Business Case | Checkliste Word & PDF

Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF

Überzeugen Sie Entscheider:innen und Stakeholder:innen Ihres Projekts von seinem Nutzen! Diese ultimative Checkliste führt Sie durch den gesamten Lebenszyklus Ihres Business Cases – von der Vorbereitung bis zum anschließenden Nutzenmanagement!

Was ist ein Business Case?

Ein Business Case ist ein Szenario zur Beurteilung einer Investition unter strategischen, betriebswirtschaftlichen und weiteren Aspekten. Auch ein Projekt stellt aus Sicht von Auftraggebenden eine Investition dar. Der Business Case eines Projekts beschreibt Nutzen, Aufwand und Risiken eines Projekts. Er liefert damit dessen geschäftliche Rechtfertigung. Eigentümer:in des Business Cases ist die Person, die das Projekt in Auftrag gibt.

Im Glossar des projektmagazins finden Sie die ausführliche Definition des Begriffs "Business Case".

Business Case und Business Plan – was ist der Unterschied?

Business Case und Businessplan – zwei Worte, die zwar ähnlich klingen, aber grundsätzlich Verschiedenes meinen. Während ein Businessplan eine Geschäftsidee darstellt und beschreibt, wie diese in ein nachhaltiges Geschäftsmodell umgesetzt werden kann, rechtfertigt ein Business Case ein zeitlich befristetes Projekt, das eine nutzenstiftende Änderung herbeiführt.

Tabelle 1: Unterschiede zwischen Business Case und Businessplan

 

Businessplan

Business Case

Inhalt

Geschäftsidee / Geschäftsmodell

Nutzen, Aufwand und Risiken eines Projekts

Zweck

Aufbau eines Unternehmens

geschäftliche Rechtfertigung des Projekts

Zeitliche

Perspektive

unbegrenzt

begrenzt

Organisatorische Anbindung

Unternehmen

Projekt

Eigentümer:in

die Person, die das Unternehmen gründet

die Person, die das Projekt in Auftrag gibt

Zielgruppe

Shareholder:innen

Projektmanager:in und Unternehmensführung

Für die Realisierung eines Businessplans können Projekte erforderlich sein. Diese haben jeweils einen Business Case, der begründet, warum dieses Projekt die Umsetzung des Businessplans unterstützt.

Beispiel: Ein Businessplan hat den Aufbau einer nachhaltigen, auf Verpackung verzichtenden Einzelhandelskette zum Inhalt. Ein Projekt hat den Aufbau eines Filialgeschäfts zum Gegenstand. Der Business Case dieses Projekts prognostiziert zum einen die Rentabilität dieser Investition und weist zum anderen nach, mit welchen Maßnahmen die Einrichtung der Filiale das Geschäftsmodell realisiert.

Business Case | Checkliste Word & PDF

Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF
Tool Business Case | Checkliste Word & PDF

Überzeugen Sie Entscheider:innen und Stakeholder:innen Ihres Projekts von seinem Nutzen! Diese ultimative Checkliste führt Sie durch den gesamten Lebenszyklus Ihres Business Cases – von der Vorbereitung bis zum anschließenden Nutzenmanagement!

Was ist ein Business Case?

Ein Business Case ist ein Szenario zur Beurteilung einer Investition unter strategischen, betriebswirtschaftlichen und weiteren Aspekten. Auch ein Projekt stellt aus Sicht von Auftraggebenden eine Investition dar. Der Business Case eines Projekts beschreibt Nutzen, Aufwand und Risiken eines Projekts. Er liefert damit dessen geschäftliche Rechtfertigung. Eigentümer:in des Business Cases ist die Person, die das Projekt in Auftrag gibt.

Im Glossar des projektmagazins finden Sie die ausführliche Definition des Begriffs "Business Case".

Business Case und Business Plan – was ist der Unterschied?

