Das agile Mindset erkennen und fördern Die 7 Verhaltensweisen erfolgreicher agiler Teams

Die 7 Verhaltensweisen erfolgreicher agiler Teams

Lebt Ihr Team bereits Agilität? Carsten Rasche und Moritz Müller stellen Ihnen sieben Verhaltensweisen vor, an denen Sie dies erkennen und geben Tipps, wie Sie Ihr Team beim Aufbau eines agilen Mindsets unterstützen.

Management Summary

Das agile Mindset erkennen und fördern Die 7 Verhaltensweisen erfolgreicher agiler Teams

Die 7 Verhaltensweisen erfolgreicher agiler Teams

Lebt Ihr Team bereits Agilität? Carsten Rasche und Moritz Müller stellen Ihnen sieben Verhaltensweisen vor, an denen Sie dies erkennen und geben Tipps, wie Sie Ihr Team beim Aufbau eines agilen Mindsets unterstützen.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Teamentwicklung
3 Tage
14.05.2025
PMWelt 2025 - Transformation jetzt!

Transformation jetzt!​ Menschen. Projekte. KI.  Die PMWelt vereint Fachkompetenz pur und brandaktuelle Themen – aus allen Bereichen des Projektmanagements, dem Einsatz von KI und der digitalen Transformation. Tanken Sie Praxiswissen, das Sie unmittelbar in Ihrem Projektalltag einsetzen können.    Mehr Infos

Agile Praktiken sind heutzutage aus dem Arbeitsalltag vieler kaum mehr wegzudenken: Wir visualisieren Projektverläufe und Prozesse über Taskboards mit Klebezetteln und reflektieren regelmäßig in Retrospektiven. Aber genügt es, einzelne agile Elemente anzuwenden, um die versprochenen Vorteile von Agilität zu erhalten, wie eine höhere Produktqualität oder zufriedenere Kunden und Nutzer? Unsere Erfahrung in der Arbeit mit Teams zeigt: Nein! Die Vorteile von Agilität erhalten nur Teams, die sich insbesondere zu Beginn des agilen Arbeitens intensiv mit den verschiedenen Elementen von Agilität auseinandersetzen.

Entwicklung erfordert eine kontinuierliche Auseinandersetzung

Agile Hochleistungsteams entstehen nicht über Nacht. In der Regel ist die Entwicklung dahin durch eine Auseinandersetzung innerhalb des Teams über die eigene Zusammenarbeit und damit einhergehende Hoch- und Tiefphasen geprägt. Die Gruppe DACH30 – ein Zusammenschluss von 30 deutschsprachigen börsennotierten Unternehmen – verwendet in ihren Mindeststandards (eine Art Anforderungskatalog) für agiles Arbeiten drei Fähigkeitsstufen.

Für die agile Rolle "Umsetzungsteam" sieht der Lernpfad wie folgt aus: Auf der Ebene "Doing Agile" liefert das Team "regelmäßig Wert für Kunden", die nächste Entwicklungstufe "Becoming Agile" hat ein Team erreicht, wenn es "selbstorganisiert regelmäßig hohen Wert für den Kunden" liefert. Lebt ein Team Agilität, hat es die höchste Stufe erreicht, es verbessert "die Lieferfähigkeit der gesamten Organisation und inspiriert zum Nachahmen" (siehe auch Bild 1).

Lernpfad Umsetzungsteam
Bild 1: Lernpfad Umsetzungsteam
© SA - DACH30 https://next-level-working.com/node/43

Exkurs: Die drei Entwicklungsstufen eines Schülers im Aikido

Dem am fernöstlichen Kampfsport Aikido Interessierten dürfte die oben erwähnte Dreiteilung bekannt vorkommen. Der Aikido-Schüler durchläuft die drei Phasen "Shu", "Ha" und "Ri". Zunächst führt der Schüler alle Bewegungen und Abläufe genau so aus, wie der Meister es vormacht. Im Shu geht es also um das Annehmen und das Gehorchen. Beherrscht der Schüler die Bewegungen, befreit er sich in der zweiten Stufe vom Einfluss seines Meisters: Er variiert die vorgegebenen Regeln und Standards und passt die Bewegungsabläufe an seine eigenen Vorstellungen an. Die dritte und höchste Stufe bedeutet verlassen, trennen und abschneiden: Der Schüler entwickelt seinen eigenen Stil und wird so selbst zum Meister, der wiederum selbst Schüler ausbildet.

