung von Project hin zur heutigen Client Server-Lösung verfolgte Microsoft stets das Ziel, eine branchenunabhängige Projektmanagement-Software für sequentielle Planung zu entwickeln. In vielen Projekten gehören mittlerweile jedoch auch iterativ inkrementelle Vorgehensmodelle, wie z.B. Scrum zum Standard. Ein weiterer logischer Entwicklungsschritt war es daher, in den Project Client auch Funktionen für die agile Planung zu integrieren. Torben Blankertz stellt das neue agile Feature vor.
Wir alle kennen das: Es ist gerade einmal zehn Uhr und die Motivation bereits im Keller: Jeder Anruf, jede E-Mail und jede Aufgabe droht einen zu überwältigen. Man kann sich gerade noch aufraffen, sich aus der Küche den vierten Kaffee zu holen. Sollten solche Tage bei Ihnen häufig auftreten, lohnt es sich, die Gründe dafür zu eruieren. Und dafür möchte ich Ihnen einen Ansatz liefern. Die These ist: Es fehlt Ihnen an drei wichtigen Zutaten, um motiviert an Ihre Arbeit zu gehen.
Projekte haben stets einen eigenen Kontext und unterliegen vielfältigen äußeren Einflussfaktoren. Visualisieren Sie diese Faktoren und verschaffen Sie so allen Stakeholdern das "Big Picture" des Vorhabens!
Schlagkräftige Teams werden für Unternehmen immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Gleichzeitig stellen kürzere Innovationszyklen, agile Produktentwicklung und heterogene Teams den Projektmanager vor neue Herausforderungen in der Teamführung. In diesem Spotlight erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Team die steigende Komplexität bewältigen, welche Gedankenmuster Ihren Führungsstil beeinflussen und wie Sie die Stärken Ihrer Teammitglieder optimal einsetzen.
Erzeugen Sie das beste Designkonzept und vermeiden Sie so, dass viel Zeit und Ressourcen in die Entwicklung einer mittelmäßigen oder ungeeigneten Lösung fließen!
Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. So heißt es jedenfalls. Doch für das Projektmanagement scheinen wieder einmal andere Regeln zu gelten. Es besteht beileibe kein Mangel an Türen, die sich lautstark schließen: "Geht nicht!" (rums!), "Gibt's nicht!" (rums!), "Noch nicht fertig!" (rums!) – nur sich öffnende Türen sind so selten wie Einhörner. Anders ausgedrückt: Probleme und Katastrophen treten deutlich häufiger auf als Chancen und Glücksfälle. Warum eigentlich?
Falsche Motivatoren, die Antreiber, prägen so manche Unternehmenskultur – und sind damit ein großer Risikofaktor. Erfahren Sie, wie Sie diese System-Antreiber in der Risikoanalyse Ihres Projekts berücksichtigen, die identifizierten Risiken möglichst vermeiden und Gegenmaßnahmen für den Fall erarbeiten, dass ein Risiko dennoch eintritt…
Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz häufiger mit dem Gefühl, heute nicht viel geschafft oder etwas Wichtiges vergessen zu haben? Dann empfehlen wir Ihnen die ALPEN-Methode: Mit täglich nur 15 Minuten verleihen Sie Ihrem Arbeitstag mehr Struktur und gewinnen mehr Sicherheit und Motivation. Dr. Tomas Bohinc stellt Ihnen die Methode vor.
Wie gut sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte in Ihrem Unternehmen? Eine Studie mit mehr als 700 Teilnehmern sammelte zu dieser Frage wertvolles Feedback aus der Praxis. Einschätzungen von Projektleitern, Teammitgliedern, …
Was halten Sie davon: Statt eine neue Teamleitung einzustellen, wählt ein Team die Führungskraft einfach selbst – und zwar aus den eigenen Reihen. Verrückte Idee oder zukunftsweisend?