Business Case und Businessplan – zwei Worte, die zwar ähnlich klingen, aber grundsätzlich Verschiedenes meinen. Während ein Businessplan eine Geschäftsidee darstellt und beschreibt, wie diese in ein nachhaltiges Geschäftsmodell umgesetzt werden kann, rechtfertigt ein Business Case ein zeitlich befristetes Projekt, das eine nutzenstiftende Änderung herbeiführt.

Tabelle 1: Unterschiede zwischen Business Case und Businessplan

 

Businessplan

Business Case

Inhalt

Geschäftsidee / Geschäftsmodell

Nutzen, Aufwand und Risiken eines Projekts

Zweck

Aufbau eines Unternehmens

geschäftliche Rechtfertigung des Projekts

Zeitliche

Perspektive

unbegrenzt

begrenzt

Organisatorische Anbindung

Unternehmen

Projekt

Eigentümer:in

die Person, die das Unternehmen gründet

die Person, die das Projekt in Auftrag gibt

Zielgruppe

Shareholder:innen

Projektmanager:in und Unternehmensführung

Für die Realisierung eines Businessplans können Projekte erforderlich sein. Diese haben jeweils einen Business Case, der begründet, warum dieses Projekt die Umsetzung des Businessplans unterstützt.

Beispiel: Ein Businessplan hat den Aufbau einer nachhaltigen, auf Verpackung verzichtenden Einzelhandelskette zum Inhalt. Ein Projekt hat den Aufbau eines Filialgeschäfts zum Gegenstand. Der Business Case dieses Projekts prognostiziert zum einen die Rentabilität dieser Investition und weist zum anderen nach, mit welchen Maßnahmen die Einrichtung der Filiale das Geschäftsmodell realisiert.

Auf einen Blick

Business Case | Checkliste Word & PDF

Dateiformat
PDF
Microsoft Word
 

So erstellen Sie Ihren Business Case

Eine ausführliche Anleitung, wie Sie einen Business Case erstellen, erhalten Sie in der Methodenbeschreibung des projektmagazins ➜ Business Case.

Die Checkliste hilft Ihnen dabei, diese umfangreiche Arbeit zu strukturieren, zu koordinieren und zu überwachen. So können Sie z.B. im Team abstimmen, wer welche Punkte verantwortet. Darüber hinaus umfasst die Checkliste Aspekte, die über das unmittelbare Erstellen des Business Cases hinausgehen.

Die Lebenszyklus-Checkliste für den Business Case

Diese Checkliste begleitet Sie durch den gesamten Lebenszyklus Ihres Business Cases. Zur besseren Orientierung für die Arbeit mit der Checkliste haben wir diesen Lebenszyklus in fünf Abschnitte bzw. Aufgabenstellungen gegliedert.

Vorbereiten des Business Cases (Projektidee)

Ausgehend von der Notwendigkeit für ein Projekt gelangen Sie über die Beurteilung verschiedener Handlungsoptionen zum ersten Business-Case-Entwurf, der die Planung des Projekts rechtfertigt.

Erstellen des Business Cases (Planen)

Bei der Initiierung und Planung des Projekts arbeiten Sie den Business Case gemeinsam mit der auftraggebenden Person im Detail aus. Dies ist der aufwendigste Schritt, der bei umfangreichen Vorhaben sogar selbst den Charakter eines Projekts (Machbarkeitsstudie) annehmen kann.

Präsentieren des Business Cases (Projektantrag)

Zweck des Business Cases ist die geschäftliche Rechtfertigung eines Projekts. Der Business Cases ist damit das wichtigste Projektdokument und Grundlage für zahlreiche Entscheidungen, wie z.B. die Genehmigung des Projekts, Freigaben von Projektphasen oder Änderungen. Je nach Zielgruppe und Situation gilt es, den Business Case den Entscheider:innen angemessen zu präsentieren.

Arbeiten mit dem Business Case und aktualisieren (Überwachen und Steuern)

Wenn das Budget genehmigt und das Projekt freigegeben wird, dient der Business Case als Referenz sowohl zur Beurteilung des Projektstatus als auch für alle Änderungsanträge. Sie aktualisieren den Business Case, wenn sich die ihm zugrundeliegenden Daten oder Annahmen ändern – im Positiven wie auch im Negativen. Dabei überprüfen Sie laufend, ob das Projekt weiterhin gerechtfertigt ist.

