Gero Lomnitz

Gero Lomnitz, IPO Köln, arbeitet seit über 40 Jahren als Berater, Trainer und Coach für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen im In- und Ausland. Er war Lehrbeauftragter an Hochschulen zum Thema Projektmanagement. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Führung, Projektmanagement, Projektportfolio-Management, Change Management, Teamentwicklung und Coaching.

Gero Lomnitz hat zahlreiche Artikel und Bücher zum Thema Projektmanagement geschrieben, u.a. "Projektleiter-Praxis" (mit J. Hansel), Springer Verlag, 4. Auflage 2002, "Multiprojektmanagement", Verlag moderne industrie, 2008, sowie "Macht und Autorität in Projekten" in Projektmanagement (GPM-PM3), 5. Auflage 2013. Im Herbst 2021 ist sein Buch "Projektdiagnose – auch hinter die Kulissen des Projektes schauen" erschienen. Es ist das erste Buch, das sich auch mit der Psycho-Logik der Projektdiagnose beschäftigt. UVK Verlag, München.

Berater, Trainer, Coach
IPO - Institut für praktische Psychologie und Organisationsberatung

Gero Lomnitz

Gero Lomnitz, IPO Köln, arbeitet seit über 40 Jahren als Berater, Trainer und Coach für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen im In- und Ausland. Er war Lehrbeauftragter an Hochschulen zum Thema Projektmanagement. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Führung, Projektmanagement, Projektportfolio-Management, Change Management, Teamentwicklung und Coaching.

Gero Lomnitz hat zahlreiche Artikel und Bücher zum Thema Projektmanagement geschrieben, u.a. "Projektleiter-Praxis" (mit J. Hansel), Springer Verlag, 4. Auflage 2002, "Multiprojektmanagement", Verlag moderne industrie, 2008, sowie "Macht und Autorität in Projekten" in Projektmanagement (GPM-PM3), 5. Auflage 2013. Im Herbst 2021 ist sein Buch "Projektdiagnose – auch hinter die Kulissen des Projektes schauen" erschienen. Es ist das erste Buch, das sich auch mit der Psycho-Logik der Projektdiagnose beschäftigt. UVK Verlag, München.

Beiträge von Gero Lomnitz

Teil 1: Die organisatorischen Rahmenbedingungen schaffen

NEU: Mehr Verantwortung, Handlungsspielraum und Motivation – richtig umgesetzt bringt die Stärkung der Mitarbeitenden Vorteile, auch für Unternehmen. Entscheidend sind die passenden Rahmenbedingungen. Worauf es ankommt, damit Empowerment gelingt.

Eskalation an Entscheider:innen hat oft einen schlechten Ruf, obwohl dieser Prozess zur Lösung bestimmter Probleme im Projekt zentral ist! Gestalten Sie den Eskalationsprozess in drei Schritten und mithilfe nützlicher Checklisten erfolgreich.

Durchschauen Sie die "Psycho-Logik" der Auftragsklärung und definieren Sie die Eckpunkte des Projekts verbindlich mit den Entscheidern. Hinterfragen Sie Ihre Annahmen, lösen Sie Unklarheiten auf und fordern Sie aktiv Entscheidungen ein!

Rollenbewusstsein hilft Ihnen in der Projektleitung, stets Ihrer Rolle gemäß zu handeln und sich von den Verantwortungsbereichen anderer abzugrenzen. Mit diesen 6 Tipps reflektieren Sie erfolgreich Ihre Rolle und erhöhen Ihren Einfluss.

Ob in kritischen Projektsituationen, bei einem Review oder zur Teamanalyse – die Fähigkeit, gute Interviews zu führen, kann bei der Ursachenermittlung hilfreich sein. Diese Tipps zur Gesprächsführung sorgen für ein optimales Ergebnis.

Teil 2:
Das Modell in der Praxis anwenden

Leidet das Teamklima durch ungelöste Konflikte, sinkt auch die Produktivität des Teams. Nicht immer sind die Ursachen offensichtlich. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie eine Analyse von Strukturen und Verhalten nachhaltige Lösungen ermöglicht.

Erfolg oder Misserfolg eines Projektteams hängen von strukturellen Einflüssen und Verhaltensweisen ab. Die Checklisten mit zentralen Fragen unterstützen Sie dabei, Reibungsverluste zu vermeiden und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Teil 1:
Wie sich Strukturelemente und Verhalten beeinflussen

Leidet das Klima durch Streitereien zwischen Teammitgliedern, kann das ein Beziehungskonflikt sein. Doch oft liegen die wahren Ursachen woanders. Wie eine Analyse von Strukturen und Verhaltensweisen nachhaltige Lösungen ermöglicht.

Ihr Projekt hat höchste Priorität. Doch die personellen Ressourcen reichen nicht aus, um es erfolgreich zum Ziel zu führen. Was ist zu tun?

Teammitglieder, die andere in Diskussionen ausbremsen oder Führungskräfte, die ohne Absprache im Team getroffene Entscheidungen kippen, üben Macht aus. Aber auch weniger offensichtliche Machtfaktoren, wie z.B.