Blue Ant unterstützt projektorientierte Unternehmen als All-in-one-Lösung mit umfassenden Funktionen zur Termin- und Ressourcenplanung, für das Controlling sowie für das Portfoliomanagement. In der aktuellen Version hat der Hersteller den Bedienkomfort an zahlreichen Stellen erhöht, die agilen Funktionalitäten weiterentwickelt, die Leistungsfähigkeit verbessert und einen neuen Weg zur mobilen Zeiterfassung ohne App etabliert. Elisabeth Wagner stellt die wesentlichen Neuerungen vor.
Das Aufsetzen eines Zukunftsprojekts ist eine der besten Möglichkeiten für CEOs, um ihr Unternehmen weiterzuentwickeln und konkurrenzfähig zu halten. Doch abseits des Tagesgeschäfts lauern viele Fallen, die jedem Zukunftsprojekt das Wasser abgraben – egal wie gut die Ideen der Projektteams sind. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Fehler bei der Auswahl des Projekt- bzw. Programmmanagers und des Projektteams gemacht werden und wie sich diese umgehen lassen.
Simulieren Sie risikolos und logisch fundiert die Auswirkungen einer geplanten Veränderung! Erhöhen Sie die Erfolgswahrscheinlichkeit dieser Änderung oder brechen Sie diese rechtzeitig ab, wenn zu große Gefahren drohen!
Ein Geschäftsführer bzw. CEO trägt viel Verantwortung; er muss nicht nur darauf achten, dass Umsatz und Gewinn stimmen, sondern auch dafür sorgen, dass das in der Zukunft so bleibt und das Unternehmen im globalen Wettbewerb dauerhaft besteht: Das Unternehmen muss sich weiterentwickeln, vielleicht sogar verändern. Viele CEOs setzen dazu Projektinitiativen auf. Doch oft tappen sie dabei in Fallen, die jedem Zukunftsprojekt das Wasser abgraben – egal wie gut die Ideen der Projektteams sind.
Meilensteine markieren wichtige Ereignisse im Projektverlauf. Diese im Überblick zu behalten, fällt jedoch gerade bei umfangreichen Projekten nicht leicht. Praktisch wäre dafür eine automatische Erinnerungsfunktion, die mittels Ampelsymbol …
Mit Innovationdigging können Sie auf Knopfdruck kreativ sein. Der strukturierte Ansatz verhilft Ihnen zu Inspiration für Ihren Ideenfindungsprozess. Benno van Aerssen (Erfinder der Methode) und Tamer Kemeröz zeigen, wie es geht.
Durch eine Visualisierung und Priorisierung lässt sich eine Multiprojektlandschaft einfach steuern – auch ohne hohen PM-Reifegrad oder unnötigem administrativem Aufwand.
Sie wissen, Sie brauchen für Ihr Change-Projekt die Unterstützung der Betroffenen. Doch wie gewinnt man nicht nur deren Verstand, sondern deren Herz, damit sie auch mitziehen? Dr. Daniel Marek setzt auf die Change-Story.
Sollen die Mitarbeiter zuerst die Änderungen für die Datenschutzgrundverordnung umsetzen oder die Entwicklung unserer Produktneuheit vorantreiben oder sich Gedanken zum neuen Lieblingsprojekt vom Chef machen? Sobald mehr Projekte im Unternehmen anstehen als gleichzeitig bearbeitet werden können, müssen Prioritäten gesetzt werden.
Digitalisierung, New Work oder Umstrukturierungen: HR hat heute viele Herausforderungen zu bewältigen. Neben ihrem Tagesgeschäft müssen Personalmanager neue Konzepte entwickeln und diese erfolgreich umsetzen. Das reicht von der Einführung neuer Recruiting-Tools über Talent Management-Programme, Bildungs-Controlling, Change-Prozesse und vieles mehr. Zugespitzt könnte man sagen, HR entscheidet über Erfolg und Misserfolg der Organisation. Sie meinen, das ist zu viel der Ehre? "Schau ma mal…"
Von agilem Portfoliomanagement bis hin zu hybrider Projektsteuerung - das Project Management Office steht heute vielen Herausforderungen und Trends gegenüber. Da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten und das fürs eigene Unternehmen passende Vorgehen zu finden. Unser Spotlight begleitet Sie auf diesem Weg und liefert aktuelle Studienergebnisse sowie praxiserprobte Werkzeuge fürs PMO. Außerdem verraten die DB Netz AG und die BRITA Gruppe Best Practices aus ihren Unternehmen.
