Risikosteuerung

English
Die Risikosteuerung entscheidet im laufenden Projekt aufgrund der von der Risikoüberwachung gelieferten Daten über die im Rahmen der Risikovorsorge entwickelten Maßnahmen zur Verhinderung des Eintretens von Projektrisiken und zur Verminderung des von ihnen verursachten Schadens.

Risikosteuerung

English
Die Risikosteuerung entscheidet im laufenden Projekt aufgrund der von der Risikoüberwachung gelieferten Daten über die im Rahmen der Risikovorsorge entwickelten Maßnahmen zur Verhinderung des Eintretens von Projektrisiken und zur Verminderung des von ihnen verursachten Schadens.
Wir empfehlen zum Thema Risikomanagement
1 Stunde
08.05.2025
Websession: Mehr Überblick, weniger Engpässe: Ressourcen mit KI & BI optimal steuern - powered by Can Do

Mit KI & BI Engpässe vermeiden, Ressourcen effizient planen und fundierte Entscheidungen treffen – Can Do zeigt, wie das gelingt. Erfahren Sie live, wie Unternehmen Risiken minimieren und ihre Projektlandschaft transparenter steuern können. Mehr Infos

Neben einer funktionierenden Risikoüberwachung ist die Definition von Risikoplänen (Alternativpläne, Fallback-Pläne) Voraussetzung für effektive Risikosteuerung.

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 1
Kommentare 0