Nach der Risikoidentifzierung und Risikobewertung ist es Aufgabe der Risikovorsorge, das kumulierte Projektrisiko so weit als möglich zu reduzieren.
Methoden der Risikovorsorge sind:
Risikovermeidung durch Eliminierung von Risikofaktoren oder Änderungen des Projektplans
Risikoverminderung durch Reduzierung von Risikofaktoren oder Verringerung der Tragweite eines Risikos
Risikoabwälzung durch vertragliche Übertragung eines Risikos auf eine andere Partei (z.B. Auftragnehmer)
Risikofinanzierung durch Bildung von Rücklagen oder Abschluss geeigneter Versicherungen
Entwicklung von Fallback-Plänen für das Eintreten von Risiken
Das Akzeptieren eines Risikos ohne das Ergreifen von irgendwelchen Maßnahmen ist zwar eine Reaktionsmöglichkeit auf ein Risiko, kann aber nicht logisch als Methode zur Risikovorsorge betrachtet werden. Dennoch wird das Akzeptieren eines Risikos in der Literatur zu den Bewältigungsstrategien von Risiken gezählt, wie z.B. im PMBOK Guide oder bei PRINCE2. Hingegen werden die Punkte "Risikofinanzierung" und "Risikoabwälzung" häufig zum Punkt "Risikoübertragung" zusammengefasst, obwohl eine Finanzierung des aufgetretenen Schadens nicht das Risiko selbst mindert.
Die nach den Maßnahmen der Risikovorsorge neu bewerteten Projektrisiken stellen die Restrisiken des Projekts dar.
Tauchen Sie ein in die Welt agiler Konzepte, Begriffe und Rollen und erleben Sie, wie spielerische Ansätze Agilität lebendig vermitteln. Profitieren Sie außerdem von Tipps und Erfahrungswerten aus der agilen Community.
Professionelles Projektportfoliomanagement – strategisch geplant, priorisiert und gesteuert. Dieses E-Book gibt einen umfassenden Überblick über die effektivsten Maßnahmen für Ihr Projektportfolio. Lernen Sie außerdem von agilen Best-Practice-Ansätzen anderer Unternehmen.
Bringen Sie zwei Gruppen schnell in einen effizienten Austausch, verbunden mit intensivem Kennenlernen! Sammeln Sie gemeinsam Argumente, Positionen sowie Themen und aktivieren Sie die Teilnehmenden für eine anschließende Teamarbeit!
Finden Sie in einem gemeinschaftlichen, spielerischen Prozess die richtige Strategie, um alle Projektziele zu erreichen! Gestalten Sie Ihre Projekte so, dass alle Mitglieder über sich hinauswachsen und die Vision des Projekts verwirklichen!