Beseitigen Sie Missverständnisse bevor sie überhaupt zustande kommen! Wo immer im persönlichen Dialog Informationen verifiziert auszutauschen sind, bereiten Sie mit Thinkers Trio den Weg zum gemeinsamen Verständnis.
Vor kurzem stellte ich meinen Studierenden die Aufgabe, zu überlegen, wie sie sich "Projektmanagement 4.0" vorstellen. Eines der Teams hatte die Idee, für administrative Aufgaben digitale Assistenten einzusetzen, die lästige Dinge wie das Schreiben von Protokollen übernehmen sollten. Wäre ja ganz einfach, im Statusmeeting zum digitalen Sprachassistenten zu sagen "PM-Assistent, nimm das in die To-Do-Liste auf!" Na, dachte ich spontan, eigentlich eine gute Idee – doch ich hatte bei der Vorstellung ein ziemlich unbehagliches Gefühl, weil mir gleich mehrere Gefahren für die Datensicherheit einfielen.
Begegnet Ihnen ein Stakeholder mit achtlosen Killerphrasen, manipulativen Unterstellungen oder verbalen Attacken? Silke Weigang zeigt Ihnen wie gekonntes Kontern funktioniert …
Enge Terminvorgaben, knappes Budget, voller Terminkalender – wenn Sie Ihr Projekt stresst, tanken Sie neue Kraft mit dem Zürcher Ressourcenmodell! Erreichen Sie Ihre Ziele mittels Selbstregulation ohne Stress oder gar Burnout!
Konflikte entstehen, weil wir unterschiedliche Bedürfnisse haben. Bernhard Claus Sander zeigt, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen, die Ihres Gegenübers analysieren und einen Konflikt damit lösen können – aber auch, wie ein Konflikt gar nicht erst entsteht.
Bei größeren Unternehmen ist die Projektportfolioplanung meist eine komplexe Aufgabe. Kurzfristige Änderungen oder einzelne Projektverzögerungen haben in umfangreichen Portfolios weitreichende Konsequenzen. Um die Planung zu verbessern, …
Vertrösten Sie auch ständig Ihre Freunde oder die Familie, weil Ihr Projekt mal wieder Überstunden einfordert? Dabei wären gute Gespräche oder gemeinsame Freizeitaktivitäten genau das, was Ihnen in der stressigen Phase wieder neue Kraft geben würde! Damit sind Sie nicht alleine – vor wichtigen Meilenstein-Terminen oder Produktreleases kommt das in Projektteams häufig vor.
Machbarkeitsprüfung dient zu Beginn eines Projekts dazu, Zieldefinition, Spezifikation, Projektplan und ggf. Business Case auf ihre Machbarkeit zu untersuchen
Wie sieht erfolgreiche Führung heute aus? Dieses E-Book liefert konkrete Strategien, um empathische, wertschätzende und souveräne Führung zu meistern. Von psychologischer Sicherheit bis Selbstreflexion – Führungs-Know-how für jede Herausforderung.
Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit! Unser E-Book zu New Work nimmt Sie mit auf eine Reise zu aktuellen Trends und innovativen Ansätze für die Arbeitswelt. Erhalten Sie neue Antworten auf die Fragen, wie wir arbeiten, wie wir führen können und wie unsere Organisationskultur verbessert werden kann. Wir beleuchten zudem neue Entwicklungen in Kollaboration sowie Kommunikation.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie strategisches Portfolio-Management (SPM) Unternehmensstrategie und -transformation unterstützt. Sie lernen Kerndisziplinen, Nutzen und Methoden des SPM kennen, erhalten praxisorientierte Einblicke und erfahren...