

Beispielsweise kann auch die Zufriedenheit des Auftraggebers - und die Bezahlung der Abschlussrechnung - als Kriterium für den Projekterfolg herangezogen werden.
Das zunächst augenscheinlichste Kriterium, die Erreichung des vereinbarten Projektzieles, erweist sich vielfältig als nicht ausreichend oder als irreführend. Es darf nicht vergessen werden, dass ein Projekt normalerweise in einem Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und AuftragnehmerAuftragnehmerDer Auftragnehmer ist Verkäufer eines Produkts oder einer Dienstleistung. Er ist Vertragspartner des Auftraggebers, der die im Lastenheft spezifizierte Leistung kauft. abgewickelt wird. In der Regel verfolgt der Auftragnehmer mit dem Projekt weitere Ambitionen, z.B. die wirtschaftliche Verwertung des Projektergebnisses. Wenn nun zwar das vereinbarte Projektziel erreicht wird, aber eine wirtschaftliche Verwertung nicht möglich ist, dann wird der Auftraggeber zwar die Leistung des Auftragnehmers akzeptieren und honorieren, trotzdem war das Projekt für ihn ein Misserfolg.
Wenn hingegen das Produkt während der Entwicklungszeit gegenüber der urspünglichen SpezifikationSpezifikationSpezifikation ist die exakte, vollständige und für eine Überprüfung geeignete Beschreibung eines Gegenstands oder eines Prozesses. Innerhalb des Projektmanagements definiert die Spezifikation das Projektziel und die Werke (Liefergegenstände) des Projekts. Das Lastenheft ist die vollständige Dokumentation aller erforderlichen Spezifikationen in einem Projekt. Im Rahmen des Konfigurationsmanagements ist die Spezifikation eine Referenzkonfiguration. verändert wurde, so dass eine wirtschaftliche Verwertung möglich ist, wurde zwar das Projektziel formell nicht erreicht, aber für den Auftraggeber ist das Projekt erfolgreich verlaufen.
Der ProjektManagerProjektmanagerEin Projektmanager plant, koordiniert und überwacht ein Projekt - ein einmaliges, zeitlich begrenztes Vorhaben mit temporärer Organisationseinheit und einem konkreten Ziel. Je nach Größe des Projekts und den hierfür notwendigen Kenntnissen, der erforderlichen Arbeitskapazität und dem gegebenen Budget arbeitet ein Projektmanager allein oder mit einem Projektteam an seinem Vorhaben. Im Gegensatz zu Projektleiter/in ist "Projektmanager/in" nicht in der DIN festgelegt. Häufig werden die beiden Begriffe Projektmanager und Projektleiter gleichgesetzt, im englischen Sprachraum gibt es keine Unterscheidung. widmet dem Thema "Projekterfolg nd Erfolgsfaktoren" ein eigenes Kapitel, in dem insbesondere die Frage der Erfolgsmessung und der Zufriedenheit der StakeholderStakeholderStakeholder (synonym: Projektbeteiligte, Interessensgruppen, Interessierte Parteien) sind: Personen, Personengruppen oder Organisationen, die aktiv am Projekt beteiligt sind oder durch den Projektverlauf oder das Projektergebnis beeinflusst werden die gegebenenfalls den Projektverlauf oder das Projektergebnis beeinflussen diskutiert wird.