Nach dem Projekt: Nutzenmanagement

Nach dem Projekt unterstützt der Business Case das Nutzenmanagement, bei dem überprüft wird, ob der prognostizierte Nutzen des Projekts tatsächlich erzielt wird. Hierfür kann es einen eigenen, auf dem Business Case basierenden Plan für das Nutzenmanagement (Nutzenrevisionsplan) geben.

Was gehört alles in einen Business Case?

Die Inhalte eines Business Cases hängen von den Anforderungen der Anspruchsgruppen, dem Projekt und dem Projektumfeld ab. Auch das gewählte Vorgehensmodell kann Aufbau und Zusammensetzung des Business Cases beeinflussen. Diese Punkte klären Sie mithilfe der Checkliste im Abschnitt "Vorbereiten". Typische Elemente eines Business Cases sind:

Zusammenfassung / Management Summary

Entscheider:innen haben keine Zeit. Sie brauchen auf einen Blick die wichtigsten Informationen. Insbesondere wenn Ihr Projekt im Vergleich zu anderen Projekten beurteilt wird, ist die prägnante Zusammenfassung gefragt.

Gründe für das Projekt

Worin besteht die Herausforderung? Hier werden Wichtigkeit und Dringlichkeit des Projekts deutlich.

Handlungsoptionen

Warum genau dieses Projekt? Was passiert, wenn wir nichts tun? Machen Sie hier deutlich, warum Ihr Projekt die beste Wahl ist.

Erwarteter Nutzen des Projekts

Dies ist die Kernaussage des Business Cases. Der Nutzen des Projekts ist das überzeugendste Argument für seine Genehmigung.

Geschätzte Kosten des Projekts

Projekte sind Investitionen. Die Höhe dieser Investition muss klar und nachvollziehbar benannt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Folgekosten zu kennen, die z.B. durch den Betrieb des Projektergebnisses entstehen werden.

Geplanter Zeitrahmen des Projekts

Hier beantworten Sie die folgenden Fragen: Wann wird das Projekt seine Leistungen erbracht haben? Wann kommen diese zum Tragen? Wann wird der versprochene Nutzen realisiert?

Hauptrisiken und Nebenwirkungen des Projekts

Das ist gewissermaßen der "Beipackzettel" des Projekts. Das Projekt muss aussichtsreich sein und sollte an anderer Stelle keinen Schaden verursachen.

Wirtschaftliche Bewertung des Projekts

Beurteilen Sie unter Zusammenschau von Nutzen, Kosten, Nebenwirkungen, Zeitraum und Erfolgsaussichten: Ist das Projekt für die auftraggebende Person machbar, wünschenswert und erreichbar?

So passen Sie die Checkliste an Ihre Anforderungen an

Projektart, Branche, Vorgehensmodell und Unternehmenskultur haben einen erheblichen Einfluss darauf, welche Aspekte eines Business Cases für die Projektbeteiligten am wichtigsten sind. Ein lukrativer Kundenauftrag benötigt keinen so umfangreichen Business Case wie die riskante Expansion eines Unternehmens in einen hart umkämpften Markt.

Die Checkliste zum Erstellen eines Business Cases umfasst bereits nahezu alle Anwendungsfälle und eine Vielzahl von möglichen Anforderungen. Im ersten Schritt sollten Sie daher überprüfen, welche dieser Punkte für Ihren Business Case relevant sind und alle anderen entfernen.

Gehen Sie anschließend die Checkliste durch und ergänzen Sie bei Bedarf spezifisch für Ihr Projekt erforderliche Punkte. Wiederholen Sie diesen Schritt insbesondere, nachdem Sie den ersten Teil "Vorbereiten" erledigt haben.

Wenn Sie eine neue Variante dieser Checkliste erstellt haben, benennen Sie diese entsprechend und speichern Sie sie als neue Vorlage ab. Auf diese Weise erhalten Sie eine Reihe von Checklisten für jeden Ihrer Einsatzzwecke.