In unserer täglichen Arbeit mit Teams stoßen wir immer wieder auf die gleichen Kernthemen, die die Teammitglieder miteinander diskutieren und aushandeln müssen. Diese Themen und der Umgang der Teammitglieder mit diesen sind für uns ein guter Indikator, ob ein Team tatsächlich die agilen Prinzipien berücksichtigt und im Einklang mit den agilen Werten handelt.

Nach einer kurzen Definition der verschiedenen agilen Elemente stellen wir die sieben wichtigsten Verhaltensweisen vor, die wir in Projekten beobachten konnten. Wir gehen dabei auf die dazugehörigen Werte und Prinzipien ein und geben Anregungen, wie Sie die Entwicklung Ihres agilen Teams konkret unterstützen können.

Das Leben von Agilität erkennt man am Umgang mit Werten und Prinzipien

Viele denken bei Agilität sofort an eines der großen Frameworks wie Scrum. Diese liefern konkrete Vorschläge, mit welchen Rollen (z.B. Scrum Master und Product Owner), Meetings (wie Planning Meetings und Retrospektiven) und Artefakten (Boards, Backlog) Teams arbeiten können. Dennoch unterscheidet sich die konkrete Umsetzung dieser Praktiken von Team zu Team: Die Task-Boards sehen unterschiedlich aus oder ein Team schätzt mit Story Points, das andere zählt für die Bestimmung der Velocity nur fertige User Stories.

Prinzipien + Werte = Mindset

Wer sich intensiver mit Agilität auseinandersetzt, erkennt, dass alle agilen Frameworks auf wenigen Prinzipien und Werten beruhen und dass derjenige, der diese lebt, eine andere Haltung entwickelt. Dahinter verbirgt sich das aktuell häufig bemühte agile Mindset (siehe auch "Was ist ein agiles Mindset?").

Für den agilen Pionier Steve Denning zeichnen sich Praktiker mit agilem Mindset dadurch aus, dass "sie sich damit beschäftigen – manchmal sogar davon besessen sind – Innovationen zu entwickeln und kontinuierlich einen höheren Kundennutzen zu erzielen. Sie arbeiten in kleinen, sich selbst organisierenden Teams und in einem interaktiven Netzwerk." (eigene Übersetzung aus dem Englischen von Denning 2019).

Das agile Mindset bildet die Basis, die sich durch eine Handvoll Werte auszeichnet, aus denen sich Prinzipien ableiten lassen und die bis heute zur Entwicklung zahlreicher agiler Praktiken geführt haben (siehe auch Bild 2). Eine mögliche Visualisierung stellt der agile Baum dar (siehe Fachbeitrag): Auch er ordnet die Vielzahl an Begrifflichkeiten und versinnbildlicht die Zusammenhänge zusätzlich anhand der Bestandteile eines Baumes: Die Wurzeln bilden das Mindset und die Werte, der Baumstamm die Prinzipien und die verschiedenen agilen Praktiken befinden sich im Geäst.

Being Agile (links) vs. Doing Agile, übersetzt und adaptiert
Bild 2: Being Agile (links) vs. Doing Agile, übersetzt und adaptiert
© Sidky 2014

In diesem Sinne ist es vollkommen in Ordnung, wenn jedes Team z.B. sein Task-Board individuell gestaltet – solange dieses Board den agilen Praktiken und Werten entspricht, also z.B., dass es nach dem Pull-Prinzip funktioniert (dazu später mehr). Es ist vielmehr gewünscht, dass Teams die unterschiedlichen Praktiken für ihren eigenen Kontext anpassen und weiterentwickeln, denn nur so können sie gewinnbringend eingesetzt werden und die Produktivität fördern. Wenn uns interessiert, ob Teams Agilität "richtig" anwenden oder leben, müssen wir auf die Bereiche Mindset, Werte und Prinzipien blicken.

7 Verhaltensweisen in agilen Teams

Erfolgreiche agile Teams zeigen folgende sieben Verhaltensweisen:

  1. Fehler zum Lernen nutzen
  2. Das Team schätzt Diversität und unterschiedliche Perspektiven
  3. Teammitglieder haben Freude an der Arbeit
  4. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann dauerhaft gehalten werden
  5. Die Teammitglieder passen sich schnell an Veränderungen an und unterstützen sich darin
  6. Es herrschen schonungslose Transparenz und Offenheit
  7. Wissen wird freiwillig und regelmäßig geteilt

1. Fehler zum Lernen nutzen

Die 7 Verhaltensweisen erfolgreicher agiler Teams


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren