Schrumpfen Sie Ihr Projekt!

Deutschland ist bekannt als die Industrienation mit der der 99,9%-Lösung. Eine perfekte Ingenieursleistung wird uns zugetraut, aber echte Innovation? Die sucht man lieber im Silicon Valley. Dabei wollen wir doch alle schneller werden – wendiger, agiler und jederzeit bereit, auf unsere komplexe Umwelt zu reagieren. Produkte sollen schneller auf den Markt kommen, Kundenprobleme schneller gelöst werden. Genau dieser Herausforderung begegnet das Konzept des Minimum Viable Product, das wir aus der Produktentwicklung kennen.

Download EPUB

Schrumpfen Sie Ihr Projekt!

Deutschland ist bekannt als die Industrienation mit der der 99,9%-Lösung. Eine perfekte Ingenieursleistung wird uns zugetraut, aber echte Innovation? Die sucht man lieber im Silicon Valley. Dabei wollen wir doch alle schneller werden – wendiger, agiler und jederzeit bereit, auf unsere komplexe Umwelt zu reagieren. Produkte sollen schneller auf den Markt kommen, Kundenprobleme schneller gelöst werden. Genau dieser Herausforderung begegnet das Konzept des Minimum Viable Product, das wir aus der Produktentwicklung kennen.

In der Softwareentwicklung trägt ein Minimum Viable Product beispielsweise dazu bei, dass die Zahl an Featurewünschen auf ein machbares Maß minimiert werden kann. Es geht dabei nicht darum, Prototypen oder Entwürfe zu erstellen, sondern um ein minimal ausgestattetes, aber dennoch voll funktionsfähiges Produkt, mit dem man Rückmeldungen von Seiten der Anwender einholen kann.

MVP dient als Priorisierungsstrategie, indem Funktionen, die die Zielgruppe für das Produkt begeistern, von solchen unterschieden werden, die zwar ganz nett sind, potenzielle Kunden aber nicht zum Produktkauf animieren. Nach dem Lean-Startup-Prinzip "Build – Measure – Learn" (Bauen – Messen – Lernen) wird das Produkt iterativ weiterentwickelt. Natürlich eignen sich hierfür agile Projektmanagement-Methoden sehr gut, aber man kann das Prinzip auch in einer klassischen Zeitplanung umsetzen.

Minimum Viable Product

Bild: Minimum Viable Product – minimal, aber brauchbar.
© InLoox GmbH
Bild vergrößern

Was Großunternehmen von Lean-Startups lernen können

Kann dieser Lean-Startup-Gedanke auch Großunternehmen dabei helfen, wichtige Projekte schneller und effizienter umzusetzen? Lange Projektlaufzeiten sowie eine umfangreiche Projektorganisation mit verschiedenen Gremien, organisatorischen Regelungen und hierarchischen Entscheidungsstrukturen machen solche Unternehmen häufig so wendig wie ein Tanklastschiff.

Daher lassen sich die meisten großen Firmen auch nicht in ein schlankes Startup transformieren. Doch es werden sich sicher Nischen finden, in denen sich ein Minimum Viable Project umsetzen lässt. Und wenn man Glück hat, entwickelt ein erfolgreiches Projekt eine solche Strahlkraft, dass es zur Blaupause für erfolgreiches Projektmanagement im gesamten Unternehmen wird.

Dabei stellen sich zunächst zwei Fragen: Wie viel Projektorganisation ist nötig, damit ein Projekt gelingen kann? Wie wenig Projektorganisation ist möglich? Bevor man in die Build-Phase eines Minimum Viable Projects geht, sollte man daher zunächst seine Recherche-Hausaufgaben machen. Eine anonyme Online-Befragung unter erfahrenen Projektteammitgliedern kann z.B. dazu beitragen, im Unternehmen bekannte Hemmnisse für einen zügigen Projektverlauf aufzuzeigen.

Alle erfahrenen Projektleiter werden wissen, welche Antwort am häufigsten kommen wird: Genau – die Ressourcen reichen nicht aus. Doch das Ziel eines Minimum Viable Projects ist es nicht, auf magische Weise die vorhandenen Ressourcen zu vervielfältigen, sondern das Beste aus den vorhandenen Möglichkeiten zu machen.

Fünf Empfehlungen für Minimum Viable Projects

  1. Besinnen Sie sich auf den Kern des Vorhabens: Welches Ergebnis muss das Projekt zwingend erbringen, so dass es von Wert für das Unternehmen ist? Identifizieren Sie diesen Wert und kommunizieren Sie ihn ganz klar an das Projektteam. Alle Maßnahmen im Projekt werden diesem Ziel untergeordnet.
  2. Halten Sie den Projektauftrag überschaubar. Ziel eines Minimum Viable Projects ist es, so schnell wie möglich Ergebnisse zu liefern. Dies ist von vorne herein zum Scheitern verurteilt, wenn das Team mit Änderungsanforderungen und Ergänzungen zum Projektauftrag überflutet wird. Die Floskel "Wenn wir schon dabei sind, könnten wir doch auch noch…" wird aus dem Vokabular gestrichen.
  3. Definieren Sie einfache Indikatoren, die Ihnen sagen, ob Ihr Projekt in der Spur läuft. Bleiben Sie auch dabei minimalistisch und lernen Sie. Starten Sie mit so wenigen Kennzahlen wie möglich und vermeiden Sie, Mitarbeiter ausschließlich für das Projekt-Controlling abzustellen.
  4. Geben Sie Ihren Teammitgliedern Entscheidungskompetenz. Das erfordert Mut und ein positives Menschenbild. Wenn Sie implizit annehmen, dass Ihre Mitarbeiter Freiheiten sofort zu Ungunsten des Unternehmens ausnutzen, sobald man ihnen die Gelegenheit dazu gibt, werden schnelle Entscheidungen nicht möglich sein. Dann müssen sich alle wieder bei ihrem Vorgesetzten und beim Vorgesetzten des Vorgesetzten absichern – die Schwerfälligkeit des Projekts ist damit vorprogrammiert.
  5. Messen und lernen Sie! Dazu muss von vorneherein klar sein, wann Sie das Projekt als Erfolg werten – die Erfolgsmessung hängt also von einer glasklaren Zieldefinition ab. Bei iterativen Projekten lassen sich Stellschrauben sehr viel leichter identifizieren und nachjustieren, als dies bei "Rundumschlagprojekten" der Fall ist.

 

Für jeden Bedarf die passende Mitgliedschaft

 

Das projektmagazin - unverzichtbares Nachschlagewerk und Inspirationsquelle für alle,
die in Projekten arbeiten. Ihre Vorteile auf einen Blick

Image
Wissensplattform

Zugriff auf die größte deutschsprachige Wissensplattform
für Projektmanagement  (>1.800 Artikeln und Tipps)

Image
Praxisbezogene Beiträge

Praxisbezogene Beiträge
Fachautoren schreiben aus der Praxis für die Praxis.

Image
Tools

Werkzeuge (Tools)
z.B. Checklisten und Vorlagen, Methoden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Image
Glossar

Umfangreiches Projektmanagement-Glossar
über 1.000 Fachbegriffen (deutsch/englisch)

Image
Blogbeiträge

Blogbeiträge, Themenspecials, Bücher, Stellenangebote etc.
rund um das Thema Projektmanagement

Alle Kommentare (3)

Tassilo
Kubitz

Sehr gut geschrieben und beschrieben, worauf es ankommt, wenn man agiler im Sinne von schneller werden möchte. Fokussieren auf das Wichtige und all die Chancen nutzen, die die Softwareentwicklung mit sich bringt: Es wird ein nächstes Release geben, dass auf dem alten aufbaut! Das ist die Basis dafür, dass in einem Projekt nicht alles umgesetzt werden muss, sondern das weniger wichtige später oder gar nicht angegangen wird. Die Erde dreht sich zu schnell, als dass man alles bis zum Ende betrachten und planen sollte, Selbst wenn man die Ressourcen hätte ;-)

 

Guest

Nach meiner Erfahrung steht und fällt das begrenzen des Projekt-Scopes mit einer guten Formulierung von Stories, die für sich einen Wert besitzen und sich dadurch priorisieren lassen. In dem Moment wo solche Stories formuliert sind, kann man sehr viel leichter Diskussionen führen, was denn wäre, wenn diese nicht implementiert würden. Oft ergeben sich daraus überraschende Erkenntnisse darüber, was denn nun MVP ist und was nicht.

 

Karl-Wilhelm
Frhr. von Rotenhan
Dipl. Ing.(FH)

Die Anwendung von MVP und MMP ist ein extrem hilfreiches - hybrides - Mindset für die Koexistenz von klassischen z.B materiell bestimmten Projektzweigen und agilen = digitalen Komponenten. So lassen sich wesentliche Projektmeilensteine mit einem MMPs gleich setzen in vielen Fällen sogar mit Q-Gates. Die interne Projektzweig bezogene Fortschrittsbemessung mittels MVPs sorgt für die zielgereichteten Iterationen und den zugehöhrigen Dialog der Beteiligten. An MVPs leifert der jeweilige Ast ein internes - diskussionsfähiges Ergebnis. Am MMP stimmen sich alle Äste ab und klären den bisher erreichten Wert des gesamten Projektes mit dem Auftraggeber.