Fehlentwicklungen in Projekten kommen selten aus heiterem Himmel. Meist gibt es bereits Anzeichen für eine Schieflage des Projekts, bevor die Probleme durch Kosten- und Terminüberschreitungen für jedermann offensichtlich werden.
Gerät ein Projekt in Schwierigkeiten und können zugesagte Leistungen nicht erbracht werden, muss das früher oder später auch an den Kunden kommuniziert werden.
Internationales Projektmanagement stellt Projektleiter vor besondere Herausforderungen: Neben der fachlichen Qualifikation und der Belastung durch häufige Reisen erfordert die Arbeit im Ausland internationale Handlungskompetenz und ein Gespür für
Lastenheft und Pflichtenheft bilden gemeinsam den Grundstein eines Projekts. Der Auftraggeber beschreibt im Lastenheft, was er will, der Auftragnehmer im Pflichtenheft, wie er es macht.
Das Lastenheft beschreibt das angestrebte Projektergebnis. Es wird vom Auftraggeber erstellt und ist eines der zentralen und unverzichtbaren Projektdokumente. Dennoch scheuen viele vor dem Aufwand zurück, der mit seiner Erstellung verbunden ist. Dr. Georg Angermeier beschreibt in diesem Artikel, was ein Lastenheft genau ist, welchen Nutzen es hat und was alles in ihm enthalten sein sollte.
Studien zeigen immer wieder, dass komplexe Projekte häufig ihre Ziele nicht erreichen, ja sogar vielfach abgebrochen werden. Welche Versäumnisse liegen vor? Gibt es allgemein gültige Regeln bei der Durchführung eines Projekts?
Wo Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenarbeiten, bestehen besondere Anforderungen an alle Projektbeteiligten. Vor allem die unterschiedlichen Vorstellungen von Projektmanagement sowie mangelnde Sprachkenntnisse verursachen Probleme.
Qualifizierte Mitarbeiter sind der Motor eines Projekts – wenn sie ausreichend motiviert sind. Damit die Verantwortung dafür nicht alleine auf den Schultern des Projektleiters lastet, nutzen Unternehmen eine Reihe personalwirtschaftlicher …
Erfolgreiche Projektarbeit steht und fällt mit einer klaren Projektvereinbarung. Dabei kommt es nicht nur auf die Klärung inhaltlicher Fragen an, sondern auch die Art und Weise des Vorgehens beeinflusst den Klärungsprozess entscheidend.
Innerhalb des Projektmanagements stellt das Ressourcenmanagement die Königsdisziplin dar. Es bildet die Schnittstelle zwischen Projekt- und Linienorganisation.
Die Randbedingungen eines Projektes sind die vom Projektumfeld vorgegebenen Bedingungen, die bei der Projektplanung nicht beeinflussbar sind und daher als gegebene Größen verwendet werden müssen.
Firmen, die schnell wachsen, stellt dieses Wachstum vor neue Herausforderungen im Projektmanagement, die oft unterschätzt werden. Die Projekte werden zwangsläufig größer, Wachstum will sich rechnen.
Die Projekt Management-Berater von PricewaterhouseCoopers sind überzeugt, dass die Zukunft heutiger Firmen von erfolgreichem Projektmanagement abhängt.
Mit einer gründlichen Vorbereitung Ihrer Präsentation tragen Sie wesentlich zum Gesamterfolg Ihres Vortrags bei. Ein reibungsloser Ablauf vermittelt einen professionellen Eindruck.
Wer seinen Projektauftrag bewusst als Bewährungsprobe im Hinblick auf zukünftige Führungsaufgaben wahrnimmt, sollte sich einerseits um die drei Wirkungsbereiche seines Projekts kümmern: Projektaufgaben und –ziele, Teamführung und Public Relations.
Der Autor geht in diesem Zweiteiler auf zwei sehr kritische Kernbereiche ein, die selbst bei aussichtsreichen Projekten immer wieder zu Problemen geführt haben.
Als Projektleiter sind Sie gleichzeitig Risikomanager. Je besser es Ihnen gelingt, Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu entschärfen, desto seltener müssen Sie sich als Krisenmanager in Stress bringen lassen.
Das Kick Off-Meeting ist der Startschuss für ein Projekt. Hier werden die Weichen gestellt, die für die weitere Arbeit und vor allem für die Hürden des Anfangs entscheidend sind.
Unternehmen realisieren ihre zahlreichen Innovations- und Änderungsvorhaben in Form von Projekten. Das ist notwendig, um die Herausforderung der Globalisierung, der Marktdynamik und eines harten Wettbewerbs erfolgreich zu bewältigen.
