Wozu noch einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen, wenn ohnehin alles klar ist? So denkt mancher kreative Praktiker und schreitet hemdsärmelig zur Tat.
Der Projektstrukturplan (PSP) leistet bei Projektplanung und -durchführung wertvolle Dienste. Er bietet Projektmanagern eine gute Möglichkeit, dem Projekt eine von allen akzeptierte Struktur zu geben und es professionell zu visualisieren.
Erfolgreiche Projektarbeit steht und fällt mit einer klaren Projektvereinbarung. Dabei kommt es nicht nur auf die Klärung inhaltlicher Fragen an, sondern auch die Art und Weise des Vorgehens beeinflusst den Klärungsprozess entscheidend.
Häufig reicht es nicht aus, nur "harte" Bewertungskriterien wie Kosten für die Auswahl eines Projekts heranzuziehen. Gerade im betriebswirtschaftlichen Bereich müssen auch qualitative Einflussgrößen berücksichtigt werden, wie z.B.
Fast jeder Arbeitstag beginnt mit guten Vorsätzen was die Erledigung der anstehenden Aufgaben angeht. Viele dieser guten Vorsätze scheitern allerdings daran, dass man sie nicht konsequent genug umsetzt.
Wie schwer es sogar Profis fällt, Empfehlungen für ein gutes Selbstmanagement umzusetzen, schildert der Autor Alec Mackenzie in seinem Klassiker "Die Zeitfalle": In seinen Zeitmanagement-Seminaren brachte er anderen bei, Ziele zu erreichen.
Der Artikel von Petra Berleb beschreibt, wie Projekte effektiver und zielgerichteter ablaufen, wenn von Beginn an eine offene Kommunikation mit dem Auftraggeber stattfindet, die Erwartungen exakt definiert und fortlaufend überprüft werden.
Obwohl IT-Projekte sehr unterschiedlich sind, ähneln sich die auftretenden Probleme. Regina Wolf beschreibt in ihrem Artikel die kritischen Faktoren, von denen abhängt, ob Projekte scheitern oder erfolgreich sind.
Thomas Brunschede erläutert in seinem Artikel, wie die menschlichen, "weichen" Faktoren ein Projekt zum Erfolg bzw. zum Misserfolg werden lassen. Erfahrungsgemäß werden diese so genannten Soft Facts im Projektgeschäft weitaus weniger …
Ein Projekt hat immer zwei Parteien: Einen Auftraggeber und einen Projektleiter. Beide Parteien haben innerhalb des Projekts eine definierte Rolle. Damit beide Parteien ein Projekt mit den gleichen Vorstellungen und Wünschen beginnen, ist es …
Der Autor geht in diesem Zweiteiler auf zwei sehr kritische Kernbereiche ein, die selbst bei aussichtsreichen Projekten immer wieder zu Problemen geführt haben.
Eine exakte Zieldefinition ist eines der wichtigsten Schritte innerhalb der Projektinitiierung. Alles, was hier an Vorarbeit versäumt wird, muss hinterher bitter gebüßt bzw. nachgeholt werden.
Ein Projekt steht und fällt mit der richtigen Planung. Im letzten Teil der Einführungsserie in das Projektmanagement erfahren Sie, wie Sie ein Projekt zielgerichtet planen und welche Techniken und Hilfsmitteln Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
Unternehmen realisieren ihre zahlreichen Innovations- und Änderungsvorhaben in Form von Projekten. Das ist notwendig, um die Herausforderung der Globalisierung, der Marktdynamik und eines harten Wettbewerbs erfolgreich zu bewältigen.
Das Standardwerk aus den USA, jetzt endlich in deutscher Sprache erhältlich! In diesem außergewöhnlichen, praxiserprobten Buch finden Sie geballtes Expertenwissen zu allen relevanten Aspekten des Projektmanagements.
Die bittere Wahrheit ist: Die gängigen, oft sogar DINnormierten Projektmanagement-Tools sind für über 80 Prozent der Projektverantwortlichen und Projekte völlig ungeeignet.
Kaum ein Bereich der Wirtschaft kommt heute noch ohne Projektarbeit aus. Und jeder kennt zahllose Beispiele für Projekte, die im Sande verlaufen oder gänzlich gescheitert sind.
Die Fähigkeit, Projekte zu entwickeln und umzusetzen, die Projektqualifikation (PQ), läßt sich sowohl bei Individuen als auch bei Gruppen ermitteln und trainieren.
Der Klassiker des Projektmanagements Projektmanagement lebt und hat sich gerade in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Die klassischen Ansätze sind in vielen Unternehmen längst etabliert.
In Projekten gilt es, viele Arten von Prozessen (wie z.B. Vertrags-, Teambildungs-, Planungs-, Änderungs- und technische Prozesse) wirkungsvoll und zielorientiert zu formen.
Dieses Fachbuch gibt einen Einstieg in die Grundlagen des Personal Performance Managements, der persönlichen Leistungssteuerung. Es handelt von den verschiedenen inneren Antrieben, die uns dazu bewegen, etwas erreichen zu wollen.
Spätestens bei der praktischen Umsetzung von Objectives & Key Results stoßen wir auf viele offene Fragen und Widerstand in der Organisation. Doch wie lässt sich OKR konkret im Unternehmen umsetzen?
OKR ist eine simple Methode zur Umsetzung von Unternehmenszielen und zur agilen Unternehmenssteuerung. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren dieser Methode liegen in der Einfachheit, der Flexibilität und der Einbindung der Mitarbeiter.
Der Leitfaden kann direkt am Arbeitsplatz eingesetzt werden: Er enthält Checklisten, Merkblätter, Formulare und viele Beispiele, die die Lücke zwischen Theorie und Praxis im Bereich Projektmanagement schließen.