(js, hb, ga)

Weitere Artikel zum Thema Business Case

Vorschaubild
Machen Sie allen Stakeholdern den Nutzen Ihres Projekts deutlich! Definieren Sie eine zentrale Bezugsgröße, anhand derer Sie alle Entscheidungen in Ihrem Projekt beurteilen können!
Teil 1:
Formalien und Einstieg

Ein Business Case stellt Nutzen, Kosten und Risiken einer Projektidee so dar, dass der Leser eine qualifizierte Entscheidung über die Genehmigung oder Ablehnung des Projektantrags treffen kann.

Teil 2:
Annahmen und Methoden

Ein Business Case muss glaubwürdig sein, damit ihn seine Leser akzeptieren. Dies kann der Autor erreichen, indem er die Annahmen und Methoden beschreibt, die zu den Ergebnissen des vorgelegten Business Cases führen. Dr.

Teil 3:
Betriebswirtschaftliche Auswirkungen

Ein Business Case soll die Frage nach den finanziellen Konsequenzen eines Vorhabens beantworten. Aus diesem Grund müssen die Daten und Analysen, auf die sich der Business Case stützt, objektiv dargestellt werden. Nur so können die Leser die …

Teil 4:
Sensitivität, Risiko, Empfehlungen

Ein Business Case soll zukünftige finanzielle Ergebnisse prognostizieren. Allerdings beruhen die Einschätzungen und Prognosen auf Annahmen, die sich jederzeit ändern können. Damit die Leser beurteilen können, wie sicher oder unsicher die …

Martin Rother

Ein Projekt lohnt sich für ein Unternehmen nur, wenn es mehr Nutzen bringt als es Kosten verursacht.

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
0 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 0
Kommentare 0
Paragraphs

Business Case: Häufige Fragen (FAQ)

 

Was versteht man unter einem Business Case?

Ein Business Case ist ein Szenario zur Beurteilung einer Investition unter strategischen, betriebswirtschaftlichen und weiteren Aspekten. Der Business Case eines Projekts beschreibt Nutzen, Aufwand und Risiken eines Projekts. Er liefert damit dessen geschäftliche Rechtfertigung. Eigentümer:in des Business Cases ist die Person, die das Projekt in Auftrag gibt.

[Weiterlesen]

Wie erstellt man einen Business Case?

Ausgehend von der Notwendigkeit für ein Projekt gelangen Sie über die Beschreibung der Rahmenbedingungen und die Beurteilung verschiedener Handlungsoptionen zu einem ersten Entwurf. Bei der Initiierung und Planung des Projekts arbeiten Sie den Business Case gemeinsam mit der auftraggebenden Person im Detail aus. Eine ausführliche Anleitung, wie Sie einen Business Case erstellen, erhalten Sie in der Methodenbeschreibung des projektmagazins ➜ Business Case.

[Weiterlesen]

Was ist der Unterschied zwischen Business Case und Business Plan?

Ein Businessplan beschreibt eine Geschäftsidee und zeigt auf, wie diese in ein nachhaltiges Geschäftsmodell umgesetzt werden kann. Für die Realisierung eines Businessplans können Projekte erforderlich sein, die jeweils einen Business Case haben. Ein Business Case rechtfertigt ein zeitlich befristetes Projekt, das eine nutzenstiftende Veränderung herbeiführt. Hierzu stellt er die finanziellen und strategischen Auswirkungen des Projekts dar und wägt sie gegeneinander ab.

[Weiterlesen]

Was gehört alles in einen Business Case?

Kernbestandteile eines Business Cases sind eine detaillierte Beschreibung des Szenarios (Gründe, Annahmen, Kosten, Risiken, erwartete Auswirkungen im Vergleich zur Beibehaltung des Status quo, betrachtete Handlungsoptionen), eine Prognose des erzielten Nutzens sowie eine Zusammenfassung inklusive einer Empfehlung (Management Summary).

[Weiterlesen]