Das Standardwerk aus den USA, jetzt endlich in deutscher Sprache erhältlich! In diesem außergewöhnlichen, praxiserprobten Buch finden Sie geballtes Expertenwissen zu allen relevanten Aspekten des Projektmanagements.
Die bittere Wahrheit ist: Die gängigen, oft sogar DINnormierten Projektmanagement-Tools sind für über 80 Prozent der Projektverantwortlichen und Projekte völlig ungeeignet.
Kaum ein Bereich der Wirtschaft kommt heute noch ohne Projektarbeit aus. Und jeder kennt zahllose Beispiele für Projekte, die im Sande verlaufen oder gänzlich gescheitert sind.
Der Klassiker des Projektmanagements Projektmanagement lebt und hat sich gerade in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Die klassischen Ansätze sind in vielen Unternehmen längst etabliert.
Unternehmensrealität? Sind Sie umgeben von ignoranten Kollegen, unfähigen Chefs, lächerlichen Machtritualen und unverständlichen Unternehmensrichtlinien? Dann gönnen Sie sich eine Pause - mit Dilbert, dem Rächer der modernen Lohnsklaven.
Kennen Sie auch das Gefühl, in der Flut unproduktiver Meetings und der täglichen E-Mail-Lawine unterzugehen? Herrschen auch in Ihrer Firma politisches Geplänkel und Grabenkriege zwischen den Abteilungen?
In den Unternehmungen verstärken sich die Tendenzen zu spezifischen Problemlösungen, unternehmenssichernden Innovationsschüben, projektbezogenen Wartungsaufträgen etc.
Unternehmen mangelt es häufig nicht so sehr an neuen und guten Visionen, Ideen oder Strategien, sondern in erster Linie an der entsprechenden Kompetenz, diese auch durch erfolgreiche Projekte zu realisieren.
Menschen haben Erwartungen. Ihre Kunden, zum Beispiel. Manchmal erscheinen Ihnen diese Erwartungen unangemessen. Oder manchmal sagte der Kunde vielleicht das eine, erwartet aber eigentlich das andere.
Der Autor schreibt gegen die weit verbreitete Werkzeug- und Methodengläubigkeit und zeigt, wie Projektleiter pragmatisch und mit gesundem Menschenverstand Entscheidungen fällen, Situationen bewerten, Maßnahmen einleiten und die verfügbaren Methode
Projektarbeit ist in vielen Unternehmen eine verbreitete und vielversprechende Arbeitsmethode. Der große Vorteil dieser Arbeitsform liegt in der schnellen Lösungsfindung und zielorientierten Umsetzung von komplexen Problemstellungen.
Systemisches Projektmanagement eröffnet neue Perspektiven auf Projekte und ermöglicht es, den Erfolg hemmende Wechselwirkungen zu erkennen und Projekte erfolgreich zu steuern.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie strategisches Portfolio-Management (SPM) Unternehmensstrategie und -transformation unterstützt. Sie lernen Kerndisziplinen, Nutzen und Methoden des SPM kennen, erhalten praxisorientierte Einblicke und erfahren...
In diesem Seminar geht es um den Menschen – nicht um die Technik. Lernen Sie eine Vorgehensweise kennen, mit der es Ihnen möglich ist, die digitale Transformation zu starten und KI in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Wir entwickeln dafür...
KI-Tools wie ChatGPT und Copilot können Ihr Projektmanagement transformieren. In praxisnahen Übungen lernen Sie in diesem Vertiefungsseminar mit explizitem Projektbezug, Aufgaben zu automatisieren, die Teamkommunikation zu verbessern und KI gezielt
KI-Tools wie ChatGPT und Copilot können Ihr Projektmanagement transformieren. In praxisnahen Übungen lernen Sie in diesem Vertiefungsseminar mit explizitem Projektbezug, Aufgaben zu automatisieren, die Teamkommunikation zu verbessern und KI gezielt
Meist gibt es bereits Anzeichen für eine Schieflage des Projekts, bevor die Probleme durch Kosten- und Terminüberschreitungen für jedermann offensichtlich werden. Mithilfe dieser Checkliste erkennen Sie diese Warnzeichen rechtzeitig.
Sie führen Ihr Projekt zum Erfolg – oder bringen es zum Scheitern: Ihre Stakeholder:innen. Mit der Vorlage identifizieren Sie deren Einstellungen zum bzw. Einfluss auf Ihr Projekt sowie geeignete Strategien im Stakeholdermanagement.