In den Unternehmungen verstärken sich die Tendenzen zu spezifischen Problemlösungen, unternehmenssichernden Innovationsschüben, projektbezogenen Wartungsaufträgen etc.
Mit "Das Ziel" hat Eliyahu Goldratt den absoluten Weltbestseller unter den Wirtschaftsromanen geschrieben - das Buch zum Thema "Optimierung der Produktion" sorgt nach wie vor für ungebrochene Begeisterung.
Der Autor schreibt gegen die weit verbreitete Werkzeug- und Methodengläubigkeit und zeigt, wie Projektleiter pragmatisch und mit gesundem Menschenverstand Entscheidungen fällen, Situationen bewerten, Maßnahmen einleiten und die verfügbaren Methode
In "Fish!" und "Für immer Fish!" haben wir schon viel von ihm gehört: Der Fischstand im Pike Place Market ist eine Touristenattraktion von Seattle und wurde von CNN zum "most fun place to work" der USA gekürt.
Ein zuverlässiges, hervorragend strukturiertes und übersichtliches Navigationsinstrument und Projekthandbuch für IT-Projekte. Profitieren Sie von der in der Praxis bewährten Projekt-Lenkungsmethode, die im Buch vorgestellt wird.
Oliver Gassmann, der Projektmanagement-Profi aus St. Gallen, zeigt zusammen mit ausgewiesenen Experten der MC Projektmanagement Akademie, wie ein Projekt zum Erfolg geführt wird - klar, praxisnah und direkt umsetzbar.
Projektarbeit ist in vielen Unternehmen eine verbreitete und vielversprechende Arbeitsmethode. Der große Vorteil dieser Arbeitsform liegt in der schnellen Lösungsfindung und zielorientierten Umsetzung von komplexen Problemstellungen.
Komplexe, interdisziplinäre Probleme lassen sich nicht intuitiv lösen. Nur mit systematischem Projektmanagement können konkrete, klar definierte Aufgabenstellungen realisiert, Fehlentscheidungen vermieden werden.
Wenn man vielen Experten über das Thema "modernes Projektmanagement" zuhört, kann dem einzelnen Projektmitarbeiter Angst und Bange werden. Fremdwörter, Abkürzungen und komplizierte Techniken bestimmen ihre Ausführungen.
In unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von einer Vielzahl disruptiver technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen, stehen Projekte im Fokus der Aufmerksamkeit.
Lernen Sie, wie OKRs in der Praxis wirklich funktionieren und wie Sie Ihre Teams professionell in der Einführung und Umsetzung des Prozesses unterstützen.
KI-Tools wie ChatGPT und Copilot können Ihr Projektmanagement transformieren. In praxisnahen Übungen lernen Sie in diesem Vertiefungsseminar mit explizitem Projektbezug, Aufgaben zu automatisieren, die Teamkommunikation zu verbessern und KI...
Wie schreibt man ein Arbeitspaket? Wenn Sie sich diese Frage zu den Grundbausteinen eines jeden Projekts stellen, laden Sie sich jetzt unsere Word-Vorlage für Arbeitspakete herunter.
Mit dem Projektsteckbrief behalten Projektleitungen bzw. Arbeitspaketverantwortliche einen umfassenden Überblick über den Status und die laufenden Maßnahmen.
Beim Umzug einer Firma sorgt oft der Transfer der IT-Infrastruktur für Kopfschmerzen bei den Verantwortlichen. Mit dem Ausfall des Telefon- oder Rechnernetzes würde der gesamte Betrieb zum Erliegen kommen.
Das Projekthandbuch ist das verbindliche Regelwerk in einem Projekt. Diese Checkliste enthält alle Inhalte, die auf jeden Fall in einem Projekthandbuch enthalten sein müssen, wie z.B.
Projektziele haben eine zentrale Bedeutung für den Projekterfolg, dennoch werden beim Finden und Beschreiben von Zielen in der Praxis häufig Fehler gemacht. Mit der Vorlage ermitteln, beschreiben und bewerten Sie Ihre Projektziele zuverlässig.
Was in einem Projektauftrag enthalten sein soll, wird sowohl in der Praxis als auch in den Projektmanagement-Richtlinien recht unterschiedlich gehandhabt. Mit dieser Checkliste können Sie Ihre Projektauftrags-Vorlage überprüfen.
Für die anstehende Projektpräsentation fehlt Ihnen die Zeit, um sie aufwendig zu gestalten? Mit unserer Sammlung vorgefertigter Piktogramme in PowerPoint informieren Sie attraktiv über Ziele, Aufgaben, Termine etc. Ihres Projekts.
Eine interessante Alternative zur Brainstorming-Methode ist die "Fahnenbildung". Sie können damit nicht nur Ideen entwickeln, sondern sorgen auch für Lösungen, in denen sich alle Teammitglieder gut wiederfinden.
Egal, ob Joggen gehen oder an der Karriere arbeiten – mit einer Jahresplanung definieren Sie klare Ziele und stellen Sie sicher, dass Sie diese auch erreichen. Mit dieser Vorlage halten Sie Ihre Antworten fest und ziehen eine 10-Jahres-Bilanz.
Wie finde ich heraus, ob ein gemeinsames Projektverständnis im Team vorhanden ist und wie kann ich es fördern? Die Antworten auf diese Fragen liefert diese Checkliste (inkl. Anleitung). So ziehen alle an einem Strang!
Bestimmen Sie mit einer SWOT-Analyse Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens und stellen Sie diese den Chancen und Risiken des Umfelds gegenüber. Die Excel-Vorlage bietet außerdem einen Mitbewerber-Vergleich sowie Leitfragen für die Analyse.