
U. Keller
17.03.2017
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Viele Projektleiter und Führungskräfte fühlen sich, als würden sie vom Tagesgeschäft aufgefressen. Lange Abende im Büro sind die Regel und doch haben sie das Gefühl, dass keine Zeit für strategische Entscheidungen und komplexe Denkaufgaben bleibt. Bei einigen Menschen in verantwortungsvollen Positionen ist das Problem aber (zumindest zum Teil) hausgemacht. Die Diagnose: Mikromanagement.
Viele Projektleiter und Führungskräfte fühlen sich, als würden sie vom Tagesgeschäft aufgefressen. Lange Abende im Büro sind die Regel und doch haben sie das Gefühl, dass keine Zeit für strategische Entscheidungen und komplexe Denkaufgaben bleibt. Bei einigen Menschen in verantwortungsvollen Positionen ist das Problem aber (zumindest zum Teil) hausgemacht. Die Diagnose: Mikromanagement.
Sind Sie ein Mikromanager? Wenn viele der folgenden Aussagen auf Sie zutreffen, ist das wahrscheinlich:
Mikromanager halten sich in der Regel zu viel an Kleinigkeiten auf. Ihr Arbeitsalltag ist überfrachtet mit Detailarbeit und folglich leiden sie unter den negativen Folgen von Multitasking. Sie springen von Aufgabe zu Aufgabe und lösen dabei die Probleme ihrer Teammitglieder gleich mit.
Bei komplexen Wissensaufgaben führt jedoch bereits eine Unterbrechung von drei Minuten – etwa durch ein Telefonat – dazu, dass man zwei Minuten benötigt, um zu dem Punkt zurückzukehren, an dem man die Aufgabe unterbrochen hat. Summieren sich diese Störungen im Arbeitsalltag, kann der Zeitverlust bis zu 40% der Arbeitszeit ausmachen. (Quelle: Uni Bonn)
In der IT kennt man das Phänomen als "Thrashing". Dahinter verbirgt sich – vereinfacht gesprochen – der Sachverhalt, dass manches Betriebssystem mehr Zeit dafür aufwendet, von Aufgabe zu Aufgabe zu springen, als für die Ausführung der Aufgaben selbst.
Durch den permanenten Kontextwechsel entstehen also Wechselkosten, die zu erheblichen Effizienzverlusten führen – beim Menschen genau wie bei der Maschine. (Quelle: California State University). Eine Studie der Universität Stanford zeigt außerdem, dass das Zappen zwischen verschiedenen Aufgaben die Aufmerksamkeitsspanne verkürzt.
Zudem kommen Führungskräfte so nie in einen Flow-Zustand – also jene als sehr befriedigend wahrgenommene Arbeitssituation, in der sie sich vollkommen konzentriert und selbstvergessen einer komplexen Aufgabenstellung widmen. Durch diese Effekte wird der Mikromanager schnell zum Flaschenhals im Projektteam und fühlt sich gleichzeitig gestresst und überfordert.
Doch auch das Team leidet unter diesem Verhalten der Führungskraft. Mitarbeiter können Aufgaben kaum selbst priorisieren, weil sie selten über Unternehmensziele informiert werden, sondern immer nur Kleinstziele vor Augen haben. Auch verantwortungsvolles Handeln wird so kaum gefördert – da der Vorgesetzte ja sämtliche Verantwortung an sich reißt.
Im Gegenzug glaubt der Mikromanager, dass er seinen Mitarbeitern keine sinnvolle Prioritätensetzung und kein eigenverantwortliches Arbeiten zutrauen kann. Das erzeugt Frustration, gerade bei gut ausgebildeten Teammitgliedern, weil ihnen die Führungskraft wenig Vertrauen entgegenbringt und sie nur "an der kurzen Leine" agieren lässt.
Zugleich entwickeln sie keine kreativen Lösungswege, weil ihnen alles bis ins Detail vorgegeben wird. Auch ein Lernen durch Fehler ist nicht möglich, weil Trial and Error nicht vorgesehen ist.
Nicht zu vergessen der Aufwand und die damit verbundenen Kosten, die eine solche Managementkultur verursacht: Mitarbeiter wie Führungskräfte müssen viel Zeit für Rückfragen, Reporting, Kontrollen usw. aufwenden. Doch wie kommt man aus dieser Negativspirale heraus und kann Freiräume für sich selbst und sein Projektteam schaffen?
Reines Laissez-faire kann hier nicht die Antwort sein. Ein gewisses Maß an Kontrolle tut jedem Projekt gut. Jeder kennt die Fälle von Teammitgliedern, die sich bis zum Projektende einreden, dass sie die verlorene Zeit wieder aufholen können. Da hilft ein Gegencheck aus der Vogelperspektive oftmals weiter:
Ohne fachgerechtes Controlling geht es in Projekten nicht, doch muss dies keinen negativen Beigeschmack haben. Oft ist auch ein Lob angebracht, wenn alle Zahlen erfreulich sind und das Projekt sich so entwickelt wie geplant.
Nicht zuletzt sollten Mikromanager versuchen, den Aufwand, den sie in die Detailarbeit stecken, besser in die Entwicklung und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Das kostet zu Beginn Zeit und Nerven, weil Teammitglieder anfangs Dinge anders und vielleicht sogar schlechter machen als die Führungskraft selbst.
Doch nur dieses Vorgehen bietet die Chance, dass ein Teammitglied lernt, sich zu verbessern und sich langfristig zu einem Experten auf dem jeweiligen Gebiet entwickelt, der in Detailfragen besser Bescheid weiß als sein Vorgesetzter.
17.03.2017
19.03.2017
20.03.2017
Kranich, Sebastian
17.03.2017